Reisestipendiaten 2023
Das TAP-Reisestipendium wurde auch 2023 wieder an drei Studierende mit spannenden Forschungsvorhaben verliehen. Hier ist ein kleiner Einblick in ihre Forschungsvorhaben:
Florian Paulsen
Young, Taiwanese, and entrepreneurial: navigating engagement with Mainland China’s production networks and value chains
Die zunehmende Abhängigkeit von chinesischen Liefer- und Wertschöpfungsketten sorgt weltweit für Besorgnis im Hinblick auf Handelseinschränkungen und die nationale Sicherheit einzelner Volkswirtschaften. In diesem Zusammenhang bietet Taiwan mit seinem einzigartigen politischen Status, seiner demokratischen Regierung und komplexen Wirtschaftsverbindungen zu China wertvolle Forschungseinblicke. Dennoch wurde bisher nur wenig wissenschaftliche Aufmerksamkeit denjenigen zuteil, die zukünftige Wirtschaftsbeziehungen zwischen China und Taiwan im Rahmen globaler Wertschöpfungsketten maßgeblich mitbestimmen: Taiwans junge Unternehmer*innen. Wie positionieren sie sich angesichts der dominierenden Rolle Chinas in globalen Liefer- und Wertschöpfungsketten? Das explorative Projekt "Young, Taiwanese, and entrepreneurial" bietet mittels Tiefeninterviews und Fokusgruppendiskussionen mit Interessengruppen in Taipeh und Kaohsiung neue und umfassende Einblicke in die Wahrnehmung und Positionierung junger taiwanischer Unternehmer*innen in Bezug auf die Chancen und Risiken der wirtschaftlichen Interaktion mit dem chinesischen Festland. Darüber hinaus wird gemäß dem Mixed-Methods Forschungsdesign eine Online-Umfrage als quantitative Komponente durchgeführt. Die integrierten Ergebnisse tragen zu einem tieferen Verständnis der zeitgenössischen China- und Taiwanforschung an der Schnittstelle von Wirtschaft, jungem Unternehmertum und den Fragen einer sich jüngst herauskristallisierenden taiwanischen Identität bei.
Alena Dorakh
Alena Dorakh arbeitet derzeit an einem Forschungsprojekt über die wirtschaftlichen Auswirkungen ausländischer Direktinvestitionen (FDI) aus Taiwan in der Halbleiterindustrie der Europäischen Union. Konkret schlägt sie den FDI-Kapazitätsindex vor, berechnet und analysiert ihn, um die Fähigkeit der EU-Mitglieder zu messen, ausländische Direktinvestitionen aus Taiwan anzuziehen und zu absorbieren, indem sie eine Halbleiterproduktionsanlage errichten und so die Halbleiterlieferkette sichern. Darüber hinaus umfasst ihre Forschung eine Bewertung der indirekten Auswirkungen der Beschränkungen der chinesischen Halbleiterpolitik, die Möglichkeiten für taiwanesische Halbleiterunternehmen schaffen, ihre Handels- und FDI-Verbindungen mit der EU zu stärken.
Frédéric Krumbein
Leaving the
dragon’s shadow – Normative Power Europe and the emergence of a Taiwan policy
in the EU?
In den letzten Jahren bestand die größte Veränderung in den Beziehungen zwischen der EU und Taiwan darin, dass die EU Taiwan zunehmend als Partner und eigenständiges Subjekt betrachtet, auch wenn die "Ein-China-Politik" weiterhin den Rahmen für die Beziehungen zwischen der EU und Taiwan bildet. Im Rahmen der "Ein-China-Politik" erkennen die EU und ihre Mitgliedstaaten nur die Volksrepublik China (VRC) als die einzige legitime Regierung Chinas an, nicht aber Taiwan als Teil der VRC. Während der Strategische Ausblick der EU auf China im Jahr 2019 Taiwan nur in einer Fußnote erwähnt, hat das Europäische Parlament 2021 seine erste Entschließung zu den Beziehungen zwischen der EU und Taiwan überhaupt verabschiedet. Taiwan wurde auch in die Indo-Pazifik-Kooperationsstrategie der EU als ein Partner aufgenommen, mit dem die EU die Zusammenarbeit vertiefen möchte. Auch die Medienberichterstattung über Taiwan in Europa hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen, und die meisten Europäer haben eine positive Einstellung zu Taiwan.
Gemeinsame Werte sind eine Grundlage für die bilateralen Beziehungen. Der theoretische Ansatz des Normative Power Europe (NPE) kann die Beziehungen zwischen der EU und Taiwan bis zu einem gewissen Grad erklären. Die NPE betont die Bedeutung von Werten für die Identität und die Politik der EU.
Insgesamt sind die politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der EU und Taiwan sehr gut, so die öffentlichen Äußerungen und die einheitlichen Meinungen während meiner Interviews in Taiwan, die ich in den Jahren 2022 und 2023 mit Diplomaten der EU, der Mitgliedsstaaten und des taiwanesischen Außenministeriums sowie mit Wissenschaftlern geführt habe. Die EU verfolgt in ihrer Politik gegenüber Taiwan normative Ziele, d. h. die Förderung von Demokratie, Menschenrechten, für beide Seiten vorteilhaften Handelsbeziehungen sowie von Frieden und Stabilität in den Beziehungen zwischen beiden Seiten der Straße. Von den EU-Institutionen unterstützen das Europäische Parlament und die Parlamente der Mitgliedsstaaten Taiwan am stärksten, da sie sich häufig für Demokratie und Menschenrechte einsetzen.
Viele der Veränderungen in den Beziehungen zwischen der EU und Taiwan sind jedoch eher symbolisch als substanziell. So hat beispielsweise die Zahl der EU-Erklärungen und -Entschließungen zu Taiwan und der politischen Besuche in Taiwan zugenommen, in denen Taiwans Demokratie und Menschenrechte gelobt werden. Aber auf der substanziellen Ebene, wie z. B. dem Abschluss eines bilateralen Investitionsabkommens oder anderer Abkommen oder der sicherheitspolitischen Zusammenarbeit, sind die Veränderungen weit weniger greifbar.
Die Mitgliedstaaten mit starken wirtschaftlichen Beziehungen zu China, insbesondere Deutschland und Frankreich, sind beim Ausbau ihrer politischen Beziehungen zu Taiwan vorsichtiger, auch wenn sie die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Taiwan verstärken.
Außerdem sind die Auswirkungen der NPE auf Taiwan und China schwer zu messen. Auf den ersten Blick ist es der EU nicht gelungen, Taiwan von der Abschaffung der Todesstrafe, dem wichtigsten Menschenrechtsanliegen der EU gegenüber Taiwan, zu überzeugen, von der Anwendung dieser Strafe abzusehen. Es ist jedoch zumindest wahrscheinlich, dass die Ablehnung der Todesstrafe durch die EU dazu beigetragen hat, dass die Todesstrafe unter Präsident Tsai nur noch selten angewendet wird.
Der wahre Test für die normative Macht der EU ist ihre Fähigkeit, China davon zu überzeugen oder abzuschrecken, den Status quo ohne Taiwans Zustimmung zu ändern, und damit die Macht der EU, Taiwans Demokratie zu schützen. Es ist jedoch unmöglich zu wissen, ob die öffentlichen Erklärungen der EU zur Unterstützung des Status quo und die zunehmende Unterstützung Taiwans irgendeine Auswirkung auf das (potenzielle) Vorgehen Chinas gegenüber Taiwan hatten. China hat seinen Druck auf Taiwan an allen Fronten erhöht, aber es ist auch möglich, dass China ohne die zunehmende Aufmerksamkeit und Unterstützung, die Taiwan von der EU und anderen Ländern erhält, noch weiter gegangen wäre.
Schließlich passt Taiwan gut in die aktuelle geoökonomische Strategie und Politik der EU. Die EU und ihre Mitgliedstaaten sind bestrebt, ihre Abhängigkeiten von China zu verringern und ihre Handelsbeziehungen zu diversifizieren. Die weltweit führende Rolle Taiwans bei der Herstellung von Halbleitern ist ein weiterer wirtschaftlicher Faktor, der die Beziehungen zwischen der EU und Taiwan bestimmt. In den Beziehungen zwischen der EU und Taiwan sind nicht nur gemeinsame Werte wichtig, sondern auch gemeinsame Interessen
Wenn die EU ihre Ziele in Bezug auf Taiwan langfristig erreichen will, sollte sie sich erstens stärker mit den Vereinigten Staaten, Japan und anderen Demokratien darüber abstimmen, wie sie China davon abhalten kann, Gewalt gegen Taiwan anzuwenden, und wie sie die Unterstützung für Taiwan verstärken kann. Zweitens erschwert der vielschichtige und dezentralisierte Charakter des Regierungssystems der EU größere politische Veränderungen, schafft aber auf den verschiedenen Regierungsebenen viele Möglichkeiten, sich mit Taiwan zu engagieren. Partnerschaftsabkommen zwischen europäischen und taiwanesischen Städten, wie zwischen Taipeh und Prag, sind Beispiele dafür. Ein verstärkter Austausch zwischen den Menschen auf verschiedenen Ebenen kann auch den Mangel an Wissen über Taiwan in der EU verringern. Drittens sollte die EU ihre symbolische Unterstützung für Taiwan verstärken, indem sie zum Beispiel ein Freihandelsabkommen vorschlägt oder die Zusammenarbeit in den Bereichen Verteidigung und Sicherheit verstärkt.