Hallo liebe Studierenden,
die Universität ist nun endlich wieder geöffnet und ihr könnt die Informationen wie gewohnt an den Wänden in Gebäude D unter dem FSR-Büro finden(vor HS 8). Trotzdem stellen wir euch Informationen, besonders die, die einfach nirgendwoanders hinpassen, online zur Verfügung
Studienteilnahme: Diskutieren Sie mit! Gruppendiskussion zum Thema Beteiligung junger Menschen
Liebe Studierende,
als Team der Sozialpädagogik II an der Universität Trier arbeiten wir mit an der Erstellung der Kinder- und Jugendberichte für das Land Rheinland-Pfalz. Der aktuelle, vierte Bericht beschäftigt sich mit dem Thema „Beteiligung aller jungen Menschen in Rheinland-Pfalz – zwischen Anspruch und Wirklichkeit“.
Beteiligung von jungen Menschen verstehen wir dabei in einem weiten Sinne und möchten vor allem die Perspektiven junger Menschen selbst auf Beteiligung in ihren Lebensbereichen erfassen.
Für uns von besonderer Bedeutung ist, dass wir junge Menschen an dieser Forschung partizipieren lassen. Deshalb möchten wir an der Universität Trier eine Gruppendiskussion mit Studierenden der Altersgruppe 18-27 durchführen. Wenn Sie Studierende*r der Universität Trier, im Alter von 18 bis 27 Jahren sind und Lust haben an der Gruppendiskussion teilzunehmen, dann melden Sie sich doch gerne bei uns!
Die Gruppendiskussion wird voraussichtlich im Mai/Juni in den Räumlichkeiten der Universität Trier stattfinden. Wir bedanken uns bereits an dieser Stelle sehr herzlich für Ihre Mitwirkung und Unterstützung unseres Forschungsprojektes!
Bei Fragen können Sie sich gerne telefonisch oder per Mail an uns wenden. Kontakt: Nadja Schu (M.A.) | E-Mail: schu@uni-trier.de | Tel: +49 651 201 4033
Weitere Informationen zum 4. Kinder- und Jugendbericht Rheinland-Pfalz finden Sie unter jugendberichtrlp.de
Save the Date: Digitale Innovationen im Gesundheitswesen – Expertinnen-Talk über neue Chancen in der Medizin am 13.06.2023
Liebe innovative Frauen,
liebe Fachschaftsvertreter*innen,
liebe Interessierte,
das Gesundheitswesen befindet sich im Wandel. Die voranschreitende Digitalisierung hat Auswirkungen auf die Patient*innenversorgung und betrifft uns alle. Neben den neuen Herausforderungen, die die digitale Transformation sowohl in der Gesundheit als auch in der Pflege mit sich bringt und denen wir uns stellen müssen, ergeben sich auch große Veränderungen und bislang beispiellose Chancen. Sei es durch digitale Lernhilfen in der Kinder- und Jugendmedizin, durch KI-basierte Anwendungen zur Erfassung von Gesundheitsparametern in der (Alten)-pflege oder durch innovative Software in der Diagnostik. Die Möglichkeiten zur Anwendung digitaler und KI-basierter Lösungen in der Gesundheit und Pflege sind vielfältig und stehen gerade erst am Anfang.
Digitale Innovationen im Gesundheitswesen sind die Medizin der Zukunft. Wie wir von ihnen profitieren können und wie wir die Herausforderungen meistern, vor denen die Digitalisierung der Gesundheitsversorgung steht, besprechen wir live im Expertinnen-Talk.
Für unser Open Mic am 13. Juni 2023 im Live-Stream haben wir Dr’in Angeliki Pappa, Dr’in Alexandra Lenhard und Dr’in Maria Nisser eingeladen, um über ihre Forschungsarbeit und über digitale Innovationen im Gesundheitswesen zu berichten. Die Expertinnen diskutieren, mit welchen Ideen und Entwicklungen sie den Problemen in der Gesundheit und Pflege begegnen und mit welchen digitalen und KI-basierten Lösungen sie die Patient*innenversorgung in Deutschland vorantreiben.
Weitere Informationen zu unseren Gästinnen
Während des Live-Streams haben Sie die Möglichkeit, Fragen an die Expertinnen im Chat zu stellen und Input zu geben.
Wann: 13. Juni 2023 von 18:00-19:00 Uhr
Wo: Im Livestream auf YouTube
Leiten Sie gerne das Save-the-Date zum Open Mic an Ihre internen Verteiler und alle Interessierten weiter und hängen Sie den Aushang bei sich aus. Zum Download des Aushangs (PDF)
Anmeldung
Sie haben die Möglichkeit sich für die Veranstaltung anzumelden, um kurz vor dem Live-Stream eine Benachrichtigung per E-Mail zu erhalten. Zur Anmeldung
Alternativ können Sie sich den Termin in Ihrem Kalender eintragen. Kalendereintrag Open Mic
Über das Format Open Mic
Beim Open Mic der Plattform #InnovativeFrauen treffen sich drei Expertinnen auf einer virtuellen Bühne im Live-Stream und sprechen mit Zuschauer*innen über ihre Arbeits- oder Forschungsgebiete.
Durch einen kurzen Input der Expertinnen sowie die direkte Beteiligungsmöglichkeit der Zuschauer*innen, die Fragen an die Expertinnen über den Chat stellen können, wird die Diskussion gelenkt. Das Open Mic ist ein einstündiges Live-Format, welches innovative Frauen und Expertinnen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft sichtbar macht, Interessierte an hochaktuelle Themen unserer Zeit heranführt und jungen Menschen weibliche Rollenvorbilder vermittelt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Freundliche Grüße
das Team von #InnovativeFrauen
Psychoanalyse zum Anfassen
Sehr geehrte Interessierte,
im Namen der Landesvorstände der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT) in Bayern und Rheinland-Pfalz möchten wir zu einer weiteren Veranstaltung unserer öffentlichen Ringvorlesung „Psychoanalyse zum Anfassen“ herzlich einladen. Sie richtet sich an Studierende sowie an Aus- und Weiterbildungsteilnehmende, denen wir damit die Möglichkeit geben wollen, Einblick in das spannende Feld psychodynamischer Theorien und therapeutischer Arbeit zu bekommen.
Gerne möchten wir Sie daher bitten, unseren Flyer (s. Anhang) zu folgender Veranstaltung über Ihren Mailverteiler an die Studierenden bzw. Aus- und Weiterbildungsteilnehmenden zu verschicken.
Titel: #psychoanalysissowhite (Sprechen können) über Rassismus auf der Couch
Wann: Di, 20. Juni 2023, 18:15 – 19:45 Uhr
Referent*in: Lalitha Chamakalayil
Ort: Zoom
Bei Fragen können Sie sich gerne melden. Wir freuen uns über rege Teilnahme!
Herzliche Grüße,
Anna Herrmann, Lena Maier und Irina Tavlaridou
für die Landesverbände Bayern und Rheinland-Pfalz der DGPT
Postgraduale Ausbildung zum/zur Psychotherapeut*in
Liebe Studierende,
Sie interessieren sich für eine postgraduale, universitäre Ausbildung in Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie mit dem Vertiefungsgebiet Verhaltenstherapie?
Sie möchten sich über den Beruf Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in informieren?
Sie erwägen, sich bei AKiP für den Ausbildungskurs zu bewerben?
Dann würden wir uns freuen, Sie zu einer unserer kostenlosen und unverbindlichen Informationsveranstaltungen begrüßen zu dürfen.
Die Informationsveranstaltung wird am 06.06.2023 um 17 Uhr in den Räumen von AKiP, Pohligstr. 9, 50969 Köln 1. Etage Raum 1.013 stattfinden.
Bitte melden Sie sich für den gewünschten Termin per Mail unter akip-ausbildunguk-koelnde an, damit wir besser planen können.
Der nächste Kurs startet im Herbst 2023.
Sollten Sie Interesse an einer ausbildungsbegleitenden Promotion haben – auch das ist bei uns möglich.
Weitere Informationen zu dem universitären Ausbildungsinstitut für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie und zur KJP-Ausbildung finden Sie unter https://akip.uk-koeln.de/
Mit freundlichen Grüßen
AKiP-Ausbildungsorganisation
Masterstudiengang "Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie (EBPP)" an der Uni Tübingen
Liebe Studierende der Psychologie,
Sie haben sich schon immer dafür interessiert, wie Lernen und Lehren am besten gelingt? Sie möchten Studien wie PISA durchschauen und später selbst im Bildungsbereich tätig werden?
Dann könnte unser Masterstudiengang „Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie“ (EBPP) genau das Richtige für Sie sein: Ein stark psychologisch geprägter Studiengang, der sich voll und ganz auf die Grundlagen und die Effektivität von Lehren und Lernen konzentriert.
Im Master EBPP bieten wir Ihnen:
- Interdisziplinäre Ausrichtung: Der Master kombiniert moderne pädagogische
Psychologie und angrenzende Fächer mit quantitativen, empirischen Forschungsmethoden.
- Forschendes Lernen: In drei Projektseminaren führen unsere Studierenden unter Anleitung eigene Forschungsprojekte durch.
- Lehre von renommierten Professor*innen und engagierten Nachwuchswissenschaftler*innen
- Vorträge und Seminare von internationalen Gastwissenschaftler*innen
- Vorbereitung auf eine Promotion in exzellentem Umfeld im LEAD Graduate School & Research Network
Wenn Ihnen diese Inhalte zusagen, haben Sie folgende Möglichkeiten sich zu informieren:
· Besuchen Sie unsere Homepage (www.hib.uni-tuebingen.de/masterebpp) und finden Sie weitere Infos zum Studiengang und zum Bewerbungsverfahren.
· Überprüfen Sie mit unserem Online-Studienorientierungstest (www.self-assessment-ebpp.uni-tuebingen.de), wie gut der Masterstudiengang zu Ihren Interessen und Vorkenntnissen passt.
· Richten Sie Fragen an: master-ebpp@hib.uni-tuebingen.de.
Wir freuen uns auf Sie!
Viele Grüße
Das Team der Studienfachberatung
--
Studienfachberatung Master Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie
Eberhard Karls Universität Tübingen
Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung
Europastr. 6
72072 Tübingen
master-ebpphib.uni-tuebingende
www.hib.uni-tuebingen.de/masterebpp
Berufsinformationskongress Psychologie 2023
Ihr fragt euch, wohin es für euch nach dem Psychologiestudium gehen soll? Oder aber ihr habt schon eine Richtung für euch, wollt aber den Alltag eines Klinikers oder einer Unternehmensberaterin mal besser kennenlernen?
Dann melde dich jetzt zu unserem Berufsinfortmationskongress an!
Wann: Am Samstag, den 27.05.23
Wo: Schweinchenbau der Leopoldstraße
Was: Ganz viele spannende Vorträge von PraktikerInnen der Psychologie und die Möglichkeit mit ihnen sowie Instituten in den Austausch zu kommen!
Für Essen und Getränke all day long ist (gegen eine kleine Verpflegungspauschale) natürlich gesorgt!
Hier geht’s zur Anmeldung: https://www.pbp-muenchen.de/
Wie freuen uns auf dich!!
Dein PBP
Praktikumsstelle im Bereich Projektmanagement Fokus People & Culture bei ZF Friedrichshafen AG
Online-Infoabend der Akademie für Systemische Therapie (A-ST) in Dortmund
Liebe Psychologie-Studierende,
wir möchten Sie und Euch gern auf das ST-Ausbildungsangebot in Dortmund aufmerksam machen.
Die Akademie für Systemische Therapie (A-ST) in Dortmund bietet seit Herbst 2021 die Approbationsausbildung zum/r Psychologischen Psychotherapeut*in im Vertiefungsgebiet Systemische Therapie an.
Demnächst findet wieder ein Online – Informationsabend via Zoom statt:
Montag, 05.06.2023
19.00 Uhr
Nach einer Anmeldung unter infoast-dortmundde erhalten Interessierte die Zugangsdaten.
Weitere Informationen rund um die Akademie, die Ausbildung und Weiterbildungsmöglichkeiten finden Sie / findet Ihr unter www.ast-dortmund.de.
Mit herzlichen Grüßen aus Dortmund
i.A. Vera Preiss
AKADEMIE FÜR SYSTEMISCHE THERAPIE
am Zentrum für Psychotherapie Dortmund
Chemnitzer Str. 38
44139 Dortmund
Mail: infoast-dortmundde
Web: www.ast-dortmund.de
Feldforschungs-Ausbildung für indigene Kontexte
Sehr geehrte Damen und Herren,
dieses Jahr wird "Interkulturelles Arbeiten" wieder als ein
universitärer Theorieteil angeboten, welcher durch außeruniversitäre
Angebote ergänzt werden kann. Diese Aufteilung hat sich in den
Pandemiejahren sehr gut bewährt.
Sehr geehrte Damen und Herren,
dieses Jahr wird "Interkulturelles Arbeiten" wieder als ein
universitärer Theorieteil angeboten, welcher durch außeruniversitäre
Angebote ergänzt werden kann. Diese Aufteilung hat sich in den
Pandemiejahren sehr gut bewährt.
Beigefügt ist die Ankündigung mit Details zu den Ausbildungsteilen. Auf
Englisch ist die Ankündigung von
<https://s-a-c-s.net/files/IAE.pdf> abrufbar.
Gerne kann die Ankündigung per E-Mail oder Aushang auch weiteren
Interessierten zur Kenntnis geben.
Abgesehen von persönlichen Unkosten ist die Ausbildung kostenlos. Die
Anmeldung ist erforderlich bis zum 12. 6. 2023 per E-Mail bei Frau
Jusufov: <viviennejusufov@gmail.com>.
Mit freundlichen Grüßen,
Arnold Groh
--
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Prof. Dr. Arnold Groh
Structural Analysis of Cultural Systems
https://s-a-c-s.net
Zertifizierte Fortbildung zum/zur Stressmanagement-Trainer/in

An alle Studierenden,
vom 8. - 10. Juni 2023 findet die zertifizierte Fortbildung zum/zur Stressmanagement-Trainer/in statt. Die Fortbildung wird in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sportwissenschaft der Technischen Universität Darmstadtveranstaltet, ist aber auch für
Personen außerhalb der TU Darmstadt geöffnet.
Wir freuen uns, die Veranstaltung erneut im hybriden Format anbieten zu können, d.h. Sie können entscheiden, ob Sie vor Ort in Darmstadt oder digital per Zoom teilnehmen wollen.
Die Fortbildung schließt mit einem Zertifikat der Technischen Universität Darmstadt ab.
Alle Studierenden einer Hochschule profitieren von der reduzierten Gebühr von 395 Euro.
Weitere Informationen finden Sie unter Stressmanagement Training - DAGeSp .
Wir freuen uns Sie bei uns begrüßen zu dürfen und verbleiben mit freundlichen Grüßen
Ihr DAGeSp-Team
*****
Darmstädter Akademie für Gesundheit und Sport (DAGeSp) am
Institut für Sportwissenschaft
Technische Universität Darmstadt
Magdalenenstraße 27
64289 Darmstadt
Psychotherapie Aus- und Weiterbildung - Quo vadis?
Liebe Studis,
wir, neun Aktive in der DPtV (Studentin, PiAs & Jung-Approbierte), wollen Euch gern eine online Info-Veranstaltung anbieten unter dem Titel "Psychotherapie Aus- und Weiterbildung - Quo vadis?", um euch zur alten und neuen Psychotherapie-Ausbildung / -Weiterbildung zu informieren, weil es ja derzeit einige Unsicherheiten gibt, z.B. hinsichtlich des neuen Psychotherapiestudiengangs sowie des alten bzw. des neuen Aus- bzw. Weiterbildungswegs.
Am 23.05.2023 habt Ihr wieder die Gelegenheit, Euch über den alten Weg sowie über den neuen Weg zum Beruf des/der Psychotherapeut*in zu informieren. Das Sprecher*innen-Team der Jungen Psychotherapeut*innen (Studierende, PiA, Neuapprobierte) der DPtV werden berichten und Euch Rede und Antwort stehen.
Von 18 Uhr bis 19:30 Uhr wird es rund um die alte Ausbildung gehen. Ab 19:45 Uhr gibt es dann Infos zur neuen Weiterbildung. Also, wählt Euch bitte entsprechend ein, je nachdem für was Ihr Euch interessiert (vor 18 Uhr für die alte Ausbildung, zwischen 19:30 Uhr und 19:45 Uhr für die neue Weiterbildung). Bitte wählt euch für die neue Weiterbildung erst zwischen 19:30 Uhr und 19:45 Uhr ein. So haben alle, die sich für die alte Ausbildung interessieren (ab 18 Uhr), die Chance teilzunehmen.
Über folgende Themen wollen wir mit euch sprechen:
- Ausbildung nach aktuellem Stand
- Auswahl des Therapieverfahrens
- Wahl des Ausbildungsinstituts
- Weitere wichtige Aspekte
- Psychotherapeutenausbildungsreformgesetz
- Studium „Psychotherapie"
- Approbationsordnung
- Weiterbildung Psychotherapie
- Berufliche Perspektiven
Einige kennen uns bereits von unseren Vorträgen an verschiedenen Universitäten, der PsyFaKo oder unseren Vorträgen in den letzten zwei Jahren. Wir halten die Online-Vorträge zu den o.g. Themen & beantworten Eure Fragen, so gut wir können :-)
Den Zoom-Registrierungslink findet ihr für die kommenden Termine hier:
Dienstag, 23.05.2023 (18:00 Uhr 1. Teil, 19:45 Uhr 2. Teil):
https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZYscu6trDwsHdILbIiExQByGa9Aa99BGVTr
Donnerstag, 22.06.2023 (18:00 Uhr 1. Teil, 19:45 Uhr 2. Teil):
https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZEudOuorj4uGNNphRQXVv1L5We9LY8eRyPI
Dienstag, 25.07.2023 (18:00 Uhr 1. Teil, 19:45 Uhr 2. Teil):
https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZAtceCtrT4sG9adxeLPKBC8TMMbR-E4f_lu
-----
AGBs:
Mit der Teilnahme an den Online-Veranstaltungen der DPtV „Psychotherapie Aus- und Weiterbildung - Quo vadis?" erkläre ich folgende Zusicherung als erteilt sowie die Kenntnisnahme der im Folgenden abgedruckten Erläuterungen zur Datenverarbeitung im Rahmen des DPtV-Vortrags.
Der Online-Vortrag läuft über den Videodienstanbieter Zoom. Die Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen von Zoom unter folgendem Link habe ich zur Kenntnis genommen und stimme ihr zu:
Datenschutzerklärung: https://www.zoom.us/privacy
Nutzungsbedingungen: https://www.zoom.us/terms
Seitens der DPtV wird keinerlei Haftung übernommen.
Bild- und/oder Tonaufzeichnungen während des Online-Vortags nehme ich nicht vor bzw. veranlasse sie nicht.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei der Beratung durch Junge Psychotherapeut*innen der DPtV um eine rein fachliche/ kollegiale Beratung und um keine Rechtsberatung handelt. Jegliche Haftung ist deshalb ausgeschlossen.
———
Die Veranstaltungen sind natürlich alle kostenfrei.
Wir haben jeweils 500 Plätze für Euch zur Verfügung, da die Erfahrung der letzten Jahre gezeigt hat, dass der Informationsbedarf sehr hoch ist und es ziemlich viel Unsicherheit gibt, bei der wir euch gern helfen möchten.
Da aber die Plätze begrenzt sind, lohnt es sich, pünktlich dabei zu sein. :-)
Viele Grüße,
Alexandra, Bronte, Elli, Elina, Georg, Maren, Maria, Paul und Philipp von der DPtV
---
Mit freundlichen Grüßen,
Bronte Lutz
Psychologin (M. Sc.)
Sprecherin der Jungen Psychotherapeut*innen
kooptiertes Mitglied im Landesvorstand Baden-Württemberg der DPtV
brontelutzdptvde
Ausbildung Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Liebe Studierende,
wir sind ein Ausbildungsinstitut für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie in Freiburg und bieten die postgraduale Ausbildung in Verhaltenstherapie an. Am 13.06. um 17 Uhr bieten wir unsere nächste Informationsveranstaltung online an. Hier kann man sich unverbindlich über die Ausbildung informieren und miteinander in Austausch kommen. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Interessierte aus den Bereichen Psychologie, Heilpädagogik, Pädagogik und Soziale Arbeit, die sich nach ihrem Masterabschluss für die Psychotherapie-Richtung interessieren. Anmeldungen zur Informationsveranstaltung nehmen wir gerne entgegen unter infofakipde. Vorher bekommen die Interessient*innen den Zoomlink von uns zugeschickt. Nähere Informationen findet man auch auf unserer Homepage www.fakip.de.
Vielen Dank und Herzliche Grüße
das FAKiP Team
Ausschreibung für ein ortsunabhängiges Forschungspraktikum an der Uni Münster
Wir suchen ein letztes Mal Psychologie-Studierende (Bachelor oder Master), die Lust auf ein spannendes Forschungspraktikum an der Schnittstelle von Data Science und Psychologie (insbesondere Assessment) haben.
Da wir als digital vernetztes Team arbeiten, ist das Praktikum völlig ortsunabhängig. Mehr dazu im Flyer.
Spannende Praktika/Werkstudententätigkeit im Bereich Personalentwicklung zu vergeben
Liebe Studierende,
wir haben in unserem wundervollen Team der zentralen Personalentwicklung bei Bechtle gleich mehrere spannende Praktika/Werkstudententätigkeiten zu vergeben:
- Praktikant Personalentwicklung (w/m/d) (bechtle.com)
- Praktikant / Werkstudent Personal- und Führungskräfteentwicklung (w/m/d) (bechtle.com)
Der Start ist im Juli/August 2023 oder nach Absprache möglich.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie unsere Ausschreibungen in Ihren Fachschaftsverteiler aufnehmen und an die Studierenden weiterleiten.
Herzlichen Dank, beste Grüße aus Neckarsulm
Maren Gluns und Julia Loza Roger
Julia Loza Roger
Masterstudiengang "Frühkindliche Bildungsforschung" an der FH Potsdam & Universität Potsdam studieren
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Auftrag von der Studiengangsleiterin Frau Prof. Dr. Gerlind Große übersende ich Ihnen aktuelle Informationen zu unserem Masterstudiengang „Frühkindliche Bildungsforschung“ (MAFB) mit der Bitte um Weiterleitung an Ihre Studierenden.
Der Studiengang wird kooperativ von der Fachhochschule Potsdam und der Universität Potsdam angeboten. Die Online-Bewerbung ist vom 15. Juni 2023 - 15. August 2023 möglich.
Unser konsekutiver, forschungsorientierter Masterstudiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen frühpädagogischer oder fachverwandter Studiengänge (z. B. Erziehungs-, Sozial- und Kognitionswissenschaften sowie Geisteswissenschaften mit entsprechendem Schwerpunkt). Wir würden uns freuen, wenn Sie Ihre Studierenden - auch durch Weiterleitung des anliegenden Flyers - über die Bewerbungsfrist informieren.
Ausführliche Informationen zum Studiengang finden Sie unter:
http://www.fh-potsdam.de/mafb
Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten finden Sie hier:
https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/bewerbung/bewerbungs-immatrikulationsverfahren/immatrikulation
Infotermine über ZOOM
Wir stellen unseren Master regelmäßig über ZOOM vor und bieten Interessierten die Möglichkeit, Fragen rund um den MAFB an Professor*innen, Dozierende und Studierende zu richten. Folgende Termine bieten wir an:
28.04.2023, 12-13 Uhr
23.05.2023, 15-16 Uhr
07.07.2023, 12-13 Uhr
25.08.2023, 13-14 Uhr
Der ZOOM-Link kann bei mir (alena.kohlmann@fh-potsdam.de) erfragt werden.
Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen aus Potsdam
i. A. Alena Kohlmann
Fühlingserwachen am hsi
Liebe FreundInnen des hsi,
der Frühling lacht. Oben im Garten überflügeln die Entwürfe in Grün bereits Alles. Unser schönes Institut erholt sich einstweilen noch vom Brand und wird schon bald in neu renoviertem Glanz erstrahlen. Bis es soweit ist, logieren wir gerne noch ein wenig in unserem Interims-Quartier im Weiher und an verschiedenen weiteren Orten in Heidelberg.
Sie sind eingeladen, mit uns den Winterschlaf vollends abzutun und Neues zu säen: Unser neues Programm ist nämlich online und wartet auf Sie. Dort finden Sie unsere Weiterbildungen und Seminare ab 2024. Ein Tipp vorab: die Weiterbildung Systemisches Coaching hat ein Kompaktformat von 1,5 Jahren!
In den folgenden Seminaren im Mai und Juni können Sie kurzfristig noch letzte Plätze buchen:
- 08.-09.05.2023 “Systemische Gruppenpsychotherapie” mit Regina Reeb-Faller und Alexander Herr
- 01.-03.06. 2023 „Wenn Gewitterwolken die Sonne verdunkeln - Mit Eltern unter Verdacht wohlwollend ins Gespräch kommen" mit Ansgar Röhrbein und Annett Schütte
- 12.-13.06.2023 „Einführung in die Hypnotherapie“ mit Stefan Junker
- 23.-24.06.2023 “Mit Frederik auf Entdeckungsreise - wie Bilderbücher kleinen Seelen helfen können, sich und die Welt zu verstehen” mit Anna Hoff und Ansgar Röhrbein
- 26.-28.06.2023 “Integrative Ressourcen- und Stabilisierungsarbeit in der Traumapädagogik und Traumatherapie” mit Stefan Glasstetter
Für die hsi-Jubiläumstagung „lebendig. sein. werden. bleiben.“ im Juli 2023 sind nur noch wenige Tickets zu haben – sichern Sie sich eines hier!
Bereits im Juni winkt ein anderer interessanter Kongress, veranstaltet von Rieke Oelkers-Ax, Günter Schiepek, Wolfgang Aichhorn und der DGSF-Fachgruppe „Synergetik, Neurowissenschaften und Systemische Praxis“:
Menschliche Veränderungsprozesse – begleiten, erfassen und gestalten - Das Synergetische Navigationssystem (SNS) in Praxis und Forschung. Kommen Sie vom 15.-17. Juni 2023 nach Salzburg!
Und nun zu den Worten:
Ansgar Röhrbein beantwortet im neu erschienen Buch Kooperation im Kinderschutz – Handbuch für eine systemische Praxis (V&R) zusammen mit seinen MitherausgberInnen Birgit Averbeck, Filip Caby und Björn Enno Hermans die Frage: Wie kann eine systemische, kooperationsorientierte, multi-professionelle Kinderschutzarbeit aussehen, die bei Familien ankommt?
Stefan Junkers Online-Kurs bei Lifelessons.de bietet ergänzend zur Weiterbildung systemische Therapie und Beratung hochwertiges Videomaterial mit Interventionen und Falllverläufen.
Bis bald mit herzlichen Grüßen,
Ihr hsi-Team
Infoveranstaltungen APP Systemische Therapie
Sie interessieren sich für die Approbationsausbildung Systemische Therapie?
Hier können Sie uns persönlich kennen lernen und erleben:
Infoabende zur Ausbildung und Approbation Systemische*r Psychotherapeut*in:
Alle Informationen zur Ausbildung und Platz für Fragen
14. März 2023 um 18.00 Uhr
05. Juli 2023 um 18.00 Uhr
30. November 2023 um 18.00 Uhr
Noch mehr Eindrücke in unserem Kostenloses Online-Seminar Systemische Therapie kompakt:
Systemische Haltung und Methoden live erleben
16. Februar 2023 um 18.00 Uhr
11. Oktober 2023 um 18.00 Uhr
Anmeldung zum Infoabend:
Termine Online Seminare: Systemisches Institut Tübingen (systemisches-institut-tuebingen.de)
Anmeldung Systemische Therapie Kompakt:
Termine Infoveranstaltungen: Systemisches Institut Tübingen (systemisches-institut-tuebingen.de)
Systemisches Institut Tübingen
Aixer Straße 46
72072 Tübingen
www.systemisches-institut-tuebingen.de
infosystemisches-institut-tuebingende
Telefon 0176 56788634
Wir möchten diese Informationen möglichst vielen Studierenden zur Verfügung stellen.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung und Weiterleitung. Auch freuen wir uns sehr darüber, wenn Sie den beigefügten Aushang
ausdrucken und ans „schwarze Brett“ hängen würden.
Mit freundlichen Grüßen
Lydia Borengässer
Systemisches Institut Tübingen
Neuer Uni-Club für UN-Nachhaltigkeitsziele
Jobangebot für Studis - Online Tutor:innen für alle Fächer gesucht
Liebe Studierende,
bist du auf der Suche nach einem flexiblen Nebenjob, Praktikum, Werkstudentenstelle oder einem Einstieg als Young Professional und willst eine Arbeit mit Purpose und echt was bewegen?
Dann bist du hier genau richtig:
Wir, von der Online Lernplattform bidi, sind ein stark wachsendes Startup mit dem Ziel, digitale Bildung und Bildungsgerechtigkeit in Deutschland voranzubringen.
Mit unserer Plattform ermöglichen wir orts- und zeitunabhängige Online-Nachhilfe und wollen so das Lernen für Schüler effizienter und individueller gestalten und Bildungsgerechtigkeit in Deutschland fördern.
Um unser ambitioniertes Ziel auf das nächste Level zu bringen, suchen wir junge motivierte Menschen, die keine Lust auf die Arbeit in einem Großkonzern haben, sondern auf schnellen Wegen den Impact ihrer Arbeit sehen wollen.
- Praktikant, Werkstudent, Young Professional in den Bereichen Growth User, Sales, Produkt
Wir bieten dir:
- steile Lernkurve und die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen
- ein dynamisches Arbeitsumfeld mit viel Gestaltungsspielraum
- remote arbeiten bis zu 100%
- eine faire Vergütung und Chance auf eine Übernahme nach Praktikum/ Werkstudententätigkeit
Lust unser Team zu verstärken, melde dich gerne per Mail an jobs@bidi.one oder schau gerne unsere offenen Stellenausschreibungen an.
Auch Quereinsteiger sind herzlich willkommen
2. Online Tutor für alle schulischen Haupt- und Nebenfächer
Wir bieten dir:
- dein eigener Boss zu sein und selbst zu bestimmen wann und wie viel du arbeitest
- dich von Tag 1 mit Schülern zu versorgen und du dich aufs Online Unterrichten konzentrierst kannst
- ein attraktives Honorar (bis zu 16€/h)
- unsere aktive Tutoren Community und einen persönlichen Ansprechpartner, der dir bei Fragen zur Seite steht
Bewirb dich als Online Tutor und werde Teil unserer Community
Falls du noch Fragen hast, melde dich gern jederzeit bei uns: tutoren@bidi.one
Liebe Grüße
Justyna
SPIRIT-Unternehmerisches Denken und Handeln an der Uni Trier


Neuer Open Science Podcast
Liebe Studierende,
die AG Open Science der PsyFaKo hat nun etwas ganz Neues für euch! Wir haben mit Luise & Kai vom Podcast Positiv korreliert eine Staffel rund um Open Science zusammengestellt. Hier geht es vom Großen (z.B. warum eigentlich Open Science?) ins Kleine (z.B. wie geht Präregistrieren?) und zurück. Dabei laden wir für jede Folge neue Gäste ein, die sich in einem Thema auskennen und steuern auch selbst mit unseren aktiven AG-Mitgliedern spannende Folgen bei.
Interessiert? Den Staffel-Trailer und auch die erste Folge könnt ihr schon auf Spotify finden: https://open.spotify.com/show/28EL9UBQRVjjwnBONY2P3T
Viel Freude beim Anhören & wir freuen uns immer über Feedback! Falls ihr Lust habt, euch selbst für das Thema Open Science zu engagieren und einfach mal bei unseren monatlichen Sitzungen reinzuschnuppern, schreibt uns einfach eine Mail an opensciencepsyfakoorg. Viele Grüße David und Maximilian für die AG Open Science
--
Konferenzrat des PsyFaKo e.V.
psyfako.org
facebook.com/psyfako
instagram.com/psyfako
twitter.com/psyfako
Ausbildung für Ehrenamtliche im Begleiteten Umgang - Kinderschutzbund Trier
Ausbildung zum "Psychologischen Psychotherapeuten" (m/w/d) und "Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten" (m/w/d)
Kursankündigung „Klinisches Monitoring/CRA- Was ist das?“
Sehr geehrte Damen und Herren,
gerade in der heutigen Zeit, wo neue Erkrankungen eine medizinische Herausforderung an die Gesellschaft stellen, wird vielen bewusst wie wichtig die Forschung am Menschen für den medizinischen Fortschritt ist. Das dafür dringend benötigte Wissen wird in klinischen Studien gewonnen.
In jeder klinischen Studie stehen die Sicherheit und Rechte des Studienteilnehmers sowie die Sicherstellung der Datenqualität an erster Stelle. Auftraggeber oder „Sponsoren“ klinischer Studien sind neben der Finanzierung und Planung auch dafür verantwortlich sicherzustellen, dass die praktische Durchführung der Studien nach geltenden Gesetzen stattfindet. Da der Sponsor nicht selbst an allen Studienzentren die Studiendurchführung überwachen kann, beauftragt er für diese Aufgabe Klinische Monitore / Clinical Research Associates (CRAs).
Mit dem Einführungskurs „Klinisches Monitoring / CRA – Was ist das?“ geben die Monitore des IZKS Mainz einen kompakten Einblick in den beruflichen Alltag eines klinischen Monitors und der klinischen Forschung – von den ethischen und rechtlichen Regularien bis hin zur praktischen Umsetzung des Monitorings am Studienzentrum.
Der Kurs richtet sich an Interessenten, die das Berufsbild des klinischen Monitors/CRA kennenlernen wollen.
Wir würden uns freuen, wenn Sie diese E-Mail an Studierende weiterleiten könnten und unseren Ankündigungsflyer in Ihre Newsletter und Veranstaltungskalender aufnehmen könnten.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Interdisziplinären Zentrums Klinische Studien (IZKS) Mainz:
https://www.izks-mainz.de/einfuhrungsveranstaltungklinischesmonitoring/
Sollten Sie noch Fragen haben, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Layla El Barkani
Kursankündigung „Klinisches Monitoring/CRA- Was ist das?“ Flyer
Stellenanzeige im Bereich der sozialem Nachhaltigkeit
"Wir suchen aktuell jemanden als Unterstützung im Bereich der sozialem Nachhaltigkeit."
Online-Gruppenprogramm für Studierende mit Prüfungsangst
Liebe Studierende,
wir haben an der Humboldt-Universität zu Berlin die Abakus-Studie ins
Leben gerufen. Die Abakus-Studie vergleicht die Wirksamkeit von zwei
psychotherapeutischen Techniken bei Prüfungsangst. Die eine Technik ist
eher verhaltens- und körperbezogen, die andere eher gedankenbezogen.
Dazu haben wir ein kostenfreies Prüfungsangst-Programm für Studierende
entwickelt, auf das wir Sie gerne hinweisen möchten.
Unsere beiden Interventionen finden im Gruppensetting statt und umfassen
jeweils fünf wöchentliche Sitzungen à 120 Minuten (inkl. Pause). Das
diagnostische Gespräch vor Programmbeginn erfolgt telefonisch, die
Gruppensitzungen finden über ein verschlüsseltes Videotool statt.
Entsprechend müssen die Teilnehmer*innen nicht in Berlin leben, sondern
können vom Ort ihrer Wahl aus teilnehmen. Jede*r Studierende nimmt an
einer der beiden Interventionen teil, die Zuteilung erfolgt zufällig.
Die Teilnahme ist kostenfrei, im Gegenzug bitten wir die
Teilnehmer*innen um das Ausfüllen von Fragebögen vor Beginn und nach
Abschluss des Programms sowie drei und sechs Monate später. Dies erfolgt
über ein Online-Tool.
Wenn Sie Interesse an unserem Prüfungsangst-Programm haben, dann
schreiben Sie uns gerne eine E-Mail (abakus.psychologie@hu-berlin.de).
Wir melden uns bei Ihnen zurück. Dann können wir gemeinsam die nächsten
Schritte besprechen.
Im Anhang finden Sie den Flyer zur Studie. Weitere Informationen zur
Abakus-Studie erhalten Sie außerdem unter
https://www.psychologie.hu-berlin.de/de/pta/pruefungsangst
Mit freundlichen Grüßen
Klara Sommer
PsychOlympia 2023 - Ankündigung unserer neuen Tribünenplätze
Liebe Freund*innen der PsychOlympia,
erstmalig wird es in diesem Jahr Tribünenplätze auf der PsychOlympia geben. Die Anmeldung für die Plätze startet am Mittwochabend (08.02., 19 Uhr). Schnell sein lohnt sich, denn die Plätze sind begrenzt und werden nach dem First-Come-First-Serve-Prinzip vergeben!
Was ist ein Tribünenplatz?
Mit einem Tribünenplatz erlebt ihr das gesamte PsychOlympia-Wochenende vom 01. bis 04. Juni 2023 in Friedensau mit. Ihr könnt am Donnerstag und Freitag am offenen Programmangebot teilnehmen, allen Versammlungen beiwohnen und uns beim Abendprogramm eure Tanzmoves bestaunen lassen.
Am Turniersamstag habt ihr die Möglichkeit, das psycholympische Turnier vom Seitenrand zu beobachten und eure Lieblingsteams anzufeuern. Sollte in einem Team ein Mitglied beispielsweise krankheitsbedingt spontan ausfallen, kommt ihr ins Spiel! Ihr springt ein und nehmt für den Rest des Turniers gemeinsam mit dem Team am Wettkampf teil.
Bei Fragen, die ihr dort nicht beantwortet findet, könnt ihr euch außerdem an anmeldung@psycholympia.de wenden.
Vorfreudige Grüße
Euer PsychOlympia-Team <3
Hier geht's zur Anmeldung und mehr Infos:
(Online-) Informationsnachmittage zum Weiterbildungsstudiengang in Psychologischer Psychotherapie

Das psychologische Masterstudium an der PHB | EInladung zu den kommenden Web-Infoabenden
An der PHB haben Sie die Wahl zwischen zwei konsekutiven Masterstudiengängen: zum einen bieten wir schon seit 2021 den M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie an, der entsprechend den Vorgaben der Psychotherapeutengesetzreform gestaltet ist und sowohl für die reformierte Approbationsprüfung als auch für eine psychotherapeutische Weiterbildung qualifiziert.
Darüber hinaus ist im aktuellen Wintersemester unser neuer M.Sc. Psychologie: Gesundheit in Arbeit und Gesellschaft gestartet, der unterschiedliche Schwerpunktsetzungen ermöglicht und für Berufstätigkeiten in Bereichen der Wirtschafts- und Gesundheitspsychologie qualifiziert. Studierende, die ein einschlägiges, universitäres Psychologiestudium vor dem 1. September 2020 begonnen haben, können sich mit diesem Studiengang zudem noch für eine Approbationsausbildung im alten Rechtssystem qualifizieren.
Unsere Infoabende finden an folgenden Terminen webbasiert über Zoom statt:
M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie
- 14. März 2023 ab 19:00 Uhr
- 02. Mai 2023 ab 19:00 Uhr
- 04. Juli 2023 ab 19:00 Uhr
- 12. September 2023 ab 19:00 Uhr
M.Sc. Psychologie: Gesundheit in Arbeit und Gesellschaft
- 06. Februar 2023 ab 18:30 Uhr
- 30. März 2023 ab 18:30 Uhr
- 07. September 2023 ab 18:30 Uhr
Anmeldungen sind über die Website der PHB möglich: https://www.psychologische-hochschule.de/studium-ausbildung/infoabende/.
Erfurter Psychotherapiewoche - 09.-13.09.2023
Am 09. bis 13. September 2023 findet die Erfurter Psychotherapiewoche mit dem Leitthema "Vertrauenskrisen - Aufgaben von Gesellschaft und Psychotherapie" statt.
Die angebotenen methoden- und fachbezogenen Vorlesungen, Seminare und Kurse sind auf die Bedürfnisse von Ärzten, Psychologen und klinisch tätigen Therapeuten zugeschnitten. Auch für die in der Grundversorgung Tätigen sowie die in der Weiterbildung zu Facharzt oder zur Zusatzbezeichnung befindlichen Ärzte eignet sich eine reiche Palette von Angeboten.
Die bisherige Resonanz auf das diesjährige Thema lässt anregende Begegnungen mit Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Berufen, methodischen Orientierungen und Regionen Deutschlands erwarten.
Das Programmangebot ist sehr vielseitig und außerdem erhalten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus der Krankenpflege sowie Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in Ausbildung eine Ermäßigung auf den normalen Tarif in Höhe von 30%. Studierende im Erststudium bin zum vollendeten 30. Lebensjahr erhalten eine Ermäßigung von 50% auf den normalen Tarif. Wichtig ist ein Mitreichen des entsprechenden Nachweises bei der Anmeldung.
Weitere Infos und Anmeldebögen erhalten Sie unter: https://www.psychotherapiewoche.de
Masterstudiumsbegleitende Weiterbildungsmöglichkeiten der Deutschen Psychologen Akademie
Die Deutsche Psychologen Akademie bietet Möglichkeiten sich während des Masterstudiums in verschiedenen Fachbereichen weiterzubilden. Ihr aktuelles Programm umfasst die Klinische Psychologie/Psychotherapie, Gesundheitspsychologie, Rechtspsychologie, Wirtschaftspsychologie, Coaching, Notfallpsychologie, Schulpsychologie und die Verkehrspsychologie.
Stipendien
Ihr seid auf der Suche nach einem Stipendium, wisst aber nicht, wo, wann und wie ihr euch bewerben müsst? Dann schaut doch mal unter dem Link vorbei, dort findet ihr alle Informationen.
Psychotherapeut*in Suche
Ihr seit selbst auf der Suche oder kennt jemanden, der nach einem/r Psychotherapeut*in sucht? Unter dem Link kann man gezielt mit Kriterien wie z.B. Umkreis, Geschlecht, Abrechnung, Therapieform, etc. nach therapeutischer Hilfe suchen.
Dringend freiwillige Helfer*innen für die Gestaltung der Besuchskontakte in Einrichtungen der Vereinigten Hospitien gesucht!!!
Hier ein uns wichtiges Anliegen: Um die Besuche in den Vereinigten Hospitien zu regeln, werden noch dringend Helfer*innen gesucht. Ein kleiner Schritt für eine*n Psycho, aber ein großer Schritt für die Bewohner*innen der Hospitien. Weitere Infos und Kontakte findet ihr unter dem Link.
Briefbrücke der Vereinigten Hospitien
In Zeiten von Corona sind die Bewohner*innen von Pflegeheimen auf eure Hilfe angewiesen. Sie dürfen weniger Besuch empfangen und gemeinsame Tagesprogramme wurden auf unbestimmte Zeit abgesagt. Die Vereinigten Hospitien haben daher die "Briefbrücke" ins Leben gerufen.
Ihr könnt Briefe und Gedichte an die Bewohner*innen schreiben, Bilder malen, für sie basteln oder was auch immer euch einfällt. Die Bewohner*innen freuen sich sehr über Post von euch.
Weitere Infos findet ihr unter folgendem Link. :)