Masterstudiengang Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung in Nürnberg

Du hast Lehramt, Psychologie, Soziologie, Erziehungswissenschaft, Pädagogik, Soziale Arbeit, Gesundheits- und Pflegepädagogik o.Ä. studiert und möchtest dich inhaltlich und methodisch (weiter-)qualifizieren, in die Forschung einsteigen und Bildungsangebote mitgestalten und evaluieren?
Im Bildungsbereich interessierst du dich für…
… wissenschaftliches Arbeiten und verschiedene Forschungsgebiete?
… den Einsatz und die Effekte neuer (digitaler) Medien?
… die Entwicklung und den Einfluss von Qualität?
… die Auswirkungen von Heterogenität und Diversität in all ihren Facetten?
… die Herausforderungen und Chancen der Internationalisierung von Bildung?
Dann bewirb dich für den Master der Erziehungswissenschaftlich-Empirischen Bildungsforschung an der FAU Erlangen-Nürnberg (Campus Regensburger Str. in Nürnberg) bis zum 15. Januar (Sommersemester) oder 15. Juli (Wintersemester). Weitere Infos unter http://www.ee-bf.studium.uni-erlangen.de/ oder direkt über eebf-studienberatungfaude.
Kostenfreie Webinare für Studierende: "Financial Education"
Liebe Studierende,
ELEVEL lädt Sie ein, in den kommenden Wochen an kostenfreien, karriererelevanten Webinaren zu Themen wie KI, Kommunizieren, Finanzen und viele weitere teilzunehmen.
Jede teilnehmende Person erhält bei einer Teilnahme ein kostenfreies, personalisiertes Zertifikat für den Lebenslauf.
"Financial Education" - Webinar - am Donnerstag, den 08. Mai von 18:00 - 20:00 Uhr. (Aktuell: 176 Registrierungen)
Erhalte eine ganzheitliche Einführung in das Thema der privaten Finanzplanung.
Link zur kostenfreien Anmeldung: www.elevel.io/live-sessions/financial-education-investment-absicherung-steuern
Präsentationstraining
"Präsentationstraining" - Webinar - am Samstag, den 10. Mai von 10:00 - 12:00 Uhr. (Aktuell: 133 Registrierungen)
Bring deine Präsentationsfähigkeiten auf das nächste Level.
Link zur kostenfreien Anmeldung: www.elevel.io/live-sessions/einfach-besser-prasentieren
Immobilien als Kapitalanlage
"Immobilien als Kapitalanlage" - Webinar - am Montag, den 19. Mai von 10:00 - 12:00 Uhr. (Aktuell: 158 Registrierungen)
Erfahre, wie du den Einstieg in den Immobilienmarkt findest, worauf es bei der Finanzierung ankommt und welche steuerlichen Vorteile du nutzen kannst.
Link zur kostenfreien Anmeldung: www.elevel.io/live-sessions/immobilien-als-kapitalanlage
KI als Karrierehelfer
"KI als Karrierehelfer" - Webinar - am Dienstag, den 20. Mai von 18:00 - 19:30 Uhr. (Aktuell: 118 Registrierungen)
KI-Kompetenz wird zum Karriere-Booster. Sei dabei und booste deine Karriere in 1,5 Stunden.
Link zur kostenfreien Anmeldung: www.elevel.io/live-sessions/ki-als-karrierehelfer-was-chatgpt-wirklich-fur-dich-tun-kann
Bei Rückfragen zu den Webinaren, können Sie sich gerne direkt an Herrn Kruse von ELEVEL wenden: tobias.kruse@elevel-academy.de
Einladung: HFA Wissenschaftsabend „Gehirn, Computer und KI – bald nicht mehr zu unterscheiden?“
Liebe Studierendenvertretung,
wir laden euch herzlich zum Wissenschaftsabend der Hector Fellow Academy „Gehirn, Computer und KI – bald nicht mehr zu unterscheiden?“ ein und bitten euch, die Einladung an interessierte Studierende weiterzuleiten und auf eurem Schwarzen Brett (Plakat und Einladungskarte anbei) zu veröffentlichen
Datum: 10. Juli 20205
Zeit: 18 – 19.45 Uhr
Ort: Düsseldorf, K20 und Livestream
Die Teilnahme ist kostenfrei und bequem per Livestream aus ganz Deutschland möglich.
Eine Simultanübersetzung auf Englisch wird für die gesamte Veranstaltung angeboten.
Highlights:
-
Vorträge von renommierten Expert*innen: Katrin Amunts (HHU Düsseldorf), Rainer Goebel (Universität Maastricht), Thomas Lippert (Forschungszentrum Jülich)
-
Moderation durch Schriftsteller und Philosoph Wolfram Eilenberger („Sternstunde Philosophie“, SRF)
-
Aktuelle Forschung verständlich präsentiert
-
Diskussionen über Möglichkeiten und Herausforderungen der Zukunft rund um Gehirn, Computer und KI
Wir danken für eure Unterstützung bei der Bewerbung des Wissenschaftsabends und freuen uns auf Eure Teilnahme!
Infoveranstaltung Master Umweltpsychologie/Mensch-Technik-Interaktion 22.05.
Liebe Studierende / Liebe alle,
ihr seid an Klimaschutz und Nachhaltigkeit interessiert und sucht nach
einer Verbindung dieser Themen mit psychologischen Inhalten? Dann ist
der neu konzipierte Masterstudiengang
Umweltpsychologie/Mensch-Technik-Interaktion an der
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg genau das Richtige für euch!
Gestaltet die sozial-ökologische Transformation aktiv mit, lernt
umweltpsychologische Forschung kennen und werdet Teil eines familiären
Studienumfeldes.
Am Donnerstag, den 22.05.2025 um 09:00 Uhr c.t. besteht erneut die
Möglichkeit, an einer Online-Infoveranstaltung zu unserem
Masterstudiengang teilzunehmen. Dort stellen wir euch den Master vor und
beantworten gerne eure Fragen. Wir haben bereits eine Infoveranstaltung
im April abhegalten, aufgrund der hohen Nachfrage nach einem
Alternativtermin haben wir uns jetzt aber dazu entschieden, einen
zweiten Info-Termin anzubieten. Die Veranstaltung findet über Zoom statt
und ist für alle Interessierten offen.
Zoom-Link: https://ovgu.zoom-x.de/j/66903687090
Meeting-ID: 669 0368 7090
Kenncode: 774126
Weitere Informationen zum Studiengang findet ihr schon jetzt im
angehängten Studiengangsflyer und auf unserer Homepage unter
http://www.ipsy.ovgu.de/Umweltpsychologie.html.
Bei Fragen zum Infotermin könnt ihr euch gerne an mich wenden (E-Mail:
andreas.deuss@ovgu.de).
Info neue SEELENLAUTE-Zeitung 71

Fachsymposium: Psychotherapie für vulnerable Gruppen: Kooperativ versorgen!
Liebe Studierende,
die Deutsche PsychotherapeutenVereinigung veranstaltet ihr diesjähriges Fachsymposium zum Thema:
Psychotherapie für vulnerable Gruppen: Kooperativ versorgen!
Um den Zugang vulnerabler Gruppen zur psychotherapeutischen Versorgung zu erleichtern und zu verbessern, bietet das Symposium Gelegenheit, sich über spezifische therapeutische Ansätze, rechtliche Rahmenbedingungen sowie Möglichkeiten der interdisziplinären Zusammenarbeit zu informieren.
Unsere Fachvorträge beleuchten die spezifischen Versorgungsbedürfnisse unterschiedlicher Patient*innengruppen:
Wir betrachten die vielfältigen Herausforderungen von Menschen mit Autismus, und wir gehen auf die Anforderungen und Möglichkeiten einer Suchtbehandlung im ambulanten Setting ein.
Einen weiteren Schwerpunkt stellen die besonderen Erfordernisse bei der Behandlung von Menschen mit geistiger Behinderung dar. Darüber hinaus geben wir Einblicke in die rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen sowie neue Zugangswege in der vertragsärztlichen Versorgung.
Abschließend diskutieren wir mit unseren Podiumsgästen die Erfordernisse in der Regelversorgung, um die Selbstbestimmung und Lebensqualität von Menschen, die aufgrund ihrer persönlichen und sozialen Lebensumstände benachteiligt sind, bestmöglich zu fördern.
Wir erwarten ein Fachpublikum aus dem Bereich der psychotherapeutischen Versorgung sowie Vertreter zahlreicher Institutionen des Gesundheitswesens und der Gesundheitspolitik.
Die DPtV lädt Euch herzlich ein am Mittwoch, den 25.06.2025 in der Zeit von ca. 14:00 bis 19:30 Uhr an unserer Hybridveranstaltung, in Präsenz im Tagungswerk Berlin oder online, teilzunehmen.
Eine Anmeldung ist bis zum 15. Juni 2025 möglich unter www.dptv.de/symposium
Bitte beachtet als Besonderheit unserer Veranstaltung die Verleihung des DPtV-Master-Forschungspreises 2025 für eine herausragende Masterarbeit aus dem Themenkreis der psychotherapeutischen Versorgung.
Die genauen Details zu den einzelnen Themen und zum zeitlichen Ablauf könnt Ihr dem Veranstaltungsflyer entnehmen. Weitere Informationen findet Ihr zudem auf unserer Homepage.
Wir freuen uns über Euer Interesse und auf Eure Teilnahme.
Eure Bundesgeschäftsstelle
Wie erforscht man Forschungsmethoden?
Die Jungmitglieder der Fachgruppe Methoden und Evaluation der DGPs organisieren dieses Jahr wieder einen Workshop für Studierende. Das Ziel des Workshops ist es, Studierenden, die an Forschungsmethoden interessiert sind, einen Einblick zu geben, wie man diese erforscht.
Psychokino: „The Banshees of Inisherin“ (2022)
Das Saarländische Institut für Psychoanalyse veranstaltet eine Diskussionsrunde zu dem Film: "The Banshees of Insherin" (2022). Referentin wird Frau Dr. phil. Dipl.-Päd. Katja Kruse sein, Frau Dipl.-Psych. Christine Pop wird die Veranstaltung leiten und moderieren.
Wie Ihr euren Liebsten die Weiterbildung erklärt
Hey an alle, die mal die Psychotherapeut*innenweiterbildung machen wollen,
falls ihr über Ostern nach Hause fahrt und euch fragt, wie ihr eurer Familie oder euren Freund*innen erklären könnt, was eigentlich das Problem mit der Finanzierung der Psychotherapieweiterbildung ist – wir haben da was für euch!
Der Flyer beinhaltet ein Beispielgespräch, in dem ein*e Studi ihren Liebsten von dem Problem der Weiterbildungsfinanzierung erzählt. Und vielleicht lernt ihr dabei auch noch das ein oder andere.
Nutzt doch gerne die Zugfahrt nach Hause oder ’nen ruhigen Moment über die Feiertage und schaut mal rein.
Viel Spaß beim Lesen & Weitergeben
Euer PtW-Forum
Neuer Master Psychologie Uni Bamberg
Liebe Psychologie-Studierenden,
die Universität Bamberg bietet ab sofort den neu aufgestellten Masterstudiengang Psychologie (M.Sc.) – Psychologische Aspekte gesellschaftlichen Wandels an. Hier ein kurzer Überblick mit den wichtigsten Infos für euch:
- Studiengang: Master Psychologie (M.Sc.)
- Wählbare Schwerpunkte:
- Bildung, Beratung, Lebenslanges Lernen ODER
- Arbeit, Gesundheit, Umwelt
- Studienstart: zum Winter- oder Sommersemester möglich
- Regelstudienzeit: 4 Semester (120 ECTS)
- Zulassung: Zulassungsbeschränkt – mit Eignungstest (nur 1x jährlich!)
Alle weiteren Infos findet ihr auf der offiziellen Website der Uni Bamberg:
https://www.uni-bamberg.de/ma-psychologie/
(Der Master Klinische Psychologie und Psychotherapie wird weiterhin angeboten)
Habt ihr noch Fragen, meldet euch gerne bei uns!
Einladung zum Change Consultant Workshop am 24.05.2025
Infos zum M.Sc. Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie an der Universität Tübingen
Liebe Studierende,
auf diesem Weg möchten wir alle Bachelorstudierenden der Psychologie auf unseren Masterstudiengang „M.Sc. Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie“ (EBPP) an der Uni Tübingen aufmerksam machen.
Sie interessieren sich dafür, wie Lernen und Lehren am besten gelingt? Sie möchten Studien wie PISA durchschauen und in Ihrem späteren Beruf Bildung aktiv mitgestalten? Dann könnte der Masterstudiengang „Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie“ (EBPP) der Uni Tübingen genau das Richtige für Sie sein: Ein stark psychologisch geprägter Studiengang, der sich auf die Grundlagen und die Effektivität von Lehren und Lernen konzentriert.
Im Master EBPP bieten wir Ihnen:
- Interdisziplinäre Ausrichtung: Der Master kombiniert moderne pädagogische
Psychologie und angrenzende Fächer mit quantitativen, empirischen Forschungsmethoden. - Forschendes Lernen: In drei Projektseminaren führen unsere Studierenden unter Anleitung eigene Forschungsprojekte durch.
- Exzellentes Umfeld: Unsere Lehre übernehmen renommierte Professor*innen und engagierte Nachwuchswissenschaftler*innen. Ergänzt wird dies durch Vorträge und Seminare von internationalen Gastwissenschaftler*innen. Für eine weiterführende Promotion liefert das LEAD Graduate School & Research Network beste Voraussetzungen.
Wenn Ihnen diese Inhalte zusagen, haben Sie folgende Möglichkeiten sich zu informieren:
- Besuchen Sie unsere Homepage Masterstudium Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie (EBPP) und finden Sie weitere Infos zum Studiengang und zum Bewerbungsverfahren.
- Überprüfen Sie mit unserem Online-Studienorientierungstest (www.self-assessment-ebpp.uni-tuebingen.de), wie gut der Masterstudiengang zu Ihren Interessen und Vorkenntnissen passt.
- Richten Sie Fragen an: master-ebpp@hib.uni-tuebingen.de.
Zwei Stellenausschreibungen am ISMG
Liebe Fachschaft,
am Institut für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung (ISMG) der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg sind aktuell zwei Stellen für studentische Hilfskräfte zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
Die beiden Stellen betreffen Projekte zu Sonnenschutz und Hautkrebsprävention sowie die Mitarbeit in verschiedenen Forschungsprojekten, z. B. zur Unterstützung bei systematischen Übersichtsarbeiten und wissenschaftlichen Publikationen. Für beide Positionen besteht die Möglichkeit zur Anfertigung einer Bachelor-/Masterarbeit oder zur Absolvierung eines Praktikums.
Die Arbeit kann deutschlandweit aus dem Homeoffice erfolgen.
Weitere Details entnehmen Sie bitte den angehängten Ausschreibungen.
Ehrenamtliche Ingangsetzer:innen für Selbsthilfegruppen gesucht
Guten Tag liebe Selbsthilfe-Engagierten,
wir möchten Sie gerne über ein besonderes Angebot informieren:
Zur Unterstützung neuer Selbsthilfegruppen suchen wir engagierte ehrenamtliche Ingangsetzer:innen.
Unsere Erfahrung zeigt, dass der Start einer (Pflege-)Selbsthilfegruppe oft eine Herausforderung darstellt.
Genau hier setzen unsere Ingangsetzer:innen an:
Sie begleiten die ersten Treffen, helfen bei der Strukturierung der Gruppe und unterstützen den Findungsprozess – bis die Gruppe eigenständig weiterlaufen kann.
Gerne stehen wir für Fragen zur Verfügung, melden Sie sich gern jederzeit per Email oder telefonisch unter Tel.: 06 51 / 4 36 63 28 (mittwochs 09:00 - 10:30 Uhr und donnerstags 14:30 - 16:30 Uhr).
Lehrgang gegen Hass im Netz

Liebe Interessierte,
Hass und gesellschaftliche Spaltung nehmen immer mehr zu – auch auf Social Media. Doch jede*r von uns kann etwas dagegen tun:
Ihr wollt ein Zeichen gegen Extremismus und Diskriminierung setzen und euch engagieren? Dann meldet euch jetzt für unseren digitalen Lehrgang an und werdet Teil unserer Online-Community gegen Hass im Netz.
Die folgenden Inhalte erwarten euch:
- Was ist Diskriminierung? Was ist Extremismus? Welche Narrative stehen dahinter und wie werden sie auf Social Media verbreitet?
- Wie kann ich gegen Hass im Netz vorgehen? Wie kann ich für demokratische Werte argumentieren?
- Wie kann ich selbst Content erstellen und mich für Themen, die mir am Herzen liegen, einsetzen?
Unser nächster Lehrgang startet am:
15. April 2025 – 05. Juni 2025: Jeden Dienstag und Donnerstag; 16:00 – 17:30 Uhr
Zielgruppe: Alle, die Lust haben, das Netz mit uns zu einem demokratischeren Ort zu machen und ein Zeichen gegen Hass zu setzen – ob im beruflichen Kontext oder als private Scroller*innen. DieAnmeldung erfolgt hier .
Übrigens: In Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und im Saarland kann unser Angebot als Bildungsurlaub angerechnet werden. Wir sind außerdem als offizielle Weiterbildungseinrichtung durch Weiterbildung Hessen zertifiziert.
Bei Fragen meldet euch gerne bei infoceopsonline oder kommt zu unserer unverbindlichen Infoveranstaltung am 03. April um 18:30 Uhr über Zoom (ohne Anmeldung).
Themenwochenende „Integrative Körperpsychotherapie“
Hallo Ihr Lieben,
wir laden euch herzlich zu unserem Themenwochenende „Integrative Körperpsychotherapie“ an der Universität Witten/Herdecke ein!
An diesem Tag möchten wir mit euch in spannende Workshops und Vorträge eintauchen, uns fachlich austauschen und vernetzen.
Wir freuen uns auf euch!
Herzliche Grüße
Euer IKPT Team
Neuer Studiengang „Psychologie digitaler Medien” (M.Sc.) an der Uni Würzburg
Jetzt bewerben für den Studiengang „Psychologie digitaler Medien” (M.Sc.) an der Uni Würzburg!
Der Studiengang Psychologie digitaler Medien ist bisher einmalig in Deutschland! Die Lehrinhalte verbinden Kommunikations- und Medienpsychologie, Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie und Medieninformatik.
Worum geht’s?
Im Studiengang beschäftigst Du Dich mit dem menschlichen Erleben und Verhalten im Umgang mit digitalen Medien. Dabei gehst Du Fragen nach wie: Welche Auswirkungen hat Social-Media-Nutzung auf unser Wohlbefinden? Ersetzt Künstliche Intelligenz eines Tages menschliche Kreativität? Was ist Bedtime Procrastination und warum fällt es uns manchmal so schwer, das Smartphone beiseitezulegen? Wie beeinflusst Gamification Motivation und Lernerfolg? Darüber hinaus bieten Dir fachbezogene Ergänzungen weitere Möglichkeiten Dein Profil zu erweitern. Du kannst Deinen Schwerpunkt frei aus einem Angebot an Modulen wählen, z.B. Wirtschaftswissenschaften, Mensch-Computer-Interaktion oder Psychologie. Wirf gerne einen Blick in das Modulhandbuch oder den Studienverlaufsplan!
Warum Würzburg?
Die Uni Würzburg ist nicht nur eine renommierte Uni, Würzburg ist auch eine lebendige Studentenstadt. Auf rund 130.000 Einwohner kommen 30.000 Studierende. Groß genug für ein breites Kulturangebot und vielfältige Freizeitmöglichkeiten - gleichzeitig klein genug, um sich schnell zu orientieren und anzukommen. Lass Dich auf einem Schlauchboot den Main runter treiben, mach ausgiebige Spaziergänge durch die umliegenden Weinberge oder genieße die Vorstellungen des Mainfrankentheaters, das für Würzburger Studis kostenlos ist.
Fernweh?
Solltest Du Dich nach internationalen Erfahrungen sehnen, ist die Uni Würzburg bestens vernetzt. Es stehen Dir zahlreiche Partnerunis innerhalb und außerhalb Europas zur Verfügung.
Und nach dem Abschluss?
Dir stehen unter anderem Arbeitsfelder wie Markt- und Meinungsforschung, Medienplanung, -konzeption, und -evaluation, Unternehmensberatung, Instructional Design und User Experience, Pädagogisch-psychologische Beratung im Kontext Medien, alle Bereiche der New Economy, sowie eine wissenschaftliche Laufbahn als Karrieremöglichkeiten offen!
Wer kann sich bewerben?
Zulassungsvoraussetzung ist ein Bachelorabschluss in Psychologie, Medienkommunikation, Kommunikationswissenschaft, Mensch-Computer-Systeme bzw. Human-Computer-Interaction, Medieninformatik oder vergleichbaren Studiengängen.
Du findest hier weitere Informationen zum Studienverlaufsplan und zum Bewerbungsprozess.
Praktikum im Marketing Team von U-Glow
Lieber FSR,
WIR SUCHEN PRAKTIKANT:INNEN. Insbesondere Studierende aus dem Studiengang der Psychologie. Unsere Flexibilität, was die Arbeitszeiten angeht und das Arbeiten von zuhause, lässt nicht zu, dass das Studium während des Praktikums beeinträchtigt wird.
Wir würden uns auf eine Zusammenarbeit mit Euch freuen, um motivierte Praktikant:innen bei uns aufzunehmen und so Euren Studierenden die Möglichkeit bieten, Ihr Erlerntes anzuwenden und wertvolle Berufserfahrungen zu gewinnen. Hier gelangt ihr zur Praktikumsausschreibung!
Wir freuen uns über eine Rückmeldung.
Liebe Grüße
Euer U-Glow-Team
Aktualisierung: Übersicht zur Doppelapprobation nach Bundesländern
Liebe Fachschaften,
da die Finanzierung der neuen Fach-Weiterbildung gesetzlich noch unzureichend geregelt ist, gibt es bislang nur wenige Möglichkeiten, direkt nach dem neuen Approbationsstudium mit der Weiterbildung zu starten. Daher fragen sich manche Absolvent*innen, ob sie nach dem Psychotherapie-Master mit Approbation dennoch die alte Approbationsausbildung absolvieren können, um keine Zeit zu verlieren. Die Möglichkeit einer Doppelapprobation wird jedoch in den Bundesländern unterschiedlich gehandhabt.
Deshalb haben wir die Landesgesundheitsministerien im letzten Jahr um eine rechtliche Einordnung gebeten (siehe Meldung: Umfrage zur Doppelapprobation). Inzwischen haben wir neue Rückmeldungen erhalten und unser Infoblatt entsprechend aktualisiert.
Hier findet Ihr die aktualisierte Version: Übersicht Anerkennung Doppelapprobation nach Bundesländern.
Wir würden uns freuen, wenn Ihr diese Information an die Psychologie-Studierenden eurer Hochschule weiterleitet. Vielen Dank im Voraus.
Herzliche Grüße
i.A. Asya Willsch
studentische Mitarbeiterin
Stellenausschreibung Werkstudent:innen
Tagung Friedenspsychologie - Call for Papers - Bis zum 15.März - Auch Abschlussarbeiten BA und MA
Postgraduale Ausbildung zum/zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Informationsveranstaltung zur neuen psychotherapeutischen Weiterbildung
Liebe Psychologie-Studierende der Uni Trier,
die Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz möchte Ihnen gerne eine Informationsveranstaltung zur neuen psychotherapeutischen Weiterbildung anbieten.
Inhaltlich könnten wir z.B. eingehen auf den Ablauf der neuen Weiterbildung, die Rahmenbedingungen sowie den aktuellen Status Quo der Weiterbildung in Rheinland-Pfalz.
Sie könnten auch sehr gerne im Vorfeld Fragen an uns heran tragen, auf die wir dann in der Veranstaltung eingehen könnten. Natürlich wäre auch in der Veranstaltung genug Zeit für Fragen und Diskussion.
Die Veranstaltungsorganisation können wir übernehmen.
Bitte lassen Sie mich wissen, ob Sie an einer solchen Veranstaltung Interesse haben. Sehr gerne können wir auch ein Vorgespräch per Zoom führen, um zu besprechen, in welcher Form und Inhalt eine solche Veranstaltung für Sie und die Studierenden hilfreich sein kann.
Herzliche Grüße
Sabine Maur, Präsidentin
Hallo liebe Studierenden,
die Universität ist nun endlich wieder geöffnet und ihr könnt die Informationen wie gewohnt an den Wänden in Gebäude D unter dem FSR-Büro finden(vor HS 8). Trotzdem stellen wir euch Informationen, besonders die, die einfach nirgendwoanders hinpassen, online zur Verfügung
Coaching im Rahmen der Coaching-- Ausbildung an der Universität Trier
Liebes Netzwerk,
liebe Interessierte,
im Rahmen meiner Ausbildung zum Coach für Personalentwicklung suche ich eine Person mit einem Anliegen im beruflichen Kontext für ein Lehrcoaching.
Nachdem ich die theoretischen Inhalte meiner Coachingausbildung absolviert habe, möchte ich nun mein neues Wissen, gepaart mit meinen bisherigen Erfahrungen, in die Praxis umsetzen.
Das Lehrcoaching ist Teil der Ausbildung und wird selbstverständlich streng vertraulich behandelt. In dieser Phase werde ich durch meine Ausbilder der Universität Trier betreut und supervidiert. Zudem erfolgt eine anonyme Qualitätskontrolle zu meinem Coaching.
Wer hat Interesse an einem Coaching oder kennt jemanden, dem ein Coach bei seinen beruflichen Herausforderungen eine gute Unterstützung sein könnte?
Gerne erweitere ich gemeinsam mit Ihnen Ihr Blickfeld, bringe Licht ins Dunkel und Klarheit in Ihr Handeln.
Das gesamte Coaching umfasst je nach Bedarf 7-10 Sitzungen und sollte zeitnah beginnen. Der Ausgleich für das Coaching erfolgt auf individueller Spendenbasis.
Interessierte, idealerweise aus der Region Saar/Mosel/Eifel/Luxemburg, melden sich bitte zeitnah, um die Rahmenbedingungen und Weiteres zu erfahren und zu besprechen.
Viele Grüße
Bettina Wilhelmi
Gerne erreichen Sie mich unter:
Handy 0179/2251620
bettina.wilhelmi@web.de
Seminare des studentischen Akkerditierungspools
Liebe Alle,
Der Studentische Akkreditierungspool hat sowohl neue Programmakkreditierungsseminare, als auch ein Advanced Seminar, welches sich vor allem mit der Kommunikation während den Gesprächsrunden in Begutachtungen befasst und ein neues Systemakkreditierungsseminar organisiert.
Die Teilnahme an den Seminaren ist kostenlos. Sie finden online jeweils über ein Wochenende statt.
(1) Programmakkreditierungsseminar
Das Programmakkreditierungsseminar richtet sich an Studierende, die sich bereits aktiv an ihrer Hochschule für die Verbesserung von Studienbedingungen einsetzen. Nach erfolgreicher Teilnahme am Seminar könnt ihr Mitglied im Studentischen Akkreditierungspool werden, was euch ermöglicht, als studentische Gutachter*innen an Akkreditierungsverfahren teilzunehmen. Unsere Seminare decken alle relevanten Aspekte des Akkreditierungswesens ab, sodass ihr bestens für die Teilnahme an Akkreditierungsverfahren vorbereitet seid.
In dem Seminar beschäftigen wir uns umfassend mit folgenden Fragestellungen:
- Was bedeutet Qualität in Studium und Lehre?
- Wie kann man Qualität messen?
- Wie kann ich mich einbringen?
- Wie kann ich zur Qualitätsentwicklung an meiner Hochschule beitragen?
Wer kann teilnehmen?
Teilnahmeberechtigt sind hochschulpolitisch engagierte Studierende. Für die Teilnahme benötigt ihr weiterhin Kamera, Mikrofon und eine stabile Internetverbindung, da das Seminar sehr interaktiv gestaltet ist.
Was habt ihr von der Teilnahme an dem Seminar?
- Ihr könnt studentische Gutachter*innen werden.
- Ihr erhaltet einen vertieften Einblick in die Prozesse der Qualitätsentwicklung von Studiengängen.
- Ihr könnt euch effektiver für studentische Interessen innerhalb eurer eigenen Hochschule und darüber hinaus einsetzen.
- Die aktive Teilnahme wird mit einem Zertifikat bestätigt.
Wann finden die nächsten Programmakkreditierungsseminare statt?
28.03. - 30.03.2025
25.04. - 27.04.2025
16.05. - 18.05.2025
30.05. - 01.06.2025
Musterzeitplan (kann leicht variieren):
Freitag, ca. 14:30 - 19:00 Uhr
Samstag, ca. 09:00 - 18:30 Uhr
Sonntag, ca. 10:00 - 16:00 Uhr
Was ist der Studentische Akkreditierungspool?
Der Studentische Akkreditierungspool ist die bundesweit legitimierte studentische Interessenvertretung, die Studierende als Gutachter*innen in das Akkreditierungswesen entsendet und ihre Beteiligung fördert. Studentische Vertreter*innen haben die Aufgabe, im Rahmen einer Begutachtung die Qualität von Studiengängen zu hinterfragen und zu bewerten.
Was ist Akkreditierung?
Nahezu jeder Bachelor- / Masterstudiengang im Bundesgebiet ist akkredtierungspflichtig. Alle acht Jahre muss sich ein Studiengang dem Akkreditierungsprozess unterziehen, bei dem externe Gutachter*innen die Qualität des Studiengangs bewerten. Als Bewertungsgrundlage erhalten diese einen Selbstbericht sowie weitere Dokumente von der Hochschule. Zudem findet eine Vor-Ort-Begehung mit Gesprächen mit Programmverantwortlichen, Studierenden und weiteren Hochschulangehörigen statt. Ziel ist es, in einem gemeinsamen Gutachten Stärken und Schwächen des Studiengangs festzustellen und Verbesserungsbedarfe für den Studiengang zu identifizieren. In dem Seminar geben wir euch alle Infos, um als studentische Gutachter*innen im Akkreditierungswesen aktiv werden zu können und in diesem Prozess einen Beitrag leisten zu können.
(2) Advanced Seminar
Das Advanced Seminar richtet sich an Studierende, die bereits Erfahrungen in der Programmakkreditierung gemacht haben und sich in verschiedenen Bereich weiterbilden möchten. Es findet vom 11.04. - 12.04.2025 statt.
(3) Systemakkreditierungsseminar
Das Systemakkreditierungsseminar richtet sich an Studierende, die bereits einiges an Erfahrung als Gutachter*in sammeln konnten. In diesem Seminar wird das hochschulische Qualitätsmanagementsystem in den Blick genommen. Es findet vom 23.05. - 25.05.2025 statt.
Link zur Anmeldung der Seminare: www.studentischer-pool.de/category/seminare/
Bei Fragen zu unseren Seminarangeboten könnt ihr euch gerne bei nbroskastudentsicher-poolde melden. Wir freuen uns auf euch!
Viele Grüße
Noomi Broska
Stellenausschreibung Honorarkraft Schulorientierungstage
Die Bildungsstätte Haus Wasserburg in Vallendar (bei Koblenz) ist ein Ort der Bildung und Begegnung für Jugendliche und Erwachsene. Träger von Haus Wasserburg ist die Pallottinische Jugendbildungs gGmbH.
Wir suchen für die Mitarbeit bei Gemeinschaftserlebnis- und Zukunftstagen für Klassen ab der 5. Jahrgangsstufe aller Schulformen neue Honorarkräfte für unser Team. Als Honorarkraft bei uns im Haus begleitet man eine Schulklasse unter der Woche (in der Regel drei Tage lang) zusammen mit einer hauptamtlichen Person. Das Haus stellt neben einem Tageshonorar auch drei Mahlzeiten und eine Unterkunft während der Kurse kostenlos zur Verfügung. Auch können Honorarkräfte an einer Vielzahl von Haus internen- und externen Weiterbildungen kostenlos teilnehmen. Die Einsätze in den Kursen können individuell geplant werden.
Durch die Arbeit bei uns kann man erste Praxiserfahrungen mit der Zielgruppe gewinnen und sich im Umgang mit dieser in einem geschützten Rahmen ausprobieren.
Bei Fragen und Interesse kann sich gerne bei mir (kretschmerhaus-wasserburgde) gemeldet werden.
Liebe Grüße
Annalena Kretschmer
Masterstudiumsbegleitende Weiterbildungsmöglichkeiten der Deutschen Psychologen Akademie
Die Deutsche Psychologen Akademie bietet Möglichkeiten sich während des Masterstudiums in verschiedenen Fachbereichen weiterzubilden. Ihr aktuelles Programm umfasst die Klinische Psychologie/Psychotherapie, Gesundheitspsychologie, Rechtspsychologie, Wirtschaftspsychologie, Coaching, Notfallpsychologie, Schulpsychologie und die Verkehrspsychologie.
Stipendien
Ihr seid auf der Suche nach einem Stipendium, wisst aber nicht, wo, wann und wie ihr euch bewerben müsst? Dann schaut doch mal unter dem Link vorbei, dort findet ihr alle Informationen.
Psychotherapeut*in Suche
Ihr seit selbst auf der Suche oder kennt jemanden, der nach einem/r Psychotherapeut*in sucht? Unter dem Link kann man gezielt mit Kriterien wie z.B. Umkreis, Geschlecht, Abrechnung, Therapieform, etc. nach therapeutischer Hilfe suchen.