Masterarbeiten

Liebe Studierende,

seit dem Sommersemester 2025 vergeben wir Masterarbeiten in der Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie nach einem fest etablierten Verfahren. Ziel dieses Vorgehens ist es, die Vergabeprozesse transparenter zu gestalten und Ihnen eine bessere Planbarkeit zu ermöglichen.

Masterarbeiten werden zweimal jährlich für das jeweils kommende Semester vergeben. Eine Warteliste gibt es nicht mehr. Stattdessen haben Sie jeweils zu festgelegten Zeitpunkten die Möglichkeit, sich gezielt auf ausgeschriebene Themen mit spezifischem thematischem Schwerpunkt zu bewerben.

Zu Beginn jedes Semesters wird die untenstehende Tabelle ("Aktuell zu vergebene Masterarbeiten") mit den zur Auswahl stehenden Themen aktualisiert. Die Bewerbungsfrist endet für das Sommersemester am 15. Oktober des Vorjahres, für das Wintersemester am 15. April desselben Jahres.

Die Bewerbung erfolgt durch das Ausfüllen des folgenden Formulars. Es besteht die Möglichkeit bis zu drei verschiedene Themen im Formular als Präferenz anzugeben. Im Anschluss werden die Bewerbungen gesichtet und den entsprechenden Themen unter Berücksichtigung der Präferenzen zugewiesen. Für den Fall, dass Bewerber:innen keine Arbeit zu ihrem bevorzugten Thema erhalten, bemühen wir uns, alternative Möglichkeiten anzubieten, eine Arbeit in unserer Abteilung zu verfassen. Diese Alternativen können eine Literaturarbeit oder eine empirische Arbeit in einem anderen Themenbereich sein. Es gibt jedoch keine Garantie, dass eine abgelehnte Bewerbung für eine Bachelorarbeit zu einer alternativen Möglichkeit führt.

Für Fragen zum Prozedere stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich auch an mich, wenn Sie Fragen zu den einzelnen Themen haben.

Viele Grüße

Antonia Vehlen
 

 

Aktuell zu vergebene Masterarbeiten für das SoSe 26

Nr. Thema

Startdatum

Anzahl Arbeiten

Thema

Betreuer:in

1

SoSe 26

1

Evaluation der Implementation eines Trainingssystems therapeutischer Kompetenzen

Jana Bommer

2

SoSe 26

1

Analyse der Vertrauenswürdigkeit und potenzieller Diskriminierungen eines KI-Systems zur Förderung therapeutischer Kompetenzen

Jana Bommer

3

SoSe 26

1

Moderatoren des Therapeuteneffekts

Dr. Brian Schwartz

4

SoSe 26

1

Meta-Analyse zu Langzeiteffekten von Psychotherapie

Dr. Brian Schwartz

5

SoSe 26

1

Fragebogenentwicklung zur Evaluation der Implementierung des Therapie Navigators (TN-PRO) in der psychotherapeutischen Praxis

Dr. Antonia Vehlen

6

SoSe 26

1

Benchmarking großer Sprachmodelle für die automatisierte Bewertung psychotherapeutischer Kompetenzen in PsyRAI

Dr. Antonia Vehlen

7

SoSe 26

1

Auswertung störungsspezifischer Fragebögen in der Ambulanz

Steffen Eberhardt

8

SoSe 26

1

Trier Therapie Navigator (TTN): Entweder kontrafaktischer Verlauf oder Erkennung von Off-Track-Verläufen von Therapeut:innen

Steffen Eberhardt

9

SoSe 26

1

Nutzung von LLM zur Analyse von Sitzungsinhalten

Rebekka Wassmann

10

SoSe 26

1

Patient:innenprofile in EMA (Ecological Momentary Assessment) Daten

Fabienne Mink

Schritt für Schritt zur abgeschlossenen Masterarbeit

  1. Bewerbung zur entsprechenden Frist mit dem folgenden Formular.
  2. Maximal drei Wochen nach Ablauf der Frist erhalten Sie Rückmeldung zu Ihrer Bewerbung.
  3. Nach Zusage: Treffen mit Betreuer:in zur Besprechung des Themas, der Fragestellung und des Zeitrahmens.
  4. Ggf. Unterzeichnung der Schweigepflichtserklärung (Download hier).
  5. Interne Anmeldung der Masterarbeit (Download hier) nach Rücksprache mit und Unterzeichnung des/der Betreuer:in an mich (vehlen[at]uni-trier.de) senden.
  6. Externe Anmeldung der Masterarbeit beim HPA. Ab dem Zeitpunkt der Anmeldung der Masterarbeit haben Sie sechs Monate Zeit, um die Arbeit einzureichen. ACHTUNG: Bitte achten Sie darauf, die Arbeit rechtzeitig in Absprache mit dem/der Betreuer:in anzumelden.
  7. Vorstellung des Stands der Masterarbeit im Poster-Kolloquium der Abteilung mit einem Poster, dass folgende Poster-Vorlage (Download hier) verwendet. Das Posterkolloquium findet im WS 25/56 am Montag, 02.02.2025 von 9:00 Uhr bis 14 Uhr statt.
  8. Druck von mindestens drei Exemplaren der Masterarbeit. Wenn möglich doppelseitig und mit Klebebindung. Bitte nutzen Sie die Vorlage für das Deckblatt (Download hier).
  9. Abgabe der Masterarbeit in dreifacher Ausführung beim HPA und digital per Mail an den/die Betreuer:in.