Lehramt3D: Profilbereich Demokratiebildung

Der Profilbereich Demokratiebildung umfasst die gesellschaftlichen Veränderungsprozesse auf nationaler und internationaler Ebene (Globalisierung), betrachtet auch die Implikationen des digitalen Wandels auf Demokratiebildung und bereitet demokratiebildende Theorien und didaktische Tools für schulische und hochschulische Bildungsprozesse auf.
Demokratiebildung ist aktuell eine zunehmend größer werdende gesellschaftspolitische und bildungspolitische Herausforderung, exemplarisch sei hier der Anstieg antisemitischer Aktionen und Straftaten genannt.
Kategorien einer Demokratiebildung im Lehramt sind z.B.:
- Civic Education
- Antidemokratische, rassistische, antisemitische Strömungen/Entwicklungen
- Menschenrechte (z.B. Gleichberechtigung der Geschlechter)
- Fake News, Meinungsbildung über (soziale) Medien
- Verunsicherung durch Corona-Pandemie (Katalysator, „Querdenker-Bewegung“, Verschwörungsnarrative etc.)
- Demokratische Schulkulturen
- Partizipation von SuS an demokratischen Prozessen
- demokratische Jugendbewegungen („Fridays for Future“)
- Politische Bildung: Lernen über Demokratie als auch mit demokratischen Prinzipien
Ziel im Konzept Lehramt3D ist es, Demokratiebildung als zentralen Bildungsauftrag der Schule und der Hochschule in ihrer generellen Relevanz und aktuellen Herausforderung aufzuzeigen und für Bildungsprozesse fruchtbar zu machen.
mehr Infos folgen in Kürze...