Button Logo
Button Home
Button Studiengang
Button Standort
Button Bewerbung

Unser Team

Die Studienangebote werden im Kern von den Teams dreier kooperierender Lehrstühle der Universität Trier bereit gestellt. 

Die unterschiedlichen, aber verwandten Fachdisziplinen eint die Auseinandersetzung mit „Internationalen Beziehungen & Diplomatie“. 

Über Wahlpflichtmodule haben Sie zudem die Möglichkeit, weitere relevante Studienangebote und Projektmöglichkeiten aus der ganzen Breite des Angebots der Universität zu nutzen.

Foto Fröhlich

Prof. Dr. Manuel Fröhlich

Dozent

Politikwissenschaft

Experte für internationale Beziehungen und Fragen der Weltorganisation.

Foto Lehmkuhl

Prof. Dr. Ursula Lehmkuhl

Dozentin

Geschichtswissenschaft

Expertin für internationale Geschichte und Area Studies mit Fokus Nordamerika.

Foto Ungern-Sternberg

Prof. Dr. Antje von Ungern-Sternberg

Dozentin

Rechtswissenschaft

Expertin für Völkerrecht und deutsches sowie ausländisches öffentliches Recht.

 

Foto Peters

Prof. Dr. Birgit Peters

Dozentin

Rechtswissenschaft

Expertin für Internationales und europäisches Recht.

Sascha Werthes

Dr. Sascha Werthes

Studiengangskoordinator

Politikwissenschaft

Experte für Friedens- und Konfliktforschung und Global Governance.

Was unsere Studierenden sagen:

Foto Lea Hornung

„Der Studiengang erlaubt durch seine Zusammensetzung, mit relevanten Inhalten der Rechts-, Geschichts- und Politikwissenschaft, die Aneignung eines sehr breiten Wissensfeldes und das Kennenlernen anderer, verwandter wissenschaftlicher Disziplinen. Insbesondere durch den sehr offen gestalteten Wahlbereich werden zahlreiche, attraktive Möglichkeiten zur individuellen Spezialisierung geboten. Die Dozentinnen und Dozenten nutzen zur Vermittlung der Lerninhalte abwechslungsreiche Methoden, die häufig einen direkten Praxisbezug herstellen."

Lea Hornung

Foto Negin bazaei

„Mir gefällt besonders die Vielfältigkeit der interdisziplinären wissenschaftlichen Ausbildung und die Fachexpertise unserer Dozierenden. Die Akzentsetzung zwischen den Bereichen der Politik-, Geschichts- und Rechtswissenschaft machen unseren Studiengang einzigartig."

Negin Bazaei

Foto Florian Kiebel

„Für meine berufliche Zukunft erhoffe ich mir vom Masterstudiengang eine gute Vorbereitung für besondere Aufgaben im internationalen Kontext. Stellen in Organisationen wie UNO, NATO oder EU erfreuen sich höchster Beliebtheit. Durch seine interdisziplinäre und internationale Ausrichtung bereitet mich IBID perfekt auf ein hoch kompetitives Umfeld vor."

Florian Kiebel

Foto Adrian Steube

„Das diverse Lehrangebot im Masterstudiengang IBID ermöglicht es mir, meinen Schwerpunkt auf die Betrachtung von internationalen Organisationen zu legen. Die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiengangs erlaubt hier eine besonders umfang-und facettenreiche Beschäftigung mit der Materie."

Adrian Steube

Foto Abdo

„Alongside the interdisciplinary approach and diverse course offerings, as an international student in the IBID program, I greatly value the close interaction with my mentors. This connection provides a supportive environment and helps me navigate the challenges of studying abroad I particularly appreciate the geographic location of the University of Trier in a historic city with a rich cultural atmosphere. The proximity to Luxembourg is also of great advantage as it offers numerous internship and job opportunities."

Mohamad Mehdi Abdo

Was unsere Alumni sagen:

Foto Lisa Martin

„Der Masterstudiengang IBID bot mit seiner interdisziplinären Struktur eine hervorragende Voraussetzung, um sich als Berufseinsteigerin in der Berufswelt zu orientieren. Besonders hilfreich waren dabei die Veranstaltungen, die direkt auf die Studierenden des Studiengangs zugeschnitten waren."

Lisa Martin, Alumna

Foto Max Kirchens

„Inbesondere der interdisziplinäre Charakter hebt den IBID-Studiengang der Universität Trier von vergleichbaren Angeboten ab. In Verbindung mit dem klaren Fokus auf den ‚Diplomatischen Dienst' entsteht ein Studienangebot, das praxisnah und bestmöglich auf eine Vielzahl von Tätigkeitsfeldern der internationalen Politik vorbereitet - Optimale Bedingungen für den Karrierebeginn!"

Max Kirchens, Alumnus

IBID-Dialog

Der IBID-Dialog ist ein eigens für den Studiengang entwickeltes Austauschformat zwischen Theorie und Praxis.

Im Mittelpunkt stehen dabei aktuelle Probleme und Herausforderungen der internationalen Beziehungen und Diplomatie sowie Einblicke in die vielgestaltige Berufspraxis.

Lisa Apitz

„Berufsfeld Diplomatie – das Auswärtige Amt als Arbeitgeber“

von Lisa Apitz

Attachée im 75. Jahrgang des Auswärtigen Amtes

Ekkehard Griep

„Arbeiten bei internationalen Organisationen. Einstiege, Einblicke und Erfahrungen“

von Dr. Ekkehard Griep

Vorstandsmitglied Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V.

Katharina Höne

„Digitale Diplomatie – Themen, Werkzeuge und Konflikte“

von Dr. Katharina Höne

Diplo Foundation, Senior Lecturer und Director of Research

Katarina Mansson

„Human Rights at 75. The role of the United Nations and the international civil servant in a changing world order“

von Dr. Katarina Månsson

Special Assistant to the Assistant Secretary-General for Human Rights at the United Nations Headquarters, New York

Eva Nowotny

„Internationales Krisenmanagement und die Rolle von Diplomaten“

von Dr. Eva Nowotny

Österreichische Diplomatin, u.a. Botschafterin in Frankreich, UK und USA

Susanne Ramljak

„Das Carlo-Schmid-Programm: Bewerbungsprozess, Auswahlverfahren und Erfahrungsbericht“

von Susanne Ramljak

Deutscher Akademischer Austauschdienst, gemeinsam mit Natalie Tröller (CSP-Alumna)

Gaston Stronk

„Die transatlantischen Beziehungen nach der US-Wahl“

von Dr. Dr. h.c. Gaston Stronck

Botschafter für Luxemburg in Kanada und den Vereinigten Staaten

Volker Thomas

„Unterstützung eines Friedensprozesses: Das Beispiel Südsudan“

von Volker Thomas

Oberstleutnant, Berater des Truppenkommandanten der VN-Mission UNMISS im Südsudan

Lian Gogali

„Women as Agents of Change: Peace engagement from local to global. A field report about local and global collaboration“

von Lian Gogali

Gründerin und Direktorin des Institut Mosintuwu, Indonesien

Hans Dieter Heumann

„Die Außenpolitik der neuen Bundesregierung: Herausforderungen und Möglichkeiten strategischer Diplomatie“

von Dr. Hans-Dieter Heumann

Deutscher Diplomat, u.a. in Moskau, Paris, Washington und im Planungsstab des Auswärtigen Amts

Martin Kobler

„Mission (im)possible: Die Führung von Friedensmissionen am Beispiel MONUSCO“

von Martin Kobler

Vormaliger Sondergesandter der UNO in UN-Friedensmissionen im Irak, in Libyen und in der Demokratischen Republik Kongo

Manuel Müller

„Unterstützung eines Friedensprozesses: Das Beispiel Südsudan“

von Manuel Müller

Deutscher Botschafter im Südsudan

Janka Oertel

„Zwischen Forschung und Politikberatung: Erfahrungen in der Arbeit von Stiftungen und Think Tanks in der internationalen Politik“

von Dr. Janka Oertel

Direktorin des Asien-Programms beim European Council on Foreign Relations, ehemals Mitarbeiterin des German Marshall Fund und der Körber Stiftung

Torsten Reibold

„Berufsfeld Nichtregierungsorganisationen: Erfahrungen aus der Arbeit mit und für die Bildungs- und Begegnungsstätte Givat Haviva“

von Torsten Reibold

Representative Europe Givat Haviva – Havatzelet, The Center for a Shared Society

Foto Rüdiger Tillmann

"Deutschland in UN-Friedensmissionen"

von Rüdiger Tillmann

Dozent an der Führungsakademie der Bundeswehr, Ehemaliger Militärbeobachter in diversenUN-Friedensmissionen

Elisabeth Wächter

„Arbeiten bei internationalen Organisationen. Einstiege, Einblicke und Erfahrungen“

von Elisabeth Wächter

Leiterin Public Affairs und Sprecherin der Organisation für das Verbot chemischer Waffen