Dr. Lucas Alt
Arbeitsschwerpunkte
- Literaturdidaktik
- Literatur der Weimarer Republik
- Literatur und Digitalisierung
- Literatur und Ökonomie
- Sinnlichkeits- und Lustkonzepte in der Literatur
Postadresse
Universität Trier
FB II Germanistik
Neuere deutsche Literaturwissenschaft
D-54286 TRIER
Vita
- seit 2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik an der Universität Trier
- 2018-2020: Referendariat für Lehramt an Gymnasien am Immanuel-Kant-Gymnasium Pirmasens und am Studienseminar Kaiserslautern
- 2015-2018: Promotionsstudium im Cotutelle-Verfahren an der Universität Trier und der Aix-Marseille-Université, Frankreich. Thema der Dissertation: „hurra ich darf wieder büroarbeiten!“ Ästhetiken der Lust und des Genießens in Angestelltenromanen des 20. und 21. Jahrhunderts
- 2008-2015: Studium der Germanistik und Politikwissenschaft (Magister) sowie Deutsch, Sozialkunde und Bildungswissenschaften (Staatsexamen für Lehramt an Gymnasien) an der Universität Trier und an der Université du Luxembourg
Publikationen
Monographien und Buchkapitel:
- [in Vorbereitung] zus. mit Kirsten Kumschlies: Kindermediendidaktik für die Grundschule. [erscheint voraussichtl. 2025].
- Genuss und Arbeit im Angestelltenroman. Von Irmgard Keun bis Elfriede Jelinek. Berlin 2021 [Diss.].
- zus. mit Sarah Thiery: Mitarbeit an und Kapitel „Gender und Schule“ in: Schößler, Franziska/Wille, Lisa: Einführung in die Gender Studies. Berlin 2022.
Zeitschriftenbeiträge:
- Digitale Literatur im Unterricht: Welche Potenziale sehen Lehramtsstudierende in Kulturerzeugnissen der Insta-Poetry? [In Vorbereitung].
- „Wie willst du beweisen, dass du ein Mensch bist?“ – Künstliche Intelligenz als Liebesobjekt zwischen Humanität und Ökonomie in der Erzählung Ich bin dein Mensch von Emma Braslavsky und der gleichnamigen Filmadaption von Maria Schrader. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule 1/2024.
- Digitalisierung lesen lernen. Auf dem Weg zu einem postdigitalen Literaturunterricht in den Sekundarstufen. In: MiDU 2/2023. Online: https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/midu/article/view/2012.
- Verkörperungen der (Ohn-)Macht bei Juli Zeh – Darstellungen des Physischen zwischen Ressource und Verletzlichkeit. In: Studia Germanica Posnaniensia XLI 2022.
- Abgeschaffte Körper. Das Motiv der biopolitischen Selbstoptimierung im Angestelltenroman. In: Cahiers d’études germaniques 80 (2021), S. 27-40.
- Das schlanke Leben. Lust und Genießen in Zeiten der Selbstakkumulation. In: EPIKUR. Journal für Gastrosophie 1/2018. Online: https://www.epikur-journal.at/de/ausgabe/detail.asp?id=547&art=Artikel&tit=Das%2520schlanke%2520Leben%2520-%2520Lust%2520und%2520Geniessen%2520in%2520Zeiten%2520der%2520Selbstakkumulation.
Sammelbandbeiträge:
- KI als Sujet des Literaturunterrichts. In: Bernhard, Sebastian (Hg.): Themenorientierter Literatur- und Medienunterricht. Berlin [In Vorbereitung, erscheint voraussichtl. 2026].
- Klassismusreflexivität im Literaturunterricht. In: Bernhard, Sebastian (Hg.): Themenorientierter Literatur- und Medienunterricht. Berlin [In Vorbereitung, erscheint voraussichtl. 2026].
- Hard-boiled reloaded: Durchkreuzte Körperlichkeit und fluide Gender-Konzepte in Tom Hillenbrands Science-Fiction-Thriller Hologrammatica. In: Adam, Marie/Hermann, Isabella/Kühler, Michael/Loh, Janina (Hg.): Beyond Binary Stars. Gender, Identität und Feminismus in Science Fiction. [In Vorbereitung].
- Zukunftsvorstellungen der Vergangenheit? – futuristisch-technologische Utopien in der Jugendliteratur des ‚Wirtschaftswunders‘. In: Kumschlies, Kirsten/Masanek, Nicole (Hg.): o.A. [In Vorbereitung].
- „Worte können auch nicht alles sagen“ – Armut und Klassismus thematisieren anhand Rebecca Elbs Leo & Lucy. Die Sache mit dem dritten L. In: Kliewer, Annette/Mikota, Jana (Hg.): „Arme Kinder“? Soziale Ungleichheit(en) in Kinder- und Jugendmedien. Weinheim [In Vorbereitung].
- Susi und Strolch (1955) und dessen Neubearbeitung (2019) vergleichend lesen – Intersektionale Perspektiven auf einen Filmklassiker von Walt Disney. In: Kißling, Magdalena/Tönsing, Johanna (Hg.): Einfach Aussortieren? Machtaffirmierende Erzählwelten zwischen Zumutbarkeit und Verletzung in der literaturdidaktischen Diskussion, Berlin [erscheint voraussichtl. 2024].
- zus. mit Sarah Thiery: Instagram im Literaturunterricht? Didaktisch-methodische Überlegungen zur Instapoetry. In: Standke, Jan (Hg.): Gegenwartslyrik im Deutschunterricht. Texte, Analysen, didaktische Perspektiven. Weinheim [erscheint voraussichtl. 2024].
- zus. mit Sarah Thiery: Bedrohte Kindheitsidyllen. Annette Mierswas Wir sind die Flut (2020) als öko- und ideologiekritischer Impulsgeber im politisch orientierten Deutschunterricht? In: Lehnert, Nils (Hg.): Idyllen und Sehnsuchtsorte in der Kinder- und Jugendliteratur und in Kinder- und Jugendmedien. Baltmannsweiler [erscheint voraussichtl. 2024].
- zus. mit Milena Greis: Alter Wein in neuen Schläuchen? Dramen- und theaterdidaktische Potentiale innovativer Theaterinszenierungen im digitalen Raum am Beispiel von werther.live. In: Dellwing, Anna-Carina/Römer, Maja (Hg.): Unterricht neu gedacht. Digitale Medien im (Deutsch-)Unterricht. Sammelband zur Tagung: Digitale Medien im (Deutsch-)Unterricht [erscheint voraussichtl. 2024].
- „So gesehen ist Corona ein Segen.“ Utopien der Arbeit in Juli Zehs Über Menschen? In: Colin, Nicole/Teissier, Catherine (Hg.): Arbeit in der Krise – Travail en crise. Neue Lebensstile nach der Pandemie? De nouveaux styles de vie après la Pandemie? Heidelberg [erscheint voraussichtl. 2024].
- Klassismusreflexivität und der Blick der Mitte – Armut und Klassismus in kinderliterarischen Texten der Gegenwart. In: Deutsches Kinderhilfswerk (Hg.): Partizipation als Privileg? Klassismus und Kinderarmut im Kontext von kinderrechtebasierter Demokratiebildung. Berlin 2023, 30-34.
- Lust in der Krise – Patriarchales Genießen bei Erich Kästner und Irmgard Keun. In: Becker, Sabina/Krause, Robert (Hg.): Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik. Bd. 21/22. München 2022, 137–156.
- zus. mit Arthur Onyango, Henrik Bücker (2014): Young Kenyans on their Way into the Media Industry? – Education, Entertainment and Information. Online: https://www.uni-trier.de/fileadmin/fb3/POL/Sonstiges/Nebe/Studie.pdf.
Handbuchbeiträge:
- zus. mit Julia Wurr: Postkoloniale Kritik. In: Boyken, Thomas/Braun, Anna/Scholz, Thomas (Hg.): Michael Ende. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart [in Vorbereitung; erscheint voraussichtl. 2026].
- Didaktik und Schule. In: Boyken, Thomas/Braun, Anna/Scholz, Thomas (Hg.): Michael Ende. Leben – Werk – Wirkung. [in Vorbereitung; erscheint voraussichtl. 2026].
- Mamonella. Fragment eines Singspiel-Librettos (1995). In: Boyken, Thomas/Braun, Anna/Scholz, Thomas (Hg.): Michael Ende. Leben – Werk – Wirkung. [in Vorbereitung; erscheint voraussichtl. 2026].
- Bänkelsänger, Liedermacher, Drachentöter – Das politische Lied als Widerstand gegen den ‚großen Konsens‘. In: Mattern, Nicole/Neuhaus, Stefan (Hg.): Handbuch „Literatur und Kultur der Wirtschaftswunderzeit“. Berlin [erscheint voraussichtl. 2024].
Herausgeberschaften:
- zus. mit Nicole Ackermann, Jürgen Struger, Franziska Wittau: Ökonomiedidaktik und Deutschdidaktik im Dialog. [in Vorbereitung, erscheint voraussichtl. 2026].
Rezensionen:
- Das Ende des Lesens, wie wir es kannten? Florian Rötzer legt mit Lesen im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz. Über den Wandel einer Kulturtechnik eine kurzweilige Kulturgeschichte des Lesens vor, die vielfach den Blick über den philologischen Tellerrand wirft. In: literaturkritik.de (2024). [i.E.]
- Solidarität als Naturzustand? In ihrer Monographie umkreist Karen Gloy den Begriff der Solidarität auf vielfältige Weise und verliert sich dabei in teils recht eigensinnigen Aussagen. In: literaturkritik.de (2024). Online: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=30421
- Maschinen verstehen. Im Dialog mit einem Chatbot erforscht Hans Jürgen Heringer in KI und Menschen dessen Kapazitäten in Sachen Deutung, Witz und Wertung – und zeigt, warum wir Künstliche Intelligenz nicht zu ernst nehmen sollten. In: literaturkritik.de (2024). Online: https://literaturkritik.de/heringer-ki-und-menschen-maschinen-verstehen,30239.html.
- Unzuverlässig engagiert. Der Sammelband Frank Maria Reifenbergs Werke im literaturdidaktischen Fokus von Sebastian Bernhardt untersucht Erzählweise und Vermittlungspotenziale einer hintergründigen Kinder- und Jugendliteratur. In: literaturkritik.de (2023). Online: https://literaturkritik.de/bernhardt-frank-maria-reifenbergs-werke,30154.html.
- zus. mit Sarah Thiery: Wir sind die Flut – Rezension. In: KinderundJugendmedien.de (2022). Online: https://www.kinderundjugendmedien.de/kritik/jugendroman/6518-mierswa-annette-wir-sind-die-flut?highlight=WyJtaWVyc3dhIl0=.
Vorträge und Tagungen
Workshops:
- Workshop: Klassismus in der Kinder- und Jugendliteratur. Fachtagung: Kinderrechte für Alle?! Klassismuskritische Arbeit in Kita und Grundschule (Berlin, 25.11.2022).
- Teilnahme an: Perspektivencamp Literaturdidaktik (Göttingen, 16.11.2021).
Vorträge:
- Orientierung finden in Technologiediskursen – KI als Sujet aus literaturdidaktischer Sicht. Vortrag auf Einladung von Prof. Stefan Neuhaus (Koblenz, 03.07.2024) [In Vorbereitung].
- Literatur und ‚die anderen Medien‘ – Zum Verhältnis zweier Begriffe im Literaturunterricht für die digitale Gesellschaft. Tagung: Symposion Deutschdidaktik (Mainz, im September 2024) [In Vorbereitung].
- Digitale Versprechen, ökonomische Utopien? – Überlegungen zur literarischen Ökonomik und ihrer Didaktik am Beispiel technologieaffiner Zukunftserzählungen. Tagung: Symposion Deutschdidaktik (Mainz, im September 2024) [In Vorbereitung].
- Zukunftsvorstellungen der Vergangenheit? – futuristisch-technologische Utopien in der Jugendliteratur des ‚Wirtschaftswunders‘. Tagung: Historisches Wissen in und durch Kinder- und Jugendliteratur. Auf der Suche nach interdisziplinären Zugängen zwischen Literatur- und Geschichtsdidaktik (Trier, im Juli 2025) [In Vorbereitung].
- Hard-boiled reloaded: Durchkreuzte Körperlichkeit und fluide Gender-Konzepte in Tom Hillenbrands Science-Fiction-Thriller Hologrammatica. Tagung: Gender und Identität in Science-Fiction (Online, 22.03.2024).
- Perspektiven einer kulturwissenschaftlichen Literaturdidaktik auf Filme von Walt Disney am Beispiel von Susi und Strolch (1955 und 2019) und König der Löwen (1994 und 2019) auf Einladung von Vertretungsprofessorin Dr. Johanna Tönsing (Schwäbisch-Gmünd, 09.01.2024).
- Ökonomisierung als kulturelle Konstituente gegenwärtiger Lebenswelten – Zur Notwendigkeit ökonomiekritischer Denkansätze im Literaturunterricht der digitalen Gesellschaft. Tagung: Werkstattgespräche: Deutschdidaktik und Ökonomiedidaktik im Dialog (Koblenz, 24.11.2023).
- Darstellungen von Armut und Klassismus in kinderliterarischen Texten. Tagung: Partizipation als Privileg? Klassismus und Kinderarmut im Kontext von kinderrechtebasierter Demokratiebildung (Berlin, 22.06.2023).
- Bedrohte Kindheitsidyllen. Annette Mierswas Wir sind die Flut (2020) als öko- und ideologiekritischer Impulsgeber im politisch orientierten Deutschunterricht? Tagung: Idyllen und Sehnsuchtsorte in der Kinder- und Jugendliteratur und in Kinder- und Jugendmedien (Augsburg, 03.12.2022).
- Tierfiguren und Gender in Filmen von Walt Disney. Geschlechterkonstruktionen erkennen und analysieren. Tagung: Einfach aussortieren? Machtaffirmierende Erzählwelten zwischen Zumutbarkeit und Verletzung in der literaturdidaktischen Diskussion (Paderborn, 04.11.2022).
- Digitalisierung lesen lernen. Mythen erkennen, Kulturalität reflektieren. Tagung: Symposion Deutschdidaktik Das Politische (Wien, 19.09.2022).
- „So gesehen ist Corona ein Segen.“ Utopien der Arbeit in Juli Zehs Über Menschen? Tagung: Travail en crise – Arbeit in der Krise. Neue Lebensstile nach Corona ? De nouveaux styles de vie après le Covid? (Aix-en-Provence, 08.11.2021).
- Digitalisierung lesen lernen. Überlegungen zu einer Didaktik der Netzliteratur. Tagung: vDHd2021: Netzliteraturwissenschaft: Was wissen wir? Wie wissen wir? Was wollen wir wissen? (Antwerpen, Amsterdam, 07.09.2021).
- Die Arbeit am Selbst. Strategien der Selbstoptimierung in Angestelltenromanen des 20. und 21. Jahrhunderts. Tagung: Parlons travail! (Aix-en-Provence, 02.12.2017).
- Hedonismus im Angestelltenroman? Ästhetiken der Lust und des Genießens in Zeiten der Krise (1929ff. vs. 2008ff.). Tagung: Konferenz der DGPPF (Trier, 21.05.2016).
Tagungsorganisation:
- zus. mit Irina Gradinari und Sarah Thiery: Krise: Zwischen Katastrophe und Erneuerung. Jubiläumskonferenz zum 60. Geburtstag von Franziska Schößler am 5. und 6. September 2024.