Wahrnehmung und Verhalten in Virtual Reality – Jugendversion

Die Abteilung Biologischen und Klinischen Psychologie führt eine VR- Studie zur Untersuchung von Wahrnehmung und Verhalten in einer virtuellen Realität im Jugendalter durch. Dazu werden Kinder und Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren gesucht. Wir möchten herauszufinden, wie diese Heranwachsende in einer virtuellen Umgebung auf verschiedenen Ebenen wie z.B. der Verhaltensebene, der emotionalen, kognitiven und hormonellen Ebene reagieren. Mehr Informationen hierzu finden Sie weiter unten.


Altersklasse: 14 bis 18 Jahre
Dauer: 1x (maximal) 2 Stunden im Labor + ca. 1 Stunde Fragebögen von zu Hause aus, sowie 1x Telefonat ca. 15 Minuten
Ort: Abteilung für Biologische und Klinische Psychologie am Johanniterufer 15 in 54290 Trier [→ Anfahrtsinformationen]
Ansprechpartnerinnen: Dr. Bernadette von Dawans, M. Sc. Saskia Seel
Fragen und Informationen: über Telefon [+49 651 201 3843] oder E-Mail [seel@uni-trier.de] an M. Sc. Saskia Seel
Anmeldung zum Screening: mit ausgefüllter [→ Einverständniserklärung] über E-Mail [seel@uni-trier.de] an M. Sc. Saskia Seel

Informationen für Eltern

Wahrnehmung und Verhalten in einer virtuellen Umgebung bei Kindern und Jugendlichen

Liebe Eltern,
die Abteilung Biologischen und Klinischen Psychologie der Universität Trier möchte eine Studie zur Wahrnehmung und Verhalten im Jugendalter durchführen (verantwortliche Wissenschaftlerinnen: Dr. Bernadette von Dawans, M. Sc. Saskia Seel). In dieser Studie wollen wir erforschen, wie Kinder und Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren in einer Interviewsituation auf verschiedenen Ebenen wie z.B. der Verhaltensebene, der emotionalen, kognitiven und hormonellen Ebene reagieren.


Wie läuft die Studie ab?
Falls Sie keine Fragen mehr zu unserer Untersuchung haben und Ihrem Kind die Teilnahme erlauben, füllen Sie bitte diese [→ Einverständniserklärung] aus und schicken Sie als Foto oder Scan an Saskia Seel unter seel@uni-trier.de oder werfen Sie bei uns ein. Sobald wir Ihre Einverständniserklärung haben, vereinbaren wir gerne einen Termin für das Screening-Telefonat mit Ihnen.
Sie und Ihr Kind nehmen dann von zu Hause aus am vereinbarten Termin an diesem Screening-Telefonat teil, um mögliche Ausschlusskriterien auszuschließen; treffen keine zu, vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin für die Erhebung in unserem Labor. Im Anschluss füllt Ihr Kind Zuhause einen Online-Fragebogen aus. Die Dauer beträgt dabei einmal zwei Stunden in Präsenz sowie ca. eine Stunde Fragebögen und ein Telefonat von zu Hause aus.
Der Präsenstermin findet in der Abteilung für Biologische und Klinische Psychologie am Johanniterufer 15 in 54290 Trier statt. Dabei werden bekannte Hygieneauflagen eingehalten. Insgesamt werden sieben Speichelproben und ein EKG erhoben; das Anbringen des EKG-Geräts wird von einer weiblichen Versuchsleitung übernommen und ist vollkommen risiko- und folgenfrei. Alle erhobenen Daten werden vertraulich behandelt und intern auf einem Sicherheitsserver gespeichert. Personenbezogene Daten Ihres Kindes werden getrennt von den erhobenen Daten aufbewahrt und ebenso vertraulich behandelt.

Hygiene und Auflagen?

Auch in der aktuellen Corona-Pandemie ist uns die Gesundheit aller Beteiligten ein wichtiges Anliegen. Daher stellen wir mit unserem Vorgehen einen minimal möglichen Kontakt zwischen Ihnen und uns sicher. In dem Momenten, in denen Sie und Ihr Kind mit uns persönlichen Kontakt haben, folgen wir streng den Hygiene-Auflagen der Universität Trier.


Was hat Ihr Kind von der Teilnahme?

  • Ihr Kind kann einen wichtigen Beitrag für die internationale Forschung leisten
  • Als Dankschön für die Teilnahme erhält Ihr Kind nach Beendigung der Untersuchung eine Entschädigung in Höhe von 30,- Euro


Welche Voraussetzungen zur Teilnahme gibt es?

  • Ihr Kind ist zum Zeitpunkt der Erhebung zwischen 14 und 18 Jahre alt
  • Ihr Kind besucht eine Schule
  • Ihr Kind spricht Deutsch als Muttersprache
  • Ihr Kind ist gesund und möchte selbst gerne teilnehmen.

Informationen für Jugendliche

Wahrnehmung und Verhalten in einer virtuellen Umgebung bei Kindern und Jugendlichen

Liebe Jugendliche,
die Abteilung Biologischen und Klinischen Psychologie der Universität Trier möchte eine Studie zur Wahrnehmung und Verhalten im Jugendalter durchführen (verantwortliche Wissenschaftlerinnen: Dr. Bernadette von Dawans, M. Sc. Saskia Seel). In dieser Studie wollen wir erforschen, wie Kinder und Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren in einer Interviewsituation auf verschiedenen Ebenen wie z.B. der Verhaltensebene, der emotionalen, kognitiven und hormonellen Ebene reagieren.


Wie läuft die Studie ab?
Falls Ihr keine Fragen mehr zu unserer Untersuchung habt und gerne teilnehmen möchtet, füllt Ihr bitte diese [→ Einverständniserklärung] mit Euren Eltern aus und schickt sie als Foto oder Scan an Saskia Seel unter seel@uni-trier.de oder werft sie bei uns ein. Sobald wir Eure Einverständniserklärung haben, vereinbaren wir gerne einen Termin für das Screening-Telefonat mit Euch.
Ihr nehmt dann zusammen mit einem Eurer Erwachsenen von zu Hause aus am vereinbarten Termin an diesem Screening-Telefonat teil, um mögliche Ausschlusskriterien auszuschließen; treffen keine auf Euch zu, vereinbaren wir mit Euch einen Termin für die Erhebung in unserem Labor. Im Anschluss füllt Ihr Zuhause einen Online-Fragebogen aus. Die Dauer beträgt dabei einmal zwei Stunden in Präsenz sowie ca. eine Stunde Fragebögen und ein Telefonat von zu Hause aus.
Der Präsenstermin findet in der Abteilung für Biologische und Klinische Psychologie am Johanniterufer 15 in 54290 Trier statt. Dabei werden bekannte Hygieneauflagen eingehalten. Insgesamt werden sieben Speichelproben und ein EKG erhoben; das Anbringen des EKG-Geräts wird von einer weiblichen Versuchsleitung übernommen und ist vollkommen risiko- und folgenfrei. Alle erhobenen Daten werden vertraulich behandelt und intern auf einem Sicherheitsserver gespeichert. Eure personenbezogene Daten werden getrennt von den erhobenen Daten aufbewahrt und ebenso vertraulich behandelt.

Hygiene und Auflagen?

Auch in der aktuellen Corona-Pandemie ist uns die Gesundheit aller Beteiligten ein wichtiges Anliegen. Daher stellen wir mit unserem Vorgehen einen minimal möglichen Kontakt zwischen Euch und uns sicher. In dem Momenten, Ihr mit uns persönlichen Kontakt haben, folgen wir streng den Hygiene-Auflagen der Universität Trier.


Was habt Ihr von der Teilnahme?

  • Ihr könnt einen wichtigen Beitrag für die internationale Forschung leisten
  • Als Dankschön für die Teilnahme erhaltet Ihr nach Beendigung der Untersuchung eine Entschädigung in Höhe von 30,- Euro


Welche Voraussetzungen zur Teilnahme gibt es?

  • Ihr seid zum Zeitpunkt der Erhebung zwischen 14 und 18 Jahre alt
  • Ihr besucht eine Schule
  • Ihr sprecht Deutsch als Muttersprache
  • Ihr seid gesund und möchtet selbst gerne teilnehmen.

Häufig gestellte Fragen

Bisher keine.