Hallo liebe Studierenden,
die Universität ist nun endlich wieder geöffnet und ihr könnt die Informationen wie gewohnt an den Wänden in Gebäude D unter dem FSR-Büro finden(vor HS 8). Trotzdem stellen wir euch Informationen, besonders die, die einfach nirgendwoanders hinpassen, online zur Verfügung
Energy Break
Liebes Psychologiestudis,
in Kooperation mit der Bibliothek bietet der Hochschulsport ab dem 21. Januar 2025 einmal in der Woche eine 15minütige Bewegungspause für Studis in den Räumlichkeiten der Bibliothek an.
Der Kurs in Raum findet jeden Dienstag von 11:30-11:45 Uhr im Bibliothek-Raum A102 statt. Wir würden uns freuen, wenn Ihr das innerhalb Eurer Fachschaft an Interessierte weitergeben könntet.
Im Anhang findet Ihr in der pdf-Datei das Plakat, mit dem wir für die Bewegungspause werben. Vielleicht habt Ihr ja eine Möglichkeit, dieses auszudrucken und bei Euch auszuhängen.
Vielen Dank für Eure Unterstützung. Bei Fragen meldet Euch gerne bei mir.
Viele Grüße
Anke Marx
SAVE THE DATE: 64. IPU-Kongress zu Ideologien im Umweltschutz!
Wir freuen uns riesig auf unseren nächsten Kongress mit dem Thema „Die Rolle der Ideologie im Umweltschutz“!
WANN? Do 24. April - So 27. April 2025!
WO? Naturfreundehaus Berg (Ahr-Eifel, Nähe Bonn/Koblenz, Anreise mit ÖPNV ist möglich!)
WARUM ist das wichtig?
Politische Polarisierung und die sogenannte „Spaltung der Gesellschaft“ ist ein weltweites Phänomen unseres Jahrzehnts. Das Verhältnis von Ideologie und Umweltschutz ist vielschichtig: So sind Verschwörungsideologien im Zuge der Corona-Pandemie präsenter geworden. Inzwischen wenden sich Verschwörungsideolog*innen vermehrt auch anderen Themen mit Bezug zum Klimawandel zu. Auf der anderen Seite ist Naturschutz in Deutschland schon seit seiner Entstehung von antisemitischen und völkischen Strömungen wie z.B. den öko-völkischen Bewegungen mitgeprägt. Doch nicht nur rechte Ideologien sind vor dem Hintergrund des Klimawandels relevant, auch die Vereinbarkeit der Ideen des Neoliberalismus (z.B. „der Markt findet selbst eine Lösung“) mit Ideen der Suffizienz und einer klimafreundlichen Lebensweise kann diskutiert werden. Übergeordnet stellt sich die Frage, welches Menschenbild wir im Umweltschutz haben und brauchen. Sind Menschen eine Plage für den Planeten oder eher im Grunde gut und halten im Zweifel zusammen? Wie wandlungsfähig ist der Mensch im Grunde und kann sich entsprechend an die Klimakrise anpassen? Auf dem kommenden Kongress wollen wir uns all diesen Fragen widmen, unseren eigenen Ideologien erforschen und uns kritisch mit der Rolle der Ideologie im Umweltschutz auseinandersetzen: im Kontakt untereinander und in vielfältigen Inputs und Workshops unserer Referierenden aus verschiedenen sozialen Bewegungen, Forschungs- und Arbeitsbereichen. Dazu gibt es jede Menge Gelegenheit zu Vernetzung und wertvollem Miteinander.
UNTERKUNFT, VERPFLEGUNG & BEITRAG
Alle Teilnehmende werden im Naturfreundehaus Berg untergebracht und mit veganer Vollverpflegung in bio/demeter-Qualität versorgt. Übernachtet werden kann in Mehrbettzimmern oder im eigenen Zelt auf dem Gelände des Naturfreundehaus. Der Kongress wird solidarisch über die sogenannte Bietrunde finanziert. Dabei werden die Gesamtkosten des Kongresses (inkl. drei Übernachtungen, Vollverpflegung und Kongressprogramm) transparent kommuniziert und jeder entscheidet seinen individuellen Teilnahmebeitrag, abhängig von den individuellen Ressourcen und Bedürfnissen. Der Durchschnittsbeitrag liegt erfahrungsgemäß zwischen 100 und 140 Euro (nach Abzug unserer Fördergelder und Zuschüssen der IPU).
SEI DABEI!
Auf unserer Webseite habt ihr ab sofort die Möglichkeit, eine unverbindliche Voranmeldung auszufüllen. Dann sagen wir euch sofort Bescheid, sobald die Anmeldung geöffnet ist und ihr euch einen Platz auf dem Kongress sichern könnt! Den Link zur Voranmeldung und andere Infos findet ihr hier: https://ipu-ev.de/naechste-kongresse/fruehlingskongress-2025/
Und wer sind wir? Die Initiative Psychologie im Umweltschutz, kurz IPU, die den Kongress organisiert, ist ein studentischer Verein, der sich bundesweit für eine nachhaltige Entwicklung mit den Mitteln der Psychologie einsetzt. Wir als Orgateam stellen so einen tollen Kongress ehrenamtlich auf die Beine! Erreichen könnt ihr uns per Mail an kongress@ipu-ev.de.
Wir als IPU tolerieren keinen Sexismus, Rassismus oder jegliche andere Form der Diskriminierung und legen großen Wert auf ein wertschätzendes Miteinander aller Teilnehmenden und Beteiligten.
Wir freuen uns sehr darauf, euch bald zu treffen und mit euch in Austausch zu treten!
Euer IPU-Kongress-Orgateam
JPt-Flyer & Veranstaltungsübersicht 2025
Weiterbildungsangebot Coach oder Trainer*in in der Personalentwicklung
Coach oder Trainer*in in der Personalentwicklung werden: Nur noch wenige Plätze frei
Die Abteilung für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Trier bildet ab Februar 2025 bzw. ab März 2025 wieder Coaches und Trainer*innen aus. Es gibt noch wenige freie Plätze. Die Anmeldung ist bis 31. Januar 2025 möglich.
Die praxisnahe und anwendungsbezogene Trainer*innenausbildung qualifiziert die Teilnehmer*innen, Menschen in Gruppen bei der Entwicklung von verschiedenen Kompetenzen (z.B. Konfliktbewältigungskompetenzen, Führungskompetenzen, Stressbewältigungskompetenzen) zu unterstützen, die Personalentwicklungsmaßnahmen wie Trainings, Seminare und Workshops zu konzipieren, durchzuführen und zu evaluieren sowie sich selbst und die eigene Entwicklung zu reflektieren.
Die Teilnehmer*innen der Coachingausbildung lernen praxisnah, Menschen individuell bei der Bewältigung berufsbezogener Anliegen wie Mitarbeiterführung und -motivation, Konfliktbewältigung sowie Selbst- und Stressmanagement professionell zu begleiten und die persönliche Entwicklung und Selbstreflexion zu fördern.
Die Ausbildungen werden mit einem Zertifikat der Universität Trier abgeschlossen und sind für Studierende aller Fächer und für Berufstätige aller Berufsbranchen offen.
Mehr Informationen zu den Terminen, Inhalten und Kosten können Interessierte im Internet www.abo-psychologie.uni-trier.de und in einem individuellen Informationsgespräch mit Frau Dr. Ella Apostel (aposteluni-trierde) erfahren.
Gute Vorsätze für das neue Jahr? Wir machen Sinn!
Liebe Psychologiestudierende,
die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP) hat kürzlich drei praxisnahe Kurzfilme veröffentlicht, die Einblicke in die Arbeit von Fachkräften der Kinder- und Jugendpsychiatrie geben. In den Filmen erzählen Menschen, die in diesem Bereich tätig sind, was sie an ihrer Arbeit bewegt, wie wichtig ein interdisziplinäres Team ist und wie sich Beruf und Familie miteinander vereinbaren lassen.
Ein zentrales Ziel dieser Filme ist es Studierende der Psychologie und Medizin sowie alle anderen Interessierten über das Fach und die Arbeitswelt der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie zu informieren.
Hier ist der Link zu den Filmen auf unserer Webseite: Wir machen Sinn – Kurzfilme der DGKJP
Hier finden Sie die einzelnen Filme zum Download:
- Social Media Teaser (Kurzfassung der Filme im Instagram Reel Format)
- Portrait Julia Schnelle (Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie)
- Portrait Hans Aster (Clinical Scientist in Weiterbildung zum Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie)
- Portrait Lara Streib (Psychotherapeutin)
Einladung Online-Infotag AWKV Friedrichsdorf
Liebe angehende Psycholog*innen,
die AWKV Friedrichsdorf lädt Sie zu einem Online-Infotag (Videokonferenz per Zoom) zum Thema Ausbildung zum*r Psychologischen Psychotherapeut*in herzlich ein.
Wann: Mittwoch, 12. Februar, 16:00 bis 17:00 Uhr
Von: Ausbildungsinstitut AWKV in Friedrichsdorf (20 km nördlich von Frankfurt, direkte Verbindung mit S5), www.awkv.de/friedrichsdorf
Dabei werden wir ausführlich auf häufig gestellte Fragen eingehen, z.B.:
- Welche Bestandteile hat die Ausbildung zum*r Psychologischen Psychotherapeut*in?
- Was wird im theoretischen Teil vermittelt?
- Was geschieht bei der Selbsterfahrung?
- Was genau heißt Supervision?
- In welchen Kliniken kann die Praktische Tätigkeit absolviert werden?
- Was ist das Besondere an der Ausbildung bei der AWKV?
- Wie wird die Ambulanztätigkeit bei der AWKV vergütet?
- Was kostet die Ausbildung, und wie kann sie finanziert werden?
Raum und Zeit für individuelle Fragen wird es selbstverständlich auch geben.
Nächster Kursstart: Oktober 2025
Die AWKV kooperiert in besonderer Weise mit der salus klinik in Bad Nauheim. Dort können die Praktische Tätigkeit (I+II) im Rahmen einer modernen Form der Verhaltenstherapie absolviert und dabei die theoretisch vermittelten Inhalte in der Praxis angewandt werden.
Unser Kurzfilm (9 min) unter nachstehendem Link soll Ihnen einen Einblick in unsere Ausbildung geben: https://www.youtube.com/watch?v=Bq3psMFzD1c
Bitte senden Sie Ihre Anmeldung per E-Mail mit dem Betreff „Anmeldung Infotag 2025“ an Empfang-FDawkvde.
Sie erhalten dann kurz vor der Veranstaltung per E-Mail einen Zoom-Link.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Viele Grüße
Das Team der AWKV
AWKV Friedrichsdorf
Am Houiller Platz 4A
61381 Friedrichsdorf
DPtV-Master-Forschungspreis 2025
Liebe Psychologie-Studierende,
wir möchten Euch hiermit erneut auf die Ausschreibung für den DPtV-Master-Forschungspreis 2025 hinweisen.
Auch in diesem Jahr zeichnet die Fachgruppe Wissenschaft und Forschung der DPtV wieder eine herausragende Masterarbeit im Bereich der psychotherapeutischen Versorgung aus. Alle Details dazu findet Ihr in der beigefügten Ausschreibung.
Die Bewerbungsfrist endet am 1. Februar 2025.
Vielen Dank für Eure Unterstützung und herzliche Grüße aus Berlin,
i.A. Asya Willsch
studentische Mitarbeiterin
DPtVDeutsche PsychotherapeutenVereinigung
Bundesgeschäftsstelle
Einladung zur Ringvorlesung
Sehr geehrte Interessierte,
im Namen der Landesvorstände der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT) in Bayern und Rheinland-Pfalz möchten wir zu einer weiteren Veranstaltung unserer öffentlichen Ringvorlesung „Psychoanalyse zum Anfassen“ herzlich einladen. Sie richtet sich an Studierende sowie an Aus- und Weiterbildungsteilnehmende, denen wir damit die Möglichkeit geben wollen, Einblick in das spannende Feld psychodynamischer Theorien und therapeutischer Arbeit zu bekommen.
Gerne möchten wir Sie daher bitten, unseren Flyer (s. Anhang) zu folgender Veranstaltung über Ihren Mailverteiler an die Studierenden bzw. Aus- und Weiterbildungsteilnehmenden zu verschicken.
Titel: n“Zwei gegen Einen“- Kinder als Ersatzpartenr*innen
Wann: Di, 11. Februar 2025, 18:15 – 19:45 Uhr
Referent*in: Dipl.-Soz.-Päd. Maria Raab, analyt. Kinder- und Jugendlichen- Psychotherapeutin
Ort: Zoom
Bei Fragen können Sie sich gerne melden. Wir freuen uns über rege Teilnahme!
Herzliche Grüße,
Anna Herrmann, Lena Maier und Irina Tavlaridou
für die Landesverbände Bayern und Rheinland-Pfalz der DGPT
Einladung zur Veranstaltung welches Verfahren soll ich wählen? 30.1.25
Hier der Anmeldelink:
https://udana.de/seminar/qualderwahl2025
Arbeiten VT-Therapeut:innen wirklich nur stur ihre Manuale ab, sagen Analytiker:innen nur „hmh“ und schlafen dabei ein, können Systemiker:innen nur zirkulär Fragen stellen und spielen Kindertherapeut:innen nur Spiele? Was sind Vorurteile und was trifft wirklich auf die jeweilige Therapiemethode zu?
In diesem Vortrag möchten wir uns all diesen Fragen stellen. Damit es auch unterhaltsam ist, werden wir die gängigen Klischees mit Memes darstellen und darüber sprechen, wie viel Wahrheit wirklich in ihnen steckt. Freuen Sie sich auf einen informativen aber vor allem lustigen Abend. Wir hoffen, danach fällt die Entscheidung für das eigene Therapieverfahren leichter – aber vielleicht ja auch noch etwas schwerer?
Es wird behandelt: Verhaltenstherapie Erwachsene und Kinder, Tiefenpsychologie Erwachsene und Analytische Psychotherapie für Erwachsene.
Die Veranstaltung ist kostenlos und findet am 30.1.25 um 19:30 Uhr statt.
Hier unsere Seite, wo alle Veranstaltungen von uns zu finden sind: https://bvvp.de/junges-forum/bvvp-psychotreff/
Die Psychotreffs finden auf der Plattform Udana statt. Account anlegen ist kostenlos.
Neues Angebot für Sporteinsteiger und Sporteinsteigerinnen
Liebes Studierende,
im Rahmen des BEST-Angebots vom Hochschulsport bieten wir ab Januar zwei neue Workshops für Sportanfänger und Sportanfängerinnen an.
Es handelt sich dabei um folgende Workshops:
- BEST Rücken
Ab dem 13. Januar findet der vierwöchige Workshop immer montags von 11:00-11.50 Uhr in Halle 4 statt.
- BEST Fitness
Ab dem 15. Januar findet der vierwöchige Workshop immer mittwochs von 10:00-10:55 Uhr im Fitness-Studio statt.
Weitere Infos zu den Kursen sind auf unserer Homepage zu finden. Die Anmeldung ist ab sofort über den uniSPORT-Account möglich.
Vielen Dank für Eure Unterstützung.
Bei Fragen oder Anregungen könnt Ihr Euch gerne bei mir melden.
Viele Grüße
Anke Marx
UNIVERSITÄT TRIER
Allg. Hochschulsport
Dipl.-Sportlehrerin Anke Marx
Tel.: +49 (0)651 201 25 22
PsychOlympia 2025 - Anmeldung startet am 18. Januar!
Hallo ihr Lieben,
hier ein quick reminder für euch:
Bald ist es so weit – die Teamanmeldung für PsychOlympia 2025 beginnt am 18. Januar!
Unter www.psycholympia.de/tickets könnt ihr euch vom 18.- 31.01. als Team (7-13 Personen) um ein Ticket für das größte Festival für Psychologiestudierende bewerben, das vom 26.-29.06.2025 in Friedensau bei Magdeburg stattfinden wird. Schnell sein lohnt sich, denn wer sich am ersten Tag bewirbt, erhält ein zweites Losticket!
Falls ihr PsychOlympia noch nicht kennt, checkt doch einfach mal unseren Instagram-Account (@psycholympia_official) aus oder besucht www.psycholympia.de.
Viele Grüße
Euer PsychOlympia-Team
Informationsabend A-ST Dortmund: 10.02.2025 um 18:30 Uhr
Liebe Psychologie-Studierende,
wir möchten Sie und Euch gern auf das ST-Ausbildungsangebot in Dortmund
aufmerksam machen.
Die Akademie für Systemische Therapie (A-ST) in Dortmund bietet seit
Herbst 2021 die Approbationsausbildung zum*r Psychologischen
Psychotherapeut*in im Vertiefungsgebiet Systemische Therapie an.
Demnächst findet wieder ein Online – Informationsabend via Zoom statt:
Montag, 10.02.2025
18.30 Uhr
Nach einer Anmeldung über info@ast-dortmund.de erhalten Interessierte
einige Tage vor der Veranstaltung die Zugangsdaten.
Weitere Informationen rund um die Akademie, die Ausbildung und
Weiterbildungsmöglichkeiten finden Sie / findet Ihr unter
www.ast-dortmund.de.
Mit besten Grüßen aus Dortmund
i. A. Franziska Morath
AKADEMIE FÜR SYSTEMISCHE THERAPIE
am Zentrum für Psychotherapie Dortmund
Chemnitzer Str. 38
44139 Dortmund
Mail: info@ast-dortmund.de
Web: www.ast-dortmund.de
Neue Ausgabe der Psycho-Path-Zeitschrift
Zwischen Mitte Feburar und Ende März 2025 soll eine neue Ausgabe der Zeitschrift “Psycho-Path” erscheinen!
Mit unserem kostenlosen Online-Abo erhaltet ihr jedes Semester die neueste Ausgabe direkt in euer Mail-Postfach.
sdw Stipendium - ab 13.01.25 bewerben!
Key Facts:
• Bewerbung für ein Stipendium bei der sdw ab 13.01.25 möglich (Deadline 17.03.25)
• 300€ - 1234€ monatliche Förderung (abh. vom Bafög-Anspruch) + Auslandsförderung
• Teilnahmemöglichkeit an diversen Seminaren & Unternehmenskooperationen
• Zugang zu wertvollem Netzwerk von Studis & Alumni
• Förderung aller Fachrichtungen
Liebe Studierende,
Ihr könnte euch ab 13.01.25 bis zum 17.03.25 für ein Stipendium der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) bewerben.
Die sdw ist eines der 13 Begabtenförderungswerke, die vom BMBF unterstützt werden. Im Vergleich zu den anderen Förderungswerken ist die Besonderheit der sdw, dass sie sowohl parteipolitisch als auch konfessionell unabhängig ist. Sie steht also allen engagierten und leistungsfähigen Studierenden offen, wodurch sie sehr divers ist.
Das erwartet dich:
• mind. 300€ monatliche Förderung + Anspruch auf Auslandsförderung
• Blick über den Tellerrand: vielfältige Seminare & interessante Unternehmens-Kooperationen
• ein wertvolles und diverses Netzwerk von Studierenden und Alumni, die dich auf deinem Weg begleiten
Das bringst du mit:
• gesellschaftliches Engagement (z.B. im Verein, an deiner Hochschule oder privat)
• gute Schul- und Unileistungen in denen für deinen anvisierten Abschluss relevanten Fächern
• Zielstrebigkeit und Teamfähigkeit
• Wille zur aktiven Mitgestaltung des Stiftungslebens (z.B. Mitorganisation von Veranstaltungen)
Weitere Informationen findet ihr hier:
Wenn ihr mehr Informationen und Tipps für eure Bewerbung möchtet, dann nehmt an unserer Online-Infoveranstaltung am 13.01.25 um 19 Uhr teil.
Zoom Link:
https://uni-kl-de.zoom-x.de/j/66906112610?pwd=2TZATtis9JMnfhWhBISrOnd5x0kb6N.1
Meeting-ID: 669 0611 2610
Kenncode: 67g!w!yp
Viel Erfolg!
CHE Ranking 2025: Studierendenbefragung gestartet
Masterstudiengang Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung in Nürnberg
Du hast Lehramt, Psychologie, Soziologie, Erziehungswissenschaft, Pädagogik, Soziale Arbeit, Gesundheits- und Pflegepädagogik o.Ä. studiert und möchtest dich inhaltlich und methodisch (weiter-)qualifizieren, in die Forschung einsteigen und Bildungsangebote mitgestalten und evaluieren?
Im Bildungsbereich interessierst du dich für…
… wissenschaftliches Arbeiten und verschiedene Forschungsgebiete?
… den Einsatz und die Effekte neuer (digitaler) Medien?
… die Entwicklung und den Einfluss von Qualität?
… die Auswirkungen von Heterogenität und Diversität in all ihren Facetten?
… die Herausforderungen und Chancen der Internationalisierung von Bildung?
Dann bewirb dich für den Master der Erziehungswissenschaftlich-Empirischen Bildungsforschung an der FAU Erlangen-Nürnberg (Campus Regensburger Str. in Nürnberg) bis zum 15. Januar (Sommersemester) oder 15. Juli (Wintersemester). Weitere Infos unter http://www.ee-bf.studium.uni-erlangen.de/ oder direkt über eebf-studienberatung@fau.de.
Neuro-Seminare 2025
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich möchte Sie auf unsere Neuro-Seminare 2025 aufmerksam machen.
Diese finden alle online als Webinar von jeweils 10.00-17.00 Uhr statt. Die Kosten belaufen sich auf 100€ pro Seminar.
Gerne nehmen wir Ihre Anmeldungen bis 3 Wochen vor Seminarbeginn entgegen.
- 15.02.25 Multimodaler Neglect und assoziierte Störungen - Assessment und Therapieverfahren
- 12.04.25 Neuropsychologie psychischer Störungen -> verschoben auf den 27.09.2025
- 26.04.25 Visuelle Agnosien (Erkennungsstörungen)
- 17.05.25 Leitlinien Neuropsychologie
- 21.06.25 Neuropsychologie von Post-Covid und Chronische Fatigue Syndrom
- 06.09.25 Großes Problem Krankheitseinsicht, Störungsbewusstsein und Therapie in der Neuropsychologie
- 25.10.25 Neuropsychologische Gutachten
- 22.11.25 Fallseminar Neuropsychologie
- 13.12.25 Verhaltensstörungen nach Hirnschädigung
Herzliche Grüße und eine besinnliche Vorweihnachtszeit
Nicola Carstens
Sekretariat
Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse Rhein-Eifel GmbH
Annelise Heigl-Evers Institut
Kirchstr. 25
56626 Andernach
Telefon: +49 2632 9467140
Fax: +49 2632 9467141
Zwischen den Zeiten
Liebe FreundInnen des hsi,
noch ist nicht ganz die Zeit für Weihnachtswünsche und Jahreswechsel, in vielerlei Hinsicht sind wir in einem Dazwischen. Gerade deshalb möchten wir Sie rechtzeitig einladen, schon einmal neugierig über den Jahresrand hinauszublicken und noch einen Platz in unseren früh startenden Kursen und Seminaren in 2025 zu ergattern.
|
|
Jugend & mentale Gesundheit: Eure Unterstützung zählt!
Die letzten Jahre haben gezeigt, wie sehr Krisen unser Leben beeinflussen – und auch ihr als junge Generation bleibt nicht verschont. Laut der COPSY-Studie fühlen sich 85 % der befragten Kinder und Jugendlichen psychisch belastet. Das zeigt: Es muss etwas getan werden. Genau da setzt unser Projekt "Mental Health: der Jugend zuhören" an.
Ich bin Selin und arbeite bei YEP – Stimme der Jugend. Wir engagieren uns für die Anliegen junger Menschen und setzen uns dafür ein, dass ihr bei wichtigen gesellschaftlichen Fragen mitreden könnt. Unser Ziel ist, herauszufinden, was ihr braucht, um eure mentale Gesundheit zu stärken, und wie ihr selbst Veränderungen anstoßen könnt.
Ihr, Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 25, habt jetzt die Chance, eure Meinung einzubringen. Eure Stimmen fließen in den YEP Jugendbericht ein, der dabei hilft, Angebote zur mentalen Gesundheit besser auf euch abzustimmen. Eure Ideen sind also super wichtig!
Hier ist der Link zur Umfrage, und im Anhang findet ihr den QR-Code, über den ihr direkt zur Umfrage gelangt: https://yep-austria.involve.me/mental-health
Teilt die Umfrage mit euren Kommiliton*innen, Freund*innen, Hochschulgruppen oder bestellt ein kostenloses Activist Kit, um das Thema mentale Gesundheit in eurem Umfeld bekannter zu machen. Das Kit enthält Postkarten und Sticker, um eure Stimme noch lauter zu machen!
Hier könnt ihr euch für das Activist Toolkit anmelden: https://yep-austria.involve.me/activist-kit
Außerdem stellen wir euch gerne ein Social Media Toolkit zur Verfügung, damit ihr das Projekt bei Interesse über eure SoMe-Kanäle teilen könnt.
Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr die Umfrage teilt, damit so viele Jugendliche wie möglich erreicht werden – und IHR gehört werdet!
Mit freundlichen Grüßen
Selin Kurman
YEP - Stimme der Jugend
Master in den Niederlanden - Psychology of Conflict Risk and Safety
Hi,
ich hatte vor einer halben Ewigkeit in Trier studiert und auch promoviert. Inzwischen bin ich in den Niederlanden und wir haben hier einen Master der euch interessieren koennte.
Als ich damals an der Uni war gab es viele die sich fuer Rechtspsychologie oder Sicherheit interessiert hatten; vielleicht ist das noch immer so. In Enschede an der University of Twente wo ich arbeite gibt es einen Master der diese Menschen interessieren koennte:
- https://www.utwente.nl/en/bms/pcrv/
- https://www.utwente.nl/en/stories/student/1405393/social-sciences-at-a-technical-university-is-it-really-that-technical/?tag=bachelor&tag=master&tag=study-choice
Am 20 und 21 November gibt es auch die online open days fuer den Master; deshalb kam ich darauf.
Liebe Gruesse
Max
Abenteuer-Ausbildung Erlebnispädagogik – Werde Teil des besten Teams!
STUDENT*INNEN AUFGEPASST!
Suchst du einen Ausgleich zum Studium und willst gleichzeitig wertvolle Kompetenzen erlernen? Dann ist unsere zertifizierte Ausbildung zum/zur Erlebnispädagog/in genau das Richtige für dich!
Was dich erwartet:
· Praxisorientierte Inhalte wie Hochseilgarten, Survival-Techniken und Naturkompetenzen
· Theoretisches Wissen über soziale Entwicklung und Prävention
· Optionaler Wassersport (Kanu, SUP, Floßbau)
Das Beste daran? Du kannst die Ausbildung im Tausch gegen 20 unentgeltliche Arbeitstage absolvieren – es entstehen für dich keine Kosten. Und das ist noch nicht alles: Du hast danach die Möglichkeit, Teil unseres Teams zu werden
Wann und wo?
Die Ausbildung findet im Februar und März 2025 in Simmerath Rurberg statt. Alle genauen Termine findest du im Anhang.
Interesse geweckt?
Dann bewirb dich jetzt und werde Teil des besten Teams der Welt!
Erlebnispädagogik Ausbildung Simmerath (helden-ev.de)
Wir freuen uns auf dich!
Das Team vom Helden e.V.
Neue SEELENLAUTE-Selbsthilfezeitung 68 print & online
Saarbrücken/Merzig/Saarburg (Herausgeber-PM). Die neue SeelenLaute 68, farbig illustriert, erscheint print zum 5. November 2024 und wird überregional verteilt, verschickt und ausgelegt. Die Digitalausgabe ist seit 30. Oktober gratis im Netz als PDF downloadbar.
ISBG Master Uni Potsdam
Ringvorlesung #LecturesForFuture & Wahlmodul
Masterstudiumsbegleitende Weiterbildungsmöglichkeiten der Deutschen Psychologen Akademie
Die Deutsche Psychologen Akademie bietet Möglichkeiten sich während des Masterstudiums in verschiedenen Fachbereichen weiterzubilden. Ihr aktuelles Programm umfasst die Klinische Psychologie/Psychotherapie, Gesundheitspsychologie, Rechtspsychologie, Wirtschaftspsychologie, Coaching, Notfallpsychologie, Schulpsychologie und die Verkehrspsychologie.
Stipendien
Ihr seid auf der Suche nach einem Stipendium, wisst aber nicht, wo, wann und wie ihr euch bewerben müsst? Dann schaut doch mal unter dem Link vorbei, dort findet ihr alle Informationen.
Psychotherapeut*in Suche
Ihr seit selbst auf der Suche oder kennt jemanden, der nach einem/r Psychotherapeut*in sucht? Unter dem Link kann man gezielt mit Kriterien wie z.B. Umkreis, Geschlecht, Abrechnung, Therapieform, etc. nach therapeutischer Hilfe suchen.
Dringend freiwillige Helfer*innen für die Gestaltung der Besuchskontakte in Einrichtungen der Vereinigten Hospitien gesucht!!!
Hier ein uns wichtiges Anliegen: Um die Besuche in den Vereinigten Hospitien zu regeln, werden noch dringend Helfer*innen gesucht. Ein kleiner Schritt für eine*n Psycho, aber ein großer Schritt für die Bewohner*innen der Hospitien. Weitere Infos und Kontakte findet ihr unter dem Link.
Briefbrücke der Vereinigten Hospitien
In Zeiten von Corona sind die Bewohner*innen von Pflegeheimen auf eure Hilfe angewiesen. Sie dürfen weniger Besuch empfangen und gemeinsame Tagesprogramme wurden auf unbestimmte Zeit abgesagt. Die Vereinigten Hospitien haben daher die "Briefbrücke" ins Leben gerufen.
Ihr könnt Briefe und Gedichte an die Bewohner*innen schreiben, Bilder malen, für sie basteln oder was auch immer euch einfällt. Die Bewohner*innen freuen sich sehr über Post von euch.
Weitere Infos findet ihr unter folgendem Link. :)