Jayanthi Pandiyan, M.A., M.Phil.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Vergleichende Regierungslehre
Forschungsschwerpunkte
Handelspolitik der EU und Wirtschaftspolitik | Geopolitischer Wettbewerb und internationale politische Ökonomie | Vergleichende Analyse der EU- und US-Strategien gegenüber Chinas technologischem Aufstieg | Exportkontrollen, Industriepolitik und Investitionskontrolle | Europäische Integration und das politische System der EU | Außenpolitiken der EU und der USA im Kontext globaler Umbrüche
Profil
Jayanthi Pandiyan ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft der Universität Trier. Ihre Forschungsschwerpunkte sind EU-Handelspolitik, Economic Statecraft und die geopolitischen Dynamiken, die die internationale politische Ökonomie prägen, mit besonderem Fokus auf den Strategien der EU und der USA. Sie ist an der Forschungs- und Öffentlichkeitsarbeit des Jean-Monnet-Lehrstuhls EU Trade Policy and the Rise of Geopolitics (Prof. Dr. Joachim Schild) beteiligt.
In ihrer Doktorarbeit untersucht sie, wie die EU und die Vereinigten Staaten Handelsinstrumente wie Exportkontrollen, Investitionsprüfungen und Industriepolitik als Instrumente der Außenhandels- und Wirtschaftspolitik einsetzen, um auf den technologischen Aufstieg Chinas zu reagieren. Sie hat einen Master-Abschluss in European and East Asian Governance (EEAG) der Universität Trier, wo sie sich in ihrer Abschlussarbeit mit der Förderung von Arbeitsstandards durch EU-Freihandelsabkommen befasste. Zuvor studierte sie in Indien und erwarb einen Bachelor-Abschluss in Politikwissenschaft, einen Master-Abschluss in Internationalen Studien und einen M.Phil. in Internationalen Beziehungen.
Publikationen
Pandiyan, J. & Schild, J. (2025). A Geopolitical Turnabout? EU and US Dual-Use Export Controls Towards China. European Foreign Affairs Review, 30(2), 179–198.
Pandiyan, J. (2024). In neuen Gewässern navigieren: Die Indopazifik-Strategie der EU. In: Minas, M. & Drewes, O. (Hrsg.), Politikwissenschaftlicher Jahresrückblick 2024, Trier: Universität Trier, S. 18–21.
Pandiyan, J. (2024). Die BRICS-Gemeinschaft und ihre zunehmende Relevanz im internationalen Machtgefüge. In: Minas, M. & Drewes, O. (Hrsg.), Politikwissenschaftlicher Jahresrückblick 2023, Trier: Universität Trier, S. 34–36.
Outreach-Aktivitäten
Beitrag zur EU-China-Sommerschule 2024, organisiert vom Centre international de formation européenne (CIFE).
Vorträge zu den Themen “History of the EU institutions and EU policymaking today” and “EU as an external actor”.
Workshops und Konferenzen
ECPR Methods School, 2025 – Case Study Research: Methods and Practice
12th Biennial Conference of the ECPR Standing Group on the European Union, 19 – 21 June, Lisbon, 2024: Paper presented (with Joachim Schild): A Geopolitical Turnabout? Comparing the EU and the US Approaches to Competition and Risk Mitigation in High-Tech Relations with China.
ECPR Joint Sessions of Workshops, Lüneburg, 2024: A Geopolitical Turnabout? Comparing the EU and the US Approaches to Competition and Risk Mitigation in High-Tech Relations with China.
17th Biennial Conference of the European Union Studies Association (EUSA), 2022: Trading Values? Promoting Labour Standards Through EU Free Trade Agreements.
Gehaltene Lehrveranstaltungen
The Political System of the EU (B.A. Seminar, SoSe 2025)
The Rise of Geopolitics and the Foreign Policies of the EU and the US (B.A. Seminar, WiSe 2024/25)
EU in International Politics (B.A. Seminar, SoSe 2024) (zusammen mit Prof. Dr. Joachim Schild)
European Politics and Governance (M.A., Seminar, WiSe 2023/24) (zusammen mit Prof. Dr. Joachim Schild)
Mitgliedschaften
Zentrum für Europäische Studien, Universität Trier
ECPR Standing Group on the European Union
ECPR Research Network on US Foreign Policy