Panel 5: Sprachen- und Kulturlernen / Section 5 : Apprendre des langues et cultures

Prof. Dr. Anke Wegner (Universität Trier)

„Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit in der Großregion - pour une société démocratique et humaine“

In diesem Beitrag wird das im Projekt SESAM´GR entwickelte Konzept zur Förderung der Mehrsprachigkeit in der Großregion vorgestellt und diskutiert. Dabei werden elementare Zusammenhänge von Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit skizziert, die sich auf die gerechte Verteilung von Bildungszugängen und -abschlüssen, die Ermöglichung gesellschaftlicher Teilhabe und die Förderung von Subjektautonomie der Heranwachsenden und jungen Erwachsenen beziehen. Ausgehend hiervon werden drei Dimensionen von Mehrsprachigkeit herausgestellt, die für das pädagogische und didaktische Konzept des Projekts SESAM’GR von zentraler Bedeutung sind. Diese umfassen die biografische Dimension (individuelle Mehrsprachigkeit), die sprachen- resp. bildungspolitische Dimension (institutionelle Mehrsprachigkeit) und die gesellschaftliche Dimension (gesellschaftliche Mehrsprachigkeit). Auch werden zentrale Prinzipien professionellen Handelns im Kontext der mehrsprachigen Schule abgeleitet. Der Beitrag schließt mit Perspektiven zur Umsetzung des Konzepts in der Großregion.

Prof. Dr. Anke Wegner (wegner@uni-trier.de) ist Professorin für die Didaktik der deutschen Sprache / Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Deutsch als Zweitsprache in der Sekundarstufe und am Übergang in den Beruf, Mehrsprachigkeit, Allgemeine Didaktik und Professionalisierungsforschung.

 

 

Dr. Robert Reuter (Université du Luxembourg), Marcus Haberkorn (Hochschule Trier):

„Tell Your Town – Sprache lernen, Integration fördern, Städte erkunden und entdecken“

Wie können ansässige und neu zugezogene Schülerinnen und Schülern in Rheinland-Pfalz und Luxemburg besser in ihren Regionen integriert werden, dabei ihre sprachlichen Fähigkeiten entwickeln und die erforderliche Medienkompetenz erlernen? Diesen Fragen hat sich ein grenzüberschreitendes bilaterales Entwicklungs- und Forschungsprojekt gewidmet, wobei ein „Partizipativer Design“ Ansatz (Danielsson & Wiberg, 2006) angewandt wurde. Unter der Leitung eines Teams der Hochschule Trier wurde in Zusammenarbeit mit SchülerInnen und LehrerInnen der Escher Brill-Schule und der Trierer Kurfürst-Balduin-Realschule sowie einem Team der Universität Luxemburg, während des Schuljahres 2016/2017, die mobile App „Tell Your Town" entwickelt. Ziel war es, erfundene Geschichten an echten Schauplätzen in Trier und Esch auf Deutsch, Französisch, Englisch und Luxemburgisch in spielerischer Form zu erzählen. Die Geschichten, Schauplätze und Routen wurden in Design Workshops partizipativ erarbeitet. Ein Team an der Hochschule Trier setzte die App anschließend um und ein Team der Universität Luxemburg dokumentierte, analysierte und evaluierte die Benutzung der App durch die SchülerInnen in Feldversuchen in Trier und in Esch, mit Hilfe teilnehmender Beobachtungen, Videographie und Befragungen von SchülerInnen und LehrerInnen, um technische und pädagogische Rückmeldungen an die EntwicklerInnen und LehrerInnen zu geben.

Bei diesem Projekt ist eine frei verfügbare App entstanden, welche die Benutzer dazu einlädt, eine der beiden Städte „per pedes“ zu entdecken und dabei noch so einiges über die Geschichte der Stadt zu erfahren, was ihnen durch einen fiktionalen Reiseführer in interaktiven Dialogen vermittelt wird. Dabei wird die Geolokalisierungsfunktion des Smartphones genutzt um den Benutzer zu bedeutsamen Sehenswürdigkeiten zu führen, wo dann interaktive Minispiele oder Dialoge mit dem fiktionalen Reiseführer erfolgen. In der Route Esch steht die Geschichte des Luxemburgischen Bergbaus und den dortigen Minenarbeitern im Mittelpunkt. Die Route Trier handelt von einem Wettlauf zwischen Karl Marx und Nero. In diesem wird der Spieler von Karl Marx begleitet und lernt so bekannte Orte aus Trier kennen.

Mit Hilfe der Feldversuche wurde sichtbar, dass die App großes Potential hat, um eine relativ autonome Erkundung der Städte zu initiieren und es auch den einheimischen SchülerInnen erlaubt, ihre Stadt mit neuen Augen bewusster wahrzunehmen.

Das „Tell Your Town“-Team besteht aus Marcus Haberkorn, Maxine Hammen, Sebastian Krause, Yasmin Schraven, Julia Wolf, Nadine Arenz, Siegfried Garbe, Eugen Lang, Andreas Selders, Jessica Hager, Laurent Kinsch, Kim Kintziger, Philippe Konnen, Marc Pierrard, Mara Rossi, Li Schummer, Valérie Kemp und Robert A.P. Reuter.