Grundlagen für Modulabschlussprüfungen

 

 

Aktueller Termin:

Freitag, der 16. Februar 2018, 14.30 -15.30 Uhr s.t. in Hörsaal 1

Hinweis: Bitte denken Sie daran, Ihren Nachweis über die erbrachte veranstaltungsbezogene Einzelleistung sowie Ihren Studierendenausweis mitzubringen.

Einsichtnahme in bisher geschriebene Modulabschlussklausuren:

Sollten Sie Ihre bisher geschriebenen Modulabschlussklausuren einsehen wollen, so sind Sie herzlich in den Sprechstunden in der ersten Woche der Vorlesungszeit willkommen. Bitte tragen Sie sich hierzu in die Anmeldelisten ein.

Modulabschlussklausur

Studierende, die ab dem Wintersemester 2010/2011 erstmals ein Seminar des Moduls 6 besuchen, schreiben eine Abschlussklausur, die sich insgesamt auf 60 Minuten beläuft, wobei Sprachdidaktik und Literaturdidaktik jeweils 50% der Modulabschlussnote bilden.

Grundlagen des literaturdidaktischen Teils:

 

 

I) Leubner / Saupe / Richter: Literaturdidaktik. Berlin: Akademie Verlag, 2016.

*Kapitel 1: Was ist Literaturdidaktik?

*Kapitel 2: Ziele des Literaturunterrichts

*Kapitel 3: Literarische Textverstehenskompetenz erwerben

*Kapitel 4: Literarische Sozialisation

*Kapitel 5-7: Epische, lyrische, dramatische Texte [zu diesen Kapiteln gehe ich von einem Überblickswissen aus. Zu allen anderen angegebenen Klausurgrundlagen auch von einem Detailwissen]

*Kapitel 9: Literaturgeschichte und Kanon

*Kapitel 10: Methoden: Das WIE des Unterrichts

II) Maiwald, Klaus: „Filmdidaktik und Filmästhetik – Lesen und Verstehen audiovisueller Texte.“ In: Taschenbuch des Deutschunterrichts. Bd. 2 Literatur- und Mediendidaktik. Hrsg. von Volker Frederkiing et al.  Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2010, S. 219-237.

III) Spinner, Kaspar H.: „Literarisches Lernen. Basisartikel.“ In: Praxis Deutsch, 33 (2006), H. 200, 6-16.

IV) Brand von, Tilman: Leistungsdiagnose und –bewertung. In: Deutsch unterrichten. Seelze 2015,  S. 244-265. 

V) Brand von, Tilman: Aufgaben. In: Deutsch unterrichten. Seelze 2015, S.152-160.

VI) Fundierte Kenntnisse über alle im Seminar thematisierten Primärquellen

 

 

Grundlagen des sprachdidaktischen Teils:

I. Entwicklung und Ziele der Sprachdidaktik Deutsch

Budde / Riegler / Wiprächtiger-Geppert: Sprachdidaktik. Berlin: Akademie Verlag, 2011. (Kapitel 1: Sprachdidaktik als wissenschaftliche Disziplin; Kapitel 3: Sprachunterricht: Ziele – Inhalte – Kompetenzen)

II. Rechtschreibdidaktik

Budde / Riegler / Wiprächtiger-Geppert: Sprachdidaktik. Berlin: Akademie Verlag, 2011. (Kapitel 4: Anfänge schriftsprachlichen Lernens; Kapitel 8: Richtig schreiben)

Eisenberg / Feilke: Rechtschreiben erforschen. In: Praxis Deutsch (170/2001), 6-15.

Hinney / Menzel: Didaktik des Rechtschreibens. In: Lange / Neumann / Ziesenis: Taschenbuch des Deutschunterrichts. Bd. 1, Baltmanssweiler 1998, 258-304.

III. Grammatikdidaktik

Bredel, Ursula: Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht. Paderborn: Schöningh UTB, 2008, 226-242.

Budde / Riegler / Wiprächtiger-Geppert: Sprachdidaktik. Berlin: Akademie Verlag, 2011. (Kapitel 9: Sprache und Sprachgebrauch reflektieren)

Einecke, Günther: Auf die sprachliche Ebene lenken. Gesprächssteuerung, Erkenntniswege und Übungen im integrierten Grammatikunterricht. In: Deutschunterricht (6/1996), 10-25.

IV. Schreibdidaktik

Budde / Riegler / Wiprächtiger-Geppert: Sprachdidaktik. Berlin: Akademie Verlag, 2011. (Kapitel 7: Texte schreiben)

Fix: Texte schreiben. Schreibprozesse im Deutschunterricht. Paderborn: Schöningh UTB, 22008, 112-120; 164-181.

Merz-Grötsch: Texte schreiben lernen. Grundlagen, Methoden, Unterrichtsvorschläge. Seelze 2010, 69-93. 

V. Leistungsbeurteilung

Budde / Riegler / Wiprächtiger-Geppert: Sprachdidaktik. Berlin: Akademie Verlag, 2011. (Kapitel 11: Sprachliche Leistungen beurteilen)