Tim Scherer
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Politische Theorie und Ideengeschichte
Forschungsschwerpunkte
Normative Politische Theorie | (Agonale/Radikale) Demokratietheorie | Demokratie und Nachhaltigkeit | Gesellschaftliche Aporien im Kontext von Wachstumskritik
Profil
Tim Scherer ist seit Oktober 2024 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Politische Theorie und Ideengeschichte. Er studierte Integrative Sozialwissenschaften sowie Demokratische Politik und Kommunikation in Kaiserslautern und Trier. In seiner Masterarbeit untersuchte er die theoretische Konsistenz von Chantal Mouffes agonalem Demokratiemodell im Kontext ihrer radikaldemokratischen Wachstumskritik. Im Dissertationsprojekt soll eine nachhaltigkeitsorientierte Kritik der Demokratietheorie im Zeichen spätmoderner Subjektwerdung entwickelt werden.
Aktuelle Publikationen

(i.E.) Scherer, Tim (2025): Rezension: Kolja Zydatiss, Mark Feldon. Interregnum: Was kommt nach der liberalen Demokratie? In: Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies (JIPSS), Vol. 18.

Scherer, Tim (2024): BSW und AfD - Zwischen politischer Gleichsetzung und fachlicher Unterscheidung, in Drewes, Oliver und Minas, Marius [Hrsg.]: Politikwissenschaftlicher Jahresrückblick 2024 des Trierer Institut für Demokratie- Parteienforschung. Trier: Hausdruckerei Trier. S. 13-17.

Scherer, Tim (2024): Der blinde Fleck ist grün – Zum (potenziellen) Spannungsverhältnis von Linkskonservatismus und Klimaschutz am Beispiel des BSW, in: Drewes, Oliver und Minas, Marius [Hrsg.]: Politikwissenschaftlicher Jahresrückblick 2023 des Trierer Institut für Demokratie- und Parteienforschung. Trier: Hausdruckerei Universität Trier. S. 41-43.

Blogbeitrag: Scherer, Tim (2020): Digital ist die Welt, leer sind die Köpfe. Wörterwelten schreiben, https://www.ulrikearabella.de/kurzgeschichte-lernwelten-essay-scherer/