Promovendinnen
Promovendinnen, die ihre Karriere aktiv gestalten wollen, erhalten Unterstützung bei der wissenschaftlichen Karriereplanung und Perspektivengenerierung.
- Sie sollen Karrierechancen gezielter ergreifen und strukturelle Hindernisse besser überwinden können.
- Sie werden motiviert, Führungsaufgaben zu übernehmen.
Bewerbungstermin für den Durchgang 2023-2025:
Bewerbungen können bis einschließlich zum 31.03.2023 eingereicht werden.
Save the Date: Einführungsworkshop Mentoring voraussichtlich - Termin folgt in Kürze -
Sie benötigen noch mehr Informationen oder haben Fragen? Gerne können wir einen Gesprächstermin unter mentoringuni-trierde vereinbaren.
Teilnahmevoraussetzung
- Promotionsprojekt bzw. Anstellung an der Universität Trier
- Bereitschaft zur aktiven Beteiligung an allen Programmbausteinen
- Schriftliche Bewerbung mit Lebenslauf, Motivationsschreiben, Beschreibung des Promotionsvorhabens, Publikationsliste
Wir bieten
- One-to-One-Mentoring mit Mentorin bzw. Mentor aus mindestens der nächsthöheren Qualifikationsstufe vorwiegend aus dem Kontext Wissenschaft, aber auch aus dem Bereich Wissenschaftsmanagement, Wirtschaft, Verwaltung, Politik, Kultur u.a.
- Einführungsworkshop Mentoring und zielgruppenspezifische Themen-Workshops
- Die Möglichkeit der individuellen Förderung von Tagungsbesuchen oder eines Coachings.
Bitte folgen Sie diesem Link für weitere Informationen. - Prozessbegleitung durch die Projektkoordination, Leitfaden, Mentoringvereinbarung
- Netzwerk z.B. durch Brownbag-Veranstaltungen, Verteiler
Die Teilnahme am Programm ist kostenlos.
Dauer
Jedes Tandem arbeitet rund zwei Jahre miteinander.
Die Zusammenarbeit zwischen Mentorin/Mentor und Mentee ist eingebettet in die Prozessbegleitung durch das Referat für Gleichstellung.
Informationen/Termine zu den einzelnen Gruppen
Bitte klicken Sie die einzelnen Termine an, damit Ihnen weitere Informationen angezeigt werden.
Gruppe: Juli 2022-2024
Einführung in das Mentoring - Workshop am 01.07.2022 (per Zoom)
Workshop zur Einführung in das Mentoring und zur gezielten Vorbereitung auf die aktive Gestaltung des individuellen Mentoringprozesses:
- Sie lernen sich untereinander kennen und schaffen eine Grundlage für den gemeinsamen Durchlauf des Programms und ein fachübergreifendes Netzwerk an der Universität Trier.
- Sie lernen das Programm, seine Bausteine und seine Anforderungen kennen.
- Sie werden auf Ihre Rolle und die aktive Gestaltung der Mentoringbeziehung vorbereitet.
Termin: | Freitag, 01.07.2022, 10-16 Uhr |
Raum: | per Zoom |
Referentin: | Dr.in Lina Azazil, Trier |
Karriereplanung für Doktorandinnen - zweitägiges Seminar am 04./05.09.2023
Objektiv betrachtet haben Akademikerinnen hervorragende Chancen, einen beruflichen Weg einzuschlagen, der zu ihnen passt. Trotzdem besteht in der Phase der wissenschaftlichen Qualifikation häufig Unsicherheit darüber, wie die weitere Karriere geplant werden sollte und geplant werden kann. Der Workshop unterstützt Sie dabei, diesen Weg zu konkretisieren. Ausgehend von den Chancen und Möglichkeiten, die sich mit Ihrem individuellen Profil beruflich bieten, steht die Frage im Fokus, wie Sie diese Option realisieren können.
Das Seminar versteht sich als Hilfestellung zur bewussten Karriereplanung. Neben einer Karriere in der Wissenschaft wird der Fokus insbesondere auf die Wirtschaft oder ein anderes Berufsfeld gelegt – und damit auf den Plan B, den man als Wissenschaftlerin vor Augen haben sollte.
Termin: | Montag, 04.09.2023, 13:30 – 17:00 Uhr und Dienstag, 05.09.2023, 9:00 – 16:30 Uhr Ob per Zoom oder in Präsenz ist noch offen. |
Referentin: | Dr. Anja Frohnen, Impulsplus, Köln |
Gruppe: Juni 2021 - Juni 2023
Einführung in das Mentoring - Workshop am 18.06.2021
Workshop zur Einführung in das Mentoring und zur gezielten Vorbereitung auf die aktive Gestaltung des individuellen Mentoringprozesses:
- Sie lernen sich untereinander kennen und schaffen eine Grundlage für den gemeinsamen Durchlauf des Programms und ein fachübergreifendes Netzwerk an der Universität Trier.
- Sie lernen das Programm, seine Bausteine und seine Anforderungen kennen.
- Sie werden auf Ihre Rolle und die aktive Gestaltung der Mentoringbeziehung vorbereitet.
Termin: | Freitag, den 18. Juni 2021 |
Raum: | per Zoom |
Referentin: | Ulla Heilmeier, Göttingen |
Zwischenbilanz zum Mentoring - am 14.07.2022
Themen:
- Austausch über das erste Jahr Mentoring
- Netzwerktreffen: Was findet schon statt, was soll noch stattfinden?
- Kollegiale Beratung.
Termin: | Donnerstag, 14.07.2022 |
Beginn: | noch offen |
Raum: | noch offen |
Referentin: | Dr.in Lina Azazil |
Karriereplanung für Doktorandinnen - zweitägiges Seminar am 26./27.09.2022
Objektiv betrachtet haben Akademikerinnen hervorragende Chancen, einen beruflichen Weg einzuschlagen, der zu ihnen passt. Trotzdem besteht in der Phase der wissenschaftlichen Qualifikation häufig Unsicherheit darüber, wie die weitere Karriere geplant werden sollte und geplant werden kann. Der Workshop unterstützt Sie dabei, diesen Weg zu konkretisieren. Ausgehend von den Chancen und Möglichkeiten, die sich mit Ihrem individuellen Profil beruflich bieten, steht die Frage im Fokus, wie Sie diese Option realisieren können.
Das Seminar versteht sich als Hilfestellung zur bewussten Karriereplanung. Neben einer Karriere in der Wissenschaft wird der Fokus insbesondere auf die Wirtschaft oder ein anderes Berufsfeld gelegt – und damit auf den Plan B, den man als Wissenschaftlerin vor Augen haben sollte.
Termin: | Montag, 26.09.2022, 14 – 17:30 Uhr und Dienstag, 27.09.2022, 9 – 17 Uhr Ob per Zoom oder in Präsenz ist noch offen. |
Referentin: | Dr. Anja Frohnen, Impulsplus, Köln |
Wer bin ich im Job? Und wenn ja, wie viele? - Workshop zur Standortbestimmung und Selbstführung am 16.02.2023
Ihr Arbeitsalltag als Wissenschaftlerin umfasst vielfältige Aufgaben, für die unterschiedliche Stärken erforderlich sind. ‚Die Forscherin’ braucht andere Kompetenzen als ‚die Lehrende’, beim Managen von Projekten oder bei der Mitwirkung in Gremien müssen sie sich noch einmal von einer ganz anderen Seite zeigen. Dementsprechend agieren Sie im Arbeitsalltag in ganz unterschiedlichen Rollen, die mit unterschiedlichen inneren Haltungen, Denk- und Verhaltensweisen verknüpft sind.
Haben Sie manchmal das Gefühl, dass Ihre unterschiedlichen Rollen eher durcheinander und gegeneinander statt miteinander arbeiten? Ergreift z.B. immer wieder eine Rolle die Oberhand, die für die vorliegenden Aufgaben hinderlich ist? Resultieren aus dieser Situation Zeitdruck, Unzufriedenheit oder ein Mangel an Motivation?
Der Workshop leitet Sie dabei an, sich die eigenen beruflichen Rollen und Ihre innere Aufstellung bewusst zu machen. Sie entwickeln für Ihren Arbeitsalltag ein Modell Ihres ‚Inneren Teams’ und lernen, wie Sie es zur Selbststeuerung anwenden können, um Ihren Arbeitsalltag erfolgreich zu gestalten und Stress oder Konflikte zu reduzieren.
Ziele des Workshops:
- gemeinsam über die unterschiedlichen Rollen im Hochschulalltag reflektieren,
- innere Klarheit schaffen und
- aus dem ‚inneren Haufen’ ein funktionierendes, erfolgreiches Team formen.
Termin: | Donnerstag, 16.02.2023, 9 - 17 Uhr |
Raum: | Campus I, Drittmittelgebäude Raum DM 32/35 |
Referentin: | Dr. Nadine Thomas, Beratungsbüro Thomas, Landau |
Gruppe: Juni 2019 - Juni 2021
Einführung in das Mentoring - Workshop am 28.06.2019
Workshop zur Einführung in das Mentoring und zur gezielten Vorbereitung auf die aktive Gestaltung des individuellen Mentoringprozesses:
- Sie lernen sich untereinander kennen und schaffen eine Grundlage für den gemeinsamen Durchlauf des Programms und ein fachübergreifendes Netzwerk an der Universität Trier.
- Sie lernen das Programm, seine Bausteine und seine Anforderungen kennen.
- Sie werden auf Ihre Rolle und die aktive Gestaltung der Mentoringbeziehung vorbereitet.
Termin: | Freitag, den 28. Juni 2019 |
Zeit: | 9:30 Uhr – 16 Uhr |
Raum: | Campus I, Drittmittel-Gebäude Raum DM 32/35 |
Referentin: | Dr. Claudia Seeling |
Souverän handeln im Arbeitskontext - Workshop am 30.09./01.10.20
In beruflichen Gesprächen, in Diskussionsrunden, auf Tagungen und in Meetings gilt es, eigene Interessen und Positionen souverän und selbstbewusst zu vertreten. Das anderthalbtägige Seminar bietet Ihnen die Gelegenheit, die Vorteile souveräner Präsenz zu beleuchten sowie Gesprächsstrategien auszuprobieren, die hilfreich sind, um mit schwierigen Situationen, Störungen oder Provokationen souverän umgehen zu können. Wir reflektieren unterschiedliche Formen des Gesprächsverhaltens – insbesondere weibliches und männliches Verhalten – und hinterfragen die jeweilige Wirkung.
Termin: | Der Termin musste in der 12. KW leider ausfallen! NEU: Durchführung als Webinar über Zoom Mittwoch, 30.09.2020, 14 - 18 Uhr und |
Referentin: | Gabi Brede, Frankfurt |
Karriereplanung für Doktorandinnen - zweitägiges Seminar am 14./15.09.2020
Das Seminar versteht sich als Hilfestellung zur bewussten Karriereplanung in der Wissenschaft, der Wirtschaft oder einem anderen Berufsfeld. In der Phase der wissenschaftlichen Qualifikation besteht oft Unsicherheit darüber, wie die weitere Karriere geplant werden sollte und geplant werden kann. Dabei haben Akademikerinnen hervorragende Chancen, einen beruflichen Weg einzuschlagen, der zu ihnen passt und zu innerer Zufriedenheit führt.
Termin: | Montag, 14.09.2020, 14 – 17:30 Uhr und |
Referentin: | Dr. Anja Frohnen, Impulsplus, Köln |