Hallo liebe Studierenden,
die Universität ist nun endlich wieder geöffnet und ihr könnt die Informationen wie gewohnt an den Wänden in Gebäude D unter dem FSR-Büro finden(vor HS 8). Trotzdem stellen wir euch Informationen, besonders die, die einfach nirgendwoanders hinpassen, online zur Verfügung
Podiumsdiskussion 07.12.2023
Stipendien-Ausschreibung der Peter Fuld Stiftung
M.E.G.-Stipendium: MEGcampus – noch 10 Plätze frei
M.E.G.-Jahrestagung 07.-10.03.2024 im Kongress Palais Kassel
Ericksonsche Hypnose und Psychotherapie – State of Art und Science – nach 40 Jahren
Dein Studium ist theorielastig und verschult?
Du bist neugierig und suchst nach Erfahrungen, die dir selbst und deinem Studium helfen?
Nutze die Gelegenheit der M.E.G. Jahrestagung 2024 und besuche Vorträge/Workshops deiner Wahl, um Einblicke in die klinische Hypnose/Hypnotherapie zu erlangen, sowie erste eigene Erfahrungen zu sammeln.
Was bietet dir MEGcampus?
- kostenfreies Tagungsticket für die M.E.G. Jahrestagung 2024
- zwei spezielle MEGcampus-Einführungs-Workshops
- kostenfreie Teilnahme am Tagungsfest
- get-together-Veranstaltung mit anderen MEGcampus-Teilnehmer:innen
- praxisnahe Einblicke in die klinische Hypnose/Hypnotherapie
Teilnahmevoraussetzungen:
- Studierende/r der Fachrichtungen Psychologie, (Zahn-)Medizin oder Soziale Arbeit bzw. PiA/PJ
- Erstteilnahme an einer M.E.G. Jahrestagung
- ein Motivationsschreiben (1 Seite)
- Lebenslauf
Wie bewerbe ich mich?
Eine Bewerbung für MEGcampus ist bis zum 31.12.23 möglich, schicke deine Bewerbung mit aussagekräftigen Anhängen an: kontaktmeg-hypnosede
Milton Erickson Gesellschaft für Klinische Hypnose e.V.
CBTS-Konferenz
Liebe Studis,
Die Abteilung Psychologische Methoden lädt euch herzlich zur *"CBTS-ET" Online-Konferenz* vom *7.-9. Dezember* ein!
Freut euch auf spannende Beitrage rund um das Thema Tourismus, wie z.B. Nachhaltigkeit, alternative Ernährung im Tourismus oder auch Weltraumtourismus.
Zu den Keynote Speakern gehören unter anderem der ehemalige RKI-Chef Prof. Dr. Lothar Wieler und Prof. Dr. Marianna Sigala von der Sheffield Hallam University.
Für Studierende gibt es die einzigartige Gelegenheit *kostenlos* teilzunehmen. Registriert euch dafür einfach unter diesem Link: unipark.uni-trier.de/uc/CBTS-ET2023-UTrier/ oder über den QR Code auf dem Flyer.
Wir freuen uns auf euch!
Stellenausschreibung wissenschaftliche Mitarbeiter/in zur "Nutzerzentrierung digitaler Angebote"
Liebe Studierende,
gerne möchte ich auf eine Stellenausschreibung für wissenschaftliche Mitarbeiter/innen an der Universität Trier in der Abteilung Pflegewissenschaft II aufmerksam machen.
Im Projekt geht es um Nutzerzentrierung digitaler Angebote für pflegende Angehörige und pflegebedürftige Menschen.
Der Stellenumfang beträgt 75% v.H. Bewerbungsfrist ist der 10.12.2023.
Die komplette Ausschreibung ist hier zu finden.
Beste Grüße
Melanie Messer
Univ.-Prof. Dr. Melanie Messer
juFORUM-Congress 2024 in Heidelberg
Liebe Mitstudierende,
wir laden euch herzlich zum juFORUM-Congress 2024 ein und bitten euch, diese Chance mit euren Kommilitonen zu teilen!
- **Datum**: 03. bis 07.04.2024 (Mittwoch bis Sonntag)
- **Ort**: Heidelberg – ein Treffpunkt für Wissenschaft und Forschung
**Warum solltet ihr teilnehmen?**
- **Einzigartiges Erlebnis**: Abwechslungsreicher Austausch und wissenschaftliche Einblicke in einer der schönsten Städte Deutschlands.
- **Vielfältiges Programm**: Interaktive Workshops, faszinierende Exkursionen zu führenden Forschungseinrichtungen und Unternehmen, inspirierende Vorträge und Diskussionsrunden.
- **Netzwerkaufbau**: Viele Möglichkeiten zum Networking und Kontakte knüpfen.
**Highlights des Programms:**
- Besuche bei renommierten Institutionen wie dem Fraunhofer-Institut, der Exoskelettarbeitsgruppe der Universität Heidelberg und vielen mehr.
- Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen und innovative Technologien.
- Abschlussparty :)
**Anmeldung und Early-Bird-Rabatt**: Sichert euch bis zum 31.12.2023 Early-Bird-Tickets unter https://www.juforum.de/veranstaltungen/congress2024
Bei Fragen: congress2024@juforum.de
Awareness: Melde dich gerne, wenn du besondere Bedürfnisse hast!
Wir freuen uns darauf, mit euch in Heidelberg eine unvergessliche Zeit zu verbringen.
Beste Grüße
Euer juFORUM-Congress-Team
„Generation Wende: Gesundheit nach Zeiten des Umbruchs“ – Öffentliche Vortragsreihe an der PHB in Kooperation mit der Sektion Politische Psychologie des BDP und der Universität Greifswald
Die Semesterreihe ist Teil der übergeordneten Vorlesungsreihe „Psychologie und Gesellschaft“, die die PHB seit mehreren Jahren in Kooperation mit der Sektion Politische Psychologie des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) ausrichtet. Sie findet dieses Jahr zusätzlich in Kooperation mit dem Lehrstuhl Gesundheit und Prävention der Universität Greifswald statt.
Jetzt Anmelden: Umweltpsychologie-Kongress zur Psychologie kollektiver Aktionen
"Die Psychologie sozialer Bewegungen und die Dynamiken gesellschaftlicher Transformation" sind das Thema unseres nächsten Kongresses der Initiative Psychologie im Umweltschutz, den wir mit großer Vorfreude erwarten!
Wann? 30.11.-03.12. (erstes Adventswochenende)!
Wo? Am Bodensee! Genauer gesagt im Freizeitheim Lindenwiese, Lindenbühlstr. 50, 88662 Überlingen-Bambergen.
Die ökologische Krise spitzt sich immer weiter zu - und nach wie vor passiert zu wenig, um die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen aufzuhalten. Was kann ich da als Einzelne*r nur tun? Nur gemeinsam können wir das Ruder noch herumreißen, indem wir uns kollektiv zusammenschließen und uns für einen umfassenden Wandel der Gesellschaft einsetzen.
Auf diesem Kongress wollen wir gemeinsam Inspirationen sammeln: von Menschen in diversen sozialen Bewegungen, Transformationsforscher:innen unterschiedlicher Disziplinen - und nicht zuletzt von uns Teilnehmenden untereinander. Uns erwarten viele spannende Workshops zu Themen wie Solidarität, kollektives Handeln, Diversität und soziale Kipppunkte. Und sogar ein bisschen Lachyoga :)
Dazu gibt es jede Menge Gelegenheit zu Vernetzung und wertvollem Miteinander.
Die IPU (Initiative Psychologie im Umweltschutz), die den Kongress organisiert, ist ein studentischer Verein, der sich bundesweit für eine nachhaltige Entwicklung mit den Mitteln der Psychologie einsetzt. Dieses Jahr feiern wir unser 30-jähriges Jubiläum!
Mehr Infos zum Kongress gibt's hier: https://ipu-ev.de/kollektive-transformation/
Auf der Webseite könnt ihr euch ab jetzt anmelden. Ein paar letzte Plätze sind noch zu vergeben!
Wir freuen uns darauf, euch am wunderschönen Bodensee zu treffen!
Das IPU-Kongress-Orgateam
Elea, Valle, Justus, Bene, David & Emilia
Herbstgrüße aus dem hsi
Keineswegs ruhen wir uns auf unseren Früchten aus, sondern denken bereits an den Neubeginn:
Unsere Grundkurse Systemische Therapie und Beratung starten Anfang 2024! Ergreifen Sie die Gelegenheit, bei Rüdiger Retzlaff oder Mirko Zwack ins systemische Denken und Arbeiten einzusteigen, es aufzufrischen oder zu vertiefen: Hier geht es zu freien Plätzen in unseren Grundkursen.
Unsere Weiterbildung „Systemische Grundlagen und Methoden für ÄrztInnen“ hat ebenfalls noch Plätze frei.
Wenn Sie noch studieren, aber bereits mit einer systemischen Weiterbildung beginnen möchten, sind Sie in unserem „Studikurs“ richtig!
Und auch die Weiterbildung "Systemische Organisationsentwicklung" startet mit einem neuen Durchgang.
Noch unschlüssig? Wir bieten immer wieder kostenlose Online-Informationsveranstaltungen zu unseren Weiterbildungen an. Die Termine finden Sie auf unserer Homepage unter der jeweiligen Weiterbildung.
Eine schöne Herbstzeit und bis bald,
Ihr hsi-Team
Helm Stierlin Institut e.V.
Schloss Wolfsbrunnenweg 29
69118 Heidelberg
info@hsi-heidelberg.com
Praktikumsplatz in NGO in Ghana

Rechtspsychologie studieren an der PHB: Einladung zum Web-Infoabend mit Prof. Renate Volbert und Prof. Jelena Zumbach-Basu
Welche Berufsbilder gibt es in der Rechtspsychologie und wie qualifiziert man sich zum Fachpsychologen bzw. zur Fachpsychologin für Rechtspsychologie? Welche Wege gibt es für einen erfolgreichen Karriereeinstieg und wie bereitet das Rechtspsychologie-Studium an der PHB darauf vor? Die Psychologische Hochschule Berlin (PHB) lädt alle Interessierten herzlich zum diesjährigen Web-Infoabend über den postgradualen M.Sc. Rechtspsychologie ein, der unter Leitung von Prof. Renate Volbert im Sommersemester 2024 wieder neu startet!
Der Studiengang ist als berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang konzipiert und setzt einen Master- oder Diplomabschluss in Psychologie voraus. Er bietet vier verschiedene Schwerpunktoptionen und deckt die theoretischen Anforderungen der Weiterbildung zum Fachpsychologen bzw. zur Fachpsychologin für Rechtspsychologie vollständig ab.
Erweitertes Jobangebot zur Unterstützung eines interessanten Projekts
Hallo zusammen,
hoffentlich habt ihr alle einen guten Start ins neue Semester gehabt!
Habt ihr Lust auf einen kleinen Nebenjob, der nicht zu viel Zeit beansprucht, euch aber etwas Geld und gleichzeitig Praxisnähe bringt? Dann haben wir genau das richtige Angebot für euch!
Für ein Projekt suchen wir Psychologie-Studis, die in einer oder mehreren Sprachen sehr gute Kenntnisse aufweisen und sich vorstellen können, Übersetzungen von Fragebögen anzufertigen. Dabei suchen wir Sprachen wie Polnisch, Griechisch, Niederländisch, Chinesisch, Norwegisch, Portugiesisch und viele mehr.
Wir, das ist die Arbeitseinheit exPer (Experimentelle Psychologie & Persönlichkeitsforschung) von der RPTU Kaiserslautern-Landau. Um so viele Sprachen wie möglich abdecken zu können, melden wir uns jetzt bei deiner Uni und hoffen auf viele Rückmeldungen :)
Bei dem Projekt kannst du flexibel von zuhause aus arbeiten und wirst auf Honorarbasis bezahlt.
Wenn du Interesse hast und gerne mehr über das Projekt erfahren möchtest, melde dich bei Helena (heue8531uni-landaude).
Wir freuen uns, bald etwas von dir zu hören!
PS: Wir suchen leider niemanden mehr für die Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch.
LETZTE FREIE PLÄTZE: Studienbegleitendes Gruppencoaching und Onboardingtool
Liebe Studierende,
um in den ersten Semestern optimal begleitet zu werden, habt ihr die Möglichkeit an einem studienbegleitenden Gruppencoaching teilzunehmen. Dieses Angebot findet im Rahmen des D1RECTIONS Projekts am Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations-, und Sozialpsychologie statt. Die Gruppencoachings starten kommendes Wintersemester und richten sich an Bachelorstudierende der Semester 1-3. Die Anmeldungen sind jetzt geöffnet! Es gibt noch letzte freie Plätze!
Die wichtigsten Informationen findet ihr hier:
Was ist Gruppen-Coaching und welchen Nutzen habe ich dadurch?
Coaching ist eine intensive und effektive Beratungsform zur zielgerichteten Auseinandersetzung mit persönlichen Karrierethemen, wie z.B.
· Präsentation der eigenen Persönlichkeit in Bewerbungssituationen,
· individuelle Stärken-Schwächen-Analyse,
· Schwerpunkte im Studium setzen
· Studienzweifel,
· Vorbereitung und Begleitung bei der Planung und Bewerbung für Praktika oder
· persönliche Karriere- und Lebensplanung.
Der Coaching-Prozess ist mit insgesamt 7 Terminen überschaubar und gut strukturiert. Hier habt ihr die Möglichkeit, euch in einem Gruppensetting intensiv mit euren eigenen Themen auseinanderzusetzen. Dieses üblicherweise sehr kostenintensive Beratungsangebot ist für euch kostenlos.
An wen richtet sich das Angebot?
Die Teilnahme am Coaching richtet sich an alle, die beruflich weiterkommen wollen oder Unterstützung bei schwierigen Entscheidungen im Studium sowie den oben genannten Themen wünschen. Wichtig: Die Teilnahme an den Gruppencoachings ist nur in den Semestern 1-3 möglich, sodass sich insbesondere kommende 3. Semester bei Interesse jetzt bewerben sollten.
Wer ist mein Coach?
Als Coaches stehen Studierende höherer Semester zur Verfügung, die am Institut für Psychologie zu studiumsbegleiteten Gruppencoaches ausgebildetet wurden. Zur Qualitätssicherung werden diese Coaches durch Kolleg*innen mit jahrelanger Berufserfahrung supervidiert.
Zusätzlich zu der Teilnahme am Gruppencoaching bietet sich die Möglichkeit am neuen digitalen Onboarding-Tool des Projektes D1RECTIONS teilzunehmen. Dort könnt ihr euch über das Semester hinweg mit wichtigen Informationen rund um das Studium begleiten lassen und euch selbst mit spannenden kleinen Aufgaben weiterentwickeln.
Die Anmeldung zu dem Gruppencoaching findet ihr hier: https://ls2017.aundo-braunschweig.de/index.php/778425?lang=de
Die Anmeldung zu dem digitalen Onboardingtool findet ihr hier: https://d1rections.aundo-braunschweig.de//03b9e1e9-ee27-4654-9dc0-686c82408584/join
Bei weiteren Nachfragen meldet euch gerne bei uns.
Viele Grüße
Das D1RECTIONS Team (Britta Wittner, Stephanie Meyer und Laura Gehreke)
DPtV-Master-Forschungspreis 2024
Stellenausschreibung einer Dummy-Rolle für Interview-Trainings
Bitte um Mithilfe - Freie Stelle Nachtbereitschaft in unserer intensivpädagogischen Jungenwohngruppe (ab 8 Jahre) in Trier-Ruwer
Kurzbeschreibung „Kuckuckshaus“ (Trier-Ruwer, gute Busanbindung und Parkmöglichkeiten)
Im Kuckuckshaus werden Jungs im Alter von ca. 8 bis 14 Jahren betreut, für die andere Formen des stationären betreuten Wohnens nicht geeignet erscheinen. Es handelt sich in der Regel um Kinder mit tiefgehenden Entwicklungsstörungen und sehr massiven Verhaltensauffälligkeiten, die einen eng strukturierten Rahmen benötigen.
Voraussetzung ist, dass die Bewerberinnen und Bewerber im Masterstudium Psychologie sind oder auf der Warteliste stehen. Wir zahlen einen Stundenlohn von 16,00€ plus Nettozuschläge. Der Verdienst liegt bei ca. 1.300€ netto/Monat. Wir zahlen zusätzlich bis Juni 2024 monatlich eine Inflationsausgleichsprämie in Höhe von 125€/netto. Zudem bieten wir 6 Wochen bezahlten Urlaub. Im Kuckuckshaus werden Sie abends und morgens bei den Routinen von einer hauptamtlichen Mitarbeiterin begleitet und es kann in der Regel ab 22 Uhr geschlafen werden.
Weitere Informationen unter: https://www.geso-jugendhilfe.de/stellenangebote/aktuelle-stellenangebote/
Video „Nachtbereitschaften in der GeSo Jugendhilfe“ auf Youtube ansehen:
8-10 Nächte im Monat nach Absprache möglich
(Werkstudentenvertrag oder Festanstellung)
Wir bieten:
- Verdienst ca. 1.300€ netto/Monat
- Bis Juni 2024 zahlen wir zusätzlich eine monatliche Inflationsausgleichsprämie von 125€/netto
- 6 Wochen bezahlter Urlaub
- Individuelle Einarbeitung & wertschätzendes Feedback
- Ein kollegiales und freundliches Arbeitsklima in einem multiprofessionellen Team
- Teilnahme am Team und Supervision
- Hoher Praxisbezug
- Kostenlose Getränke und Essen im Dienst
- Firmenevents
Was erwartet dich als Nachtbereitschaft?
- Du wirst am Abend bei der Abendroutine begleitet
- Du führst am Abend Abendrituale durch (z.B. Vorlesen)
- Du wirst am Morgen bei der Morgenroutine begleitet
- Du gibst und lebst Struktur vor
- Du liest und führst die Dokumentation
- In der Regel kann nachts geschlafen werden
- Während der Nachtbereitschaft ist eine Rufbereitschaft vorhanden
Haben wir dein Interesse geweckt? Bei Fragen rufe uns gerne an (0651 7102922).
Deine Bewerbung sende bitte an: bewerbungengeso-jugendhilfede
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Weitere Infos unter: www.geso-jugendhilfe.de
Instagram: @geSojugendhilfe
Facebook: GeSo Jugendhilfe
Jobangebot zur Unterstützung der Übersetzens von Fragebögen - Wir brauchen eure Hilfe!
GeSo Nachtbereitschaften Kuckuckshaus
Die Junge DSTIG sucht Dich!
61. IPU-Kongress zu Psychologie sozialer Bewegungen und gesellschaftlicher Transformation
Zuhören und Weitersagen:
"Die Psychologie sozialer Bewegungen und die Dynamiken gesellschaftlicher Transformation" sind das Thema unseres nächsten Kongresses der Initiative Psychologie im Umweltschutz, den wir mit großer Vorfreude erwarten!
Wann? 30.11. bis 03.12. (erstes Adventswochenende)! SAVE THE DATE
Wo? Am Bodensee! Genauer gesagt im Freizeitheim Lindenwiese, Lindenbühlstr. 50, 88662 Überlingen-Bambergen.
Die ökologische Krise spitzt sich immer weiter zu - und nach wie vor passiert zu wenig, um die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen aufzuhalten. Was kann ich da als Einzelne*r nur tun?
Nur gemeinsam können wir das Ruder noch herumreißen, indem wir uns kollektiv zusammenschließen und uns für einen umfassenden Wandel der Gesellschaft einsetzen.
Auf diesem Kongress wollen wir gemeinsam Inspirationen sammeln: von Menschen in diversen sozialen Bewegungen, Transformationsforscher:innen unterschiedlicher Disziplinen - und nicht zuletzt von uns Teilnehmenden untereinander. Uns erwarten viele spannende Workshops zu Themen wie Solidarität, kollektives Handeln, Diversität und soziale Kipppunkte.
Dazu gibt es jede Menge Gelegenheit zu Vernetzung und wertvollem Miteinander.
Der Kongress wird wie immer solidarisch finanziert. Infos dazu gibt's auf unserer Webseite.
Die IPU (Initiative Psychologie im Umweltschutz), die den Kongress organisiert, ist ein studentischer Verein, der sich bundesweit für eine nachhaltige Entwicklung mit den Mitteln der Psychologie einsetzt.
Dieses Jahr feiern wir unser 30-jähriges Jubiläum!
Mehr Infos zum Kongress gibt's hier: https://ipu-ev.de/kollektive-transformation/
Auf der Webseite könnt ihr euch ab jetzt unverbindlich voranmelden, um bei Anmeldebeginn informiert zu werden!
Wir freuen uns darauf, euch bald am wunderschönen Bodensee zu treffen!
Das IPU-Kongress-Orgateam
Elea, Valle, Justus, Bene, David & Emilia
Fragen und gerne auch Ideen schickt ihr uns am besten an kongress@ipu-ev.de
Online-Informationsnachmittage zum Weiterbildungsstudiengang in Psychologischer Psychotherapie
Infoveranstaltungen APP Systemische Therapie
Sie interessieren sich für die Approbationsausbildung Systemische Therapie?
Hier können Sie uns persönlich kennen lernen und erleben:
Infoabende zur Ausbildung und Approbation Systemische*r Psychotherapeut*in:
Alle Informationen zur Ausbildung und Platz für Fragen
14. März 2023 um 18.00 Uhr
05. Juli 2023 um 18.00 Uhr
30. November 2023 um 18.00 Uhr
Noch mehr Eindrücke in unserem Kostenloses Online-Seminar Systemische Therapie kompakt:
Systemische Haltung und Methoden live erleben
16. Februar 2023 um 18.00 Uhr
11. Oktober 2023 um 18.00 Uhr
Anmeldung zum Infoabend:
Termine Online Seminare: Systemisches Institut Tübingen (systemisches-institut-tuebingen.de)
Anmeldung Systemische Therapie Kompakt:
Termine Infoveranstaltungen: Systemisches Institut Tübingen (systemisches-institut-tuebingen.de)
Systemisches Institut Tübingen
Aixer Straße 46
72072 Tübingen
www.systemisches-institut-tuebingen.de
infosystemisches-institut-tuebingende
Telefon 0176 56788634
Wir möchten diese Informationen möglichst vielen Studierenden zur Verfügung stellen.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung und Weiterleitung. Auch freuen wir uns sehr darüber, wenn Sie den beigefügten Aushang
ausdrucken und ans „schwarze Brett“ hängen würden.
Mit freundlichen Grüßen
Lydia Borengässer
Systemisches Institut Tübingen
Masterstudiumsbegleitende Weiterbildungsmöglichkeiten der Deutschen Psychologen Akademie
Die Deutsche Psychologen Akademie bietet Möglichkeiten sich während des Masterstudiums in verschiedenen Fachbereichen weiterzubilden. Ihr aktuelles Programm umfasst die Klinische Psychologie/Psychotherapie, Gesundheitspsychologie, Rechtspsychologie, Wirtschaftspsychologie, Coaching, Notfallpsychologie, Schulpsychologie und die Verkehrspsychologie.
Stipendien
Ihr seid auf der Suche nach einem Stipendium, wisst aber nicht, wo, wann und wie ihr euch bewerben müsst? Dann schaut doch mal unter dem Link vorbei, dort findet ihr alle Informationen.
Psychotherapeut*in Suche
Ihr seit selbst auf der Suche oder kennt jemanden, der nach einem/r Psychotherapeut*in sucht? Unter dem Link kann man gezielt mit Kriterien wie z.B. Umkreis, Geschlecht, Abrechnung, Therapieform, etc. nach therapeutischer Hilfe suchen.
Dringend freiwillige Helfer*innen für die Gestaltung der Besuchskontakte in Einrichtungen der Vereinigten Hospitien gesucht!!!
Hier ein uns wichtiges Anliegen: Um die Besuche in den Vereinigten Hospitien zu regeln, werden noch dringend Helfer*innen gesucht. Ein kleiner Schritt für eine*n Psycho, aber ein großer Schritt für die Bewohner*innen der Hospitien. Weitere Infos und Kontakte findet ihr unter dem Link.
Briefbrücke der Vereinigten Hospitien
In Zeiten von Corona sind die Bewohner*innen von Pflegeheimen auf eure Hilfe angewiesen. Sie dürfen weniger Besuch empfangen und gemeinsame Tagesprogramme wurden auf unbestimmte Zeit abgesagt. Die Vereinigten Hospitien haben daher die "Briefbrücke" ins Leben gerufen.
Ihr könnt Briefe und Gedichte an die Bewohner*innen schreiben, Bilder malen, für sie basteln oder was auch immer euch einfällt. Die Bewohner*innen freuen sich sehr über Post von euch.
Weitere Infos findet ihr unter folgendem Link. :)