IX. Symposium für Jiddische Studien in Deutschland
9. bis 11. Oktober 2006
Düsseldorf
9. Oktober 2006
9.30 Anmeldung
10.45 Begrüßung
11.00–12.30
Thomas Soxberger (Wien) Utopische Kulturpolitik. Die jiddische Kultur in Wien in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg (D)
Pnina Rosenberg (Haifa) A fremd leben. Yidishe emigrantn in Pariz tsvishn beyde velt-milkhomes un zeyer opshpiglung in Yosl Tsukers shriftn (J)
Magdalena Ruta (Krakau) Der Einfluss von politischen Veränderungen auf die jiddische Kultur in Polen in den Jahren 1946–1949 im Spiegel der Monatsschrift Yidishe shriftn (D)
14.00–15.30
Efrat Gal-Ed (Düsseldorf) Waren Mangers erste Gedichte jiddisch oder deutsch? (D)
Manuela Becker (Freiburg) Fragen an den goldenen Pfau. Heimat und Heimweh in der jiddischen Poesie (D)
Amy Blau (Jerusalem) Di lider fun Zelma Merboym-Ayzinger af daytsh un af yidish (J)
16.00
Empfang für alle Teilnehmer und Gäste Gelegenheit zur Besichtigung der Ausstellung jiddischer Schriftstellerporträt
10. Oktober 2006
9.00–11.00
Catherine Michel (Berlin) Aufbruch aus dem shtetl – von märchenhaft bis realistisch: Assimilation im jiddischen Kino (D)
Juliane Lensch (Giessen) Aufbruch aus dem shtetl – von märchenhaft bis realistisch: Assimilation in der jiddischen Filmmusik (D)
Valentina Fedchenko (St. Petersburg) Af vos far a shprakh zingen zikh di yidishe lider? Makaronishe lider af yidish–hebreish–ukrainish (J)
Susi Hudak-Lazic (Potsdam) Jiddische Volkslieder aus den Feldforschungen von Sofia Magid und Moshe Beregovski 1928–1941 (D)
11.30–13.00
Veronica Pellicano (Urbino) Zwischen kholem und tsurik: Blume Lempels Erzählungen Balade fun a kholem (D)
Annette Werberger (Tübingen) Debora Vogel, eine jiddische Avantgardistin (D)
Haike Beruriah Wiegand (London) A. N. Shtentsl, a yidisher dikhter in Berlin un in Vaytshepl (J)
14.30–16.00
Aya Elyada (Tel-Aviv/München) „Eigentlich Teutsch“? Frühneuzeitliche christliche Definitionen der jiddischen Sprache (D)
Marc Emmerich (Jena) Syntaktische Annotation von Texten des Älteren Jiddisch (D)
Ane Kleine (Trier) Integration versus Purismus im Jiddischen (D)
16.30–18.00
Lucia Raspe (Frankfurt) Vom Werden und Vergehen eines jüdischen Schutzpatrons: Rabbi Meir Schatz von Worms in der hebräischen und jiddischen Überlieferung (D)
Rebekka Voss (Düsseldorf) Wie die Juden hinter dem Sambatjon rot wurden: Die christlichen Wurzeln der Legende von den royte yidlekh und ihre Verarbeitung in der altjiddischen Literatur (D)
Maria Kühn-Ludewig (Paris) Jiddische Bücher in deutschen Bibliotheken: Beispiele, Erfahrungen, Konsequenzen (D)
11. Oktober 2006
9.30–11.00
Boris Kotlerman (Ramat-Gan) Sholem-Aleykhem der kino-stsenarist (J)
Alina Polonskaya (Moskau) „A gilgl fun a nign“ fun Y.L. Perets un di muzik in der romantischer hasoge (J)
Magdalena Sitarz (Krakau/Düsseldorf) Im Kreise der Schüler von Perets. Die frühen Novellen und Erzählungen von Avrom Reyzen (D)
11.30–13.00
Diana Matut (Halle) „Es ist kein größer Freud auf Erden…“ Die Braut- und Hochzeitslieder des so genannten „Wallichmanuskripts“ (D)
Josef Bamberger (Mainz) Das verbotene Frankfurter Purimspiel (D)
Suse Bauschmid (Trier) Etwas zur Charakteristik der Figuren in maskilischen Komödien (D)
14.30–16.00
Ronald Lötzsch (Berlin) Kontaktbedingte Entwicklungen in Semantik und Wortbildung des Jiddischen (D)
Marta Sawicka (Warschau) Temporaladverbien des Jiddischen im Vergleich zum Deutschen und Polnischen (D)
Kyrill Schischigin (Kemerowo) Sprachsystematische Beschreibung jiddischer Präfixverben (D)
16.30–18.00
Roland Gruschka (Düsseldorf) Tuvia Schalits Di spetsyele relativitets-teorye (1927), oder: Einstein ‚jidischlech‘ erklärt (D)
Evita Wiecki (München) Der tshikaver dokter. Rezeption der Tätigkeit und Pädagogik Janusz Korczaks in jiddischen Quellen (D)
Kerstin Hoge (Oxford) Auf Entdeckungsreise in den jiddischen Kinderzeitschriften Grininke beymelekh und Der khaver (D)
(D) auf Deutsch (J) auf Jiddisch
Veranstalter:
Prof. Dr. Simon Neuberg Fachbereich II/Jiddistik Universität Trier
Prof. Dr. Marion Aptroot Institut für Jüdische Studien Abt. für Jiddische Kultur, Sprache und Literatur Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf