Prof. Dr. Gregor Domes
Professur für Biologische und Klinische Psychologie
Psychologischer Psychotherapeut (VT)
Leitung der Psychotherapieambulanz für Stress, soziale Interaktion und Verhaltensmedizin
Sprechzeiten
Während der Vorlesungszeit findet die Sprechstunde immer mittwochs von 13-14 Uhr statt.
Bitte lassen Sie sich vorab einen Termin per Email geben [→ Frau Balmes]
Forschungsschwerpunkte
- Neurobiologische Grundlagen der Sozialen Kognition
- Beeinträchtigungen der sozialen Kognition bei psychischen Störungen und Entwicklungsstörungen
- Interaktion von Kognition und Emotion bei Persönlichkeitsstörungen des Clusters B
- Neurobiologische Mechanismen von Stress und Stressmanagement
Publikationen
Siehe [→ Pubmed] oder [→ GoogleScholar]
Ausgewählte Publikationen
Domes, G., Croyé, M.-A., Freilinger, P., Bohlscheid, A., Willinek, W., & Meyer, J. (2025). Brain structure in triple x syndrome: Regional gray matter volume and cortical thickness in adult women with 47,XXX. Journal of Neurodevelopmental Disorders, 17, 18. https://doi.org/10.1186/s11689-025-09608-6
Linnig, K., Seel, S., Von Dawans, B., Standard, W., Zielasko, D., Weyers, B., & Domes, G. (2025). Open TSST VR: Psychobiological reactions to an open version of the Trier Social Stress Test in virtual reality. Behavior Research Methods, 57(5), 147. https://doi.org/10.3758/s13428-025-02662-x
Domes, G., Linnig, K., & Von Dawans, B. (2024). Gonads under stress: A systematic review and meta-analysis on the effects of acute psychosocial stress on gonadal steroids secretion in humans. Psychoneuroendocrinology, 164, 107004. https://doi.org/10.1016/j.psyneuen.2024.107004
Strojny, J., von Dawans, B., Schächinger, H., & Domes, G. (2024). Hydrocortisone reduces altruistic punishment in healthy men. Psychoneuroendocrinology, 165, 107027. https://doi.org/10.1016/j.psyneuen.2024.107027
Press, S. A., Biehl, S. C., Domes, G., & Svaldi, J. (2023). Increased insula and amygdala activity during selective attention for negatively valenced body parts in binge eating disorder. Journal of Psychopathology and Clinical Science, 132(1), 63–77. https://doi.org/10.1037/abn0000788
Vehlen, A., Spenthof, I., Tönsing, D., Heinrichs, M., & Domes, G. (2021). Evaluation of an eye tracking setup for studying visual attention in face-to-face conversations. Scientific Reports, 11(1), 2661. https://doi.org/10.1038/s41598-021-81987-x
von Dawans, B., Strojny, J., & Domes, G. (2021). The effects of acute stress and stress hormones on social cognition and behavior: Current state of research and future directions. Neuroscience & Biobehavioral Reviews, 121, 75–88. https://doi.org/10.1016/j.neubiorev.2020.11.026
Stächele, T., Domes, G., Wekenborg, M., Penz, M., Kirschbaum, C., & Heinrichs, M. (2020). Effects of a 6-Week Internet-Based Stress Management Program on Perceived Stress, Subjective Coping Skills, and Sleep Quality. Frontiers in Psychiatry, 11, 463. doi: 10.3389/fpsyt.2020.00463
Domes, G., Ower, N., Dawans, B. von, Spengler, F. B., Dziobek, I., Bohus, M., … Heinrichs, M. (2019). Effects of intranasal oxytocin administration on empathy and approach motivation in women with borderline personality disorder: A randomized controlled trial. Translational Psychiatry, 9(1), 1–9. doi: 10.1038/s41398-019-0658-4
Kanat, M., Spenthof, I., Riedel, A., van Elst, L.T., Heinrichs, M., & Domes, G. (2017). Restoring effects of oxytocin on the attentional preference for faces in autism. Translational Psychiatry, 7, e1097; doi:10.1038/tp.2017.67
Domes, G., Marx, L., Spenthof, I., & Heinrichs, M. (2016). The German version of the Gaze Anxiety Rating Scale (GARS): reliability and validity. PLOS ONE, 11(3), e0150807; doi.org/10.1371/journal.pone.0150807
Kanat, M., Heinrichs, M., Mader, I., Van Elst, L. T., & Domes, G. (2015). Oxytocin modulates amygdala reactivity to masked fearful eyes. Neuropsychopharmacology, 40(11), 2632–2638.
Kanat, M., Heinrichs, M., Schwarzwald, R., & Domes, G. (2015). Oxytocin attenuates neural reactivity to masked threat cues from the eyes. Neuropsychopharmacology, 40(2), 287–295.
Matzke, B., Herpertz, S. C., Berger, C., Fleischer, M., & Domes, G. (2014). Facial reactions during emotion recognition in borderline personality disorder: A facial electromyography study. Psychopathology, 47(2), 101–110
Domes, G., Kumbier, E., Heinrichs, M., & Herpertz, S. C. (2014). Oxytocin promotes facial emotion recognition and amygdala reactivity in adults with asperger syndrome. Neuropsychopharmacology, 39(3), 698–706.
Kurzbiographie
Prof. Dr. Gregor Domes ist seit 2016 Professor für Biologische und Klinische Psychologie an der Universität Trier, wo er den gleichnamigen Lehrstuhl leitet. Zudem ist er Leiter der Hochschulambulanz für Stress, soziale Interaktion und Verhaltensmedizin und Mitgründer des Institute for Cognitive and Affective Neuroscience (ICAN Trier).
Er studierte Psychologie an den Universitäten Trier und Tübingen (1993–1999) und promovierte 2002 an der Universität Tübingen im Fach Psychologie. Anschließend war er von 2003 bis 2007 Postdoktorand am Universitätsklinikum Rostock (Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie) und von 2007 bis 2008 Research Fellow an der Universität Zürich. Von 2008 bis 2016 war Gregor Domes als Akademischer Oberrat am Institut für Psychologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg tätig, wo er sich 2012 habilitierte und 2014 die Approbation als Psychologischer Psychotherapeut (Verhaltenstherapie) erhielt. 2016 folgte er dem Ruf auf die Professur für Biologische und Klinische Psychologie an die Universität Trier.
Seine Forschung zielt darauf ab, ein integratives Verständnis der neurobiologischen und psychophysiologischen Mechanismen sozialer Kognition, Stressverarbeitung und Emotionsregulation zu entwickeln. Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der Erforschung, wie soziale Interaktion, Blickkontakt und soziale Angst neuronale und hormonelle Prozesse beeinflussen und wie sich diese Mechanismen bei psychischen Störungen verändern.
Darüber hinaus untersucht er die Wechselwirkungen zwischen Stress und sozialem Verhalten, u. a. mit dem Trier Social Stress Test (TSST) und dessen VR-Adaptionen, um Stressreaktionen und Resilienzprozesse unter realitätsnahen Bedingungen zu analysieren. Methodisch kombiniert seine Arbeitsgruppe hormonelle und psychophysiologische Messungen (z. B. Cortisol, Herzratenvariabilität), Eye Tracking, bildgebende Verfahren und experimentelle Paradigmen sozialer Wahrnehmung und Interaktion.
Mit seiner klinischen Expertise und der Leitung der Psychotherapieambulanz für Stress, soziale Interaktion und Verhaltensmedizin verfolgt Prof. Domes einen translationalen Ansatz, der Grundlagenforschung mit psychotherapeutischer Anwendung verbindet – insbesondere im Bereich von Persönlichkeitsstörungen, sozialer Angst und Stressfolgestörungen.
