Inhaltsübersicht

Studien zur slavischen Philologie und Geistesgeschichte. Festschrift für Gerhard Ressel zum 60. Geburtstag

Hans Peter Althaus (Trier): Bulg. tinnef, serb. krumpirn, slowen. schmock? Zur Lehnwortforschung am Beispiel jidd. masik (S. 11-24)

Antonella D'Amelia (Salerno): Bal kak zreliščnyj i političeskij ritual v Russii XVIII veka (S. 25-38)

N. D. Arutjunova (Moskva): otzvuki bylych ėpoch v sovremennom russkom jazyke (S. 39-50)

Danilo N. Basta (Belgrad): Hans Kelsens fragwürdige Destruktion der Gerechtigkeit (S. 51-64)

France Bernik (Ljubljana): Lyrik und Übersetzbarkeit der Lyrik (S. 65-76)

Michaela Böhmig (Neapel): Zur Genese des neapolitanischen Improvisators in Puškins-Egipetskie noči“ (S. 77-92)

Sergio Bonazza (Verona): Zacharias Werner und die slavischen Literaturen (S. 93-106)

Thomas Bruns (Trier): Nikolaj I. -Ein vergessener König? (S. 107-126)

Mieczyslaw Dabrowski (Warszawa): Fin de siècle redivivus. Kultura modernizmu po stu latach. Pare przykladów (S. 127-136)

Valerij Dem'jankov (Moskva): DA i NET v russkom i zapadnoevropejskich diskursach: Konstrastivno-pragmatičeskij analiz (S. 137-144)

Wolf Dietrich (Münster): Sprachvergleichende Überlegungen zum verbalen Aspekt. Universales und Einzelsprachliches (S. 145-160)

Petra und Heinz Dollinger (München/Gräfelfing): Volkslieder der Serben / deutsche Romantik / Berliner Salons (S. 161-226)

Alexandr Dmitrievič Duličenko (Tartu): K formirovaniju novych slavijanskich filologii v XX stoletii (S. 227-236)

Klaus Fischer (Trier): Was versteht man unter guter Lehre? (S. 237-250)

Norbert Franz (Potsdam): Russen und Tataren, Slaven, Sarmaten und Skythen. Ein Streit aus dem 18. Jahrhundert (S. 251-260)

Horst-Jürgen Gerigk (Heidelberg): Turgenevs poetischer Realismus (S. 261-272)

Jadranka Gvozdanovic (Heidelberg): Identitätskonstruktion durch die Sprache: die Dimensionen des Kroatischen (S. 273-284)

Alexander Haardt (Bochum): Über die Gegenwärtigkeit des Künftigen in den Bildern (S. 285-300)

Urs Heftrich (Heidelberg): Vom Kreisen des Logos: Anmerkungen zum Teufelsgespräch in Dostoevskijs Brüdern Karamazov (S. 301-310)

Robert Hodel (Hamburg): Gemeinschaft und Gesellschaft in Andričs Roman-Chronik Die Brücke über die Drina (S. 311-324)

Reinhard Ibler (Marburg): Das abhanden gekommene Fest: Zu Darstellung und Funktion des Festmotivs in Slawomir Mrozeks Einakter Zabawa (S. 325-336)

Bettina Kaibach (Bonn): Von der Sinnlosigkeit des Heiratens: Anmerkungen zur Entwicklung des Absurden in der russischen Literatur (Nikolaj Gogol‘, Anton Čechov, Daniil Charms) (S.337-346)

Rumjana Kiefer (Trier): Poetogenesis in Film und Roman (S. 347-354)

Wolfgang Klooss (Trier): Slavic Workers in a Multicultural Toronto: Michael Ondaatje's In the Skin of a Lion (S. 355-364)

Johannes Kramer (Trier): Zu den slavischen Lehnprägungen des Rumänischen (S. 365-376)

Dietger Langer (Trier): Adam Mickiewiczs Ustep als ethnographische Invektive (S. 377-384)

Jan Peter Locher (Ittingen/Bern): Aspekte der zámernost, d.h. poetischer Ortung von Bedeutungsstiftung in Texten von Donaldas Kajokas, Volodymyr Kaška und Antonín Bajaja (S.385-396)

Marija Mitrovic (Trst): Kontekstualizacija metafizicke dimenzije poetike Miloša Crnjanskog (S. 397-412)

István Nyomárkay (Budapest): Kultur - Sprache - Identität (S. 413-418)

Ulrich Obst (Köln): "...čak po forštatu moramo se motati." Anmerkungen zu einigen - überwiegend selteneren - deutschen Lehnwörtern in serbischen Texten (S. 419-434)

Fred Otten (Berlin): Das Weismann’sche Wörterbuch als Quelle für Antioch Kantemir (S. 435-442)

Baldur Panzer (Heidelberg): Sprachen und Sprachpolitik im alten Preußen (Prußisch, Litauisch und ein Blick auf das Polnische) (S. 443-452)

Lothar Pikulik (Trier): Joseph Roths galizisch-ukrainische Ballade Tarabas. Zeitgeschichtliche und intertextuelle Bezüge (S. 453-464)

Wilfried Potthoff (Bonn): Merežkovskij und Przybyszewski - Russisches und polnisches Fin de siècle im europäischen Kontext (S. 465-480)

Hans Rothe (Bonn): Puškins Klevetnikam Rossii (1831) (S. 481-502)

Helmut W. Schaller (Marburg a.d.L.): August Leskien und die serbische Sprachwissenschaft (S. 503-512)

Friedrich Scholz (Münster): Nikolaj Kljuevs Weg in die russische Poesie der Moderne (S. 513-522)

Stanca Scholz-Cionca (Trier): Russe und Japaner in einem Boot: Ein Kyôgen-Spiel von Iwaya Sazanami (S. 523-532)

Gabriella Schubert (Jena): Belgrad in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts - aus der Sicht eines deutschsprachigen Serbien-Reisenden (S. 533-540)

Jochen Splett (Münster): Einige Bemerkungen zur Matthäusübersetzung des Johannes Lang (S. 541-552)

Henrieke Stahl (Trier): "Ein Band des geistigen und natürlichen Lebens": Böhme und Schelling in der Sophiologie Vladimir Solov’evs (S. 553-566)

Ju. S. Stepanov (Moskva)Drevnij Trir na skreščenii trech mirov: germanskij-romanskij-slavjanskij (S. 567-572)

Grazyna Barbara Szewczyk (Kattowitz): Hermann Buddensieg und Polen (S. 573-584)

Henry Thorau (Trier): Licht an! Wie der Dramatiker Nelson Rodrigues mit Hilfe eines polnischen Regisseurs das brasilianische Theater revolutionierte (S. 585-592)

Klaus Trost (Regensburg): Variation und Stratideskription bei den tschechischen paarigen Fortbewegungsverben (S. 591-604)

Georg Wöhrle (Trier): Zwei antike "Nothelfer" in Gedichten Peter Huchels (S. 605-612)

Nam-Shin Cho (Seoul): Semantičeskaja struktura pobuditel'noj modal'nosti i ee subkategorizacija v russkom jazyke (S. 613-624)