V. Symposium für Jiddische Studien in Deutschland
23.-25. September 2002
Düsseldorf

 

23. September

Ab 9.30 Anmeldung

10.30 Begrüßung

 

11.00-12.30

Eugen Elijahu Tarantul (Heidelberg), Venus, Holda, Lilith: einige altjiddische Fragmente im „Kleinen Aruch“ (D)
Simon Neuberg (Trier), A khsime toyve – vider a mol di bney-Hes (J)
Naomi Feuchtwanger-Sarig (Jerusalem), Gender im Sefer haMinhagim (Venedig 1593 und 1601) – zum Verhältnis von Text und Bild (D)
 
 

14:00-15:30

Roland Gruschka (Düsseldorf), Jiddistische Betrachtungen über eine jüdische Kolportagereihe (D)
Corinna Kaiser (Düsseldorf),  "Yiddish Songs Mama never taught me" – Platten- und CD-Cover jiddischer Musik- und Sprechplatten (D)
Hans Peter Althaus (Trier), Blickfang: Jiddische Wörter in Titeln (D) 

 

16:00

Ausstellungseröffnung: „Kommt heraus und schaut“ – Jiddische und christliche Illustrationen zur Bibel aus alter Zeit
 
Empfang
 

24. September

 

9.00-11.00

Magdalena Sitarz (Krakau), Die Bolschewistische Revolution in Farn mabl von Scholem Asch (D)
Tomasz Wozniak (Brodnica), Eine jüdische Metropole? – Zur Bedeutung von Lodz in der Moderne (D)
Désirée Schauderna (Düsseldorf), Sotn in Goray und der Teufel im Detail – zur englischen Übersetzung von Isaac Bashevis Singers erstem Roman (D)
Heidi Hein (Düsseldorf), Die polnischen Juden und Pilsudski. Das Pilsudski-Bild in ausgewählten jiddischen Quellen (D)
 

11.30-13.00

Rosemarie Lühr, Henrike Kühnert, Esther-Miriam Wagner (Jena), Der Nebensatz und seine Konkurrenten im Jiddischen (D)
Steffen Krogh (Aarhus/Trier), Die Wortstellung der ostjiddischen Literatursprache (D)
Hugh Denman (London), Eine vergleichende Untersuchung des Einflusses der slawischen Morphologie und der slawischen Syntax auf das Ostjiddische bzw. das Ungarische (D)
 

14.30-16.00

Walter Röll (Trier), Das ‚Jiddische‘ Wörterbuch Siegmund A. Wolfs (D)
Esfir Bramson-Alperniene (Vilnius), Vilner yidishe perzenlekhkaytn: Dr. Tsemakh Shabad (1864-1935) (J)
Anna Verschik (Tartu), Paul Aristes rede lekoved yidish in 1933 in Estland (J)
 

16.30-18.00

Evi Butzer (Düsseldorf), Amsterdamer Purimtheater (D)
Beáta Nink (Budapest), GOSET – das Staatliche Jüdische Theater in der Sowjetunion (D)
Haike Beruriah Wiegand (London), Arn Tsaytlins a vider gefunene pyese: Dzheykob Dzheykobson oder Mayse-breyshes. A grotesk-shpil in 4 aktn (J)
 

25. September

 

9.00-11.00

Kyrill Schischigin (Kemerowo), Jiddische Präfixverben (am Beispiel von tse-, der- und far-) (D)
Jutta Schumacher (Trier), Romanische Lehnwörter im Jiddischen des 18. Jahrhunderts (D)
Boris Kotlerman (Ramat-Gan), Di aynvortslung-politik: yidishe toponimye in Ratnfarband (J)
Simo Muir (Helsinki), Der verter-oytser fun Helsinker yidish (J)
 

11.30-13.00

Daniela Mantovan (Heidelberg), Modernistische Züge eines alten Lieds: Der Nisters „Ba undz in brunen“ (D)
Heather Valencia (Stirling), Avrom Sutskever un di frantseyzishe kultur (J)
Christina Pareigis (Hamburg), „Vi vaser blumen on vortslen“ – Kadye Molodovskys Emigrantinnenlyrik. Konstellationen von Sprache, Macht und Differenz (D)
 

14.30-16.00

Hilde Pach (Amsterdam), Di eltste yidishe tsaytung: ershte oysforshungen vegn di Kurantn (J)
Szonja Rahel Komoroczy (Oxford), Yidishe drukerayen un drukvezn in Ungarn (J)
Isidor Levin (St. Petersburg), Yidish-bikher in der biblyotek
funem universitet Tartu (Dorpat), Estland (J)
 

16.30-18.00

Stefan Litt (Düsseldorf), Pinkassim als historische und sprachgeschichtliche Quellen des frühneuzeitlichen Aschkenas (D)
Tamar Lewinsky (Zürich/München), Ma nishtane: parodyes af der peysekh-hagode (J)
Peter Varga (Budapest), Mauschel, der edle Jude. Spuren des Jiddischen in einem ungarndeutschen Theaterstück aus dem Jahr 1806 (D)
 
(D) auf Deutsch     (J) auf Jiddisch
 
Dieses von den Jiddistik-Lehrstühlen der Universitäten Trier und Düsseldorf jährlich im Wechsel veranstaltete jiddistische Forum soll Studierenden wie Lehrenden die Möglichkeit geben, ihre Projekte vorzustellen, Ideen auszutauschen und Fragen zur Diskussion zu stellen. Wie üblich haben wir auf ein einengendes Rahmenthema verzichtet, um keines der Forschungsfelder der Jiddistik auszugrenzen.
 
Das Symposium wird in diesem Jahr unterstützt durch die Gesellschaft von Freunden und Förderern der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Veranstalter:

Prof. Dr. Simon Neuberg, Fachbereich II/Jiddistik, Universität Trier
Prof. Dr. Marion Aptroot, Abt. für Jiddische Kultur, Sprache und Literatur, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
 

 

  Zum Seitenanfang