Professur

Prof. Dr. Peter Kühn (emeritus)

 

Universität Trier
FB II - Deutsch als Fremdsprache
A-Gebäude
D-54286 Trier

kuehnuni-trierde

 

Schwerpunkte in Lehre und Forschung:

    • Handlungstheorie und Pragmatik
    • Lexikologie und Lexikographie
    • Phraseologie
    • Grammatik und Syntax
    • Textlinguistik
    • Interkulturelle Semantik und Kommunikation
    • Dialektologie
    • Didaktik und Methodik Deutsch als Erst-, Zweit- und Fremdsprache
    • Schulbücher und Schulentwicklungsforschung
    • Luxemburgistik

       

      Publikationen:

      Monographien

      •  Deutsche Wörterbücher. Eine systematische Bibliographie. Tübingen: Niemeyer 1978 (Reihe germanistische Linguistik; 15).
      • Der Grundwortschatz. Bestimmung und Systematisierung. Tübingen: Niemeyer 1979 (Reihe germanistische Linguistik; 17).
      •  (Hrsg.): Daniel Sanders: Deutscher Sprachschatz geordnet nach Begriffen zur leichten Auffindung und Auswahl des passenden Ausdrucks. Ein stilistisches Hülfsbuch für jeden Deutsch Schreibenden. Nachdruck der Ausgabe Hamburg 1873-1877. Zwei Bände. Bd. 1: Systematischer Teil. Bd. 2: Alphabetischer Teil. Mit einer ausführlichen Einleitung und Bibliographie von Peter Kühn. Tübingen: Niemeyer 1985 (Lexicographica. Series Maior; 6/7).
      • Politische Fernsehdiskussionen. Zur medienspezifischen Inszenierung von Propaganda als Diskussion. Tübingen: Niemeyer 1986 (Medien in Forschung und Unterricht; 18).
        [zusammen mit Werner Holly u. Ulrich Püschel]

       

      • Mit dem Wörterbuch arbeiten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik der Wörterbuchbenutzung. Bonn: Dürrsche Buchhandlung 1987 (Schriften zur Deutschdidaktik).
      • (Hrsg.): Redeshows. Fernsehdiskussionen in der Diskussion. Tübingen: Niemeyer 1989 (Medien in Forschung und Unterricht; 26).
        [zusammen mit Werner Holly u. Ulrich Püschel]
      • (Hrsg.): Studien zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. 2 Teilbände Tübingen: Niemeyer 1991 (Lexicographica. Series Maior; 33/34).
        [zusammen mit Alan Kirkness u. Herbert Ernst Wiegand]
      • Kleine Didaktik und Methodik der Wörterbucharbeit. Konzeption, Aufbau und Gebrauch von "Mein Schulwörterbuch". Bonn: Dümmler 1994.
      • Mehrfachadressierung. Untersuchungen zur adressatenspezifischen Polyvalenz sprachlichen Handelns. Tübingen: Niemeyer 1995 (Reihe germanistische Linguistik; 154).
      • (Hrsg.): Hörverstehen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Theoretische Fundierung und unterrichtliche Praxis. Frankfurt/M.: Lang 1996 (Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache; 53).
      • Mein Schulwörterbuch. Zur neuen Rechtschreibung, Sprachbetrachtung, Sprachbildung, Sprachgestaltung. Mit 925 Zeichnungen auf 416 Seiten. [6. Auflage] Troisdorf: Wolf im Bildungsverlag EINS  2004.
        5. Auflage: Regensburg: Wolf 2002.
        4. Auflage Nachdruck Köln: Stam 2001.
        4. Auflage. Köln: Stam 2000.
        3. Auflage Bonn: Ferdinand Dümmler 1997.
        2. durchgesehene Auflage Bonn: Ferdinand Dümmler 1995.
        1. Auflage Bonn: Ferdinand Dümmler 1994.
      • Mein Schulwörterbuch. Braunschweig: Schroedel 2011.
      • Mein erstes Schulwörterbuch. Das Grundschulwörterbuch zur neuen Rechtschreibung, Sprach- und Wortschatzarbeit, Text- und Schreibarbeit. Neudruck. Regensburg: Wolf 2002.
        2. erweiterte und verbesserte Auflage. Regensburg: Wolf 2001.
        1. Auflage mit 225 Zeichnungen und neun Farbtafeln auf 114 Seiten. Köln: Dümmler/Stam 1999.
      • (Hrsg.): Studien zu Deutsch als Fremdsprache V: Wortschatzarbeit in der Diskussion. Hildesheim: Olms 2000 (Germanistische Linguistik; 155-156).
      • Deutsch. Standardisierte Prüfungen im Fach Deutsch. Hrsg.: Ministère de l'Education Nationale de la Formation Professionnelle et des Sports. Luxembourg 2002 (Cahiers de l'évaluation).
      • Pluwig. Eine kleine Chronik des Pluwiger Ländchens. Trier: Raab 2002.

      • (Hrsg.) Über Grenzen: Literaturen in Luxemburg. Esch/Alzette: Editions phi 2004.
        [zusammen mit Irmgard Honnef-Becker]
      • (Hrsg:) Übungsgrammatiken Deutsch als Fremdsprache. Linguistische Analysen und didaktische Konzepte. Regensburg: Becker und Kuns 2004 (Materialien Deutsch als Fremdsprache; 66).
      • Deutsch. Sprachkompetenztests zum Abschluss des 2., 4., 6. und 9. Schuljahres. Hrsg.: Ministère de l'Éducation Nationale de la Formation Professionnelle. Luxembourg 2005 (Cahiers de l'évaluation).
      • Schriftspracherwerb und Rechtschreibung. Sprachkompetenzanalysen am Ende des ersten Zyklus der Primärschule. Hrsg.: Ministère de l'Éducation Nationale de la Formation Professionnelle. Luxembourg 2006 (Cahiers de l'évaluation).
      • Perspektiven der Deutschdidaktik. Sprachkompetenztests im Kontext von Bildungsstandards und Deutschunterricht. Luxembourg 2005 (Cahiers de l'évaluation).
      • Interkulturelle Semantik. Nordhausen: Bautz 2006 (Interkulturelle Bibliothek; Bd. 38)
      • PIRLS 2006. Lesekompetenzen Luxemburger Schülerinnen und Schüler auf dem Prüfstand. Ergebnisse, Analysen und Perspektiven zu PIRLS 2006. Hrsg. von Charles Berg, Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Peter Kühn, Pierre Reding, Renate Valtin. Münster: Waxmann 2007. 
      • Phraseologie. Phraseology. Ein Internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. An International Handbook of Contemporary Research. 2 Bände. Hrsg. von Harald Burger, Dimitrij Dobrovol’skij, Peter Kühn, Neal R. Norrick. Berlin, New York: de Gruyter 2007 (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft;  28.1./28.2).
      • Das Kopftuch im Diskurs der Kulturen. Nordhausen: Bautz 2008 (Interkulturelle Bibliothek; Bd. 53)
      • Bildungsstandards Sprachen. Leitfaden für den kompetenzorientierten Sprachenunterricht an Luxemburger Schulen. Luxembourg: Ministère de l'Éducation nationale 2008.
      • LESELUX. Lesekompetenzen Luxemburger Schüler und Schülerinnen auf dem Prüfstand. PIRLS-Zusatzstudie Deutsch/Französisch 2008. Hrsg. von Charles Berg, Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Peter Kühn, Romain Martin, Pierre Reding, Tobias C. Stubbe, Renate Valtin. Münster: Waxmann 2009.
      • Sprache untersuchen und erforschen. Grammatik und Wortschatzarbeit neu gedacht. Standards und Perspektiven. Für die Jahrgänge 3 und 4. Berlin: Cornelsen/Scriptor 2010 (Lehrerbücherei Grundschule).
      • Sprechen und Zuhören im Deutschunterricht. Bildungsstandards. Didaktik. Unterrichtsbeispiele. Tübingen: Narr Francke Attempto 2019.
        [zusammen mit Irmgard Honnef-Becker]

       

      Sprachbücher und Lehrwerke

      • Texte hören lernen. Hörverstehensübungen für fortgeschrittene Deutschlerner (Mittel- und Oberstufe) und  als Vorbereitung auf die "Prüfung zum Nachweis deutscher Sprachkenntnisse"(PNdS). Heidelberg: Groos 1991.
        [Auszugsweiser Nachdruck Seoul, Korea 1996; polnische Ausgabe:Warszawa: Wydawnictwo Energeia 1994]
      • Baustein Jura. Fachdeutsch für Wissenschaftler. Heidelberg: Julius Groos 1992.
        [Polnische Ausgabe Warszawa: Wydawnictwo Energeia 1998]

       

      • Grammatik-Baukasten. Grammatikübungen an Texten für das 5. Schuljahr. Donauwörth: Ludwig Auer 1996.
        [zusammen mit Irmgard Honnef-Becker]
      • Mit Hörtexten arbeiten. Ein Lehrprogramm für fortgeschrittene Deutschlernende. 3. neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Bonn: Inter Nationes 2000.
        2. Auflage Bonn: Inter Nationes 1998
        1. Auflage Bonn: Inter Nationes 1997.
        [zusammen mit Irmgard Honnef-Becker]
      • Grammatik-Baukasten. Grammatikübungen an Texten für das 6. Schuljahr. Donauwörth: Ludwig Auer 2000.
        [zusammen mit Irmgard Honnef-Becker]
      • Sprachbuch für das 3. Schuljahr. Hrsg.: Ministère de l'Éducation nationale de Luxembourg. Luxembourg 2003.
        [zusammen mit Danielle Allard, Danièle Gales, Heinz Günnewig, Irmgard Honnef-Becker, Romain Sahr]             
      • Lesekompetenz-Tests für das 5. und 6. Schuljahr. Band 1. Erarbeitet von Irmgard Honnef-Becker, Peter Kühn, Fernand Melan, Pierre Reding unter Mitarbeit von Edmond Haas, Jean Losch, Paul Mertens, Viviane Mertens-Breuskin, Marguerite Kill, Romain Sahr, Christine Schmit-Biewer, Fernand Tremuth, Léon Weiß mit einer Einleitung von Peter Kühn. 3. Auflage: Donauwörth: Auer 2007.  
        [2. Auflage. Donauwörth: Auer 2005]
        [1. Auflage: Donauwörth: Auer 2004]
      • Arbeitsheft Wörterbuchtraining. 88 Aufgaben zum Abc, zum Nachschlagen und zur Wortkunde. 3. Auflage. Troisdorf: Bildungsverlag EINS 2007.
        [2. Auflage Troisdorf: Bildungsverlag 2004]
        [1. Auflage Bonn: Dümmler 1994/1998]
      • Lesekompetenz-Tests für die Klasse 4. Bildungsstandards erreichen - Vergleichsarbeiten vorbereiten. Erarbeitet von Irmgard Honnef-Becker, Peter Kühn, Fernand Melan, Pierre Reding unter Mitarbeit von Marguerite Kill, Jean Spielmann, Aly Trausch mit einer Einleitung von Peter Kühn. 2. Auflage. Donauwörth: Auer 2005.
        [1. Auflage: Donauwörth: Auer 2005]

      • LeseLuchs. Sachtexte für das 5. Schuljahr. Luxembourg 2007.
        [1. Druck unter dem Titel: Wer? Wie? Was? Sachtexte. 5. Schuljahr. Luxembourg 2007].
        [zusammen mit Irmgard Honnef-Becker, Pierre Reding]
      • Lesekompetenz-Tests für die Klassen 5 und 6. Band 2. Mit einer Einleitung in die Lesedidaktik von Peter Kühn. Donauwörth: Auer 2007.
        [zusammen mit Irmgard Honnef-Becker]
      • Lesetraining Sachtexte. Arbeitsheft für die 5./6. Klasse. Donauwörth: Auer 2007.
        [zusammen mit Irmgard Honnef-Becker]
      • Deutsch-Tests für die Klassen 9 und 10. Materialien für Übungs- und Prüfungsvorbereitungen. In 3 Differenzierungsstufen. Donauwörth: Auer 2008.
        [zusammen mit Irmgard Honnef-Becker]

      • LeseLuchs. Sachtexte für das 4. Schuljahr. Luxembourg 2008.
        [zusammen mit Irmgard Honnef-Becker]
      • Lesen & verstehen. Lesekompetenztraining. Nach den Bildungsstandards. 5./6. Schuljahr. Braunschweig: Schroedel 2008.
        [zusammen mit Irmgard Honnef-Becker]
      • Lesen & Verstehen. Lesekomptenztraining. Nach den Bildungsstandards. 7./8. Schuljahr. Braunschweig: Schroedel 2008.
        [zusammen mit Irmgard Honnef-Becker]
      • Lesen & Verstehen. Lesekompetenztraining. Nach den Bildungsstandards. 9./10. Schuljahr. Braunschweig: Schroedel 2008.
        [zusammen mit Irmgard Honnef-Becker]
      • Sprachbuch für das 4. Schuljahr. Hrsg.: Ministère de l’Éducation nationale de Luxembourg. Luxembourg 2007.
        [zusammen mit Irmgard Honnef-Becker, Romain Sahr]
      • Werkstattheft 4. Arbeitsheft zur Differenzierung, Sprachförderung und Evaluierung von Sprachkompetenzen. Hrsg.: Ministère de l’Éducation nationale de Luxembourg. Luxembourg 2008.
        [zusammen mit Irmgard Honnef-Becker]
      • Lehrerhandbuch 4. Didaktische und unterrichtspraktische Hinweise für den Deutschunterricht. Hrsg.: Ministère de l’Éducation nationale de Luxembourg. Luxembourg 2008.
        [zusammen mit Irmgard Honnef-Becker]
      • LeseLuchs 3. Sachtexte und Lesetipps für das 3. Schuljahr. Luxembourg 2009.
        [zusammen mit Irmgard Honnef-Becker]
      • Lesekompetenzen gezielt fördern. Gebrauchstexte und literarische Texte. Lesestrategien. Für die Jahrgänge 3 und 4. Kopiervorlagen mit CD-ROM. Berlin: Cornelsen/Scriptor 2010.
        [zusammen mit Irmgard Honnef-Becker]
      • Wortstark Plus 5. Differenzierende Ausgabe. Hrsg. von August Busse, Ingrid Hintz, Peter Kühn. Erarbeitet von August Busse, Irmgard Ehls, Ingrid Hintz, Irmgard Honnef-Becker, Peter Kühn, Heiderose Lange, Gerd Ludwig, Eleonore Preuß und Fritz Wiesmann.
        • Sprach-Lesebuch Deutsch. Braunschweig: Schroedel 2009.
        • Materialien für Lehrerinnen und Lehrer. Braunschweig: Schroedel 2009.
        • Werkstattheft. Braunschweig: Schroedel 2009
      • Wortstark Plus 6. Differenzierende Ausgabe. Hrsg. von August Busse, Ingrid Hintz, Peter Kühn. Erarbeitet von August Busse, Simone Depner, Irmgard Ehls, Ingrid Hintz, Irmgard Honnef-Becker, Peter Kühn, Heiderose Lange, Gerd Ludwig, Eleonore Preuß und Fritz Wiesmann.
        • Sprach-Lesebuch Deutsch. Braunschweig: Schroedel 2009.
        • Materialien für Lehrerinnen und Lehrer. Braunschweig: Schroedel 2010.
        • Werkstattheft. Braunschweig: Schroedel 2010.
      • Wortstark Plus 7. Differenzierende Ausgabe. Hrsg. von August Busse, Ingrid Hintz, Peter Kühn. Erarbeitet von August Busse, Simone Depner, Irmgard Ehls, Ingrid Hintz, Irmgard Honnef-Becker, Peter Kühn, Heiderose Lange, Gerd Ludwig, Eleonore Preuß und Fritz Wiesmann.
        • Sprach-Lesebuch Deutsch. Braunschweig: Schroedel 2010.
        • Materialien für Lehrerinnen und Lehrer. Braunschweig: Schroedel 2010.
        • Werkstattheft. Braunschweig: Schroedel 2010.
      • Wortstark Plus 8. Differenzierende Ausgabe. Hrsg. von August Busse, Ingrid Hintz, Peter Kühn. Erarbeitet von August Busse, Simone Depner, Irmgard Ehls, Ingrid Hintz, Irmgard Honnef-Becker, Peter Kühn, Heiderose Lange, Gerd Ludwig, Eleonore Preuß und Fritz Wiesmann.
        • Sprach-Lesebuch Deutsch. Braunschweig: Schroedel 2010.
        • Materialien für Lehrerinnen und Lehrer. Braunschweig: Schroedel 2011.
        • Werkstattheft. Braunschweig: Schroedel 2011.
      • Wortstark Plus 9. Differenzierende Ausgabe. Hrsg. von August Busse, Ingrid Hintz, Peter Kühn. Erarbeitet von August Busse, Simone Depner, Irmgard Ehls, Ingrid Hintz, Irmgard Honnef-Becker, Peter Kühn, Heiderose Lange, Gerd Ludwig, Eleonore Preuß und Fritz Wiesmann.
        • Sprach-Lesebuch Deutsch. Braunschweig: Schroedel 2011.
        • Materialien für Lehrerinnen und Lehrer. Braunschweig: Schroedel 2011.
        • Werkstattheft. Braunschweig: Schroedel 2011.
      • Wortstark Plus 10. Differenzierende Ausgabe. Hrsg. von August Busse, Ingrid Hintz, Peter Kühn. Erarbeitet von August Busse, Simone Depner, Irmgard Ehls, Ingrid Hintz, Irmgard Honnef-Becker, Peter Kühn, Heiderose Lange, Gerd Ludwig, Eleonore Preuß und Fritz Wiesmann.
        • Sprach-Lesebuch Deutsch. Braunschweig: Schroedel 2011.
        • Materialien für Lehrerinnen und Lehrer. Braunschweig: Schroedel 2012.
        • Werkstattheft. Braunschweig: Schroedel 2012.
      • Wortstark Basis 5. Differenzierende Ausgabe. Hrsg. von August Busse und Peter Kühn. Erarbeitet von August Busse, Lyane Berndt-Kroese, Beatrice Driesch-Roth, Tanja Fischer, Irmgard Honnef-Becker, Peter Kühn, Heiderose Lange und Fritz Wiesmann.
        • Sprach-Lesebuch Deutsch. Braunschweig: Schroedel 2012.
        • Materialien für Lehrerinnen und Lehrer. Braunschweig: Schroedel 2012.
        • Werkstattheft. Braunschweig: Schroedel 2012.
      • Wortstark Basis 6. Differenzierende Ausgabe. Hrsg. von August Busse und Peter Kühn. Erarbeitet von August Busse, Lyane Berndt-Kroese, Beatrice Driesch-Roth, Irmgard Honnef-Becker, Peter Kühn  und Fritz Wiesmann.
        • Sprach-Lesebuch Deutsch. Braunschweig: Schroedel 2012.
        • Materialien für Lehrerinnen und Lehrer. Braunschweig: Schroedel 2012.
        • Werkstattheft. Braunschweig: Schroedel 2012.
      • Wortstark Basis 7. Differenzierende Ausgabe. Hrsg. von August Busse und Peter Kühn. Erarbeitet von August Busse, Lyane Berndt-Kroese, Beatrice Driesch-Roth, Irmgard Honnef-Becker, Peter Kühn  und Fritz Wiesmann.
        • Sprach-Lesebuch Deutsch. Braunschweig: Schroedel 2013.
        • Materialien für Lehrerinnen und Lehrer. Braunschweig: Schroedel 2013.
        • Werkstattheft. Braunschweig: Schroedel 2013.
      • Wortstark Basis 8. Differenzierende Ausgabe. Hrsg. von August Busse und Peter Kühn. Erarbeitet von August Busse, Lyane Berndt-Kroese, Beatrice Driesch-Roth, Irmgard Honnef-Becker, Peter Kühn  und Fritz Wiesmann.
        • Sprach-Lesebuch Deutsch. Braunschweig: Schroedel 2014.
        • Materialien für Lehrerinnen und Lehrer. Braunschweig: Schroedel 2014.
        • Werkstattheft. Braunschweig: Schroedel 2014.

      • Wortstark Basis 9. Differenzierende Ausgabe. Hrsg. von August Busse und Peter Kühn. Erarbeitet von August Busse, Lyane Berndt-Kroese, Beatrice Driesch-Roth, Irmgard  Honnef- Becker, Peter Kühn  und Fritz Wiesmann.
        • Sprach-Lesebuch Deutsch. Braunschweig: Schroedel 2015.
        • Materialien für Lehrerinnen und Lehrer. Braunschweig: Schroedel 2015.
        • Werkstattheft. Braunschweig: Schroedel 2015.
      • Wortstark Basis 10. Differenzierende Ausgabe. Hrsg. von August Busse und Peter Kühn. Erarbeitet von August Busse, Lyane Berndt-Kroese, Irmgard  Honnef- Becker, Peter Kühn  und Fritz Wiesmann.
        • Sprach-Lesebuch Deutsch. Braunschweig: Schroedel 2016.
        • Materialien für Lehrerinnen und Lehrer. Braunschweig: Schroedel 2017.
        • Werkstattheft. Braunschweig: Schroedel 2016.
      • Wortstark Basis 5. Differenzierende Ausgabe. Baden-Württemberg.  Hrsg. von August Busse und Peter Kühn. Erarbeitet von August Busse, Angelika Föhl, Irmgard Honnef-Becker, Peter Kühn  und Fritz Wiesmann.
        • Sprach-Lesebuch Deutsch. Braunschweig: Schroedel 2015.
        • Werkstattheft. Braunschweig: Schroedel 2015.
      • Wortstark Basis 6. Differenzierende Ausgabe. Baden-Württemberg.  Hrsg. von August Busse und Peter Kühn. Erarbeitet von August Busse, Angelika Föhl, Irmgard Honnef-Becker, Peter Kühn  und Fritz Wiesmann.
        • Sprach-Lesebuch Deutsch. Braunschweig: Schroedel 2016.

       

      • Sprachfuchs 3. Hrsg. v. Ministère de l’Éducation nationale et de la Formation professionnelle.
        • Sprach- und Lesebuch Deutsch. Zyklus 3, Band 1. Luxembourg 2013.
        • Arbeitsheft. Zyklus 3, Band 1. Luxembourg 2013.
        • Hörbuch. Zyklus 3, Band 1. Luxembourg 2013.
        • Themenheft Lesen. Zyklus 3, Band 1. Luxembourg 2013.
        • Lehrerhandbuch. Zyklus 3, Band 1. Luxembourg 2013.
      • Sprachfuchs 3. Hrsg. v. Ministère de l’Éducation nationale et de la Formation professionnelle.
        • Sprach- und Lesebuch Deutsch. Zyklus 3, Band 2. Luxembourg 2014.
        • Arbeitsheft. Zyklus 3, Band 2. Luxembourg 2014.
        • Hörbuch. Zyklus 3, Band 2. Luxembourg 2014.
        • Lehrerhandbuch. Zyklus 3, Band 2. Luxembourg 2014.
      • Sprachfuchs 4. Hrsg. v. Ministère de l’Éducation nationale de l’Enfance et de la Jeunesse.
        • Sprach- und Lesebuch Deutsch. Zyklus 4, Band 1. Luxembourg 2016.
        • Arbeitsheft. Zyklus 4, Band 1. Luxembourg 2016.
        • Hörbuch. Zyklus 4, Band 1. Luxembourg 2016.
        • Lehrerhandbuch. Zyklus 4, Band 1. Luxembourg 2017.
      • Sprachfuchs 4. Hrsg. v Ministère de l’Éducation nationale de l’Enfance et de la Jeunesse.
        • Sprach- und Lesebuch Deutsch. Zyklus 4, Band 2. Luxembourg 2016.
        • Arbeitsheft. Zyklus 4, Band 2. Luxembourg 2016.
        • Hörbuch. Zyklus 4, Band 2. Luxembourg 2017.
        • Lehrerhandbuch. Zyklus 4, Band 2. Luxembourg 2017.
      • Wortstark 5. Deutsch. Erarbeitet von Annika Blanke, August Busse, Holger Döding, Irmgard Honnef-Becker, Peter Kühn, Julia Reisch, Anna Werner, Fritz Wiesmann.
        • Schülerband: Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage 2019.
        • Arbeitsheft: Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage 2019.
        • Materialien für Lehrerinnen und Lehrer: Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage 2019.
      • Wortstark 6. Deutsch. Erarbeitet von August Busse, Jens-Olaf Carl, Holger Döding, Irmgard Honnef-Becker, Peter Kühn, Torsten Löschmann, Mandy Röder, Fritz Wiesmann.
        • Schülerband: Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage 2019.
        • Arbeitsheft: Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage 2020.
        • Materialien für Lehrerinnen und Lehrer: Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage 2020.
      Wortstark 7. Deutsch.
      • Wortstark 7. Deutsch. Erarbeitet von August Busse, Jens-Olaf Carl, Irmgard Honnef-Becker, Peter Kühn, Torsten Löschmann, Magdalena Maria Nickoll, Mandy Röder, Fritz Wiesmann.
        • Schülerband: Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage 2021.
        • Arbeitsheft: Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage 2021.
        • Materialien für Lehrerinnen und Lehrer: Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage 2021.
      Wortstark 8. Deutsch.
      • Wortstark 8. Deutsch. Erarbeitet von August Busse, Irmgard Honnef-Becker, Peter Kühn, Magdalena Maria Nickoll, Kirsten Risthaus, Fritz Wiesmann.
        • Schülerband: Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage 2022.
        • Arbeitsheft: Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage 2022.
        • Materialien für Lehrerinnen und Lehrer: Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage 2022.

      Aufsätze und Handbuchartikel zu folgenden Themengebieten:

      Grammatik und Didaktik der Grammatik
      2, 6, 74, 76, 77, 79, 97, 98, 124, 125, 126, 144
      Interkulturelle Kommunikation und Semantik
      87, 94, 100, 103, 104, 107, 120, 122, 132, 138
      Lexikographie und Wörterbuchbenutzungsforschung
      1, 3, 5, 7, 13, 15, 16, 17, 20, 22, 24, 27, 28, 29, 31, 34, 35, 36, 38, 40, 41, 43, 44, 45, 46, 50, 51, 52, 53, 54, 57, 61, 62, 63, 67, 68, 69, 70, 73, 75, 80, 84, 87, 88, 89, 93, 104, 134, 135, 138, 141
      Lexikologie und Wortschatzarbeit
      6, 8, 11, 80, 81, 102, 121, 137, 142
      Luxemburgistik: Mehrsprachigkeit, Multikulturalität, Schulentwicklungsforschung
      90, 92, 100, 105, 106, 109, 111, 112, 113, 114, 115, 116, 123, 128, 129, 130, 131, 135, 136, 141, 143
      Phraseologie, Phraseographie und Phraseodidaktik
      26, 33, 36, 37, 41, 43, 47, 56, 58, 59, 60, 66, 93, 99, 108, 110, 117, 118, 119, 139, 140, 145
      Pragmatik und Handlungstheorie
      9, 25, 30, 42, 55
      Textlinguistik und Textverstehen
      11, 23, 55, 64, 65, 78, 91, 92, 95, 96, 101, 105, 106, 112, 113, 114, 115, 116, 128, 129, 130, 131, 133
      Varietätenlinguistik: Dialektologie, Fachsprachen, Mediensprache, gesprochene Sprache
      4, 12, 15, 17, 21, 29, 32, 39, 48, 49, 64, 65, 78, 82, 83, 102
      □ Didaktik und Methodik Deutsch als Erstsprache
      6, 10, 11, 19, 21, 22, 23, 34, 40, 54, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 71, 75, 78, 79, 80, 86, 91, 95, 96, 101, 102, 105, 106, 110, 111, 119, 120, 121, 127, 133
      □ Didaktik und Methodik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
      8, 47, 56, 60, 63, 64, 65, 66, 69, 70, 72, 74, 82, 83, 85, 91, 97, 98, 103, 134, 137, 142, 144, 145, 146

      1.  Kritik der bisherigen Grundwortschatzlexikographie. In: Zielsprache Deutsch 10: 4 (1979), 34-42.
      2.  "Aha!" Pragmatik einer Interjektion. In: Deutsche Sprache 7: 4 (1979), 289-297.
      3. Daniel Sanders Beiträge zur lexikographischen Synonymik des Deutschen. In: Muttersprache 89 (1979), 187-200.
      4. Deutsche Sprache in der Schweiz. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., überarb. Auflage. Hrsg. von Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Tübingen: Narr 1980, 531-536.
      5. Sprachverstehen und Grundwortschatzkodifikation. In: Sprache und Verstehen. Kongreßberichte der 10. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik GAL e.V., Mainz 1979. Hrsg. von Wolfgang Kühlwein und Albert Raasch. Tübingen: Narr 1980, 55-61.
      6. Erweiterung der Sprachkompetenz in Wortschatz und Grammatik. In: Trierer Beiträge. Aus Forschung und Lehre an der Universität Trier 8 (1980), 27-32.
      7. Pragmatische Aspekte der Grundwortschatzbestimmung. In: Neuphilologische Mitteilungen 81 (1980), 230-239.
      8. Der Einsatz von Kreuzworträtseln im Deutschunterricht. In: Der deutsche Lehrer im Ausland 28:1 (1981), 27-33.
      9. Aufmerksamkeitssteuerung: Zur Verstehenssicherung des Gemeinten und des Mitgemeinten. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 9 (1981), 55-76.
        [zusammen mit Wolfram Bublitz]
      10. Berufsbezug im Fach Deutsch an beruflichen Gymnasien. In: Erziehungswissenschaft und Beruf 29 (1981), 463-471.
      11. Sprachkomik und Verstehen. Zur Verstehenssicherung des Gesagten und Gemeinten. In: Sprache und Beruf 3 (1981), 2-12.
      12. Trierer Dialekt und regionale Umgangssprache. Unterrichtsvorschlag als Einführung ins Thema "Dialekt" für die einjährige Fachoberschule. In: Wirtschaft und Erziehung 33 (1981), 316-321.
      13. Notwendigkeit, Verwendung und Gebrauchswert von Grundwortschatzbüchern. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 9 (1981), 164-179.
      14. "Ein bisschen Rechtschreibung wäre auch nicht verkehrt". Erwartungen und Wünsche von Fachoberschülern im Deutschunterricht. In: Die berufsbildende Schule 34 (1982), 346-355.
      15. Typen lexikographischer Ergebnisdarstellung. In: Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Bd. 1.1. Hrsg. von Werner Besch, Ulrich Knoop, Wolfgang Putschke, Herbert Ernst Wiegand. Berlin, New York: de Gruyter 1982, 707-723.
      16. "Der Duden reicht mir". Zum Gebrauch allgemeiner und spezieller Wörterbücher des Deutschen In: Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie II. Hrsg. von Herbert Ernst Wiegand. Hildesheim, New York: Olms 1982, 121-152.
      17. Die Rolle des mundartlichen Wortschatzes in den standardsprachlichen Wörterbüchern des 17. bis 20. Jahrhunderts. In: Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Bd. 1.2. Hrsg. von Werner Besch, Ulrich Knoop, Wolfgang Putschke, Herbert Ernst Wiegand. Berlin, New York: de Gruyter 1983, 1367-1398.
        [zusammen mit Ulrich Püschel]
      18. Luxemburger Wörterbücher als Kulturspeicher. Zur Beispielpraxis im „Luxemburger Online Dictionnaire“.
        [unveröffentlichtes Manuskript 5/2012; kann auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden]
      19. Sprachhandeln im Beruf als Orientierungsrahmen eines berufsbezogenen Deutschunterrichts für Berufsschulklassen. In: Sprache und Beruf 2 (1983), 46-57.
      20. Sprachkritik und Wörterbuchbenutzung. In: Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie III. Hrsg. von Herbert Ernst Wiegand. Hildesheim, New York: Olms 1983, 157-177.
      21. Die Behandlung der Dialekte in Lehrplan und Unterricht. In: Blätter für den Deutschlehrer 28:3 (1984), 65-72.
      22. Rechtschreibgrundwortschatz: Phantom oder Faszinosum? In: Grundschule 16:3 (1984), 45-47.
      23. Textanalyse als Sprachhandlungsanalyse. In: Methoden der Sprachdidaktik. Methoden im Sprachunterricht. Beiträge des V. Symposiums Deutschdidaktik. Hrsg. von Jakob Ossner und Hartmut Melenk. Ludwigsburg: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg 1984, 132-141. (Ludwigsburger Hochschulschriften).
      24. Indices und Konkordanzen zu historischen Texten des Deutschen: Bestandsaufnahme, Typen, Herstellungsprobleme, Benutzungsmöglichkeiten. In: Sprachgeschichte. Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Bd. 1.1. Hrsg. von Werner Besch, Oskar Reichmann, Stefan Sonderegger. Berlin, New York: de Gruyter 1984, 620-641.
        [zusammen mit Kurt Gärtner]
      25. Für einen "sinnvollen" Handlungsbegriff in der linguistischen Pragmatik. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 12. (1984), 275-312.
        [zusammen mit Werner Holly und Ulrich Püschel]
      26. Pragmatische und lexikographische Beschreibung phraseologischer Einheiten: Phraseologismen und Routineformeln. In: Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie IV. Hrsg. von Herbert Ernst Wiegand. Hildesheim, Zürich, New York: Olms 1984, 1755-235.
      27. Primär- und sekundärsprachliche Grundwortschatzlexikographie: Probleme, Ergebnisse, Perspektiven. In: Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie V. Hrsg. von Herbert Ernst Wiegand. Hildesheim, Zürich, New York: Olms 1984, 239-306.
      28. Gegenwartsbezogene Synonymenwörterbücher des Deutschen: Konzept und Aufbau. In: Lexicographica. International Annual for Lexicography. Revue Internationale de Lexicographie. Internationales Jahrbuch für Lexikographie. Hrsg. von Antonin Kuchera, Alain Rey, Herbert Ernst Wiegand, Ladislav Zgusta. Bd. 1. Tübingen: Niemeyer 1985, 51-82.
      29. Johann Siegmund Valentin Popowitschs "Versuch einer Vereinigung der Mundarten von Teutschland". Ein Beitrag zur Mundartlexikographie im 18. Jahrhundert. In: Studien zur Dialektologie I. Hrsg. von Ulrich Knoop. Hildesheim, Zürich, New York: Olms 1987, 81-148.
      30. Blitzstrahl im Handlungschaos. Zu Armin Burkhardts, Helmut Hennes und Gisela Harras Diskussionsbeiträgen in ZGL 12 (1984) und 13 (1985). In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 13 (1985), 74-83.
        [zusammen mit Werner Holly und Ulrich Püschel]
      31. Wegweiser zum treffenden Ausdruck oder Gibt es sinnvollere Zielsetzungen für Synonymenwörterbücher? In: Wirkendes Wort 35 (1985), 39-52.
      32. Nur "Bilder" von Diskussionen? Zur visuellen Inszenierung politischer Werbung als Fernsehdiskussion. In: Zeichengebrauch in Massenmedien. Zum Verhältnis von sprachlicher und nichtsprachlicher Information in Hörfunk, Film und Fernsehen. Hrsg. von Günter Bentele und Ernest W. B. Hess-Lüttich. Tübingen: Niemeyer 1985, 240-264.
        [zusammen mit Werner Holly und Ulrich Püschel]
      33. Phraseologismen und ihr semantischer Mehrwert: Jemandem auf die Finger gucken in einer Bundestagsrede. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 16:56 (1985), 37 46.
      34. Grundschulwörterbücher unter der Lupe. In: Grundschule 17:10 (1985), 32-36.
      35. Der "Deutsche Sprachschatz" von Daniel Sanders. In: Daniel Sanders: Deutscher Sprachschatz geordnet nach Begriffen zur leichten Auffindung und Auswahl des passenden Ausdrucks. Ein stilistisches Hülfsbuch für jeden Deutsch Schreibenden. Nachdruck der Ausgabe Hamburg 1873-1877. Bd. 1: Systematischer Teil. Mit einer ausführlichen Einleitung und Bibliographie von Peter Kühn. Tübingen: Niemeyer 1985, I-LXXVII.
      36. Zur Bedeutungsbeschreibung von Routineformeln im Wörterbuch. In: Walter Ernst Weiss, Herbert Ernst Wiegand, Marga Reis (Hrsg): Textlinguistik contra Stilistik? Wortschatz und Wörterbuch. Grammatische oder pragmatische Organisation von Rede? Tübingen: Niemeyer 1986, 223-227 (Akten des VII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für germanische Sprach- und Literaturwissenschaft; 3).
      37. Phraseologismen: Sprachhandlungstheoretische Einordnung und Beschreibung. In: Aktuelle Probleme der Phraseologie. Symposium 27.-29.9.1984 in Zürich. Hrsg. von Harald Burger und Robert Zett. Bern: Lang 1987, 121-137.
      38. Bedeutungserklärungen im Wörterbuch: Angaben zum Verwendungsdurchschnitt oder zur Verwendungsvielfalt? Ein Beitrag zur Lexikographie des Gefühlswortschatzes am Beispiel Eifersucht. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 40:2 (1987), 267-278.
      39. "De Leijt schwäetzen emmer wenijer Plat" - Gebrauch und Besonderheiten der Gusterather Mundart. In: Vom Bauerndorf zur Wohngemeinde. Gusterath. Ein Heimatbuch. Hrsg. von der Ortsgemeinde Gusterath. Trier: Volksfreund-Druckerei 1986, 64-70.
      40. Schulwörterbücher sind lexikographische Langweil-Bestseller oder warum eine Wörterbuchkultur in Deutschland nicht in Gang kommt. In: Wörterbücher in der Diskussion. Vorträge zum Heidelberger Lexikographischen Kolloquium. Hrsg. von Herbert Ernst Wiegand. Tübingen: Niemeyer 1989, 111-132. (Lexicographica. Series Maior; 27).
      41. Phraseologie und Lexikographie. Zur semantischen Kommentierung phraseologischer Einheiten im Wörterbuch. In: Wörterbücher in der Diskussion. Vorträge zum Heidelberger Lexikographischen Kolloquium. Hrsg. von Herbert Ernst Wiegand. Tübingen: Niemeyer 1989, 133-154. (Lexicographica. Series Maior; 27).
      42. Verständigungen über Handlungen. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 15 (1987), 93-94.
        [zusammen mit Werner Holly und Ulrich Püschel]
      43. Die Beschreibung von Routineformeln im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch. In: Wörterbücher. Dictionaries. Dictionnaires. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie. Hrsg. von Franz Josef Hausmann, Oskar Reichmann, Herbert Ernst Wiegand, Ladislav Zgusta. Bd.1.1. Berlin, New York: de Gruyter 1989, 830-835 (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft; 5.1).
      44. Grundwortschatzwörterbuch. In: Wörterbücher. Dictionaries. Dictionnaires. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie. Hrsg. von Franz Josef Hausmann, Oskar Reichmann, Herbert Ernst Wiegand, Ladislav Zgusta. Bd. 1.2. Berlin, New York: de Gruyter 1990, 1353-1364 (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft; 5.2).
      45. Das rückläufige Wörterbuch. In: Wörterbücher. Dictionaries. Dictionnaires. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie. Hrsg. von Franz Josef Hausmann, Oskar Reichmann, Herbert Ernst Wiegand, Ladislav Zgusta. Bd. 1.2. Berlin, New York: de Gruyter 1990, 1131-1143 (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft; 5.2).
        [zusammen mit Kurt Gärtner]
      46. Typologie der Wörterbücher nach Benutzungsmöglichkeiten. In: Wörterbücher. Dictionaries. Dictionnaires. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie. Hrsg. von Franz Josef Hausmann, Oskar Reichmann, Herbert Ernst Wiegand, Ladislav Zgusta. Bd. 1.1. Berlin, New York: de Gruyter 1989, 111-127 (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft; 5.1).
      47. Deutsch als Fremdsprache im phraseologischen Dornröschenschlaf. Vorschläge für eine Neukonzeption phraseodidaktischer Hilfsmittel. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL) 16 (1987), 62-79.
      48. Routine-Joker in politischen Fernsehdiskussionen. Plädoyer für eine textsortenabhängige Beschreibung von Phraseologismen. In: Beiträge zur Phraseologie des Ungarischen und des Deutschen. Hrsg. von Regina Hessky. Budapest: Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur der Lost und Eötvös Universität 1988, 155-176 (Budapester Beiträge zur Germanistik; 16).
      49. Fernsehdiskussionen in der Diskussion. Zur Einführung. In: Redeshows. Fernsehdiskussionen in der Diskussion. Hrsg. von Werner Holly, Ulrich Püschel, Peter Kühn. Tübingen: Niemeyer 1989, 1-10 (Medien in Forschung und Unterricht Ser A.; 26).
        [zusammen mit Werner Holly und Ulrich Püschel]
      50. "Wir wollen kein Gesetzbuch machen". Die normativen Kommentare Jacob Grimms im Deutschen Wörterbuch. In: Studien zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Hrsg. von Alan Kirkness, Peter Kühn, Herbert Ernst Wiegand. 1.Teilband. Tübingen: Niemeyer 1991, 105-167 (Lexikographica. Series Maior; 33).
      51. Die deutsche Lexikographie vom 17. Jahrhundert bis zu den Brüdern Grimm. In: Wörterbücher. Dictionaries. Dictionnaires. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie. Hrsg. von Franz Josef Hausmann, Oskar Reichmann, Herbert Ernst Wiegand, Ladislav Zgusta. Bd. 1.2. Berlin, New York: de Gruyter 1990, 2049-2077 (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft; 5.2)
        [zusammen mit Ulrich Püschel]
      52. Die deutsche Lexikographie von den Brüdern Grimm bis Trübner. In: Wörterbücher. Dictionaries. Dictionnaires. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie. Hrsg. von Franz Josef Hausmann, Oskar Reichmann, Herbert Ernst Wiegand, Ladislav Zgusta. Bd. 1.2. Berlin, New York: de Gruyter 1990, 2078-2100 (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft; 5.2).
        [zusammen mit Ulrich Püschel]
      53. Zur Einführung: Von der philologischen zur metalexikographischen Beschreibung und Beurteilung des Deutschen Wörterbuches. In: Studien zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Bd. 1. Hrsg. von Alan Kirkness, Peter Kühn, Herbert Ernst Wiegand. Tübingen: Niemeyer 1991, VII-LXI (Lexicographica. Series Maior; 33).
        [zusammen mit Alan Kirkness und Herbert Ernst Wiegand]
      54. Geschichte und Konzeption deutscher Schulwörterbücher. In: Rechtschreibwörterbücher in der Diskussion. Geschichte, Analyse, Perspektiven. Hrsg. von Gerhard Augst und Burkhard Schaeder. Frankfurt/M. u.a.: Lang 1991, 455-489 (Theorie und Vermittlung der Sprache; 13)
      55. Adressaten und Adressatenkarussell in der öffentlich politischen Auseinandersetzung. In: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch. Hrsg. von Joachim Dyck, Walter Jens, Gert Ueding. Bd. 11 (1992), 51-66.
      56. Phraseodidaktik. Entwicklungen, Probleme und Überlegungen für den Muttersprachenunterricht und den Unterricht Deutsch als Fremdsprache. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL) 21 (1992), 169-189.
      57. Im Wörterbuch nachschlagen genügt nicht. Plädoyer für ein neues Schulwörterbuch und eine neue Wörterbuchkultur. In: Grundschule 26:4 (1993), 34-45.
      58. "Beiß die Zähne fest zusammen und mach den Mund weit auf!" Redensarten im Sprachkundeunterricht der 4. Grundschulklasse. In: Pädagogische Welt 47:1 (1993), 434-437.
      59. Aus dem Bilderbuch der deutschen Sprache: Die verkürzte Betrachtung der Phraseologismen in Sprachlehrbüchern - Bestandsaufnahme und Perspektiven. In: Der Deutschunterricht 45:6 (1993), 58-77.
      60. Pragmatische Phraseologie: Konsequenzen für die Phraseographie und Phraseodidaktik. In: Europhras 92. Tendenzen der Phraseologieforschung. Hrsg. von Barbara Sandig. Bochum: Brockmeyer 1994, 411-428 (Studien zur Phraseologie und Parömiologie).
      61. "Mein Schulwörterbuch". Ein neues Wörterbuch für den Deutschunterricht (Primarstufe und Sekundarstufe I) zur Förderung der Wörterbuchkultur. In: Schulbuch und kreatives Lernen. Hrsg. vom Wissenschaftlichen Zentrum für Schulbuchforschung des Fachbereichs Erziehungswissenschaften am Institut für Grundschulpädagogik "Wolfgang Ratke" Köthen. Heft 1 (1994), 59-72.
      62. "Mein Schulwörterbuch". Das erste semantische Wörterbuch für die Primarstufe und Sekundarstufe I. In: Reihe Wissenschaft und Praxis 12 (1994), 1-19.
      63. Lernwörterbuch und Wortschatzarbeit: Anregungen aus der Werkstatt eines Wörterbuchschreibers. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen 23 (1994), 235-254.
      64. Hörverstehen in der Diskussion. Zur Einführung. In: Hörverstehen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Theoretische Fundierung und unterrichtliche Praxis. Hrsg. von Peter Kühn: Frankfurt/M. u.a.: Lang 1996, 7-12.
      65. Lernziel: Vorlesungen verstehen. Zur Prüfungspraxis in der PNdS/DSH. In: Hörverstehen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Theoretische Fundierung und unterrichtliche Praxis. Hrsg. von Peter Kühn. Frankfurt/M. u.a.: Lang 1996, 93-147.
      66. Redewendungen - nur im Kontext! Kritische Anmerkungen zu Redewendungen in Lehrwerken. In: Fremdsprache Deutsch 15 (1996), 10-16.
      67. Wörterbücher und Sprachnormen. In: Klaus-Peter Konerding, Andrea Lehr (Hrsg.): Linguistische Theorie und lexikographische Praxis. Tübingen: Niemeyer 1997, 109-126.
      68. Indices und Konkordanzen zu historischen Texten des Deutschen: Bestandsaufnahme, Typen, Herstellungsprobleme, Benutzungsmöglichkeiten. In: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., veränderte und erweiterte Auflage hrsg. von Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann, Stefan Sonderegger. Berlin, New York: de Gruyter 1998.
        [zusammen mit Kurt Gärtner]
      69. Wortschatzarbeit mit dem Schulwörterbuch. In: Deutschunterricht für Ungarn 1 (1997), 24-40.
      70. "Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache" und die deutschen Wörterbücher. In: Herbert Ernst Wiegand (Hrsg.): Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen. Untersuchungen anhand von "Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache". Tübingen: Niemeyer 1998, 34-60 (Lexicographica. Series Maior; 86).
      71. "Wie funktioniert das?" Gegenstände und Vorgänge beschreiben: Verständlichkeit sichern. In: Lernchancen 1:2 (1998), 24-31.
      72. Deutsch als Fremdsprache: Bestandsaufnahme und Perspektiven. In: Irmgard Honnef-Becker, Peter Kühn: Deutsch als Fremdsprache. Heidelberg: Groos 1998, 1-17.
      73. Positionen und Perspektiven der Wörterbuchdidaktik und Wörterbucharbeit im Deutschen. In: Lexicographica 14. 1999, 1-13.
      74. Anleitungen zum grammatischen Varieté. Übungsgrammatiken für Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion. In: Ausdrucksgrammatik versus Inhaltsgrammatik. Linguistische und didaktische Aspekte der Grammatik. Hrsg. von Renate Freudenberg-Findeisen. München: Iudicium 1999, 321-336.
      75. Wörterbucharbeit in der Schule. Anregungen für den Umgang mit dem Wörterbuch im Bereich der Primar- und Sekundarstufe I. Trier: Universitätsdruck 1999 (Reihe Wissenschaft und Praxis 12).
      76. Die neue deutsche Rechtschreibung. Hrsg. vom Ministère de l'Education nationale, de la Formation professionelle et des Sports. Luxembourg. 1999. (Courier de l'Education Nationale, Numéro spécial octobre 1999).
      77. Nun ist sie da - die Rechtschreibreform. Faltblatt zur neuen Rechtschreibung. Luxembourg 1999.
      78. Modesprache - Sprachmode. Materialien zur Arbeit mit Katalogtexten. In: Lernchancen 3. 13 (2000), 37-44.
      79. Grammatik- und Rechtschreibunterricht. In: Deutschunterricht im Obergrad. Hrsg.: Ministère de l'Education nationale, de la Formation professionelle et des Sports. Luxembourg 2000, 35-56.
      80. Die Wörterbuch-Werkstatt. Wörterbucharbeit zur Wortschatzvertiefung und -erweiterung. In: Praxis Deutsch 165 (2000), 21-24.
      81. Kaleidoskop der Wortschatzdidaktik und -methodik. In: Peter Kühn (Hrsg.): Studien zu Deutsch als Fremdsprache V: Wortschatzarbeit in der Diskussion. Hildesheim, Zürich, New York: Olms 2000, 5-28.
      82. Fachtexte. In: Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. Hrsg. von Gerhard Helbig, Lutz Götze, Gert Henrici, Hans-Jürgen Krumm. 1. Halbband. Berlin, New York: de Gruyter 2001, 582-594.
      83. Auswahlkriterien für Fach- und Sachtexte im Deutschunterricht. In: Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. Hrsg. von Gerhard Helbig, Lutz Götze, Gert Henrici, Hans-Jürgen Krumm. 2. Halbband. Berlin, New York: de Gruyter 2001, 1262-1272.
      84. "BLUME: ist Kind von Wiese": Bedeutungserläuterungen in der Lernerlexikographie. In: Matthias Kammerer, Klaus-Peter Konerding, Andrea Lehr, Angelika Storrer, Caja Thimm, Werner Wolski (Hrsg.): Sprache im Alltag. Beiträge zu neuen Perspektiven der Linguistik. Herbert Erst Wiegand zum 65. Geburtstag gewidmet. Berlin: de Gruyter  2001, 547-561.
      85. Deutsch als Fremdsprache. Konturierung und Institutionalisierung eines neuen Faches an der Universität Trier. In: Europe Plurilingue. 10. 22 (2001), 259-278.
      86. Informationen suchen, sammeln und bewerten. In: Lernchancen 4. 21 (2001), 5-12.
      87. Kulturgebundene Lexik und kultursensitive Bedeutungserläuterungen im DE GRUYTER WÖRTERBUCH DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE. In: Herbert Ernst Wiegand (Hrsg.): Perspektiven der pädagogischen Lexikographie II. Untersuchungen anhand des DE GRUYTER WÖRTERBUCHS DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE. Tübingen: Max Niemeyer 2002, 161-200.
      88. Synonymik und Wörterbuch: Zur Synonymendiskussion des Deutschen im 18.und 19. Jahrhundert. In: Václav Bok und Frank Shaw (Hrsg.): Festschrift für Kurt Gärtner zum 65. Geburtstag. Wien: Edition Praesens 2002, 485-513.
      89. Das Duden-Universalwörterbuch und das Große Wörterbuch der deutschen Sprache: Ein Vergleich. In: Herbert Ernst Wiegand (Hrsg.): Untersuchungen zur kommerziellen Lexikographie der deutschen Gegenwartssprache I. "DUDEN. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in zehn Bänden." Print- und CD-ROM-Version. Tübingen: Max Niemeyer 2002, 125-168.
      90. 6. Schuljahr: Die standardisierten Prüfungen. Hrsg. vom Ministère de l'Education Nationale de la Formation Professionnelle et des Sports. Luxembourg 2002.
      91. PISA und die Lesekompetenz: Wie die Muttersprachendidaktik von der Fremdsprachendidaktik (Deutsch als Fremdsprache) profitieren kann. In: Der Deutschunterricht 54. Heft 4 (2002), 91-95.
      92. Leseverstehen und Lesekompetenz: Verstehenstheoretische Konzepte und didaktische Folgerungen. In: Honnef-Becker, Irmgard, Fernand Melan, Peter Kühn, Pierre Reding: Standardisierte Prüfung im Fach Deutsch. Hrsg.: Ministère de l'Education Nationale de la Formation Professionnelle et des Sports. Luxembourg 2003, 7-40.
      93. Phraseme im Lexikographie-Check: Erfassung und Beschreibung von Phrasemen im einsprachigen Lernerwörterbuch. In: Lexicographica 19 (2003), 97-118.
      94. Interkulturalität und Hybridität in der luxemburgischen Literatur. In: Irmgard Honnef-Becker, Peter Kühn (Hrsg.): Über Grenzen: Literaturen in Luxemburg. Echternach: Editions phi 2004, 7-14.
      95. Lesekompetenz und Leseverstehen: Didaktisch-methodische Orientierungen zur Leseförderung im Muttersprachenunterricht. In: Lernchancen 6. 35 (2003), 4-9.
      96. Sprachdiagnose-Test: Texte lesen und verstehen. In: Lernchancen 6. 35 (2003), 22-42.
      97. Zur Einführung: Übungsgrammatiken in der Diskussion. In: Peter Kühn (Hrsg.): Übungsgrammatiken Deutsch als Fremdsprache. Linguistische Analysen und didaktische Konzepte. Regensburg: Becker-Kuns 2004, 1-8. (Materialien Deutsch als Fremdsprache; 66)
      98. Übungsgrammatiken: Konzepte, Typen, Beispiele. In: Peter Kühn (Hrsg.): Übungsgrammatiken Deutsch als Fremdsprache. Linguistische Analysen und didaktische Konzepte. Regensburg: Becker-Kuns 2004, 10-39. (= Materialien Deutsch als Fremdsprache; 66)
      99. Phrasemsemantik: Von der Kontextisolierung zur Gebrauchsspezifizierung. In: Rita Brdar-Szabó und Elisabeth Knipf-Komlósi (Hrsg.): Lexikalische Semantik, Phraseologie und Lexikographie. Abgründe und Brücken. Festgabe für Regina Hessky. Frankfurt/M.: Lang 2004, 147-157.
      100. Die Relativierung des Eigenen. Techniken des Perspektivenwechsels bei Guy Rewenig. In: Irmgard Honnef-Becker, Peter Kühn (Hrsg.): Über Grenzen: Literaturen in Luxemburg. Echternach: Editions phi 2004, 135-167.
      101. Bildungsstandard Lesen: Wie man Lesekompetenz entwickelt und Lesemotivation fördert. In: Peter Kühn, Pierre Reding (Hrsg.): Lesekompetenz-Tests für die Klassen 5 und 6. Donauwörth: Auer 2004, 5-16.
      102. Fremdwortdidaktik. Plädoyer für einen Perspektivenwechsel von der sprachstrukturellen Fremdwortbetrachtung zum sprachsoziologischen und sprachkritischen Fremdwortdiskurs. In: Deutschunterricht 57. 3 (2004), 15-22.
      103. Wortschatz und Kultur: Plädoyer für eine kultursensitive Semantik. In: Akten des 14. Bundestages der HochschullektorInnen für Fremdsprachen in Trier am 14.09.2003.
      104. Toleranz. Zur Lexikographie kultureller Schlüsselwörter. In: Interkulturelle Orientierung: Grundlegung des Toleranz-Dialogs. Teil 1: Mehoden und Konzeptionen. Gewidmet Immanuel Kant anlässlich seines 200. Todestages. Hrsg. von Hamid Reza Yousefi und Klaus Fischer. Nordhausen: Traugott Bautz 2004, 477-503.
      105. Lesen als Bildungsaufgabe. In: École et Vie 6 (2004), 33-40.
      106. Bildungsstandards, Kernlehrpläne und Vergleichsarbeiten. Entwicklung und Förderung von Lesekompetenz und Lesemotivation. In: Peter Kühn, Pierre Reding (Hrsg.): Lesekompetenz-Tests für die Klasse 4. Donauwörth: Auer 2005, 5-19.
      107. Toleranz und Toleranzkultur. Plädoyer für eine interkulturelle Semantik. In: Ulla Kleinberger-Günther, Annelies Häcki-Buhofer, Elisabeth Piirainen (Hrsg.): Krieg und Frieden. Auseinandersetzung und Versöhnung in Diskursen. Festschrift für Harald Burger zum 65. Geburtstag. Tübingen 2005: Narr, 47-71.
      108. "Das schießt denn doch der Krone den Gipfel ab." Phrasem-Montagen in der Kabarettpoesie Erich Kästners. In: Deutsch als Fremdsprache. Konturen und Perspektiven eines Faches. Festschrift für Barbara Wotjak zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Antje Heine, Mathilde Hennig, Erwin Tschirner. München: Iudicum, 153-166.
      109. Die Stellung der deutschen Sprache in der luxemburgischen Mehrsprachigkeit. In: Culture luxembourgeoise. Hrsg.: Ministère de l’Éducation nationale. Luxembourg 2005, 3-23.
      110. Redensartendidaktik. Ansätze und Perspektiven. In: Der Deutschunterricht 57. 5 (2005), 25-32.
      111. Kompetenzen und Kompetenzbereiche in standardisierten Prüfungen. In: Irmgard Honnef-Becker, Peter Kühn, Fern Melan, Pierre Reding: Deutsch. Sprachkompetenztests zum Abschluss des 2., 4., 6. und 9. Schuljahres. Luxemburg 2005, 5-20.
      112. Lern- und Lehrbedingungen in der luxemburgischen Primärschule. In: Lesekompetenzen Luxemburger Schülerinnen und Schüler auf dem Prüfstand. Ergebnisse, Analysen und Perspektiven. PIRLS 2006. Hrsg. von Charles Berg, Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Peter Kühn, Pierre Reding, Renate Valtin. Münster: Waxmann 2007, 13-41.
        [zusammen mit Pierre Reding]
      113. Anlage und Durchführung der Studie: In: Lesekompetenzen Luxemburger Schülerinnen und Schüler auf dem Prüfstand. Ergebnisse, Analysen und Perspektiven. PIRLS 2006. Hrsg. von Charles Berg, Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Peter Kühn, Pierre Reding, Renate Valtin. Münster: Waxmann 2007, 67-95.
        [zusammen mit Martin Freiberg und Pierre Reding]
      114. Konzepte der Lesekompetenz. In: Lesekompetenzen Luxemburger Schülerinnen und Schüler auf dem Prüfstand. Ergebnisse, Analysen und Perspektiven. PIRLS 2006. Hrsg. von Charles Berg, Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Peter Kühn, Pierre Reding, Renate Valtin. Münster: Waxmann 2007, 97-125.
        [zusammen mit Wilfried Bos, Pierre Reding, Renate Valtin]
      115. Mehrsprachigkeit, Migration und soziale Heterogenität im Spiegel der Lesekompetenzen. In: Lesekompetenzen Luxemburger Schülerinnen und Schüler auf dem Prüfstand. Ergebnisse, Analysen und Perspektiven. PIRLS 2006. Hrsg. von Charles Berg, Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Peter Kühn, Pierre Reding, Renate Valtin. Münster: Waxmann 2007, 169-218.
        [zusammen mit Martin Freiberg und Sabine Hornberg]
      116. Ausblick. In: Lesekompetenzen Luxemburger Schülerinnen und Schüler auf dem Prüfstand. Ergebnisse, Analysen und Perspektiven. PIRLS 2006. Hrsg. von Charles Berg, Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Peter Kühn, Pierre Reding, Renate Valtin. Münster: Waxmann 2007, 269-281.
        [zusammen mit Charles Berg, Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Pierre Reding, Renate Valtin]
      117. Vorwort. In: Phraseologie. Phraseology. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. An International Handbook of Contemporary Research. Band 1. Hrsg. von Harald Burger, Dmitrij Dobrovol’skij, Peter Kühn, Neal R. Norrick. Berlin, New York: de Gruyter 2007, V-XVIII. [zusammen mit H. Burger, D. Dobrovol’skij, N. R. Norrick]
      118. Phraseologie: Objektbereich, Terminologie und Forschungsschwerpunkte. In: Phraseologie. Phraseology. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. An International Handbook of Contemporary Research. Hrsg. von Harald Burger, Dmitrij Dobrovol’skij, Peter Kühn, Neal R. Norrick. Berlin, New York: de Gruyter 2007, 1-19.
        [zusammen mit H. Burger, D. Dobrovol’skij, N. R. Norrick]
      119. Phraseme im Muttersprachenunterricht. In: Phraseologie. Phraseology. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. An International Handbook of Contemporary Research. Hrsg. von Harald Burger, Dmitrij Dobrovol’skij, Peter Kühn, Neal R. Norrick Berlin, New York: de Gruyter 2007, 881-893.
      120. Hotwords in Critical-Incident-Situationen. Die Notwendigkeit semantischer Reflexionen bei der interkulturellen Textarbeit. In: Irmgard Honnef-Becker (Hrsg.): Dialoge zwischen den Kulturen. Interkulturelle Literatur und ihre Didaktik. Hohengehren: Schneider 2007, 99-126.
      121. Evaluation rezeptiver und produktiver Wortschatzkompetenzen. Plädoyer für textuelle und konstruktivistisch angelegte Wortschatzaufgaben. In: Heiner Willenberg (Hrsg.): Kompetenzhandbuch für den Deutschunterricht. Hohengehren: Schneider 2007, 159-167.
      122. Konfliktstoff Kopftuch: Symbolisierungen im Konfliktdiskurs. In: Wolf-Andreas Liebert, Horst Schwinn (Hrsg.): Mit Bezug auf Sprache. Festschrift für Rainer Wimmer. Tübingen: Narr 2008, 69-94.
      123. Luxemburg - ein Land mit vielen Sprachen. In: Jahrbuch Kreis Trier-Saarburg 2009, 71-81.
      124. Mit Sprachen experimentieren. Arbeit im Kompetenzbereich "Sprache und Sprachgebrauch untersuchen". In: Grundschule 5 (2009), 18-21.
        [zusammen mit Ingelore Oomen-Welke]
      125. Sprache unter der Lupe. Arbeit im Kompetenzbereich "Sprache und Sprachgebrauch untersuchen". In: Grundschule 5/2009, 18-21.
        [zusammen mit Ingelore Oomen-Welke]
      126. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen. In: Albert Bremerich-Vos, Ulrike Behrens, Dietlinde Granzer, Olaf Köller (Hrsg.): Bildungsstandards für die Grundschule: Deutsch konkret. Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor 2009, 139-184. 
        [zusammen mit Ingelore Oomen-Welke] 
      127. "Woran erkenne ich, ob eine Aufgabe "schwierig" ist? In: Grundschulunterricht Deutsch. 4 (2009), 4-9.
      128. Konzepte der Lesekompetenz. In: Charles Berg, Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Peter Kühn, Romain Martin, Pierre Reding, Tobias C. Stubbe, Renate Valtin (Hrsg.): LESELUX. Lesekompetenzen Luxemburger Schüler und Schülerinnen auf dem Prüfstand. PIRLS-Zusatzstudie Deutsch/Französisch 2008. Münster: Waxmann 2009, 17-33.
        [zusammen mit Pierre Reding, Renate Valtin]
      129. Leseleistungen und Leseeinstellungen in LESELUX. In: Charles Berg, Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Peter Kühn, Romain Martin, Pierre Reding, Tobias C. Stubbe, Renate Valtin (Hrsg.): LESELUX. Lesekompetenzen Luxemburger Schüler und Schülerinnen auf dem Prüfstand. PIRLS-Zusatzstudie Deutsch/Französisch 2008. Münster: Waxmann 2009, 35-59.
        [zusammen mit Wilfried Bos, Romain Martin, Pierre Reding, Tobias C. Stubbe, Renate Valtin]
      130. Lesekompetenzen im Spiegel von sozialer Heterogenität, Migration und Mehrsprachigkeit. In: Charles Berg, Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Peter Kühn, Romain Martin, Pierre Reding, Tobias C. Stubbe, Renate Valtin (Hrsg.): LESELUX. Lesekompetenzen Luxemburger Schüler und Schülerinnen auf dem Prüfstand. PIRLS- Zusatzstudie Deutsch/Französisch 2008. Münster: Waxmann 2009, 61-84.
        [zusammen mit Sabine Hornberg]
      131. Zusammenfassung und Ausblick. In: Charles Berg, Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Peter Kühn, Romain Martin, Pierre Reding, Tobias C. Stubbe, Renate Valtin (Hrsg.): LESELUX. Lesekompetenzen Luxemburger Schüler und Schülerinnen auf dem Prüfstand. PIRLS-Zusatzstudie Deutsch/Französisch 2008. Münster: Waxmann 2009, 141-150.
        [zusammen mit Pierre Reding]
      132. Symbolisierungen, Sterotypisierungen und Stigmatisierungen in der
        Chat-Kommunikation. Der Burkini - ein Badeanzug mit Symbolwirkung. In: Hamid Reza Yousefi, Klaus Fischer (Hrsg.): Interkulturalität. Diskussionsfelder eines umfassenden Begriffs. Nordhause: Bautz 2010, 259-285.
      133. Autonomes Lesen und Leseförderung. In: Der Deutschunterricht 62: 6, 2010, 41-53.
      134. Wörterbücher/Lernerwörterbücher. In: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Hrsg. v. Hans-Jürgen Krumm, Christian Fandrych, Britta Hufeisen, Claudia Riemer. Berlin: de Gruyter/Mouton 2010, 304-315 (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 35.1).
      135. Lexikographie des Luxemburgischen: Plädoyer für eine kultursensitive Wörterbuchschreibung. In: Aufbrüche und Vermittlungen. Beiträge zur Luxemburger und europäischen Literatur- und Kulturgeschichte. Nouveaux horizons et médiations. Contributions à l'histoire littéraire et culturelle au Luxembourg et en Europe. Hrsg. von Claude D. Conter und Nicole Stahl. Bielefeld: Aisthesis 2010, 243-266.
      136. Luxemburg. In: Hans-Jürgen Krumm, Christian Fandrych, Britta Hufeisen, Claudia Riemer: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2010, 1732-1736.
      137. Materialien für das Wortschatzlehren und -lernen. In: Hans-Jürgen Krumm, Christian Fandrych, Britta Hufeisen, Claudia Riemer: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2010, 1252-1258.
      138. Lexikologie und Lexikographie: Plädoyer für eine kulturwissenschaftlich orientierte Semantik. In: Aktuelle Probleme der modernen Lexikologie und Phraseologie. Festschrift für Professor I.I. Cernyseva zum 100. Geburtstag. Moskau 2011, 211-226.
      139. Phraseologische Textkonstruktion. Beobachtungen zur Vernetzung von Phraseologismen im Text. In: Prinz, Michael, Richter-Vapaatalo, Ulrike (Hrsg.): Idiome, Konstruktionen, "verblümte rede". Beiträge zur Geschichte der germanistischen Phraseologieforschung. Stuttgart 2012, 341-356.
      140. "So lebte ich fortan von Seite zu Seite und zwischen Buch und Buch". Konstruktion und Modifikation von Phraseologismen bei Günter Grass. In:Natalia Filatkina, Birgit Ulrike Münch und Ane Kleine-Engel (Hrsg.): Formelhaftigkeit in Text und Bild. Wiesbaden: Ludwig Reichert 2012, 245-258.
      141. Luxemburger Wörterbücher als Kulturspeicher. Die lexikographischen Beispiele im "Lë tzebuerger Online Dictionnaire". In: Bulletin linguistique et ethnologique de l'institut grand-ducal, section de linguistique, d'ethnologie et d'onomastique 34. 2013, 23-53.
      142. Wortschatz. In: Bernt Ahrenholz, Ingelore Oomen-Welke (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. Baltmannsweiler: Hohengehren 2013,153-164.
      143. Zwischen Nähe und Distanz: Autorversionen Luxemburgisch-Deutsch in der Luxemburger Kinderliteratur. In: Heinz Sieburg (Hrsg.): Vielfalt der Sprachen - Varianz der Perspektiven. Die Luxemburger Mehrsprachigkeit in Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Bielefeld: Transkript Verlag 2013, 189-217.
      144. Leistungsaufgaben zu grammatischem Wissen. In: Hildegard Gornik (Hrsg.): Sprachreflexion und Grammatikunterricht. Baltmannsweiler: Hohengehren 2013, 473-495.
      145. Übers Ohr hauen, aufs Kreuz legen oder über den Tisch ziehen? Synonyme Redewendungen in Texten. In: Deutschunterricht 1/2013, 28-34.
      146. Mehrsprachigkeit und Identitätssuche in der Luxemburgensia. In: Nikolas Immer, Stefanie Kugler, Nikolaus Ruge (Hrsg.): grenzen & gestaltung. Figuren der Unterscheidung und Überschreitung in Literatur und Sprache. Festschrift für Georg Guntermann zum 65. Geburtstag. Trier: Wissenschaftlicher Verlag 2015, 109-128.