Studienschwerpunkt Kognitive & affektive Verhaltensneurowissenschaften

Kurzbeschreibung

Der Schwerpunkt fokussiert auf psychologisch motivierte Forschung zu den Beziehungen zwischen Gehirn und Verhalten. Das Ziel ist ein vertieftes Verständnis psychologischer Theorien und der Erwerb praktischer Kompetenzen zur Durchführung, Interpretation und Kommunikation neurowissenschaftlicher Forschungsprojekte. Das Themenspektrum innerhalb des Schwerpunktes umfasst Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Sprache, Problemlösung, Entscheidungsfindung, Handlungssteuerung, emotionale Prozesse, affektive Zustände, Motivation, Belohnungsvorhersage, soziale Kognition, sowie individuelle Unterschiede. In diesem integrativen und forschungsorientierten Schwerpunkt erwerben die Studierende theoretische und methodische Kompetenzen in der Analyse und Vorhersage neurokognitiver Aspekte menschlichen Verhaltens und qualifizieren sich zum wissenschaftlichen Arbeiten in der neurowissenschaftlichen Grundlagen- und angewandten Forschung.

 

Beispiele für Berufsfelder

  • ​​​​​​Wissenschaftliche Forschung an Hochschulen
  • Forschung an anderen wissenschaftlichen Einrichtungen
  • Forschungstätigkeit an Kliniken
  • Klinisch-neuropsychologische Diagnostik
  • Data/Research Scientist bzw. wissenschaftliche/r Referent/in
  • Wissenschaftskommunikation
     

Module

  1. Semester: Fortgeschrittene Methoden der kognitiven, affektiven Verhaltensneurowissenschaften
  2. Semester: Aktuelle Diskussionen in den kognitiven, affektiven Verhaltensneurowissenschaften
  3. Semester: Forschungspraktiken in den kognitiven, affektiven Verhaltensneurowissenschaften
     

Stimmen Studierender