Soziale Stimulation der HPG-Achse
Die HPG-Achse reguliert die Ausschüttung gonadaler Steroide. Wir untersuchen, welche (sozialen) Stimuli die Aktivität der Achse fördern bzw. hemmen.
Ansprechpartnerin: [→ Katrin Linnig]
Neuronale Prädiktoren der Stressreaktion
Warum reagieren wir so unterschiedlich auf psychosozialen Stress? Das Projekt zielt darauf ab, neuronale Prädiktoren für die individuelle Reaktionsfähigkeit auf Stress zu ermitteln.
Ansprechpartnerin: [→ Lisa Haase]
Fronto-limbische Anomalien bei Patientinnen
Fronto-limbische Anomalien bei Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung werden mit struktureller und funktioneller MRT untersucht.
Ansprechpartner: [→ Gregor Domes]
Überbewertung von Form und Gewicht bei BED
Form und Gewicht sind für viele Menschen, die an einer Binge-Eating-Störung (BED) leiden, ein wichtiges Thema. Hier untersuchen wir die neuronalen Grundlagen mit fMRI.
Ansprechpartner: [→ Gregor Domes]
Soziale Angst & Blickkontakt
Adäquater Blickkontakt ist für viele Menschen mit sozialen Problemen eine Herausforderung. Hier untersuchen wir Menschen mit sozialen Ängsten in alltägliche Gesprächssituationen.
Ansprechpartnerin: [→ Antonia Vehlen]
Stress & Soziale Entscheidungen
Wie wirkt sich psychosozialer Stress auf soziale Entscheidungen aus? Werden Männer unter Stress prosozialer oder kompetitiver?
Ansprechpartnerin: [→ Bernadette von Dawans]
Psychosozialer Stress & Soziale Kognition
Wie beeinflusst Stress unsere soziale Wahrnehmung und unser soziales Verhalten? Welche Rolle spielen Stresshormone?
Ansprechpartner: [→ Gregor Domes]
Hormone & Soziale Kognition bei Frauen
Welchen Einfluss haben hormonelle Schwankungen über den Zyklus auf soziale Entscheidungen und soziale Wahrnehmung? Wie wirken sich hormonelle Verhütungsmittel aus?
Ansprechpartnerin: [→ Bernadette von Dawans]