Unser Team
Die Studienangebote werden im Kern von den Teams dreier kooperierender Lehrstühle der Universität Trier bereit gestellt.
Die unterschiedlichen, aber verwandten Fachdisziplinen eint die Auseinandersetzung mit „Internationalen Beziehungen & Diplomatie“.
Über Wahlpflichtmodule haben Sie zudem die Möglichkeit, weitere relevante Studienangebote und Projektmöglichkeiten aus der ganzen Breite des Angebots der Universität zu nutzen.

Prof. Dr. Manuel Fröhlich
Dozent
Politikwissenschaft
Experte für internationale Beziehungen und Fragen der Weltorganisation.

Prof. Dr. Ursula Lehmkuhl
Dozentin
Geschichtswissenschaft
Expertin für internationale Geschichte und Area Studies mit Fokus Nordamerika.

Prof. Dr. Antje von Ungern-Sternberg
Dozentin
Rechtswissenschaft
Expertin für Völkerrecht und deutsches sowie ausländisches öffentliches Recht.

Prof. Dr. Birgit Peters
Dozentin
Rechtswissenschaft
Expertin für Internationales und europäisches Recht.

Dr. Sascha Werthes
Studiengangskoordinator
Politikwissenschaft
Experte für Friedens- und Konfliktforschung und Global Governance.
Was unsere Studierenden sagen:
Was unsere Alumni sagen:
IBID-Dialog
Der IBID-Dialog ist ein eigens für den Studiengang entwickeltes Austauschformat zwischen Theorie und Praxis.
Im Mittelpunkt stehen dabei aktuelle Probleme und Herausforderungen der internationalen Beziehungen und Diplomatie sowie Einblicke in die vielgestaltige Berufspraxis.

„Berufsfeld Diplomatie – das Auswärtige Amt als Arbeitgeber“
von Lisa Apitz
Attachée im 75. Jahrgang des Auswärtigen Amtes

„Arbeiten bei internationalen Organisationen. Einstiege, Einblicke und Erfahrungen“
von Dr. Ekkehard Griep
Vorstandsmitglied Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V.

„Digitale Diplomatie – Themen, Werkzeuge und Konflikte“
von Dr. Katharina Höne
Diplo Foundation, Senior Lecturer und Director of Research

„Human Rights at 75. The role of the United Nations and the international civil servant in a changing world order“
von Dr. Katarina Månsson
Special Assistant to the Assistant Secretary-General for Human Rights at the United Nations Headquarters, New York

„Internationales Krisenmanagement und die Rolle von Diplomaten“
von Dr. Eva Nowotny
Österreichische Diplomatin, u.a. Botschafterin in Frankreich, UK und USA

„Das Carlo-Schmid-Programm: Bewerbungsprozess, Auswahlverfahren und Erfahrungsbericht“
von Susanne Ramljak
Deutscher Akademischer Austauschdienst, gemeinsam mit Natalie Tröller (CSP-Alumna)

„Die transatlantischen Beziehungen nach der US-Wahl“
von Dr. Dr. h.c. Gaston Stronck
Botschafter für Luxemburg in Kanada und den Vereinigten Staaten

„Unterstützung eines Friedensprozesses: Das Beispiel Südsudan“
von Volker Thomas
Oberstleutnant, Berater des Truppenkommandanten der VN-Mission UNMISS im Südsudan

„Women as Agents of Change: Peace engagement from local to global. A field report about local and global collaboration“
von Lian Gogali
Gründerin und Direktorin des Institut Mosintuwu, Indonesien

„Die Außenpolitik der neuen Bundesregierung: Herausforderungen und Möglichkeiten strategischer Diplomatie“
von Dr. Hans-Dieter Heumann
Deutscher Diplomat, u.a. in Moskau, Paris, Washington und im Planungsstab des Auswärtigen Amts

„Mission (im)possible: Die Führung von Friedensmissionen am Beispiel MONUSCO“
von Martin Kobler
Vormaliger Sondergesandter der UNO in UN-Friedensmissionen im Irak, in Libyen und in der Demokratischen Republik Kongo

„Unterstützung eines Friedensprozesses: Das Beispiel Südsudan“
von Manuel Müller
Deutscher Botschafter im Südsudan

„Zwischen Forschung und Politikberatung: Erfahrungen in der Arbeit von Stiftungen und Think Tanks in der internationalen Politik“
von Dr. Janka Oertel
Direktorin des Asien-Programms beim European Council on Foreign Relations, ehemals Mitarbeiterin des German Marshall Fund und der Körber Stiftung

„Berufsfeld Nichtregierungsorganisationen: Erfahrungen aus der Arbeit mit und für die Bildungs- und Begegnungsstätte Givat Haviva“
von Torsten Reibold
Representative Europe Givat Haviva – Havatzelet, The Center for a Shared Society

"Deutschland in UN-Friedensmissionen"
von Rüdiger Tillmann
Dozent an der Führungsakademie der Bundeswehr, Ehemaliger Militärbeobachter in diversenUN-Friedensmissionen

„Arbeiten bei internationalen Organisationen. Einstiege, Einblicke und Erfahrungen“
von Elisabeth Wächter
Leiterin Public Affairs und Sprecherin der Organisation für das Verbot chemischer Waffen