Aktuelles
Tagung „Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe der Lehrer:innenbildung“
Herzliche Einladung zur Teilnahme!
10.-11. Oktober 2024
Universität Trier, Campus I
Fachdidaktische sowie fach-, bildungs- und bezugswissenschaftliche Beiträge sind Teil des Programms. Schwerpunkte liegen insbesondere in der Entwicklung modellhafter Lehr-Lern- und Entwicklungskonzepte sowie best-practice-Berichten aus allen drei Phasen der Lehrer:innenbildung, aber auch in der empirischen Forschung zur Lehrer:innenprofession und -bildung.
Weitere Informationen, Programmvorschau und Anmeldung unter: adila.uni‑trier.de
Digitaler Selbstlernkurs: Gesellschaftslehre (di:GL)
Eine Einführung in die Didaktik gesellschaftswissenschaftlicher Integrationsfächer (Gesellschaftslehre, Gesellschaftswissenschaften, Weltkunde etc.) für Lehramtsstudierende, Referendar*innen und Lehrpersonen.
Der Online-Kurs „di:GL – digitaler Selbstlernkurs Gesellschaftslehre“ wurde als Einführung in die Didaktik der Gesellschaftswissenschaften von den Arbeitsbereichen „Didaktik der Gesellschaftswissenschaften“ und „Geographie und ihre Didaktik“ an der Universität Trier sowie „Didaktik der Geographie“ an der Universität Vechta entwickelt und evaluiert. Der Kurs richtet sich an Lehramtsstudierende, Referendar*innen und Lehrpersonen der Fächer Geographie, Geschichte und Sozialkunde, die die Didaktik gesellschaftswissenschaftlicher Integrationsfächer kennenlernen wollen.
Es entstand ein bundesweit einzigartiges digitales Ausbildungskonzept für das transdisziplinäre Unterrichtsfach Gesellschaftslehre, das Perspektiven und Expertise der beteiligten Fachwissenschaften, Fachdidaktiken sowie der Unterrichtspraxis vernetzt. Die Materialien stehen als Open Educational Resources (OER) zur freien Nutzung zur Verfügung.
Weitere Informationen unter: https://www.uni-trier.de/universitaet/fachbereiche-faecher/fachbereich-vi/faecher/geographie-und-ihre-didaktik/gesellschaftslehre/digitales-lernmodul-gesellschaftslehre
Neuerscheinungen
Einladung zum ersten internationalen Spiele- und Werkstattabend
Spielend politisch lernen und lehren
Am 25. Mai findet von 18-20 Uhr unser erster Spiele- und Werkstattabend statt. Interessierte, Schulpersonal sowie Lehrpersonen und Studierende der Fächer politischer Bildung der ganzen Großregion sind herzlich eingeladen, gemeinsam ausgewählte Spiele mit Themenbezug zur politischen Bildung zu erproben! Starten werden wir rund um die Themen Digitalität, Soziale Medien, Medienkompetenz und Zivilcourage mit dem Spiel „Unsocial Media“, durch das uns dessen Entwickler:innen Benjamin Conrad, Vanessa Finkler und Lisa Oehmichen führen werden. Dabei stehen neben Spiel und Spaß die konkreten Anbindungsmöglichkeiten an die großregionalen Fächer politischer Bildung sowie Vernetzungsmöglichkeiten hin zu einer regionenübergreifenden politischen Bildung im Fokus.
Der internationale Spiele- und Werkstattabend findet in Kooperation mit dem sowi lab und dem Lernlabor LISA statt und richtet sich an Primar- und Sekundarbereich. Charlotte Keuler ist Leiterin des Angebots, der nächste Termin ist für Oktober 2023 geplant. Wir freuen uns über Anmeldungen an keuleruni-trierde. Bitte geben Sie hier auch Ihre Sprachpräferenzen sowie die für Sie interessanten Unterrichtsfächer und Jahrgangsstufen an. Achtung: Die Plätze sind begrenzt!
Apprendre la politique en jouant
Nous nous réjouissons de notre premier atelier international de jeux le 25 Mai de 18 à 20 heures ! Ensemble, nous allons travailler sur des jeux et discuterons ses aptitudes pour les matières de l'éducation à la citoyenneté de la Grande Région. Le focus est mis sur des sujets numériques, la démocratie, la compétence médiatique et le courage civique. Benjamin Conrad, Vanessa Finkler et Lisa Oehmichen, créateurs de jeux, jouons "Unsocial Media" avec nous. L'offre est créée pour toute personne intéressée de toute la Grande Région.
L´atelier est dirigé par Charlotte Keuler et organisé en coopération avec le sowi lab et LISA. Toutes personnes intéressées, des professeurs, le personnel d´école (primaire et secondaire) et des étudiant.e.s sont cordialement invité.e.s de jouer et discuter ensemble ! Veuillez-vous inscrire en indiquant la langue préférée et votre(s) matière(s) et l’âge de votre(s) classe(s) par mail (keuleruni-trierde). Le nombre de places est limité. Nous nous réjouissons d´une soirée captivante !
Einladung zur internationalen Fachtagung des Projektes Edu.GR
Digitale Vortragsreihe im Projekt EduGR
Weitere Informationen finden Sie hier.
Neue Lernwerkstatt für den Grundschulunterricht an der Universität Trier
Im Sachunterricht entdecken Grundschüler die Welt. Wie Lehrkräfte sie dabei unterstützen, ihre Neugierde entfachen und Experimente anleiten, können Lehramtsstudierende der Universität Trier nun in der neuen Lernwerkstatt Interdisziplinärer Sachunterricht – kurz LISA – lernen, planen und ausprobieren.
Die Lernwerkstatt soll in den kommenden Jahren zu einem festen Bestandteil der praxisorientierten Lehrerbildung werden, erläutern Matthias Busch, Professor für die Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, und Leif Mönter, Professor für Geographie und ihre Didaktik. Viele kreative Materialien, Handpuppen, Experimente und erlebnispädagogische Spiele laden die Studierenden ein, selbst aktiv zu werden, Erfahrungen mit handlungsorientierten Methoden zu sammeln und Ideen für den eigenen Unterricht zu entwickeln. Besonders wichtig ist es den Initiatoren von LISA, die unterschiedlichen Perspektiven des sozialen, historischen und naturwissenschaftlichen Lernens an lebensweltlichen Problemstellungen spielerisch zu vernetzten.
Auch ihre Mitarbeiterin, Mirjam Greve, freut sich über das neue Angebot: „Eigene Irritationsmomente lernproduktiv zu nutzen und die Neugierde auf Phänomene zu bewahren, stehen sowohl für Lernende in der Grundschule als auch für Lernende im Studium im Zentrum des Interesses.“ Dabei soll das innovative Lernlabor nicht nur Studierenden, sondern auch Lehrkräften und Grundschülern offenstehen. „Die Lernarrangements, die unsere Studierenden in Seminaren und eigenen Forschungsvorhaben entwickeln, wollen wir auch mit Kindern erproben und beforschen,“ erläutert Greve das Konzept der Lernwerkstatt.
Sobald Corona es zulässt, sollen erste Angebote, u.a. im Rahmen der Kinder Uni, in Trier starten.
Kontakt: Prof. Dr. Matthias Busch, Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, Universität Trier, buschm@uni-trier.de, Tel. 0651-201-2168.
Didaktik der Gesellschaftswissenschaften jetzt auf Instagram
Das Team des Arbeitsbereichs Didaktik der Gesellschaftswissenschaften der Universität Trier informiert auf Instagram über Aktivitäten, Forschung und Lehre zur historisch-politischen Bildung. Folgen Sie uns gern: www.instagram.com/sowi_didaktik_trier.