Liebe Studierende,
aktuell sind noch viele unserer ERASMUS-Austauschplätze der Politikwissenschaft frei.
Deshalb gibt es nun nochmal eine zweite Bewerbungsrunde.
Wenn ihr Lust habt, ein Semester oder ein ganzes Jahr eures Studiums im Ausland zu verbringen, bewerbt euch per Mail an eraspols@uni-trier.de.
Die verlängerte Bewerbungsfrist läuft bis zum 26. April 2021.
Wir haben aktuell für diese Bewerbungsrunde noch Austauschplätze an 16 Universitäten in 11 Ländern zur Auswahl.
Also bewerbt euch gerne, die Chancen auf euren Wunschplatz sind sehr hoch!
Wir freuen uns auf eure Bewerbungen.
Die ERASMUS-Koordination der Politikwissenschaft
Warum ERASMUS?
Es gibt kaum einen einfacheren und günstigeren Weg, einen langen Auslandsaufenthalt zu verbringen, als mit ERASMUS!
Die Vorteile sind:
- Unterstützung bei der Finanzierung
- Wesentlich einfachere Organisation als eigenständig organisierte Auslandsaufenthalte
- Kein Verlust an Zeit, da man sich für die Dauer des Aufenthalts beurlauben lassen kann und dadurch die Semester nicht als Fachsemester gezählt werden. Geht man z.B. im 4. Semester für zwei Semester ins Ausland, dann steigt man danach im 4. Fachsemester in Trier wieder ein. Mehr Informationen zum Thema Beurlaubung gibt es hier.
- Einfache Anerkennung von Leistungen im Ausland! Da im Vorhinein über das Learning Agreement vereinbart wird, welche Kurse im Ausland belegt und welche Trierer Veranstaltungen bzw. Module dafür anerkannt werden, sind die Seminare und Vorlesungen dort sehr wertvoll für das Studium.
Finanzierung
Da mit einem Auslandsaufenthalt auch Kosten verbunden sind, erhalten Studierende ein monatliches Mobilitäts-Stipendium von ca. 100-350 Euro. Damit sollen die „auslandsbedingten Mehrkosten“ gedeckt werden. Zusätzlich kann beim BAföG-Amt eine finanzielle Unterstützung des Auslandsjahres beantragt werden. Alle Studierenden, die BAföG erhalten, bekommen auch Auslands-BAföG für die Dauer ihres ERASMUS-Aufenthaltes. Zudem besteht auch für Studierende, die in Deutschland kein Bafög bekommen, eine Chance auf Auslands-BAföG. Mehr Infos zum Auslands-Bafög gibt es hier.
Darüber hinaus entfallen im Rahmen von ERASMUS sämtliche Studiengebühren, die in einigen Fällen bei mehreren tausend Euro pro Semester liegen.
Nutzen und Anreize für ein Auslandsjahr als Studierende der Politikwissenschaft:
- Erwerb und Ausbau politikwissenschaftlicher Kompetenzen aus anderen Perspektiven
- Kennenlernen anderer Themen: jede Universität hat ihre eigenen Themenschwerpunkte
- Verbessern von vorhandenen Sprachkenntnissen & Lernen neuer Sprachen
- Einblick in andere Universitätskulturen
- Verbesserung der Berufschancen - heutzutage erwarten viele Arbeitgeber:innen Auslandserfahrung
- Anerkennung der Leistungen! Prüfungs- und Studienleistungen werden anerkannt, wenn sie mit den hier verlangten Anforderungen vergleichbar sind und inhaltlich in das Studienprogramm der Politikwissenschaft in Trier eingeordnet werden können. Wir orientieren uns bei der Anerkennung an der Maxime, dass Leistungen gleichwertig und nicht gleichartig sein sollten. Vor dem Auslandsaufenthalt muss unbedingt mit dem ERASMUS-Koordinator über das geplante Studienvorhaben gesprochen werden, damit die Anerkennung gewährleistet werden kann
- Individuelle Betreuung an der Partneruniversität sowie vor, während und nach dem Aufenthalt durch die ERASMUS-Assistenz in Trier
Weitere Informationen finden Sie in unserer Broschüre. Falls Sie sich nicht sicher sind, ob ein ERASMUS-Aufenthalt für Sie das Richtige ist, zögern Sie bitte nicht in unsere ERASMUS-Sprechstunde zu kommen und sich über die verschiedenen Aspekte eines Auslandsaufenthaltes mit uns zu unterhalten. Zudem finden im Wintersemester regelmäßig Infoveranstaltungen statt. Diese werden von uns in Zusammenarbeit mit dem International Office und ehemaligen ERASMUS-Studierenden organisiert. Vielleicht hilft Ihnen der Besuch einer dieser Veranstaltungen bei Ihrer Entscheidung.
ERASMUS-Partnerunis
Dieser Broschüre können Sie genaue Informationen zu allen Partneruniversitäten entnehmen.
Im Folgenden sind außerdem alle Partneruniversitäten aufgelistet, über die Namen gelangen Sie zu den entsprechenden Webseiten.
Bachelor | Master | |
---|---|---|
Ankara (Türkei) | X | X |
Bologna (Italien) | X | X |
Bologna/Forli (Italien) | X | |
Bordeaux (Frankreich) | X | X |
Coimbra (Portugal) | X | X |
Karlstad (Schweden) | X | X |
Lancaster (Großbritannien) | X | |
Liège (Belgien) | X | X |
Lyon (Frankreich) | X | X |
Madrid (Spanien) | X | X |
Namur (Belgien) | X | X |
Riga (Lettland) | X | X |
ROM III (Italien) | X | X |
Sundsvall (Schweden) | X | |
Tampere (Finnland) | X | X |
Warschau I Kardynala (Polen) | X | |
Warschau II (Polen) | X | X |
Zürich (Schweiz) | X | X |
Bewerbung
Die Bewerbung erfolgt zentral über die Seiten des International Office. Alles für die Bewerbung Notwendige kann hier heruntergeladen werden. Die Bewerbungsunterlagen sind bei den oben genannten Adressen und nicht (!) beim International Office abzugeben.
Unsere Auswahlkriterien bei der Vergabe der Austauschplätze sind:
- Motivation – Darlegung im Motivationsschreiben
(Hier ein paar Tipps, wie ein Motivationsschreiben gelingt) - Soziales, politisches oder anderweitiges Engagement
- Universitäre Leistungen
Voraussetzungen für die Bewerbung sind:
- Grundlegende Kenntnisse der Sprache des Gastlandes
- Für B.A./ B.Ed. Studienordnung 2013 und 2010
- das erfolgreiche Absolvieren des Basismoduls „Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland“ bzw. „Demokratie und Gesellschaft in Deutschland“
- Für M.A./ M.Ed. KEINE spezifischen Voraussetzungen
Generell gilt, dass die Chancen auf den Wunschplatz sehr hoch sind!
Deshalb: Give it a shot!
Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen
Einer der vielen Vorzüge eines ERASMUS-Studiums ist, dass die im Ausland erbrachten Leistungen an der Heimatuniversität anerkannt werden können. Dies ist möglich, sobald Sie nach Beendigung Ihres Auslandsaufenthaltes Ihr Transcript of Records von der Gasthochschule erhalten haben. Der zuständige Ansprechpartner im Fach Politikwissenschaft ist der ERASMUS-Koordinator. Bitte wenden Sie sich bei allen Fragen zuerst an die ERASMUS-Assistenz. Diese wird Ihre Unterlagen entsprechend an den ERASMUS-Koordinator weitergeben.
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen:
1. Wann muss ich mich um die Anerkennung kümmern?
Es gibt keinen festgelegten Zeitraum, wie viel Zeit Sie nach Beendigung des Auslandsaufenthaltes haben, um sich um die Anerkennung zu kümmern. Es gilt aber zu beachten, dass die Studien- und Prüfungsleistungen nicht direkt in der ERASMUS-Sprechstunde anerkannt werden.
Wenn die Anerkennung also für Anmeldungen zu Prüfungen, den Abschluss des Studiums oder Ähnliches benötigt wird, sollten Sie frühzeitig an die Anerkennung denken. Wir empfehlen Ihnen daher, sich direkt nach dem Aufenthalt (und nach Erhalt des Transcript of Records) um die Anerkennung zu kümmern.
2. Wie gehe ich vor?
Füllen Sie den Antrag zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen vollständig aus und bringen Sie diesen, zusammen mit Ihrem Transcript of Records und dem von Ihnen verfassten Erfahrungsbericht, mit in die ERASMUS-Sprechstunde. Weitere Unterlagen wie etwa Essays, Hausarbeiten oder Seminarpläne können gegebenenfalls auch per E-Mail eingereicht werden.
3. Muss ich persönlich erscheinen oder kann ich die Unterlagen auch zusenden?
Die Anerkennungen müssen immer persönlich in der ERASMUS-Sprechstunde abgesprochen werden. Falls dieses aufgrund besonderer Umstände nicht möglich ist, melden Sie sich bitte per E-Mail bei der ERASMUS-Assistenz.
4. Wie erfahre ich, wenn die Anerkennung abgeschlossen ist?
Bei Studierenden im B.A./M.A.-System werden die Noten nach der Anerkennung in PORTA eingetragen.