Neuer Studiengang "Interkulturelle Kommunikation und Management" zum Wintersemester 2023/24

Zum Wintersemester 2023/24 startet an der Universität Trier der neue, interdisziplinäre BA-Studiengang „Interkulturelle Kommunikation und Management“ (IKM). Er stellt eine gemeinsame Initiative der Fächer Japanologie, Romanistik, Sinologie und Slavistik (alle Fachbereich II) dar. Der Studiengang integriert Module der Fächer Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Ethnologie (alle FB IV). Die philologischen und wirtschaftswissenschaftlichen Schwerpunkte werden durch das Studium Interkultureller Kommunikation miteinander verbunden.

Unter folgendem Link finden Sie weiterführende Information zu diesem neuen Studiengang:

https://www.uni-trier.de/en/universitaet/fachbereiche-faecher/fachbereich-ii/studium/studiengang-interkulturelle-kommunikation-und-management/foerderung

Im Bereich der Sprach- und Kulturwissenschaften bietet das Fach Slavistik die Schwerpunktsprache Russisch an. Als zweite slavische Sprache stehen wahlweise Kroatisch/Bosnisch/Serbisch, Polnisch, Bulgarisch sowie zeitweise auch Ukrainisch zur Verfügung. Ferner sind seitens der Slavistik Lehrveranstaltungen zu Medien Osteuropas, wissenschaftlichen Arbeitstechniken, Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Teil des Curriculums sowie des Wahlangebots. Das Fach betreut auch Auslandsaufenthalte in slavischen Ländern.

Ansprechpartner für den BA „Interkulturelle Kommunikation und Management“:

Dr. Matthias Fechner, fechneruni-trierde

Ansprechpartner für die Slavistik:

Apl.-Prof. Dr. Thomas Bruns, brunstuni-trierde

 

 

Guten Tag! Добрый день! Dzień dobry! Dobar dan! Добър ден!

Stellungnahme des Verbands der deutschen Slavistik zum Angriff auf die Ukraine

http://slavistik.org/angriff.html

Als deutsche Slavistinnen und Slavisten stehen wir für Verständigung zwischen den Menschen, zwischen Staaten und Ethnien.

Den durch nichts zu rechtfertigenden, völkerrechtswidrigen Angriff russländischer Streitkräfte auf die Ukraine verurteilen wir mit aller Entschiedenheit. Krieg als Mittel zur Lösung von Konflikten lehnen wir auf das Schärfste ab.

Unser Mitgefühl gilt allen Menschen, denen dieser Krieg aufgezwungen wurde. Wir solidarisieren uns mit denen, die sich gegen die Aggression stellen, in der Ukraine wie in der Russländischen Föderation.

Wir unterstützen alle Bemühungen, die Waffen zum Schweigen zu bringen und zum Verhandlungstisch zurückzukehren. Die Souveränität der Ukraine und das Selbstbestimmungsrecht des ukrainischen Volkes stehen nicht zur Disposition!

 

Liebe Studierende, liebe Studieninteressierte, liebe Gäste,

auf dieser und den folgenden Seiten möchte das Fach Slavistik sich, seine Studienangebote und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vorstellen. Hier finden Sie alle wesentlichen Informationen über die angebotenen Studiengänge und Sprachen sowie den Aufbau und die Inhalte des Slavistikstudiums. Für alle weiteren Auskünfte stehen Ihnen die Fachstudienberaterinnen und -berater gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Sprachangebot

Das Fach Slavistik vertritt aus der Vielzahl slavischer Philologien die Ost-, West- und Südslavistik mit den Schwerpunktsprachen

Bitte klicken Sie auf die jeweiligen Sprachennamen, um weitere Informationen zu erhalten.

Studiengänge

Es können folgende Studiengängeaufgenommen werden (die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester für den Bachelor- und 4 Semester für den Master-Abschluss):

  • Bachelor of Education (B.Ed.) Russisch (ehemals Russisch für das Lehramt an Gymnasien)
  • Master of Education (M.Ed.)Russisch (ehemals Russisch für das Lehramt an Gymnasien; der berufsqualifizierende Abschluss wird durch die Kombination von B.Ed. und M.Ed. erreicht)
  • Bachelor Modernes Osteuropa: Slavische Sprachen, Literaturen und Kulturen
  • Master Russische Philologie
  • Master Slavische Philologie

Die Master-Studiengänge können entweder als Fortführung eines an der Universität Trier durchgeführten Bachelor-Studiums oder auf der Basis eines an einer anderen Universität erworbenen, gleichwertigen Bachelor-Abschlusses gewählt werden. In Zweifelsfällen geben die Studienberater des Faches hier gerne Auskunft.

Studieninhalte

Für die zur Wahl stehenden Sprachen werden sowohl sprachpraktische Übungen als auch Lehrveranstaltungen zu Linguistik, Literaturwissenschaft, Geistes- und Philosophiegeschichte sowie Landes-, Kultur- und Medienkunde angeboten. Integrierender Bestandteil des Slavistikstudiums sind ferner allgemein berufsorientierende Komponenten wie Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, Präsentationstechniken etc. Die traditionellen wissenschaftlichen Kernbereiche des Faches werden in Forschung und Lehre ebenso abgedeckt wie neuere Themen, Methoden und Verfahren (wie z.B. Textlinguistik, Pragmatik, Kognitive Linguistik; e-Learning, Blended Learning). Regelmäßig werden komparatistische Veranstaltungen angeboten, in welchen über die vom Fach angebotenen Sprachen hinaus auch andere slavische und westeuropäische Philologien Berücksichtigung finden. Das Fach legt Wert auf interdisziplinäre Zusammenarbeit auch über die Grenzen der Philologien hinaus, wie auf die Kooperation mit dem Zentrum für Europäische Studien der Universität Trier. Das feste Lehrangebot des Faches wird immer wieder durch Gastvorträge in und zu verschiedenen Sprachen sowie durch ein- oder zweisemestrige Lehrveranstaltungen ausländischer Gastdozenten bereichert.

Pflicht- und Wahlveranstaltungen

Im Rahmen der genau definierten Grenzen der Bachelor- und Master-Studiengänge und der hier vorgesehenen Pflichtveranstaltungen ist es den Studierenden möglich, durch die Belegung von Wahlveranstaltungen inhaltliche Schwerpunkte zu setzen, etwa durch die Auswahl einer zweiten slavischen Sprache (Polnisch, Bulgarisch oder Bosnisch-Kroatisch-Serbisch) neben dem Russischen als Pflichtsprache.

Kooperation mit anderen Universitäten

Mit einer Vielzahl von Universitäten bestehen Kooperations- und Partnerschaftsverträge, die es den Trierer Studierenden ermöglichen, zu günstigen Konditionen auch längere Aufenthalte in slavischen Ländern durchzuführen. Entsprechende Vereinbarungen existieren für die Universitäten Moskau und St. Petersburg (Russland), Krakau (Polen), Sofia (Bulgarien), Zagreb (Kroatien) und Belgrad (Serbien). Die Mitarbeiter des Faches sind gerne bei der Planung solcher Auslandsaufenthalte behilflich.

Fachschaft

Die Trierer Slavistik besitzt eine sehr aktive Fachschaft, die vor allem Studienanfänger bei der Planung ihres Studiums unterstützt und darüber hinaus mit Rat und Tat zur Seite steht. Nicht zuletzt hilft sie dabei, Veranstaltungen und Feiern des Faches durchzuführen.

Aktuelle Forschungsschwerpunkte der Slavistik

Hier finden Sie weitere Information zu den aktuellen Projekten und wissenschaftlichen Veranstaltungen der Slavistik der Universität Trier.