Vorträge
2025 | Citizenship Education in Basque and French Language Classes in Northern Basque Immersive Schools: A case of powerful knowledge and epistemic quality, ECER Conference, Universität Belgrad |
2025 | Demokratiebildung in Zeiten der Unsicherheit Sprachdidaktische Perspektiven, mit Prof. Dr. Henning Rossa, Tagung Gesellschaft für Fachdidaktik, Universität des Saarlandes |
2024 | Citizenship Education in Basque and French Language Classes in Northern Basque Immersive Schools: A case of powerful knowledge and epistemic quality, Universität Trier |
2023 | EduLing. Reconstructing Citizenship Education in Language Teaching and Learning in immersive schools in the Northern Basque Country. ECER Conference, Glasgow |
2023 | Europabildung. Entwurf eines Schulentwicklungskonzepts, Tagung Transnationale Europabildung in Grenzregionen. Interdisziplinäre Perspektiven der Schul- und Unterrichtsentwicklung, Universität Trier |
2023 | Digitalisierung und große gesellschaftliche Herausforderungen. QLB-Promovierendenworkshop, online |
2022 | Sprachliche Bildung und Bildungsgerechtigkeit. Zum Potenzial berufsbiographischer Perspektiven. XVII. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer, Universität Wien |
2022 | Objets et histoires dans l'enseignement de l‘Ikastola (Pays Basque Nord). Deutsch-französisches Kolloquium Gegenstände, Sachen, Dinge des Lernens und des Unterrichtens in deutschen und französischen Sprachräumen, Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
2022 | Diskriminierung im (wissenschaftlichen) Diskurs zur beruflichen Bildung neu Migrierter. Internationale Tagung Deutsch als Zweitsprache. Diskriminierung im wissenschaftlichen Diskurs, Universität Wien |
2022 | Comparative Research into Didactics in Germany, KOSS Network Meeting, Karlstad |
2022 | Perspektiven der Lehrer:innenbildung im Zeichen gesellschaftlicher Transformation. Internationale Tagung Lehrerbildung im 19. und 20. Jahrhundert. (Trans)Nationale Perspektiven, Universität Trier |
2021 | EduLing. Bildung und Erziehung (zur Bürgerschaft) im Sprachunterricht in Frankreich und Deutschland - eine vergleichende Studie, gemeinsam mit Julia Frisch, AEPF, Sektionstagung empirische Bildungsforschung, Mainz |
2021 | Connecting with Western-Swiss Research In Didactics. Roundtable. ECER Conference, Geneva |
2021 | Eduling. Reconstruction (Citizenship)Education in Language Teaching and Learning in France and Germany – A Comparative Case Study. ECER Conference, Geneva |
2021 | Epistemic Quality of Language Learning in a Primary Classroom in Germany. Symposium, ECER Conference, Geneva |
2021 | Questions à la TACD. 2ème Congrès International de la Théorie de l'Action Conjointe en Didactique. Pour une reconstruction de la forme scolaire d'éducation, Université de Lorraine |
2021 | La didactique de l‘allemand langue seconde en Allemagne: 50 ans de développement didactique. Tagung Histoire des idées dans la recherche en didactique des langues: 1945-2015, Université de Tours |
2021 | Deutsch als Zweitsprache digital. Vortrag für ehrenamtliche Personen in der Betreuung migrierter Jugendlicher und Erwachsener, Stadt Trier |
2020 | Le cas de l‘Ikastola au Pays Basque Nord, Université Rennes II |
2020 | Quelle qualité épistémique pour un accès équitable à « powerful knowledge »? Une étude de cas sur l'apprentissage des langues dans une classe primaire en Allemagne, à travers les cadres théoriques de Bildungsgangforschung et TACD, gemeinsam mit Monique Loquet, Université de Bretagne Occidentale |
2020 | Plurilinguisme et la Grande Région: Perspectives Didactiques, Université de Bretagne Occidentale/INSPE de Bretagne |
2020 | L’enseignement bilingue de la discipline Politik und Wirtschaft en Realschule (Sek. I.) – Éducation à la citoyenneté ou au silence? ENS Lyon |
2019 | Teilhabe, soziale Inklusion und Europabildung – Perspektiven professioneller Entwicklung. Reihe sprache – macht – gesellschaft. Internationale Tagung, gemeinsam mit Judith ‘t Gilde, Universität Wien |
2019 | Über den „Drang der germanischen Stämme nach Süden und nach Westen“. Étude défensive der Zwischenkriegszeit in Frankreich. Tagung Bildung und Demokratie im 20. Jahrhundert. Perspektiven bildungsgeschichtlicher Fachunterrichtsforschung, Universität Trier |
2019 | What Epistemic Quality for Equitable Access to Powerful Knowledge? A Study of Language Learning in a Primary Classroom in Germany, gemeinsam mit Brian Hudson und Monique Loquet, Universität Hamburg |
2019 | What Epistemic Quality for Equitable Access to Powerful Knowledge? A Case Study of Language Learning in a Primary Classroom in Germany, through the lenses of JATD and Bildungsgangforschung. JATD-Kongress, gemeinsam mit Brian Hudson und Monique Loquet, CREAD/Université Rennes II |
2018 | Zur Rekonstruktion professioneller Entwicklungsaufgaben im Kontext von Mehrsprachigkeit und Migration. Reihe sprache – macht – gesellschaft. Bedingungen und Bezüge politischer und sprachlicher Bildung. Internationale Tagung, Universität Trier |
2018 | Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit in der Großregion – pour une société démocratique et humaine. Europa leben lernen. Apprendre à vivre l´Europe. Uni’GR, internationale Tagung, Universität Trier |
2018 | High Epistemic Quality for Equitable Access to High Quality Language Learning in a Primary Classroom in Germany, ECER-Konferenz, Bolzano |
2018 | Professionalisation and language awareness in the multilingual classroom, ECER-Konferenz, Bolzano |
2018 | Zur Transformation von Schule und Lehrerbildung im Kontext von Mehrsprachigkeit: die Perspektive der Bildungsgangforschung / Sur la transformation de l‘école et de la formation des professeurs: la perspective de la recherche sur les trajectoires de formation. Internationales Kolloquium: Innovation und Transformation in Schule, Unterricht und Lehrerbildung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
2018 | Didactique générale et la perspective de la recherche sur les trajectoires de formation, Université Rennes II |
2018 | Professionalisation et éveil aux langues, Université Rennes II |
2018 | Biographie und Professionalisierung im Kontext von Mehrsprachigkeit. Tagung Interdisziplinäre Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache, Universität Trier |
2018 | Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit. Netzwerk Sprache, Stuttgart |
2018 | General Didactics and the Role of Research on Learners´ Development and Educational Experience – Bildungsgangforschung und -didaktik, Universität Brno |
2018 | Bilingualer Unterricht: Die Perspektive der Beteiligten, Goethe-Institut, Didacta, Hannover |
2017 | High epistemic quality for equitable access to high quality language learning, WERA conference, gemeinsam mit Brian Hudson, Meinert A. Meyer, Monique Loquet, WERA Hongkong |
2017 | Comparative Perspectives on Joint Action in Didactics: High Epistemic Quality for Equitable Access to High Quality Learning and Education in School. Classroom observation in Frankfurt, March 2017. Maths and German in grade 2, gemeinsam mit Meinert A. Meyer, ECER-Konferenz Kopenhagen |
2017 | Workshop Professionalisierung im Kontext von Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht, PRO-Net-Tagung Sprachliche und kulturelle Vielfalt, Universität Kassel |
2016 | Transnational cross-disciplinary perspectives in didactics: understanding equitable learning in relation to epistemic quality through studying a dance lesson in France - Bildungsgangforschung / research on learner development and educational experience, gemeinsam mit Meinert Meyer, ECER-Konferenz Dublin |
2016 | Zum Verhältnis von Allgemeiner Didaktik und Fachdidaktik in der schriftlichen Unterrichtsvorbereitung: Beispiel Referendariat für das Lehramt an Grund-, Haupt- , Real- und Gesamtschulen in Hessen, Forschungssymposium Unterrichtsplanung – ein in Vergessenheit geratener Kompetenzbereich?, Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, München |
2016 | Mehrsprachigkeit und Bildung – ein Spannungsverhältnis, key note, gemeinsam mit İnci Dirim, im Rahmen der Tagung Mehrsprachigkeit in der Schule. Herausforderung und Chance, Amt für multikulturelle Angelegenheiten Frankfurt am Main und Staatliches Schulamtes, Frankfurt am Main |
2015 | Classroom research from the perspective of Bildungsgang didactics, ECER-Konferenz, Corvinus Universität Budapest |
2015 | Politik und Wirtschaft bilingual – Praxis und Perspektiven des bilingualen Sachfachunterrichts an Real- und Gesamtschulen, Arbeitskreis Unterrichtsforschung Politik, Universität Duisburg-Essen |
2014 | The Other in the History of German Language Teaching: England and France 1900-2000, Konferenz Connecting cultures? International conference on the history of teaching and learning foreign/second languages, 1500-2000, University of Nottingham |
2014 | Von Comenius zum Bildungsgang: Das Potenzial Allgemeiner Didaktik für die Gestaltung von Unterricht. Workshop Didaktik, Universität Wien |
2014 | Professionalisierung und die Bearbeitung von Entwicklungsaufgaben im Kontext von Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht, DGFE-Kongress, Humboldt-Universität Berlin |
2014 | Politik und Wirtschaft: Fach, Sprache und die Beteiligten. Keynote im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Ökonomische Bildung, Universität Oldenburg |
2013 | „...eine ganz heftige Diskussion mit einem Professor“ – Lehrerbildung und Professionalisierung im Kontext von Mehrsprachigkeit. ÖFEB-Jahrestagung, Universität Innsbruck |
2013 | Multilingualism in teaching and education: Professionalisation and developmental tasks. ECER Conference, network 27 (didactics, teaching and learning), Universität Istanbul |
2013 | Teacher education: competence orientation versus plurality and developmental tasks. Workshop Learning Teaching – Teaching Learning, Universität Wien |
2013 | Lehrerbildung und das Spannungsfeld von Standardisierung und Subjektorientierung. Tagung Sackgassen der Bildungsreform, Universität Wien |
2013 | Lehramtsstudierende über den Umgang mit Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht. Tagung Mehrsprachigkeit und Professionalisierung in pädagogischen Berufen. Interdisziplinäre Zugänge zu aktuellen Herausforderungen im Bildungsbereich, Universität Wien |
2012 | Zur Professionalisierung von Lehrerbildner/innen: Entwicklungsaufgaben im Kaleidoskop, ÖFEB-Tagung, Linz |
2009 | „...um halt irgendwie über Gott und die Welt zu diskutieren.“ Zum bilingualen Politik und Wirtschaft-Unterricht an Realschulen. DGFF-Kongress, Universität Leipzig |
2008 | „...tiefer gehende Sachen, die normal nicht dran kommen.“ Unterrichtsforschung am Beispiel des bilingualen Unterrichts im Fach Politik und Wirtschaft an Realschulen, Universität Kassel |
2005 | Bilingualer Unterricht im Spannungsfeld von politischer und didaktischer Reflexion. Tagung Fremdsprachendidaktik im 20. Jahrhundert. Zur Konstituierung einer wissenschaftlichen Disziplin im Spannungsfeld von Theorie und Praxis, gemeinsam mit Sabine Doff, Rauischholzhausen |
2003 | Zur politischen Dimension des bilingualen Unterrichts – eine Baustellendidaktik, DGFF-Kongress, Universität Frankfurt |
2002 | Peace, Mann! Ein Beitrag zum sozialen Lernen im Deutschunterricht. Tagung Neue Lernwelten in Schule und zweiter Phase der Lehrerausbildung im Rahmen des BLK-Programms Systematische Einbeziehung von Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien in Lehr- und Lernprozesse (SEMIK), Hessisches Landesinstitut für Pädagogik, Frankfurt am Main |
2001 | Deutsch als Fremdsprache in Frankreich und England – ein historischer Überblick, DGFF-Kongress, TU Dresden |
1996 | Politische Bildung im Deutschunterricht: Nationen und Ideologien im Vergleich, Universität Freiburg |
1995 | Innovation im didaktischen Diskurs – Vierzig Jahre Für und Wider, Universität Freiburg |
1994 | Das Deutschlandbild in französischen Lehrwerken für den Deutschunterricht, Universität Freiburg |