Mit Kindern auf dem Campus
Als familienfreundliche Hochschule ist die Universität Trier bestrebt, Ihnen auch auf dem Universitätsgelände eine familienfreundliche Infrastruktur anzubieten.
Wickel- und Stillmöglichkeiten
Campus I:
- Wickeltisch im Untergeschoss bei Hörsaal 7 (vor dem C-Gebäude) in einer Nische vor den Toiletten,
- Wickeltisch in der Behindertentoilette im Untergeschoss der Mensa
- Wickeltisch im A/B –Gebäude in der Behindertentoilette neben der Pforte
- Zusätzlich finden Sie eine Wickel- und Stillmöglichkeit im Eltern-Kind-Arbeitszimmer Raum 50 im DM-Gebäude. Die Anmeldung und Schlüsselausgabe erfolgt über das Familienbüro oder das Referat für Gleichstellung.
Campus II:
- im Erste-Hilfe-Zimmer (F 73). Den Schlüssel erhalten Sie an der Pforte im Erdgeschoss (F 2).
- Hier wird aktuell ein neues Eltern-Kind-Arbeitszimmer eingerichtet. Weitere Informationen folgen!
Eltern-Kind-Arbeitszimmer
Das Eltern-Kind-Arbeitszimmer bietet beschäftigten und studierenden Eltern die Möglichkeit ihre Kinder mit an die Uni zu bringen, wenn z. B. die Kinderbetreuung ausfällt, ein krankes Kind nicht mehr bettlägerig ist, aber noch nicht gesund genug, um wieder den Kindergarten oder die Schule besuchen zu können.
Campus I
Sie finden das Eltern-Kind-Arbeitszimmer im Drittmittel-Gebäude Raum 50. Für die kleinen Gäste steht ein Babyreisebett und ein Schlafsessel sowie ein Kindertisch mit zwei Stühlen zur Verfügung. Bücher, Puzzle und Buntstifte laden zum Spielen und Basteln ein.
Anmeldung und Schlüsselausgabe:
Familienbüro, DM-Gebäude Raum 51, Tel.: 3198, E-Mail: familieuni-trierde
Referat für Gleichstellung, DM-Gebäude Raum 48, Tel.: 3197 , E-Mail: gleichstellunguni-trierde
Außerhalb der Bürozeiten des Familienbüros und des Referats für Gleichstellung erfolgt die Schlüsselausgabe an der Pforte im A/B-Gebäude.
Campus II
Am Campus II wird aktuell ein neues geräumiges Eltern-Kind-Zimmer eingerichtet. Die Renovierungs- und Einrichtungsarbeiten sind in vollem Gange. Weitere Informationen zur Eröffnung und Nutzung des Zimmers folgen in Kürze.
Familienfreundliche Angebote des Studierendenwerkes in der Mensa
- Kinderhochstühle in der Mensa Tarforst (Campus I) und der Mensa Petrisberg (Campus II)
- Kinderecke im 1. Untergeschoss der Mensa Tarforst, in der gegessen und gespielt werden kann
- kids-for-free-karte: bis zu ihrem 11. Lebensjahr speisen Kinder studentischer Eltern in den Trierer Mensen gratis
mehr Informationen unter: www.kids-for-free.de - Eltern-Kind-Frühstück: an jedem 1. Freitag im Monat lädt das Studierendenwerk studentische Eltern und ihre Kinder zum Frühstücken ein (Anmeldung erforderlich)
mehr Informationen unter:
www.studiwerk.de/cms/eltern_kind_fruehstueck-1001.html
Hier finden Sie weitere Angebote des Studierendenwerks Trier für studierende Eltern und ihre Kinder.
Wohnen mit Kindern
Studentisches Wohnen mit Kindern
Das Studierendenwerk Trier bietet speziell für Studierende mit Kindern und für studentische Familien Zwei- bis Drei-Zimmer-Wohnungen an.
Diese befinden sich in den Wohnanlagen „Martinskloster“, „Tarforst“, „Kleeburger Weg“ und „Petrisberg“.
Weitere Informationen und Beratung:
Studierendenwerk - Servicepoint Tarforst
Studihaus, Raum ST 007
Tel.: 0651/201-3556
familiestudiwerkde
www.studiwerk.de
Hier finden Sie weitere Angebote des Studierendenwerks für Studierende mit Kindern.
Der Wohnberechtigungsschein
Einen Wohnberechtigungsschein benötigen Sie, wenn Sie eine sogenannte Sozialwohnung mieten möchten. Der Wohnberechtigungsschein ist für maximal ein Jahr gültig und berechtigt zum Bezug einer geförderten Wohnung in Rheinland-Pfalz. Bei den geförderten Wohnungen besteht eine Bindung des Vermieters an eine Höchstmiete. Der Wohnberechtigungsschein berechtigt nur grundsätzlich zum Bezug der Wohnungen, er stellt aber keine "Wohnungszuweisung" dar.
Ob Sie einen Wohnberechtigungsschein erhalten können ist abhängig vom Einkommen und der Größe Ihres Haushalts. Die rechtlichen Grundlagen finden Sie im Landeswohnraumförderungsgesetz (LWoFG).
Zuständig bei der Stadtverwaltung Trier ist das Amt für Soziales und Wohnen, Fachbereich Wohnungswesen.
Informationen zum Wohngeld finden Sie unter dem Punkt "Finanzielle Leistungen und Unterstützung"!
Familie in Trier
Wir haben eine Auswahl interessanter Links rund um das Thema Familie in Trier für Sie zusammengestellt. Hier finden Sie Beratungsangebote, Tipps für die Freizeitgestaltung, Hinweise auf Kurse, Workshops, Krabbelgruppen u.v.m.. Viel Spaß beim Stöbern.
Familie in Trier
www.trier.de > Leben in Trier > Familie & Kinder | Internetseite der Stadt Trier mit einer Vielzahl hilfreicher Informationen rund um das Thema Familie & Kinder |
FamilienApp Trier | Das Jugendamt Trier bündelt Informationen zu verschiedenen Fragen, die sich im Familienalltag stellen. |
Spiel- und Bolzplatzkatalog | Lage und Ausstattung der Spiel- und Bolzplätze in der Stadt und den Stadtteilen |
Familienbildungsportal des triki-Büros | Überblick über das Freizeit- und Bildungsangebot für Familien in Trier:
|
Familienbildungsstätten und Familienzentren
www.fbs.de | Katholischen Familienbildungsstätte Trier e.V.
|
www.fbs-remise.de | Katholischen Familienbildungsstätte Remise Trier-Ehrang
|
www.fidibus-trier.de | Fidibus Zentrum für Familie, Begegnung, Kultur e. V.
|
www.fazit-trier.de | FaZiT, FamilienZentrum in Trier e.V. Kontakte knüpfen - Informationen austauschen -Freundschaften schließen -
sich engagieren - ein soziales Netz aufbauen |
Mit Kindern unterwegs
Mit dem Semesterticket sind Sie auch ohne eigenes Auto in Trier und in der Region mobil. Studierende mit einem gültigen Semester-Ticket (TUNIKA) können eigene Kinder unter 6 Jahren kostenfrei mitnehmen.
Weitere Informationen auf der Website des Studierendenwerks Trier:
www.studiwerk.de/cms/semesterticket-1001.html
Aktuelle Informationen zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel in der Region finden Sie auf der Website des Verkehrsverbunds Region Trier:
www.vrt-info.de