Abgeordneter Lehrer im Arbeitsbereich Didaktik der deutschen Sprache /
Schwerpunkt Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
Fachstudienberater für das Lehramtsstudium, Didaktik der der deutschen Sprache
Kontakt
Universität Trier
FB II - Germanistik
A-Gebäude, Raum A 316
Tel.: +49 (0)651 201 3142
E-Mail: halletal[at]uni-trier.de
Post: D-54286 Trier
Vita
• seit 2021: Promotionsprojekt zur ‚Didaktik multimodaler Textproduktion‘
• seit 2019: Abgeordnete Lehrkraft an der Universität Trier, Fachdidaktik Deutsch mit den Schwerpunkten Sprach- und Mediendidaktik
• seit 2015: Studienrat an der Integrierten Gesamtschule in Morbach
• 2014: Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Deutsch und Englisch am Studienseminar Saarbrücken
• 2011: Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Deutsch und Englisch an der Universität Trier
• 2006 – 2011: Studium der Fächer Germanistik und Anglistik an der Universität Trier
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
• Sprach- und Mediendidaktik
• Schreib- und Textdidaktik
• Multimodalität
• Digitalität und digitale Texte
Publikationen
• [in Vorbereitung] Symbolic Representations of Powerful Knowledge. Semiotic Modes – Making Meaning – Shaping Knowledge. In: Journal of Curriculum Studies [erscheint voraussichtlich 2024]
• A compelling exploration of power, agency, and resistance. Schreib-KIs für einen Essay zu M. Atwoods ‚The Testaments‘ nutzen, Texte reflektieren und bewerten. In: Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch 186 (2023), S.40-45.
• Is it OK to have an exotic pet? Ein Wiki über ungewöhnliche Haustiere anlegen. In: Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch 185 (2023), S.17-23.
• zus. Mit Alicia Bankhofer: Mit KI-Tools das Schreiben narrativer Texte fördern. In: Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch 184 (2023), S.8-11.
• Faust multimodal erzählen. Zu Goethes Faust Internet-Memes erstellen. In: Praxis Deutsch 301 (2023), S.52-59.
• Our digital museum of cracking contracaptions. Futuristische Maschinen visualisieren und beschreiben. In: Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch 175 (2021), S.12-17.
• Racism must not be tolerated. Comments schreiben und überarbeiten in einer Schreibkonferenz. In: Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch 170 (2021), S.40-47.
• Sprache visuell gestalten: Mit Collagenlyrik die language awareness fördern. Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch 168 (2020), S.8-10.
• Performing Poetries: Perform poetry and you’ll be a true poet. In: Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch 168 (2020), S.2-7. (Herausgeberschaft)
• Digitale Lernplattformen nutzen, Fähigkeiten für das digitale Arbeiten erwerben. In: Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch 167 (2020), S.8-9.
• Literarisches Lernen durch Graphic Novels – Produktionsorientiertes Arbeiten mit Kafkas ‚Verwandlung’. In: Praxis Deutsch 276 (2019), S. 35-39.
• The Sound of Fear. Musik und Ton als erzählerisches Mittel in der TV-Serie ‚Stranger Things‘ analysieren. In: Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch 162 (2019), S.30-34.
• Turning Liverpool into Mongolia by pointing a camera at it. Fotos und fiktionale Biografien im multimodalen Roman ‚The Unforgotten Coat’ untersuchen. In: Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch 158 (2019), S. 28-33.
• Music: Rhythm is a Dancer, a Soul’s companion. Englischkompetenzen mit Musik fördern. In: Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch 152 (2018), S. 2-7. (Herausgeberschaft)
• Rappen und Aussprache, Prosodie und Fluency verbessern. In: Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch 152 (2018), S. 8-9.
• The Rise and Fall (?) of Teen Idols. In einer Talkshow über teen star-Karrieren sprechen. In: Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch 149 (2017), S. 32-38.