Arbeitsschwerpunkt "Justiz und Gestapo"

Das Teilprojekt "Justiz und Gestapo im Regierungsbezirk Trier. Die Verfahren vor dem OLG Hamm und den Sondergerichten Köln, Koblenz und Trier (1933 ‐ 1945)", das in Kooperation mit der Staatsanwaltschaft Trier durchgeführt wird, beruht auf umfangreichen Aktenfunden. Systematische Recherchen im Landesarchives NRW ‐ Abteilung Westfalen in Münster (Generalstaatsanwalt Hamm/Erstinstanzliche Strafsachen), im Landesarchiv NRW ‐ Abteilung Rheinland in Duisburg (Sondergericht Köln) sowie im Landeshauptarchiv Koblenz (Staatsanwaltschaften Koblenz und Trier) haben zahlreiche Verfahren zutage gefördert, die in den Zuständigkeitsbereich der Staatspolizeistelle Trier fallen. Die Akten aus Münster und Teile aus Koblenz liegen bereits digitalisiert in Trier vor. Die Akten des Kölner Sondergerichts wurden kürzlich sicherheitsverfilmt, die Trierer Fälle sind noch zu ermitteln. Ziel des Projekts ist es, die verstreuten Akten in digitaler Form in Trier zusammenzuführen und inhaltlich zu erschließen, um so (a) Studierende mittels einer zusätzlichen Lehrveranstaltung zum Thema „Justiz im »Dritten Reich« in regionalgeschichtlicher Perspektive“ an die Thematik heranzuführen (Wintersemester 2016/17) und (b) gemeinsam mit der Staatsanwaltschaft Trier einen Workshop zur Thematik zu veranstalten (November 2017).

Workshop
Juristen, Polizisten und Historiker im Gespräch
Politische Justiz in Trier während der NS-Zeit

Die Wahrnehmung des nationalsozialistischen Deutschlands als Unrechtsregime ist nahezu unbestritten. Doch nicht allein das während des Nationalsozialismus geltende Recht machte Deutschland zu einem Unrechtsstaat. Die bis ins Ende des 19. Jahrhunderts zurückreichenden Grundfesten sowohl des Strafrechts, des Polizeirechts als auch der Verfassung waren von liberaler, teils sogar demokratischer Prägung. Auch nach 1945 knüpfte man an diese Gesetzestexte an. Im Workshop sollen ausgewählte Themen der polizeilichen und staatsanwaltschaftlichen Arbeitsfelder und Zuständigkeiten während des Nationalsozialismus beleuchtet und anhand von Originalakten der Staatsanwaltschaft Trier und der Trierer Gerichte sowie Ermittlungsakten der Gestapo Trier erarbeitet werden. Neben der Frage nach dem historischen Wert und der Repräsentativität des Fallbeispiels soll ein jeweils dem Thema angepasster aktueller Bezug hergestellt werden. Die Zusammensetzung der Arbeitsgruppen aus Polizeibeamt/inn/en, Jurist/inn/en und Historiker/inne/n soll unterschiedliche Perspektiven und Ansätze zur Bearbeitung der Fallakten zusammenbringen und eine Diskussion anregen.

Die Arbeitsgruppen:

  1. Das Instrument der Schutzhaft (Hans Kirsch)
  2. Exempelstatuierung als „Generalprävention“ (Thomas Grotum)
  3. § 211 StGB – Perspektivwechsel: Von der Tat zum Täter (Lena Haase)
  4. Das Verhältnis von Justiz und Polizei in der Ermittlungsarbeit (Wolfgang Bohnen)
  5. Mediale Darstellung von Prozessen und Steuerung der öffentlichen Meinung (Joachim Hennig)

Programm

13:30 Uhr Begrüßung durch die Veranstalter
13:45 Uhr Einführender Kurzvortrag
14:15 Uhr Arbeitsgruppen
15:45 Uhr Kaffeepause
16:15 Uhr Plenum und Diskussion
17:30 Uhr Veranstaltungsende

Fotos: Lena Haase und Matthias Klein

Das Teilprojekt wird vom Präsidium der Universität Trier gefördert.

Workshop-Flyer