Prof. Dr. Stephan Laux – Schriften (Darstellungen und Editionen) in thematischer Ordnung

Urheberrechtshinweis

Die mit dem Icon „PDF“ versehenen Beiträge stehen Ihnen zum Download zur Verfügung. Die durch den Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Beiträge Dritter sind als solche gekennzeichnet. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art von Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedürfen meiner schriftlichen Zustimmung. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den akademischen und privaten, keinesfalls für den kommerziellen Gebrauch gestattet.

Reformation und Konfessionalisierung (s. auch "Städtegeschichte, Chronistik ...")

  • (mit Gabriele B. Clemens) Reformation, Religion und Konfessionen an der Saar (1517–2017) (= Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte, Bd. 52), Saarbrücken: Röhrig Universitätsverlag GmbH 2020
  • Friedensstiftung und Staatsgewalt. Das „Ius reformandi“ des Augsburger Religionsfriedens in neuer Sicht, in: Michael Rohrschneider (Hg.), Frühneuzeitliche Friedensstiftung in landesgeschichtlicher Perspektive (= Rheinisches Archiv, H. 160), Köln/ Weimar/ Wien: Böhlau 2020, S. 75–98.
  • Die Reformation in den Territorien, Städten und Regionen des Alten Reichs, in: Helga Schnabel-Schüle (Hg.), Reformation. Historisch-kulturwissenschaftliches Handbuch, Stuttgart: Verlag J. B. Metzler 2017, S. 153–201.
  • Reformatorische Räume des Reichs in typologischer Sicht, in: Helga Schnabel-Schüle (Hg.), Reformation. Historisch-kulturwissenschaftliches Handbuch, Stuttgart: Verlag J. B. Metzler 2017, S. 201–210.
  • Das „Plakkaat van Verlatinge“ (1581). Die niederländischen Generalstaaten, die Souveränitäts-frage und das Problem des 'quasi-säkularen' Widerstandsrechts, in: Gerhard Rehm (Hg.), Adel, Reformation und Stadt am Niederrhein. Festschrift für Leo Peters  (= Studien zur Regionalgeschichte, Bd. 23), Bielefeld 2009, S. 169–187. (PDF)
  • Hermann von Wied und die Reformation in Linz (1542-1548), in: Heimatjahrbuch des Landkreises Neuwied 2004, S. 117–124. (PDF)
  • Reformationsversuche in Kurköln (1542–1548). Fallstudien zu einer Strukturgeschichte landstädtischer Reformation (Neuss, Kempen, Andernach Linz) (= Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, H. 143), Münster i. W.: Aschendorff  2001 [511 S.]
  • „Zu solicher erlicher unnd groißer Kirchen ein Monick gesatzt“? Der Rechtsstreit um die Pfarrei Kempen am Vorabend der Reformation (1470–1554), in: Heimatbuch des Kreises Viersen 52 (2001), Viersen 2001, S. 131–138. (PDF)
  • Wege und Grenzen der Konfessionalisierung. Die Kölner Erzbischöfe des 16. Jahrhunderts als geistliche Oberhäupter und Dynasten, in: Burkhard Dietz / Stephan Ehrenpreis (Hg.), Drei Konfessionen in einer Region. Beiträge zur Geschichte der Konfessionalisierung im Herzogtum Berg vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (= Schriften des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte, Bd. 136), Köln 1999, S. 49–69. (PDF)
  • Die „haylosen Neusser“ – Kontroversen, Unruhen und Aufstände in Neuss im 15. und 16. Jahrhundert, in: Jahrbuch für den Kreis Neuss 1 (1999), S. 72–81.

Geschichte der Juden

  • (mit Andreas Fickers und Norbert Franz) Répression, réforme et réorganisation à l’âge des révolutions: les conséquences du Congrès de Vienne pour l’Europe occidentale / Repression, Reform und Neuordnung im Zeitalter der Revolutionen: Die Folgen des Wiener Kongresses für Westeuropa (= Luxemburg-Studien/ Études Luxembourgeoises, Bd. 15), Berlin u.a.: Peter Lang 2019.
  • Online-Rezension: Karine Rance, in: Hémecht, 2021, 2, S. 248–251.
  • Der Wiener Kongress und die „bürgerliche Verbesserung“ der Juden: Die Föderalisierung von Minderheitenrechten im Zeitalter der Restauration, in: Andreas Fickers / Norbert Franz / Stephan Laux (Hgg.), Répression, réforme et réorganisation à l’âge des révolutions: les conséquences du Congrès de Vienne pour l’Europe occidentale / Repression, Reform und Neuordnung im Zeitalter der Revolutionen: Die Folgen des Wiener Kongresses für Westeuropa (= Luxemburg-Studien / Études Luxembourgeoises, Bd. 15), Berlin u.a. 2019, S. 377–404. (PDF)
  • „Ersatzbürgertum“ in the wake of confessionalization: Jews, Protestants, and French Royal Administration in Metz (16th–17th century), in: Christoph Cluse/ Rebekka Voß (Hgg.), Frankfurt’s “Jewish Notabilia”: Ethnographic Views of Urban Jewry in Central Europe around 1700, Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung judaistischer Studien (= Frankfurter judaistische Beiträge, Bd. 40), Frankfurt 2015, S. 285–307 [erschienen 2016]. (PDF)
  • Gravamen und Geleit. Die Juden im Ständestaat der Frühen Neuzeit (15.–18. Jahrhundert) (= Forschungen zur Geschichte der Juden, Abhandlungen, Bd. 21), Hannover: Hahn 2010 [430 S.]
  • Grenzüberschreitende Lebensbezüge von Juden in Nordwesteuropa in der Frühen Neuzeit. Eine Skizze, in: Christine Roll u.a. (Hgg.), Grenzen und Grenzüberschreitungen. Bilanz und Perspektiven der Frühneuzeitforschung (= Frühneuzeit-Impulse, Bd. 1), Köln u.a. 2010, S. 237–246. (PDF)
  • Judenschutz und Judengesetzgebung in den Herzogtümer Jülich und Berg in der Frühen Neuzeit (ca. 1500–1779), in: Bastian Fleermann / Ulrike Schrader (Hgg.), Jüdischer Alltag. Geschichte und Kultur der Juden im Bergischen Land von 1500 bis zur Gegenwart, Wuppertal 2009, S. 16–36. (PDF)
  • Heinrich Schnee (1895–1968). Leben und Werk eines Historikers auf „gesamtdeutsch-christlichem“ Boden, in: Gisela Fleckenstein / Michael Klöcker / Norbert Schlossmacher (Hgg.), Kirchengeschichte. Alte und neue Wege. Festschrift für Christoph Weber, Frankfurt a.M. u.a. 2008, S. 829–854. (PDF)
  • „Ich bin der Historiker der Hoffaktoren“ – Zur antisemitischen Forschung von Heinrich Schnee (1895-1968), in: Simon Dubnow Institute Yearbook V (2006), S. 485–514. (PDF)
  • Zwischen Anonymität und amtlicher Erfassung: Herrschaftliche Rahmenbedingungen jüdischen Lebens in den rheinischen Territorialstaaten vom 16. Jahrhundert bis zum Beginn der ‚Emanzipationszeit‘, in: Monika Grübel / Georg Mölich (Hgg.), Jüdisches Leben im Rheinland. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Köln u.a. 2005, S. 79–110. (PDF)
  • Dem König eine „ergetzlikhait“. Die Vertreibung der Juden aus der Steiermark (1496/1497), in: Gerald Lamprecht (Hg.), Jüdisches Leben in der Steiermark. Marginalisierung – Auslöschung – Annäherung (= Schriften des Centrums für Jüdische Studien, Bd. 5), Bozen u.a. 2004, S. 33–57. (PDF
  • Gravamen und Geleit. Tendenzen und Konsequenzen ständischer Einflussnahme auf die ‚Judenpolitik’ im Herzogtum Westfalen (ca. 1600-1850), in: Barbara Stollberg-Rilinger (Hg.), Politisch-soziale Praxis und symbolische Kultur der landständischen Verfassungen im westfälischen Raum (= Westfälische Forschungen, Bd. 53), 2003, S. 131–158. (PDF)

Herrschaft und Region

  • „Le vrai boulevard de l’Allemagne“? Der Übergang der linksrheinischen Gebiete an Preußen und Bayern im Kontext des Wiener Kongresses (1814–1816), in: Thomas Becker/ Dominik Geppert/ Helmut Rönz (Hgg.), Das Rheinland auf dem Weg nach Preußen 1815–1822 (= Stadt und Gesellschaft. Studien zur Rheinischen Landesgeschichte, Bd. 6), Köln/ Weimar/ Wien 2019, S. 51–90. (PDF)
  • „Ich waiß nit, wie so vil hie unterkummen mogen“ – Der Doppelreichstag zu Trier und Köln von 1512 im Spiegel der neu erschienenen „Deutschen Reichstagsakten“ (Mittlere Reihe, Band 11), in: Kurtrierisches Jahrbuch 58 (2018), S. 113–132. (PDF)
  • Territorium, bischöfliches Kirchenregiment und religiöse Praxis im Kurfürstentum Köln (rheinisches Erzstift), ca. 1450–1550, in: Werner Freitag / Michael Kißener / Christine Reinle / Sabine Ullmann (Hgg.), Handbuch Landesgeschichte, München: De Gruyter/Oldenbourg 2018, S. 526–541.
  • « Errors of statesmanship » en 1815 ? Le Congrès de Vienne et les régions allemandes, in: Éric Leroy du Cardonnay/ Herta-Luise Ott (Hgg.), Réception du congrès de Vienne: perceptions nationales d'un évenénement européen (XIXe-XXIe siècles) (= Austriaca. Cahiers universitaires d'information sur l'Autriche 84/85), Rouen/Le Havre 2017, S. 157–176 [erschienen Nov. 2018]. (PDF)
  •  „Gesellschaft und Religion“, in: Michael Kaiser / Marcus Leifeld / Andreas Rutz (Red.), Ein Kurfürst macht noch keine Epoche. Eine Standortbestimmung der Frühneuzeitforschung im Rheinland anlässlich eines Ausstellungsprojekts, in: Geschichte in Köln 50 (2003), S. 55–87, hier S. 80–84.

Historiographie- und Wissenschaftsgeschichte

  • „Die Einheit des Menschengeschlechts“. Karl Lamprechts verlorene Sammlung von Kinderzeichnungen und die Weltmesse „Bugra“ in Leipzig 1914, in: Rheinische Vierteljahrsblätter [abgeschlossenes Manuskript, zum Druck angenommen für H. 88, 2024].
  • Georg von Below et. al., Die „Landtagsakten von Jülich-Berg“ (1895–1925/1940): Staat contra Genossenschaft [Arbeitstitel], in: Stephan Laux / Georg Mölich (Hgg.), Quellenpublikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde – Rahmenbedingungen, Genese und Rezeption im wissenschaftshistorischen Kontext (= Studien und Darstellungen der Gesellschaft für ‚Rheinische Geschichtskunde‘, Bd. 2) [abgeschlossenes Manuskript zum Druck Frühjahr 2024].
  • Lokal, regional, global? Herausforderungen und Perspektiven der neueren Landesgeschichte. Gedenkrede auf Wilhelm Janssen, in: Alma Mater. Beiträge zur Geschichte der Universität Bonn, 114), Bonn 2024 [im Druck].
  • Das „Institut für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande“ 1920 bis 2020. Ein Jahrhundert regionaler Kulturraumforschung im Wandel der Zeit und Wissenschaftsgeschichte, in: Rheinische Vierteljahrsbätter 87 (2023], S. 55-82 NEUERSCHEINUNG!
  • Leonard Ennen (1820–1880). Ein rheinischer „Historikerarchivar“ des 19. Jahrhunderts zwischen Narrativ und moderner Quellenkritik. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des Kölner Stadtarchivs, in: Bettina Schmidt-Czaja (Hg.), Das Schatzhaus der Bürger mit Leben erfüllt – 150 Jahre Überlieferungsbildung im Historischen Archiv der Stadt Köln. Beiträge des Symposiums anlässlich des 150-jährigen Jubiläums am 19. Oktober 2007 (= Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, H. 98), Köln 2011, S. 77–99. (PDF)

Universitätsgeschichte

Geschichte Triers

Nachkriegszeit in regionaler Perspektive

  • Zwischen Stammesföderalismus und Pragmatismus: Ordnungsvorstellungen bei der Schaffung der Bundesländer. Rheinland-Pfalz im bundesdeutschen Zusammenhang, in: Manuela Glaab/ Hendrik Hering/ Michael Kißener/ Dieter Schiffmann/ Monika Storm (Hgg.), 70 Jahre Rheinland-Pfalz. Historische Perspektiven und politikwissenschaftliche Analysen, Wiesbaden 2020, S. 17–43.

Politische Ideengeschichte

  • Das „Organische“ in der Landesgeschichte. Überlegungen zu einem Leitbegriff historischer Reflexion im 19. und 20. Jahrhundert, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 82 (2018) [erschienen 2019], S. 130–158 (PDF).

Regional- und Landesgeschichte als Disziplin

  • Clio und Curriculum. Lehrpläne der Sekundarstufen I und II im bundesdeutschen Vergleich und Perspektiven der Landesgeschichte, in: Oliver Auge/ Martin Göllnitz (Hgg.), Landesgeschichte an der Schule. Stand und Perspektiven [Sammelband zur gleichnamigen wiss. Tagung Universität Kiel, 1.–2.12.2016] (= Landesgeschichte, Bd. 2), Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag 2018, S. 17–40 (PDF).

Städtegeschichte, Chronistik (s. auch "Reformation")

  • Clemens Senders Augsburger Chronik (1536): Zeitzeugenschaft und Katastrophenerfahrung im Spiegel konfessioneller Polemik, in: Lukas Clemens / Hanna Schäfer (Hgg.), Verfasser - Werk - Rezeption. Städtische Geschichtsschreibung im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Reichsgebiet (vor der Drucklegung für Ende 2024 o. Anf. 2025)
  • Kränzchen, Mäkelei und Klüngel. Kommunale Schriftführung in deutschen Städten zwischen Arkanpolitik und Öffentlichkeit (16.-18. Jahrhundert), in: Sprachwissenschaft 41 (2016), H. 3/4, S. 243–269. (PDF)
  • Aktuelle Perspektiven der vergleichenden Städteforschung am Beispiel des Rheinlandes, in: Geschichte in Köln 62 (2015), S. 7–17 [erschienen 2016]. (PDF)
  • „Etwas gross“ aufschreiben. Quellenkritische Anmerkungen zum „Zeytregister“ des Ulmer Chronisten Hans Heberle (1597–1677), in: zeitenblicke. Online-Journal für die Geschichtswissenschaften, Jg. 1 (2002), Nr. 2 [20.12.2002].

Rheinland

  • Deutschlands Westen – Frankreichs Osten. Überlegungen zur Historiographie und zu den Perspektiven der rheinischen Landesgeschichte in der Frühen Neuzeit, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 79 (2015). Festgabe für Manfred Groten zum 65. Geburtstag, S. 143–163. (Weblink)
  • Rheinische Frühneuzeitforschung. Traditionen - Stand - Perspektiven, in: Manfred Groten / Andreas Rutz (Hgg.), Rheinische Landesgeschichte an der Universität Bonn. Traditionen - Entwicklungen - Perspektiven, Bonn 2007, S. 197–231. (PDF)
  • Vinzenz von Zuccalmaglio (1806–1876) – Zum mentalen Profil eines „katholischen Patrioten“ im 19. Jahrhundert, in: Gertrude Cepl-Kaufmann / Hella-Sabrina Lange (Hgg.), Kultur und bürgerlicher Lebensstil im 19. Jahrhundert. Die Zuccalmaglios, Grevenbroich 2004, S. 88–101. (PDF)
  • (mit Jörg Engelbrecht) Landes- und Reichsgeschichte. Festschrift für Hansgeorg Molitor zum 65. Geburtstag (= Studien zur Regionalgeschichte, Bd. 18), Bielefeld 2004 [446 S.]

Historisches Vereinswesen

  • Die Gründung des „Historischen Vereins für den Niederrhein“, insbesondere die alte Erzdiözese Köln 1854 (kommentierter Quellenabdruck) in: Jürgen Herres / Georg Mölich / Stefan Wunsch (Hgg.), Quellen zur Geschichte der Stadt Köln, Bd. 3: Das 19. Jahrhundert (1794–1914), Köln 2010, S. 201–211.
  • Zwischen Traditionalismus und „Konjunkturwissenschaft“. Der Düsseldorfer Geschichtsverein und die rheinischen Geschichtsvereine im Nationalsozialismus, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 141/142 (2005/2006) [erschienen Frühjahr 2008], S. 108–157. (PDF)
  • Der Düsseldorfer Geschichtsverein im Widerstand? Wilhelm Haberlings „Geschichte der Düsseldorfer Ärzte“ (1932/1936) und der Hintergrund ihrer Publikation in nationalsozialistischer Zeit, in: Düsseldorfer Jahrbuch 77 (2007), S. 227–261. (PDF)
  • „Positivismus“ und „warme Bodenständigkeit“. Zum historiographischen Selbstverständnis der „Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein“ und ihrer Macher (1854/1855-2003), in: Ulrich Helbach (Hg.), Historischer Verein für den Niederrhein. Festschrift zum 150jährigen Bestehen (= Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein, Bd. 207), Pulheim 2004, S. 261–308. (PDF)

Französische Revolution in der Region

  • (zus. mit Jort Blazejewski) Trier, Luxemburg und die Émigrés der Französischen Revolution seit 1789. Tendenzen und Perspektiven der Forschung, in: Kurtrierisches Jahrbuch 54 (2014), S. 213–242. [erschienen 2015]. (PDF)
  • Das Patrozinium „Saint Napoléon“ in Neersen (1803-1856). Ein Beitrag zur Rezeption der napoleonischen Propaganda im Rheinland, in: Jörg Engelbrecht / Stephan Laux (Hgg.), Landes- und Reichsgeschichte. Festschrift für Hansgeorg Molitor zum 65. Geburtstag (= Studien zur Regionalgeschichte, Bd. 18), Bielefeld 2004, S. 351–381. (PDF)

„Westforschung“

  • Artikel „Paul Wentzcke“ (zus. mit Sven Woelke), in: Michael Fahlbusch / Ingo Haar / Alexander Pinwinkler (Hgg.), Handbuch der völkischen Wissenschaften. Akteure, Netzwerke, Forschungsprogramme, Teilbd. 1:  Biographien, 2. erw. Aufl., München 2017, S. 881–883.
  • Flandern im Spiegel der „wirklichen Volksgeschichte“. Robert Paul Oszwald (1883-1945) als politischer Funktionär, Publizist und Historiker, in: Burkhard Dietz / Helmut Gabel / Ulrich Tiedau (Hgg.), Griff nach dem Westen. Die „Westforschung“ der völkisch-nationalen Wissenschaften zum nordwesteuropäischen Raum (1919-1960) (= Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas, Bd. 6), Teilbd. 1, Münster i. W. u.a. 2003, S. 247–290. (PDF)

Sonstiges

Digitale Projekte