Nutzungsbedingungen, Datenschutzhinweise Zoom
Die Universität Trier stellt für die Nutzung von Zoom X Meetings und Zoom X Phone, im folgenden Zoom X Dienste, zentrale EDU-Lizenzen zur Verfügung.
Zweck der Verarbeitung insbes. personenbezogener Daten
Zoom X wird in Verwaltung, Lehre und Forschung verwendet, um dienstliche Kommunikation, wie virtuelle Besprechungen, Online-Kurse, Webkonferenzen und Telefonate, durchzuführen.
Zweck der Datenverarbeitung ist die Nutzung von Zoom X Diensten als Software zur Zusammenarbeit im Rahmen der dienstlichen Tätigkeit an der Universität Trier zur Erfüllung der Hochschulaufgaben gemäß § 2 HochSchG.
Erfasst ist die Nutzung der lizenzierten Produkte und Services, die Bereitstellung von Updates, die Gewährleistung der Informationssicherheit sowie technischer und kundenbezogener Support.
Eine Datenverarbeitung zu anderen als zu den angegebenen bzw. gesetzlich zugelassenen Zwecken (z.B. zur internen Überprüfung der Sicherheitssysteme und zur Gewährleistung der internen Netz- und Informationssicherheit) erfolgt nicht.
Eine Nutzung von Zoom X zu privaten Zwecken im Rahmen der zur Verfügung gestellten Lizenzen ist ausgeschlossen.
Es findet keine Leistungs- oder Verhaltenskontrolle auf Basis Ihrer Nutzung von Zoom statt. Die Nutzung von Zoom zur Erstellung von personenbezogenen Statistiken ist nicht zulässig.
Voraussetzungen für eine zulässige Nutzung
Jeder, der Zoom X verwendet, muss mindestens 16 Jahre alt sein.
Eingesetzte Dienste und Anbieter
Zoom X ist eine speziell für die EU entwickelte, datenschutzkonforme Version von Zoom und wird von der Telekom Deutschland, einem zertifizierten Partner, bereitgestellt.
Technischer Plattformanbieter: Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Blvd, San Jose, CA 95113, USA
Zoom X wird auf Servern innerhalb der EU (meist in Deutschland) betrieben.
Weitere Hinweise zum Datenschutz
Im Rahmen des Einsatzes von Zoom X ist zu gewährleisten, dass keine unbefugte Datenverarbeitung erfolgt. Darüber hinaus ist sicherzustellen, dass die Vertraulichkeit von dienstlichen Angelegenheiten gewahrt bleibt.
Vor einer Nutzung von Zoom sind die möglichen datenschutzrechtlichen Einstellungen so vorzunehmen, dass personenbezogene Daten durch Zoom X nur zu den genannten Zwecken und im Rahmen des geltenden Rechts verarbeitet werden. Die datenschutzrechtlichen Prinzipien privacy by default, Datenminimierung, Datensparsamkeit und Zweckbindung sind zu beachten.
Durch entsprechende Einstellungen in Zoom X und in der verwendeten Hardware und Software ist das Setzen von Werbecookies und das Tracking, z.B. durch Google Analytics, Google Ads, auszuschließen.
Um die Privatsphäre zu schützen, können Sie Ihren Hintergrund durch eine Einblendung ersetzen. Ihr Kopf ist dadurch weiterhin zu sehen, ihr Umfeld hingegen nicht.
Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Je nach Nutzung von Zoom X Phone oder Zoom X Meetings können folgende Daten verarbeitet werden:
a) Zoom X Phone (Telefonie)
Rufnummern (Anrufer/Angerufener)
Datum, Uhrzeit und Dauer von Anrufen
Verbindungsdaten (IP-Adresse, Standort, Gerät)
Sprachnachrichten (Voicemail, falls aktiviert)
SMS-Inhalte (sofern genutzt)
Nutzungs- und Metadaten (z. B. Anrufweiterleitungen)
Benutzerinformationen (bei interner Nutzung: Name, E-Mail, Rolle)
b) Zoom X Meetings (Videokonferenzen)
Name, E-Mail-Adresse
Meeting-Metadaten: Thema, Teilnehmer, Datum/Uhrzeit, Dauer
Audio-, Video- und Textdaten (Chats, Beiträge, Bildschirmfreigaben)
IP-Adresse, Geräteinformationen, Standort
Aufzeichnungen (nur bei aktiver Zustimmung und entsprechender Konfiguration)
Technische Diagnosedaten
Auf freiwilliger Basis können Sie weitere Informationen hinterlegen und diese selbst jederzeit editieren. Im Rahmen der Nutzung sollten nur die Daten verwendet werden, die für die jeweilige Nutzung erforderlich sind. Im Übrigen sollte den datenschutzrechtlichen Grundsätzen der Datenminimierung, Zweckbindung, Speicherbegrenzung und Vertraulichkeit Rechnung getragen werden.
Zur Verarbeitung von Cookies finden Sie weitere Hinweise unter https://zoom.us/cookie-policy (externer Link).
Umfang der Verarbeitung, Aufzeichnungen
Wenn Aufzeichnungen erfolgen, ist dies im Vorfeld transparent mitzuteilen. Eine Aufzeichnung von Meetings, Webinaren oder Telefonaten erfolgt nur mit vorheriger Information und ausdrücklicher Einwilligung der Teilnehmenden. Wird eine Aufzeichnung gestartet, wird dies allen sichtbar angezeigt, und Teilnehmende können entscheiden, ob sie weiter teilnehmen möchten.
Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlagen
Die Datenverarbeitung erfolgt im Einklang mit und auf Basis der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Landesdatenschutzgesetzes Rheinland-Pfalz und der sonstigen anwendbaren Datenschutzbestimmungen.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung von Zoom basiert auf folgenden Rechtsgrundlagen:
- für die (freiwillige) Nutzung von Zoom: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
- für die Erfüllung von Dienstaufgaben: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e, Abs. 2, 3 DSGVO i.V.m. § 3 LDSG, § 2, 67 Abs. 6 und 7 HochSchG.
Im Rahmen des Dienst- oder Beschäftigungsverhältnisses: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e, Abs. 2, 3 DSGVO i.V.m. § 20 LDSG.
- für die Lehre: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e, Abs. 2, 3 DSGVO i.V.m. § 3 LDSG i.V.m. §§ 2, 21, 17 Abs. 2, 67 Abs. 6 und 7 HochSchG
- für die Datenverarbeitung im Rahmen von Vertragsbeziehungen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO
Mit der Telekom (Zoom X) besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag.
Die Datenverarbeitung erfolgt primär in Rechenzentren in der Europäischen Union. Eine Datenübermittlung in Drittländer (z. B. in die USA durch Zoom Inc.) kann nicht vollständig ausgeschlossen werden – insbesondere bei Supportanfragen oder bestimmten Funktionen.
In solchen Fällen erfolgt die Übermittlung auf Basis der EU-Standardvertragsklauseln (Art. 46 DSGVO). Weiterhin ist die Zoom Video Communications, Inc im Data Privacy Framework gelistet.
Weitergabe und Empfänger von personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Nutzung von Zoom X verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind.
Der Anbieter sowie etwaige Subauftragnehmer erhalten notwendigerweise Kenntnis von den verarbeiteten Daten, soweit dies im Rahmen des Auftragsverarbeitungsvertrages bzw. etwaiger Vertragsverhältnisse mit Subauftragnehmern erforderlich bzw. vorgesehen ist.
Löschung von Daten und des Benutzerkontos
Eine Löschung von Daten erfolgt, sobald eine Verarbeitung für die genannten Zwecke der Datenverarbeitung nicht mehr erforderlich ist und keine Aufbewahrungspflichten bestehen.
Verantwortliche, zuständige Dienststelle und Support
Verantwortlich für die Datenverarbeitung:
Universität Trier
Universitätsring 15
54296 Trier
Telefon: +49 651 201 0
E-Mail: kanzlerinuni-trierde
Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von Zoom oder Zoom X aufrufen, ist der Anbieter für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von Zoom herunterzuladen.
Kontaktdaten der behördlichen Datenschutzbeauftragten:
Universität Trier
Behördliche Datenschutzbeauftragte
Universitätsring 15
54296 Trier
Telefon: +49 651 201 0
E-Mail: dsbuni-trierde
Allgemeine Fragen und Support
Universität Trier
Zentrum für Informations-, Medien- und Kommunikationstechnologie (ZIMK)
Universitätsring 15
54296 Trier
zoomuni-trierde
Information zu bestehenden Rechten
Sie haben bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). Zudem haben Sie das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO), Beschränkung (Art. 18 DSGVO), Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO), Widerspruch (Art. 21 DSGVO) und auf Widerruf einer Einwilligung für die Zukunft. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt (Art. 7 DSGVO).
Daneben steht Ihnen gemäß Art. 77 DSGVO das Recht zur Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu. Die für die Universität Trier zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (externer Link).
Sollten Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen wollen oder haben Sie Fragen, wenden Sie sich bitte an die zuständige Dienststelle für die Datenverarbeitung. Diese prüft, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind und trifft dann die erforderlichen Maßnahmen.
Zustimmungserklärung
Zoom wird betrieben von Zoom Video Communications, Inc., https://zoom.us (externer Link).
Für die Nutzung ist es erforderlich, die Nutzungsrichtlinien von Zoom (https://zoom.us/terms, externer Link), die Datenschutzrichtlinie von Zoom (https://zoom.us/privacy, externer Link) und diese Nutzungsbedingungen, Datenschutzhinweise Zoom X der Universität Trier zur Kenntnis zu nehmen und diesen zuzustimmen. Maßgebend sind die zum Zeitpunkt der Nutzung geltenden Nutzungsbedingungen, Datenschutzhinweise Zoom X.
Stand: 08.09.2025