Nutzerzertifikat beantragen
Seit Anfang 2025 ist die Ausstellung von Nutzerzertifikaten über GÉANT TCS beim Anbieter HARICA möglich.
Folgen Sie zur Beantragung unserer ausführlichen Anleitung.
Wichtige Hinweise
- Das Zertifikat identifiziert Sie als Person. Bitte stellen Sie daher sicher, dass nur Sie selbst auf den privaten Schlüssel und dessen Passwort Zugriff haben.
- Mit dem öffentlichen Teil des Zertifikats verschlüsselte Inhalte (z.B. E-Mails, die Sie verschlüsselt empfangen), können nur mit dem dazu passenden privaten Schlüssel entschlüsselt werden. Bewahren Sie Zertifikate also auch nach deren Ablaufdatum auf, da Sie andernfalls an alte, verschlüsselte Inhalte nicht mehr herankommen.
- Fertigen Sie eine Sicherungskopie an und lagern Sie diese an einem sicheren, nur für Sie zugänglichen Ort. Eine Wiederherstellung von Zertifikaten durch das ZIMK im Verlustfall ist nicht möglich. Ein Grund für einen Verlust könnte beispielsweise die Neuinstallation Ihres PCs sein.
- Das Zertifikat synchronisiert sich nicht automatisch zu weiteren von Ihnen verwendeten Geräten. Bitte installieren Sie es einzeln überall dort, wo Sie es verwenden möchten.
Nutzung in Outlook
Um das Zertifikat in Outlook zu verwenden, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Gehen Sie im Menü auf Datei und wählen Sie im linken Bereich Optionen (Bild 1).
Klicken Sie nun im linken Menü auf Trust Center (Bild 2) und dort auf den Button Einstellungen für das Trust Center. Im nun geöffneten Fenster klicken Sie bitte auf E-Mail-Sicherheit.
Aktivieren Sie je nach Bedarf die folgenden Optionen:
- Ausgehenden Nachrichten digitale Signatur hinzufügen (Signieren von E-Mails)
- Inhalt und Anlagen für ausgehende Nachrichten verschlüsseln (Verschlüsseln von E-Mails)
Klicken Sie nun auf den Button Importieren/Exportieren.
Wählen Sie jetzt im Feld Importdatei Ihre p12-Datei per Klick auf Durchsuchen... aus und geben das Kennwort ein, mit dem die Datei geschützt ist. Nachdem Sie einen für Sie eindeutigen Namen für die ID vergeben haben, bestätigen Sie bitte den Dialog mit OK (Bild 3).
Nun wird in Outlook ein geschütztes Objekt zum Schutz Ihres privaten Schlüssels angelegt, welches Sie durch ein Kennwort schützen können. Abschließend werden Ihnen noch die Einstellungen Ihrer ID angezeigt. Dieses Fenster können Sie mit OK bestätigen.