FAQ-Bereich zu Campus Scan - smart scannen & Ressourcen schonen
Egal, an welchem Punkt Sie sich gerade befinden, das ZIMK unterstützt Sie gerne bei der Nutzung der Scanstationen innerhalb der Bibliothek.
Wir werden Sie weiterhin regelmäßig über unsere Infowebseite sowie Rundmails mit Hinweisen, Tipps und Neuigkeiten versorgen.
Warum werden die Druck-/Kopiergeräte in der Bibliothek entfernt?
Die Nutzung der Ricoh-Druck- und Kopiergeräte in der Universitätsbibliothek ist seit der Corona-Pandemie deutlich zurückgegangen. Gleichzeitig wird immer häufiger gescannt – digitale Arbeitsweisen haben sich etabliert. Um diesem Wandel gerecht zu werden, baut die Universität Trier die Infrastruktur für den Scandienst gezielt aus.
Zukünftig stehen an zentralen Standorten moderne Zeutschel-Scanner und ScanTents zur Verfügung. Die bisherigen Standorte in den Lesesälen A–F sowie im BibTop bleiben erhalten und werden teilweise um zusätzliche Geräte erweitert. Darüber hinaus entstehen neue Scanstationen in der Bibliothekszentrale und im Magazinbereich.
Ab wann stehen die öffentlichen Ricoh-Druck- und Kopiergeräte nicht mehr zur Verfügung?
Die öffentlich zugänglichen Ricoh-Druck- und Kopiergeräte in den Bibliotheksbereichen auf Campus I und II werden Anfang Januar 2026 abgebaut. Die Druck- und Kopiergeräte in Verwaltung, Fachbereichen und Instituten bleiben weiterhin bestehen und können wie bisher über die jeweiligen Druckkarten der Abteilungen genutzt werden.
Was genau wird verändert?
Die bisherigen Druck- und Kopiergeräte in den öffentlichen Bibliotheksbereichen werden durch Scanstationen ersetzt. Diese bestehen aus Zeutschel-Scannern und ScanTents, die kostenfreies, schnelles und umweltfreundliches Digitalisieren ermöglichen. Damit wird der bisherige Druck- und Kopierservice durch ein modernes, digitales System ersetzt, das den Anforderungen an eine nachhaltige und papierarme Arbeitsumgebung entspricht.
Wird die vorhandene Infrastruktur um neue Geräte und Standorte erweitert und wo finde ich die Scanstationen?
Neben den bestehenden Standorten in den Lesesälen A–F und im BibTop werden weitere Scanstationen eingerichtet – unter anderem in der Bibliothekszentrale und im Magazin. Weitere Details hierzu finden Sie hier.
Ziel ist es, die Scanmöglichkeiten flächendeckend auszubauen und Wartezeiten zu reduzieren.
Details zu den aktuellen Scanstationen sowie zur zukünftigen Angebotsstruktur finden Sie hier.
Wie tragen die neuen Scanstationen zum Umweltschutz bei?
Mit „Campus Scan – smart scannen und Ressourcen schonen“ werden Anforderungen an einen umweltfreundlichen und zugleich modernen Campus aufgegriffen. Mit dem Ausbau der Zeutschel-Scanner- und ScanTent-Infrastruktur trägt jede und jeder aktiv zu einem papierärmeren, digitaleren und umweltfreundlicheren Campus bei. Konkret werden Papier-, Toner- und Energieverbrauch reduziert – ein Beitrag zu einem umweltfreundlicheren und zukunftsorientierten Campusbetrieb.
Wer kann die Scanner und Scanzelte nutzen?
Die Scanstationen stehen allen Personen offen, die sich am Campus bzw. in der Universitätsbibliothek aufhalten. Die Nutzung ist kostenfrei.
Was kostet das Scannen?
Das Scannen mit den Zeutschel-Geräten und ScanTents ist kostenlos und kann von allen Bibliotheksbesucherinnen und -besuchern genutzt werden.
Kann ich als Studierender weiterhin irgendwo in der Bibliothek drucken oder kopieren?
Innerhalb der Bibliothek entfällt das öffentliche Drucken und Kopieren ab Januar 2026.
Seminar- und Abschlussarbeiten können wie bisher über die Hausdruckerei eingereicht werden. Hier gibt es weitere Informationen.
Für Ausdrucke oder Kopien, die Sie nicht digital oder über die Hausdruckerei umsetzen können, bieten mehrere Copyshops in Trier praktische Alternativen.
Kann ich die Zeutschel-Scanner und ScanTents schon jetzt verwenden?
Ja. Zeutschel-Scanner finden Sie aktuell in den Lesesälen A, B, BZ, C, D, E, F sowie im Bibtop.
ScanTents stehen derzeit in den Lesesälen B, C und BZ bereit.
Weitere Details hierzu finden Sie hier.
Wie funktionieren die Zeutschel-Scanner und Scanzelte?
Wie zeitaufwendig ist die Erstellung eines Scans?
In der Regel dauert ein Scanvorgang – unabhängig davon, ob Sie den Zeutschel-Scanner oder das ScanTent nutzen – nur wenige Sekunden.
Je nach Dokumenttyp und gewünschter Qualität stehen unterschiedliche Scanmodi und Einstellungen zur Verfügung.
Welche Einstellungen stehen an den Zeutschel-Scannern und ScanTents zur Verfügung?
Die Bedienung der Zeutschel-Scanner erfolgt intuitiv über einen Touchscreen direkt am Gerät.
Folgende Optionen stehen zur Auswahl:
Dateiformat: PDF oder JPG
Farbmodus:
Farbscans für Illustrationen, Abbildungen oder Lehrmaterialien in hoher Detailtreue
Schwarz-Weiß- oder Graustufenscans für Textdokumente, Mitschriften oder Skripte mit kompakter Dateigröße
Multipage-Scans: Mehrere Einzelseiten lassen sich komfortabel zu einem fortlaufenden PDF-Dokument zusammenführen – ideal für Kapitel, Skripte oder Sammelunterlagen
Dateikomprimierung: Automatische Reduktion der Dateigröße – optimal für den Versand per E-Mail oder das Speichern in der Cloud
OCR-Texterkennung (Optical Character Recognition) macht Textinhalte durchsuchbar und unterstützt effizientes digitales Arbeiten
Scans können direkt auf USB-Sticks, externe SSDs, Scan-to-Mail oder via Zeutschel-App zeta2mobile auf mobile Endgeräte übertragen werden.
Beim ScanTent hängen die Einstellungen von der verwendeten Scan-App Ihres Smartphones oder Tablets ab. Es kann eine beliebige Scan-App entsprechend Ihres Betriebssystems (Android oder iOS) verwendet werden. Scan-Apps verfügen über vielfältige Funktionen wie OCR, automatisches Zuschneiden, und Ausgabe in Formaten wie PDF oder JPG, die je nach Betriebssystem oder Produkt kostenpflichtig sein können. Scan-Apps wie „Adobe Scan“, „CamScan“, „DOC SCANNER“ und „Genius Scan“ beinhalten relevante Funktionen und sind kostenlos. Nach dem Scannen können die Dateien direkt weiterverarbeitet, geteilt oder gespeichert werden.
Zeutschel-Scanner oder ScanTent, wann nutze ich was?
Beide Systeme unterstützen das Ziel von „Campus Scan – smart scannen & Ressourcen schonen“: papierarm, digital und nachhaltig arbeiten auf dem Campus.
Zeutschel zeta2comfort | ScanTent | |
|---|---|---|
| Scantechnik | Hochauflösende Kamera scannt von oben – die Vorlage liegt plan unter einer Glasauflage für optimale Bildschärfe. | Smartphone-Kamera scannt kontaktlos von oben, das Dokument liegt frei auf der Unterlage. |
| Einsatzbereich | Ideal für Einzelseiten, Buchkapitel, lose Dokumente und gebundene Bücher, die sich gut aufschlagen lassen. | Besonders geeignet für empfindliche, großformatige oder unebene Vorlagen sowie spontane Scans. |
| Bildqualität | Sehr hohe Auflösung, gleichmäßige Ausleuchtung und gestochen scharfe Digitalisate. | Gute Qualität, abhängig von Kamera des Smartphones und den Lichtverhältnissen. |
| Bedienung & Komfort | Intuitiver Touchscreen, Scan in wenigen Schritten, Speicherung auf USB-Stick, externer SSD, Scan-to-Mail und via App auf dem Smartphone. | Nutzung über Smartphone- oder Tablet-App, Speicherung direkt auf dem Mobilgerät. |
| Dateiformate & Optionen | PDF, JPG, Multipage-PDF, Farb-, Graustufen- und Schwarzweiß-Scans; automatische Komprimierung für E-Mail und Cloud. | Formate abhängig von der verwendeten App; einfaches Teilen über E-Mail, Messenger oder Cloud. |
| Texterkennung (OCR) | Integrierte OCR-Funktion für durchsuchbare PDF-Dokumente. | Keine automatische OCR – kann nachträglich über verwendete Scan-Apps ergänzt werden. |
| Materialschonung | Schonendes Verfahren dank V-förmiger Buchauflage und kontaktlosem Scan. | Schonend, da kein Druck oder Auflegen nötig ist. |
| Empfohlene Nutzung | Wenn hohe Qualität, OCR-Unterstützung und präzise Archivierung gefragt sind. | Wenn Flexibilität, Spontaneität oder Materialschutz im Vordergrund stehen. |
Was benötige ich zum Scannen?
- Zeutschel-Scanner: Ein USB-Stick oder eine externe Festplatte. Alternativ können Sie den Scan auch über die zeta2mobile-App direkt auf Ihr Mobilgerät übertragen oder die Funktion Scan-to-Mail nutzen.
- ScanTent: Ein Smartphone oder Tablet mit Kamera und installierter Scan-App genügt.
Wozu dient die zeta2mobile-App und benötige ich Internet zu deren Nutzung?
Mit der App zeta2mobile von Zeutschel können Sie Scans direkt vom Gerät auf Ihr Smartphone oder Tablet übertragen. Die App ermöglicht zudem das einfache Teilen, Speichern oder Weiterleiten Ihrer Dateien.
Der Zeutschel-Scanner und das mobile Endgerät werden über WLAN miteinander verbunden. Dazu kann das vorhandene Netzwerk der Einrichtung genutzt werden. Am Gerät wird der „Connect“-Button betätigt – der Scanner erzeugt daraufhin einen QR-Code, den man mit dem Smartphone/Tablet scannt. So wird die Verbindung eingerichtet.
Wichtig: Beide Geräte müssen sich im selben Netz befinden.
Im Scanner-Menü erscheint eine zusätzliche Option „mobile Ausgabe“ (oder zeta2mobile), über die das gescannte Bild direkt an das mobile Gerät gesendet wird.
Kann ich auch barrierefrei scannen?
Die Zeutschel-Scanner sind barrierearm gestaltet und können bequem sitzend bedient werden. Alle Funktionen lassen sich über den Touchscreen mit großen Symbolen aufrufen.
Was ist beim Scannen urheberechtlich zu beachten?
Die Nutzung der Zeutschel-Scanner und ScanTents ersetzt den Kopiervorgang, ändert aber nichts an den urheberrechtlichen Vorgaben. Bitte prüfen Sie daher immer, ob Ihr Scan dem zulässigen Zweck entspricht.
Das bedeutet:
Sie dürfen eigene Unterlagen (z. B. Notizen, Skripte, Abschlussarbeiten) jederzeit frei scannen.
Urheberrechtlich geschützte Werke dürfen grundsätzlich nur im Rahmen des gesetzlich Erlaubten (§§ 44a–63 UrhG) digitalisiert werden.
Zulässig ist das Scannen von kleinen Teilen eines Werkes, also z. B. einzelner Kapitel, Aufsätze oder Seiten zur privaten, wissenschaftlichen oder nicht kommerziellen Nutzung (§ 53 UrhG).
Das vollständige Scannen oder Vervielfältigen ganzer Bücher oder Zeitschriften ist nicht erlaubt, sofern keine ausdrückliche Genehmigung des Rechteinhabers vorliegt.
Werden meine Scans bei Zeutschel gespeichert?
Nein. Ihre Scans werden nicht dauerhaft auf dem Zeutschel-Scanner gespeichert.
Die Dateien bleiben nur so lange im System, bis Sie sie versendet oder auf ein Speichermedium übertragen haben. Sobald Sie sich abmelden oder der Scanner automatisch nach 30 Sekunden Inaktivität abmeldet, werden alle temporären Scans automatisch gelöscht.
Tipp: Denken Sie daran, Ihre Scans immer vor dem Verlassen der Station zu speichern oder zu versenden. So stellen Sie sicher, dass keine Daten verloren gehen.
Ist Scan-to-Mail etc. datenschutzkonform?
Ja. Wenn Sie Ihre Scans direkt vom Zeutschel-Scanner per E-Mail versenden, erfolgt die Übertragung über den zentralen Mailserver (Exchange) der Universität Trier. Dabei werden weder Ihre E-Mail-Adresse noch die Scandateien dauerhaft auf dem Gerät gespeichert – der Versand ist also anonym und datenschutzkonform.
Sollte eine Datei für den Mailversand zu groß sein, wird sie automatisch vom System abgewiesen. Ihr Scan bleibt jedoch – sofern Sie den sogenannten „Warenkorb“ im Zeutschel-System nutzen – bis zu Ihrer Abmeldung am Gerät erhalten. Sie können den Scan in diesem Fall einfach noch einmal öffnen und alternativ auf einem USB-Stick oder einer externen Festplatte speichern.
Was passiert mit meinem vorhandenen Druck- und Kopierkonto? Wie erhalte ich mein Guthaben zurück?
Ihr vorhandenes Guthaben auf dem Druck- und Kopierkonto bleibt selbstverständlich erhalten.
Bis zum 31. Dezember 2026 können Sie es ganz einfach:
an den TUKAN-Kassenautomaten auszahlen lassen (Überweisung auf Ihr Konto) oder
in Ihre Mensa-Börse umbuchen, um es dort weiter zu nutzen.