Dr. Thomas Grotum

► Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachteil Neuere und Neueste Geschichte
► Geschäftsführer der Forschungs- und Dokumentationsstelle SEAL
► Leiter des Forschungsprojekts "Digitaler Erinnerungsatlas der Großregion" (gemeinsam mit Dr. Jürgen Michael Schulz)
► Leiter des DFG-Projekts "Gestapo: NS-Terror vor Ort. Die Staatspolizeistelle Trier in der südlichen Rheinprovinz" (gemeinsam mit Prof. Dr. Lutz Raphael)
Kontakt
Universität Trier
Fachbereich III - Neuere und Neueste Geschichte
Raum A 226
D-54286 Trier
Hausanschrift:
Universitätsring 15
D-54296 Trier
Tel: +49 651 201-2174
Fax: +49 651 201-2179
E-Mail: grotumuni-trierde
Sprechstunde im Semester
Di, 11:30 - 12:00 Uhr, b.a.w. als Video- oder Telefonkonferenz (Zugangsdaten werden nach der Terminreservierung per eMail zugeschickt)
[Terminreservierung über Stud.IP]
Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit
Mo, 22.02.2021, 14:00-15:00 Uhr, zoom
Do, 18.03.2021, 13:30-14:30 Uhr, zoom
Mo, 29.03.2021, 14:00-15:00 Uhr, zoom
Sie können mich selbstverständlich jederzeit per eMail kontaktieren: grotumuni-trierde
[Terminreservierung über Stud.IP]
Zuständiges Sekretariat
Waltraud Collet
Universität Trier
FB III - Neuere und Neueste Geschichte
Raum A 219
D-54286 Trier
Tel.: +49 651 201-2173
Fax: +49 651 201-2179
E-Mail: colletuni-trierde
Öffnungszeiten für Studierende:
Montag bis Donnerstag: 9.30 bis 12.00 Uhr; 13.30 bis 15.00 Uhr
Freitag: 10.00 bis 12.00 Uhr
Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen
Projekt "Gestapo: NS-Terror vor Ort. Die Staatspolizeistelle Trier in der südlichen Rheinprovinz"
Andreas Borsch (borschuni-trierde) DM 248
Lena Haase (haaseuni-trierde) DM 254
Projekt "Neue Zugänge und Methoden in der Antisemitismusforschung"
Lennard Schmidt (s2leschmuni-trierde) DM 031
Ehemalige Mitarbeiter/innen:
Matthias Klein (2014-2018: Projekt "Nationalsozialistische »Rassenhygiene« im Raum Trier")
Franziska Leitzgen (2020: Projekt "Gestapo: NS-Terror vor Ort. Die Staatspolizeistelle Trier im südlichen Rheinland)
Wissenschaftliche Hilfskräfte
Projekt "Gestapo: NS-Terror vor Ort. Die Staatspolizeistelle Trier in der südlichen Rheinprovinz" und
Forschungs- und Dokumentationsstelle SEAL
Alisa Alić (s3alalicuni-trierde) DM 251
Daniel Koenen (koen3201uni-trierde) DM 031
Pascal Licher (s3palichuni-trierde) DM 251
Linda Peifer (s3lipeifuni-trierde) DM 253
Salome Richter (s3karichuni-trierde) DM 031
Viktoria Südmeyer (s6visueduni-trierde) DM 253
Projekt "Digitaler Erinnerungsatlas / Erinnerung in der Großregion"
Luisa Gärtner (s2lugaeruni-trierde) DM 031
Destina Haroglu (harogluuni-trierde) DM 031
Kristin Koster (s2krkostuni-trierde) DM 031
Sebastian Opp (s3seopppuni-trierde) DM 031
Oksana Petruk (s3okpetruni-trierde) DM 031
Dorothea Seiler (s3doseiluni-trierde) DM 031
Projekt "Historisch-politische Karten 1933-45 für das Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz"
Alisa Alić (s3alalicuni-trierde) DM 251
Pascal Licher (s3palichuni-trierde) DM 251
Ehemalige Hilfskräfte: Dominik Trauth, Raphael Emanuel Dorn, Marko-Daniel Becker, Stefan Hormes, Johannes Waßmer, Lukas Frank (Tutor), Tobias Trexler, Benjamin Koerfer, Julian Geiß, Giulia Lambert, Judith Molitor, Lena Haase, Ksenia Stähle, Maria Schulz, W. Stegmann, Kai Follmann, Franziska Leitzgen, Marc Seul.
Berichte in den CampusNEWS
5. Mai 2014: Thomas Grotum weckt Begeisterung für Aktenrecherche und Quellenarbeit
10. Februar 2015: Jetzt wissen wir, wie schön die Heimat ist
16. Juni 2015: Preis für “Buddeln und Bilden”
14. Februar 2017: Gestapo-Terror in Luxemburg
9. Mai 2017: Geschichte des Gestapo-Lagers vermittelt
10. Mai 2017: Uni-Fußballer gewinnen den Behörden-Cup
23. Oktober 2017: Studierende besuchten Gedenkstätte Auschwitz
20. April 2018: Uni-Fußballer belegen den zweiten Platz beim Behörden-Cup
8. Mai 2018: 20 Studierende als Scouts beim Jugend-Workcamp „Buddeln und Bilden“ in der Gedenkstätte „Gestapo-Lager Neue Bremm“ in Saarbrücken
Berichte im Unijournal
Jg. 39 (2013), H. 2, S. 36-37: Per QR-Code ins Gestapo-Lager. Studierenden-Projektgruppe entwickelt altersgerechtes Info-Konzept
Jg. 39 (2013), H. 2, S. 44-45: Die Gestapo Trier in der Christophstraße 1. Studentisches Forschungsprojekt zur NS-Geschichte
Jg. 40 (2014), H. 1, S. 50: Thomas Grotum leitet AG Geschichte und EDV. Mitglieder wählen Trierer Historiker bei der Jahrestagung zum Vorsitzenden
Jg. 40 (2014), H. 3, S. 28-31: "Kein Thema wie jedes andere". Neues Forschungsprojekt zu den Methoden der NS-"Rassenhygiene" im Raum Trier
Jg. 42 (2016), H. 1, S. 24-25: Ein Glücksfall für die Gestapo-Forschung. Eine Entdeckung im französischen Militärarchiv in Vincennes öffnet Trierer Historikern neue Horizonte
Jg. 43 (2017), H. 2, S. 37: Neuerscheinungen (Die Gestapo Trier. Beiträge zur Geschichte einer regionalen Verfolgungsbehörde)