Plast.Ed+
Seit 2022 fördert die Nikolaus Koch Stiftung die Umsetzung einer Plastiklernwerkstatt an der Universität Trier. Im Rahmen des Plast.Ed Projektes (2022-2024) wurde die Plastikwerkstatt etabliert und getestet. Seit Oktober 2024 fördert die Nikolaus Koch Stiftung mit dem Plast.Ed+-Projekt die Sicherstellung und Erweiterung des Angebots. Studierende, Schüler*innen und weitere Zielgruppen können den Lebenszyklus von Plastik und Plastikprodukten aktiv erlernen und mit Hilfe von Maschinen Plastikwertstoffe recyceln bzw. upcyceln. Die Lernwerkstatt bietet der Universität ein Reallabor für ein angewandtes und forschendes Lehren und Lernen für die Lehramts- und fachwissenschaftliche Ausbildung nicht nur in Bezug auf die Ausarbeitung didaktischer Konzepte, sondern auch zur Umsetzung von Nachhaltigkeitsansätzen im Betrieb selbst.
Vernetzung und Zusammenarbeit
Durch die Zusammenarbeit mit vielzähligen lokalen und regionalen Institutionen bietet die Plastiklernwerkstatt ein reichhaltiges Angebot für Schulen und Zivilgesellschaft. Das Studierendenwerk Trier stellt die benötigten Wertstoffe für den Recyclingprozess zur Verfügung. Mit dem Zweckverband Abfallwirtschaft der Region Trier (A.R.T.) werden beispielsweise Geländebesuche umgesetzt und gemeinsame Materialien erstellt. Hierzu zählen u.a. die im Rahmen einer Abschlussarbeit entstandene virtuelle Exkursion einer Sortieranlage für Leichtverpackungen. Durch die Zusammenarbeit mit NGOs wie der Lokalen Agenda 21 Trier und The Blue Mind bietet die Plastiklernwerkstatt auch Angebote für die Zivilgesellschaft an, so beispielsweise als Teil des Zukunftsdiploms. Zusammen mit dem Pädagogischen Landesinstitut werden die Angebote und Informationen konkret auch an Lehrpersonen vermittelt (u.a. in Form von BNE-Schulungsangeboten vor Ort und online). Eines der Ziele der Plastiklernwerkstatt ist es auch, außerschulische Lernorte zu vernetzen und auf diese aufmerksam zu machen. So ergänzen sich die Lernangebote der A.R.T. (z. B. Abfallkoffer), des Vereins The Blue Mind (z. B. Schulbesuche, Müllsammelaktionen, Mikroplastikproben), der Lokalen Agenda 21 (z. B. Zukunftsdiplom) und des Plast.Ed+ Projektes und beleuchten die Plastikproblematik aus verschiedenen Gesichtspunkten.
Förderer
Finanziell gefördert werden die Projekte Plast.Ed und Plast.Ed+ durch die Nikolaus Koch Stiftung. Die Nikolaus KochStiftung ist eine regionale Stiftung mit Förderschwerpunkt im Raum Trier. Die Stiftung setzt sich für mehr gesellschaftliche Teilhabe und Chancengerechtigkeit ein.