Abgeschlossene (Forschungs)Projekte
Zu Hause – ein kultursensitives Wörterbuch für Deutsch lernende Jugendliche
seit 2018
Erstellung eines (digitalen) kultursensitiven Wörterbuchs von Schüler:innen für Schüler:innen (mit Deutsch als Zweitsprache), mit 100000 Euro gefördert von der Nikolaus Koch Stiftung
Koch/Köchin werden!
2018-2019
Projekt in Kooperation mit Köchen der Region Trier und der Berufsbildenden Schule für Ernährung, Hauswirtschaft und Sozialpflege Trier, zugunsten der beruflichen Bildung und Integration zugewanderter Jugendlicher und junger Erwachsener.
Aus dem Projekt ist auch ein Rezeptbuch hervorgegangen.
INTERREG-Projekt "SESAM’GR"
2017-2022
Projekt zur Förderung der grenzüberschreitenden Kooperationen zwischen regionalen und lokalen Partner:innen zu den Themen Förderung der Mehrsprachigkeit von den Kindertagesstätten bis zum Sekundarbereich, interkulturelle Kompetenzen und grenzüberschreitende Berufsorientierung in der Großregion, finanziert durch das INTERREG VA-Programm der Großregion.

Desweiteren
| 2017-2020 | Konzeption des Portfolios Deutsch als Zweitsprache für die Sekundarstufe I, Ministerium für Bildung Mainz |
| 2016-2018 | Beschulung von zugewanderten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Hessen, Rekonstruktion von Entwicklungszielen von Lehrpersonen im Fach Deutsch als Zweitsprache und am Übergang zum Regelunterricht |
| 2015-2016 | Erstellung eines Fortbildungskonzepts für die Beschulung von zugewanderten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, Mitglied der Steuergruppe zur Entwicklung von Konzepten für die Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern, Hessische Lehrkräfteakademie/Hessisches Kultusministerium |
| 2015-2017 | Sprachliche und kulturelle Heterogenität in Unterricht, Schule und Gesellschaft: Aus- und Fortbildung von Lehrkräften. Eine Kooperation des Studienseminars GHRF Frankfurt mit dem Amt für multikulturelle Angelegenheiten Frankfurt am Main, der Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt und des Fachberaterzentrums für Herkunftssprachen, Mehrsprachigkeit und schulische Integration des Schulamtes für die Stadt Frankfurt am Main |
| 2013-2014 | Koordinatorin im Tempus-Projekt (TEMPUS IV) Aus- und Weiterbildung von Pädagogen und Bildungsmanagern im Bereich Diversity, Qualifizierung von Pädagogen und Bildungsmanagern im konsekutiven Aus- und Weiterbildungssystem für den konstruktiven Umgang mit Diversity in Bildungseinrichtungen und Organisationen in Russland, Weißrussland, der Ukraine, Universität Wien |
| 2013 | Europe 2020 der EU-Kommission: „Empowering the European Citizen in a Multilingual World: Towards a 2020 Vision“. Teilprojekt der Universität Wien: Managing Linguistic Diversity in Institutions, international vergleichende Studie zur Wahrnehmung von sprachlich-kultureller Diversität im Bildungs- und Gesundheitswesen, Universität Wien |
| 2013 | Projekt Ressourcen-aktivierendes Praktikum in heterogenen Lehrerbildungskulturen – eine internationale Interventionsstudie, Fokus Effekte ressourcenaktivierender Praktika an sechs deutschsprachigen Standorten der LehrerInnenbildung in drei deutschsprachigen Ländern an den Standorten Universität Kassel, Universität Bamberg, Universität Zürich, Universität Bern, Universität Wien und Universität Salzburg |
| 2012-2016 | Forschungsprojekt „Rekonstruktion von Entwicklungszielen Studierender und Lehrender im Umgang mit Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht“, Einzelfallstudie, Fokus Professionalisierungsprozesse, Rekonstruktion beruflicher Entwicklungsaufgaben, Universität Wien |
| 2005-2010 | Habilitation im Fach Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik zum Thema „Weltgesellschaft und Subjekt. Bilingualer Sachfachunterricht an Real- und Gesamtschulen: Praxis und Perspektiven“, Einzelfallstudie, Fokus Unterrichtsforschung, Bildungsgangdidaktik, politische Bildung, bilinguale Didaktik, Universität Hamburg |
| 1993-1997 | Promotion im Fachbereich Sprachwissenschaften zum Thema „100 Jahre Deutsch als Fremdsprache in Frankreich und England. Eine vergleichende Studie von Methoden, Inhalten und Zielen“, eine archäologische Studie zum didaktischen Diskurs und Lehrwerkanalyse, Universität Hamburg |