Veranstaltungsarchiv
2025
Januar
Datum | Ort | Veranstaltungsart | Titel | Beteiligte | Kooperationspartner:innen |
| 23.01.2025 | Tübingen | Vortrag | Einführung in die Kritik des Antisemitismus | Marc Seul | AK Politische Bildung, Verfasste Studierendenschaft der Universität Tübingen |
| 28.01.2025 | Trier | Vortrag | Was bedeutet Gedenken? | Lennard Schmidt | Friedrich-Spree-Gymnasium Trier |
Februar
Datum | Ort | Veranstaltungsart | Titel | Beteiligte | Kooperationspartner:innen |
| 24.02.2025 | Trier | Workshop mit Schulklassen | Fake News, Propaganda, Hass – Antisemitismus im Nahostkonflikt auf Social Media erkennen | Franziska Thurau | BBS Gestaltung und Technik Trier |
März
Datum | Ort | Veranstaltungsart | Titel | Beteiligte | Kooperationspartner:innen |
| 09.03.2025 | Trier | Gedenkveranstaltung | Gemeinsames Gedenken an Ariel, Kfir und Shiri Bibas | Jüdische Kultusgemeinde Trier, Hinenu – Jüdischer Studierendenverband Rheinland-Pfalz/Saarland und die Deutsch-Israelische Gesellschaft AG Trier | |
| 30.03./01.04.2025 | London | Tagungsvortrag | Antisemitism After October 7: The Historical Echo of the 1968 Movement | Lennard Schmidt | Vortrag auf der Tagung "Contemporary Antisemitism London 2025" des London Centre for the Study of Contemporary Antisemitism und des Comper Center for the Study of Antisemitism and Racism der University of Haifa |
| 30.03./01.04.2025 | London | Tagungsvortrag | Partisan Games, Real Stakes: How Polarization and Infighting in Congress Undermine the Fight Against Antisemitism in the USA | Marc Seul | Vortrag auf der Tagung "Contemporary Antisemitism London 2025" des London Centre for the Study of Contemporary Antisemitism und des Comper Center for the Study of Antisemitism and Racism der University of Haifa |
April
Datum | Ort | Veranstaltungsart | Titel | Beteiligte | Kooperationspartner:innen |
| 15.04.2025 | Wiesbaden | Vortrag | Zwischen Erinnerung und Erinnerungsabwehr - 1968 als Bezugspunkt der antisemitischen Mobilisierung nach dem 7. Oktober | Lennard Schmidt | auf Einladung der "Kritischen Intervention Wiesbaden (KI:WI)" in der Kreativfabrik |
| 17.04.2025 | Trier | Vortrag | Von Kassel nach Gaza - Antisemitismus in der Kunstwelt und seine ideologischen Kontinuitäten | Lennard Schmidt | Vortrag im Rahmen der "Jüdischen Kulturwochen" in Trier |
| 24.04.2025 | Saarbrücken | Vortrag | Blau-Schwarz unterm Hakenkreuz - der FV Saarbrücken zwischen 1933 und 1945 | Luca Zarbock und weitere | Vortrag des "AK Blau-Schwarze Geschichte" zur Vernissage der Ausstellung „Fußball im Nationalsozialismus“ im Ludwigsparkstadion |
| 29.04.2025 | Trier (hybrid) | Vortrag | Die Ideologie der „ganz normalen Leute“? Eine Analyse des Antisemitismus als weltanschauliche Basis der Corona-Proteste in Wien (Vortrag von Carl Dewald im Rahmen des IIA-Forschungskolloquiums) |
Mai
Datum | Ort | Veranstaltungsart | Titel | Beteiligte | Kooperationspartner:innen |
| 21.05.2025 | Trier (hybrid) | Vortrag | Der Umgang deutscher Parteien mit dem Nexus Antisemitismus – Erinnerungskultur – Nahostpolitik. Vorstellung eines geplanten Promotionsprojekts (Vortrag im Rahmen des IIA-Forschungskolloquiums) | Marc Seul | |
| 27.05.2025 | Büchenbeuren | Workshop | "Antisemitismus heute" | Andreas Borsch, Salome Richter | im Rahmen des Hochschulgesprächstags "Jüdisches Leben in Deutschland & Polizei" der Hochschule der Polizei RLP |
| 28.05.2025 | Trier | Workshop | Jüdisches Leben auf dem Campus und antisemitismuskritische Forschung und Lehre | Marc Seul u. David Rosenberg (Hinenu) | im Rahmen des Programms der Universität Trier zum deutschen Diversity Tag 2025 |
Juni
Datum | Ort | Veranstaltungsart | Titel | Beteiligte | Kooperationspartner:innen |
| 04.06.2025 | Trier (hybrid) | Vortrag | Erste Eindrücke eines Forschungsprojektes in Israel: Antisemitismus nach dem 7. Oktober 2023 (Vortrag von Hanna Brögeler im Rahmen des IIA-Forschungskolloquiums) | ||
| 11.06.2025 | Trier | Buchvorstellung | Erinnern als höchste Form des Vergessens? | Marc Seul (mit Andreas Stahl) | auf Einladung des Referats für Antirassismus und Antifaschismus des AStA der Universität Trier |
| 17.06.2025 | Trier | Input-Vortrag | Fallstricke der Erinnerung an den Holocaust und die NS-Verbrechen | Marc Seul | im Rahmen des Demokratietags am Friedrich-Spee-Gymnasium Trier-Pfalzel (mit weiterem Input-Vortrag von Alisa Alić) |
| 23.06.2025 | Trier (hybrid) | Vortrag | „Verantwortung“ zwischen Geschichte und Gegenwart. Eine diskurslinguistische Analyse deutscher parlamentarischer Debatten im Kontext des Israel-Hamas-Krieges (Vortrag von Miranda Bakker im Rahmen des IIA-Forschungskolloquiums) [Entfiel krankheitsbedingt] |
Juli
Datum | Ort | Veranstaltungsart | Titel | Beteiligte | Kooperationspartner:innen |
| 09.07.2025 | Trier (hybrid) | Vortrag | Brücken ohne Fundament? Der Befreiungsbegriff als ideologischer Kitt zwischen palästinensischer Nationalbewegung und indigenem Aktivismus (USA/Kanada) (Vortrag im Rahmen des IIA-Forschungskolloquiums) [Entfiel krankheitsbedingt] | Salome Richter | |
| 10.07.2025 | Trier | Buchvorstellung | Antisemitismus und die AfD | mit dem Autor Stefan Dietl; in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung RLP |
September
Datum | Ort | Veranstaltungsart | Titel | Beteiligte | Kurzbeschreibung |
| 01.09.2025 | Passau | Tagungsvortrag | From Bipartisanship to Battleground: Israel Policy and Antisemitism Response in America's Partisan Playground | Marc Seul | Vortrag auf der Mid-Term Conference of the Research Network Ethnic Relations, Racism and Antisemitism of the European Sociological Association an der Universität Passau |
| 02.09.2025 | Passau | Tagungsvortrag | The Political Weaponization of Staatsräson. Memory, Antisemitism and State Legitimacy After October 7th | Lennard Schmidt | Vortrag auf der Mid-Term Conference of the Research Network Ethnic Relations, Racism and Antisemitism of the European Sociological Association an der Universität Passau |
| 20.09.2025 | Trier | Podiumsdiskussion mit anschl. Punkkonzert | Punk und Antisemitismus: Blick auf Deutschland und Israel | Georg Gläser (Köln), Ulrich Gutmaier und Itty Minchesta (Berlin); Andreas Borsch und Tobias Johann (Moderation) | im Rahmen der Reihe “Jüdische Identitäten und Antisemitismus im Punk” |
Oktober
Datum | Ort | Veranstaltungsart | Titel | Beteiligte | Kurzbeschreibung |
| 07.10.2025 | Trier | Gedenkveranstaltung | Solidarische Gedenkveranstaltung an den 7. Oktober 2023 | / | Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Video-Testimonials junger Jüdinnen:Juden aus Trier, die von den Auswirkungen des 7. Oktober auf ihre Lebensrealitäten berichten. Die Veranstaltung versteht sich als solidarischer „Safe Space“: ein geschützter Rahmen für Trauer, Erinnerung und Zusammenhalt. |
| 24.10.2025 | Trier | Vortrag | „Ja, aber Israel...“: Antisemitismus und das Berichten darüber seit dem 7. Oktober – Erscheinungsformen, Herausforderungen, Konflikte | Nicholas Potter | “Moishe Postone Lecture” 2025 des Fördervereins für Interdisziplinäre Antisemitismusforschung Trier e. V. |
November
Datum | Ort | Veranstaltungsart | Titel | Beteiligte | Kurzbeschreibung |
| 06.11.2025 | Berlin | Buchvorstellung | Leugnen, Umdeuten, Verdrängen. Probleme des Erinnerns vor und nach dem 7. Oktober | Andreas Stahl, Jakob Hoffmann | Buchvorstellung des u.a. von der IIA mitherausgegebenen Bandes “Erinnern als höchste Form des Vergessens?” |
| 07.11.2025 | Leipzig | Vortrag | Zwischen Erinnerung und Abwehr: 68, Antisemitismus und die verdrängte jüdische Perspektive [krankheitsbedingt entfallen] | Lennard Schmidt | Vortrag auf der Nevatim Conference 2025 |
| 09.11.2025 | Gerolstein | Vortrag | Gegen das Vergessen: Das Novemberpogrom in der Vulkaneifel | Andreas Borsch | Vortrag auf Einladung von “Forum Eine Welt e. V.” anlässlich des Jahrestags der Reichspogromnacht |
| 12.11.2025 | Berlin | Vortrag | Lunch Talk: „Spuren des Hasses“ – Geschichte und Gegenwart des israelbezogenen Antisemitismus | Hanna Brögeler, Lennard Schmidt und Tabea Adler | Lunch Talk von democ e. V. und RIAS Berlin im Rahmen der “Aktionswochen gegen Antisemitismus 2025” der Amadeu Antonio Stiftung |
| 13.11.2025 | Mainz | Vortrag | “Identity is the Crisis”: Über Punk, Luftwurzeln und jüdische Identitäten | Klaus Walter (Frankfurt/M.) und Jonas Engelmann (Mainz); Andreas Borsch und Tobias Johann (Moderation) | im Rahmen der Reihe “Jüdische Identitäten und Antisemitismus im Punk” |
| 17.11.2025 | Mainz/Online | Vortrag | Zur Aktualität israelbezogenen Antisemitismus | Luca Zarbock | Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Israelbezogener Antisemitismus” der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Zur Anmeldung |
| 18.11.2025 | Online | Vortrag | Jüdischer Punk als Widerstandspraxis Zur Anmeldung | Monty Ott (Berlin) und Dr. Alexander Stärck (Leipzig); Andreas Borsch und Tobias Johann (Moderation) | im Rahmen der Reihe “Jüdische Identitäten und Antisemitismus im Punk” |
| 20.11.2025 | Online | Vortrag | Zwischen Kontinuität und Bruch: Das Ausdeuten von Antisemitismus unter Jüdinnen:Juden in Deutschland vor und nach dem 7.Oktober | Niklas Herrberg | Vortrag im Rahmen der “transfer"-Reihe der Amadeu Antonio Stiftung und der IIA |
| 22.11.2025 | Trier | Podiumsdiskussion mit anschl. Techno-Party | Antisemitismus und verkürzte Gesellschaftskritik. Zum Unbehagen in der linken Subkultur | Thorsten Sommer (DJ Phonatic, Berlin), Christian Koch (VillaWuller) und Andreas Borsch (IIA) | Podium in der villaWuller im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Gut, dass wir einemal die hot potatoes ausgraben” |
| 24.11.2025 | Wittlich | Workshop | Zwischen Information und Hetze - Israelbezogenen Antisemitismus im digitalen Raum erkennen | Franziska Thurau | Workshop für Lehrkräfte und die interessierte Öffentlichkeit im Emil-Frank-Institut |
| 26.11.2025 | Trier/hybrid | Vortrag | Erkenntnis und Judenhass. Theodor W. Adornos philosophische Reflexion des Antisemitismus Zur Anmeldung | Niklas Lämmel | Vortrag im Rahmen des IIA-Forschungskolloquiums |
| 27.11.2025 | Online | Vortrag | Antisemitismus im Hardcore / Punk in der Bildungsarbeit Zur Anmeldung | Tina Sanders (Leipzig) und Annica Peters (Berlin); Andreas Borsch und Tobias Johann (Moderation) | im Rahmen der Reihe “Jüdische Identitäten und Antisemitismus im Punk” |
| 29.11.-01.12.2025 | Berlin | Tagung | Antisemitismus und die ‚Krise‘ der Wahrheit. Empirische und theoretische Perspektiven auf antisemitismuskritische Forschung und Bildung | Marc Seul | Herbstakademie des Tikvah Instituts mit der IIA als Kooperationspartnerin und Marc Seul als Moderator von zwei Nachwuchspanels |
2024
Januar
Datum | Ort | Veranstaltungsart | Titel | Beteiligte | Kooperationspartner:innen |
| 11.01.2024 | Trier | Vortrag | Einführung in die Kritik des Antisemitismus | Marc Seul | Referat für Antirassismus und Antifaschismus des AStA der Universität Trier |
| 15.01.2024 | Trier | Demorede | Redebeitrag auf der Kundgebung „Gemeinsam für die Demokratie“ | Lennard Schmidt, Luisa Gärtner | |
| 28.01.2024 | Trier | Demorede | Redebeitrag auf der Kundgebung „Nie wieder ist jetzt!" | Lennard Schmidt |
Februar
Datum | Ort | Veranstaltungsart | Titel | Beteiligte | Kooperationspartner:innen |
| 15.02.2024 | Trier | Vortrag | Antisemitismus heute | Lennard Schmidt | Pulse of Europe Trier |
| 27.02.2024 | Wittlich | Vortrag | Dammbruch documenta? | Lennard Schmidt | Emil-Frank-Institut, Synagoge Wittlich |
März
Datum | Ort | Veranstaltungsart | Titel | Beteiligte | Kooperationspartner:innen |
| 17.03.2024 | Trier | Kundgebung | Trierer Aktion gegen jeden Antisemitismus | Lennard Schmidt | Buntes Trier e.V., Jüdische Gemeinde, DIG Trier, Grenzenlos gedenken, AG Gedenken Schweich, Trierer Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, Aktion 3.Welt Saar, AG Frieden Trier |
| 20.03.2024 | Oldenburg | Buchvorstellung | Buchvorstellung zu "Erinnern als höchste Form des Vergessens?" | Marc Seul (zus. m. Ingo Elbe) | Gesellschaft für kritische Bildung, Verbrecher Verlag, AStA der Universität Oldenburg |
| 27.03.2024 | Trier | Vortrag | Antisemitismus heute | Lennard Schmidt | Die Linke Trier |
April
Datum | Ort | Veranstaltungsart | Titel | Beteiligte | Kooperationspartner:innen |
| 08.04.2024 | Büchenbeuren | Workshop | Verschwörungsmythen und Antisemitismus (im Rahmen des Hochschulgesprächstages "Jüdisches Leben in Deutschland & Polizei") | Andreas Borsch, Salome Richter | Hochschule der Polizei RLP |
| 10.04.2024 | Saarbrücken | Buchvorstellung | Buchvorstellung zu "Erinnern als höchste Form des Vergessens?" | Marc Seul (zus. m. Andreas Stahl) | Gesellschaft für kritische Bildung, Verbrecher Verlag, JuFo Saar, Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) |
| 15.04.2024 | Online | Vortrag | „Der Angriff auf die Seele Israels“ – Wie der 7. Oktober die politische, soziale und zivile Landschaft Israels verändert hat (Vortrag von Sarah Cohen-Fantl) im Rahmen der Reihe "Die Selbstgerechten unter den Völkern") | ||
| 17.04.2024 | Aachen | Buchvorstellung | Buchvorstellung zu "Erinnern als höchste Form des Vergessens?" | Marc Seul (zus. m. Andreas Stahl) | Gesellschaft für kritische Bildung, Verbrecher Verlag, Diskursiv Aachen, AStA/StuPa der katho Aachen |
| 18.04.2024 | Online | Vortrag | „Israel und die Palästinenser nach dem 7. Oktober – wie weiter?" (Vortrag von Aras-Nathan Keul) im Rahmen der Reihe "Die Selbstgerechten unter den Völkern") | ||
| 18.04.2024 | Trier | Vortrag | Was heißt hier 'Never Again'? Antifaschistische Antisemitismuskritik nach dem 7. Oktober | Luisa Gärtner, Marc Seul | Kulturverein VillaWuller |
| 21.04.2024 | Saarbrücken | Vortrag | Antisemitismus nach dem 07.10.23 | Luca Zarbock (zus. m. Deborah Frank) | Jusos Saarbrücken-Stadt, Hinenu - Jüdischer Studierendenverband Rheinland-Pfalz/Saarland |
| 25.04.2024 | Trier | Workshop | Handlungssicherheit in der Identifikation von und dem Umgang mit Antisemitismus | Andreas Borsch, Marc Seul | Demokratiezentrum RLP, Melde- und Beratungsstellen m*power, Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus |
| 29.04.2024 | Online | Vortrag | „Zwischen Fehlinformation und Antisemitismus. Deutsche Medien in der Kriegsberichterstattung" (Vortrag von Richard C. Schneider) im Rahmen der Reihe "Die Selbstgerechten unter den Völkern") |
Mai
Datum | Ort | Veranstaltungsart | Titel | Beteiligte | Kooperationspartner:innen |
| 02.05.2024 | Online | Vortrag | Die radikalen Feinde Israels (Vortrag von Dr. Matthias Küntzel im Rahmen der Reihe "Die Selbstgerechten unter den Völkern") | ||
| 03.05.2024 | Trier | Vortrag | Vortrag über falsche Vorstellungen und die Berichterstattung über Antisemitismus (zum Internationalen Tag der Pressefreiheit) | Lennard Schmidt | Deutscher Journalisten-Verband (DJV) Bezirksverband Trier |
| 14.05.2024 | Trier | Vortrag | Antisemitismuskritik von links | Lennard Schmidt | Kritischer Semesterstart (KriSe) |
| 16.05.2024 | Online | Vortrag | Zur Rolle (moralischer) Gefühle im Antisemitismus (Vortrag von Johanna Bach im Rahmen der Reihe "[transfer]") | Amadeu Antonio Stiftung | |
| 20.05.2024 | Online | Vortrag | Friends or foes: Wie Regierungen beides sein können, wenn es um Israel und den Kampf gegen Antisemitismus geht (Vortrag von Olga Deutsch im Rahmen der Reihe "Die Selbstgerechten unter den Völkern") | ||
| 21.05.2024 | Trier | Vortrag | Tiktok-Intifada und 7. Oktober | Lennard Schmidt | DIG Trier |
| 23.05.2024 | Trier | Vortrag | Ausnahmezustand?! Zum Status Quo von Antisemitismusforschung und -kritik nach dem 7. Oktober 2023 (Moishe Postone Lecture 2024) | Rosa-Luxemburg-Stiftung Rheinland-Pfalz | |
| 30.05.2024 | Online | Vortrag | Das Rätsel des Judenhasses. Über die religiösen Wurzeln des modernen Antisemitismus und Antizionismus (Vortrag von Dr. Tilman Tarach im Rahmen der Reihe "Die Selbstgerechten unter den Völkern") |
Juni
Datum | Ort | Veranstaltungsart | Titel | Beteiligte | Kooperationspartner:innen |
| 11.06.2024 | Trier | Lesung | Lesung mit Anna Hájková zu ihrem Buch „Menschen ohne Geschichte sind Staub. Queeres Verlangen im Holocaust“ | Luisa Gärtner (Mod.) | Wissenschaftliche Bibliothek Trier, SCHMIT-Z e.V. |
| 12.06.2024 | Trier | Kolloquiumsvortrag | Input-Vortrag von JProf. Andreas Lehnertz (Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden): "Mittelalterliche Judeneide und die Diskussion um das Schwören von Juden auf einer Sauhaut" (im Rahmen des Kolloquiums "Antisemitismus - Interdisziplinäre Perspektiven") | ||
| 20.06.2024 | Online | Vortrag | „Der Feind meines Feindes bleibt mein Feind ...“ – Positionen der extremen Rechten zu Israel und dem 7. Oktober (Vortrag von Dr. Volker Weiß im Rahmen der Reihe "Die Selbstgerechten unter den Völkern") |
Juli
Datum | Ort | Veranstaltungsart | Titel | Beteiligte | Kooperationspartner:innen |
| 04.07.2024 | Online | Vortrag | "Das belastete Erbe. Warum sich die Linke kaum von ihrem Israelhass lösen kann" (Vortrag von Dr. Olaf Kistenmacher im Rahmen der Reihe "Die Selbstgerechten unter den Völkern") | ||
| 11.07.2024 | Online | Vortrag | "Genozid: das „Verbrechen der Verbrechen“. Eine juristische Einordnung" (Vortrag von Dr. Nina Keller-Kemmerer im Rahmen der Reihe "Die Selbstgerechten unter den Völkern") | ||
| 18.07.2024 | Online | Vortrag | "Zwischen Alltagsempirie und Wahn. Palästina in der deutschen Linken" (Vortrag von Dr. Martin Kloke im Rahmen der Reihe "Die Selbstgerechten unter den Völkern") | ||
| 30.07.2024 | Online | Vortrag | "Flucht seit 1948 – Probleme und Besonderheiten des palästinensischen Flüchtingsstatus" (Vortrag von Thomas von der Osten-Sacken im Rahmen der Reihe "Die Selbstgerechten unter den Völkern") |
August
Datum | Ort | Veranstaltungsart | Titel | Beteiligte | Kooperationspartner:innen |
| 22.08.2024 | Online | Vortrag | "Krieg der Bilder – der Nahostkonflikt auf Social Media" (Vortrag von Christoph Koopmann im Rahmen der Reihe "Die Selbstgerechten unter den Völkern") | ||
| 30.08.2024 | Biesdorf | Workshop | Fake News, Propaganda, Hass – Antisemitismus im Nahostkonflikt auf Social Media erkennen | Franziska Thurau | Sankt-Joseph-Gymnasium Biesdorf |
September
Datum | Ort | Veranstaltungsart | Titel | Beteiligte | Kooperationspartner:innen |
| 05.09.2024 | Online | Vortrag | "Intersektionale Bündnisse gegen Israel - #MeToo unless you’re a Jew" (Vortrag von Merle Stöver im Rahmen der Reihe "Die Selbstgerechten unter den Völkern") | ||
| 19.09.2024 | Online | Vortrag | "Judenhass Underground? Antisemitismus in der Kultur- und Clubszene" (Vortrag von Nicholas Potter im Rahmen der Reihe "Die Selbstgerechten unter den Völkern") | ||
| 21.09.2024 | Aachen | Tagungsvortrag | "Vergewaltigte Frauen als ZiOnISt LiArS - @feminists' Absage an den Intersektionalismus nach dem 07. Oktober" (Vortrag auf der Jahrestagung des Arbeitskreises Antisemitismus in den Sektionen Politische Soziologie und Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)) | Luisa Gärtner | |
| 26.09.2024 | Online | Vortrag | "Die israelische Linke" (Vortrag von Oliver Vrankovic im Rahmen der Reihe "Die Selbstgerechten unter den Völkern") | ||
| 30.11.2024 | Online | Vortrag | "Israelische Sicherheitspolitik im Angesicht des 7. Oktober" (Vortrag von Prof. Dr. Carlo Masala im Rahmen der Reihe "Die Selbstgerechten unter den Völkern") |
Oktober
Datum | Ort | Veranstaltungsart | Titel | Beteiligte | Kooperationspartner:innen |
| 07.10.2024 | Online | Vortrag | "Die Ruptur und ihre Wirkung – Eine interdisziplinäre Betrachtung von Interviews mit Jüdinnen und Juden in Deutschland seit dem 7. Oktober 2023" (Vortrag von Dr. Anne-Christin Klotz und Dr. Jasmin Spiegel im Rahmen der Reihe "Die Selbstgerechten unter den Völkern") | ||
| 07.10.2024 | Trier | Kundgebung | Gedenkmarsch und Kundgebung: 365 Tage nach dem 7. Oktober | DIG Trier, JuFo Trier, Run for their Lives, Hinenu - Jüdischer Studierendenverband RLP/Saarland | |
| 08.-10.10.2024 | Trier | Tagung | 3. Trierer Nachwuchstagung für interdisziplinäre Antisemitismusforschung | ||
| 10.10.2024 | Trier | Tagungsbeitrag | Podiumsdiskussion über "Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Belgien, Frankreich, Luxemburg und Deutschland in Bezug auf den heutigen Umgang mit Antisemitismus" im Rahmen der Fachtagung "Erinnern und Gedenken über Grenzen hinweg" | Lennard Schmidt | Landtag Rheinland-Pfalz |
| 22.10.2024 | Online | Vortrag | "Antisemitism and Classism. The Polite Society's Criticism of Antisemitism" | Lennard Schmidt | Institute for Strategic Dialogue |
November
Datum | Ort | Veranstaltungsart | Titel | Beteiligte | Kooperationspartner:innen |
| 05.11.2024 | Luxembourg | Vortrag | Aufgaben der Antisemitismusforschung nach dem 7. Oktober | Lennard Schmidt | Recherche- und Informationsstelle zu Antisemitismus Luxemburg (RIAL) |
| 06.11.2024 | Oldenburg | Vortrag | Israelbezogener Antisemitismus nach dem 7. Oktober | Luca Zarbock | AStA der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
| 28.11.2024 | Trier | Theaterstück | Ottla - Franz Kafkas Lieblingsschwester | Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit Rheinland-Pfalz/Hessen, Jüdische Kultusgemeinde Trier K.d.ö.R., Emil-Frank-Institut Wittlich, Trierer Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier | |
| 30.11.02.12.2024 | Frankfurt/M. | Konferenz | Herbstakademie "Antisemitismuskritische Antisemitismusforschung nach dem 7. Oktober" | IIA als Kooperationspartner des Tikvah Instituts |
Dezember
Datum | Ort | Veranstaltungsart | Titel | Beteiligte | Kooperationspartner:innen |
| 30.11.-02.12.2024 | Frankfurt/M. | Konferenz | Herbstakademie "Antisemitismuskritische Antisemitismusforschung nach dem 7. Oktober" | IIA als Kooperationspartner des Tikvah Instituts | |
| 05.12.2024 | Mainz | Podiumsdiskussion | Antisemitismus in Kultur und Medien | Lennard Schmidt | Presseclub Mainz, Haus des Erinnerns |
Übersichten für die Jahre 2020-2023 sind in Arbeit.
