Consumer Research
Veranstaltungsinformationen
| Modul: | Consumer Judgment and Decision Making & Consumer Research |
| Veranstaltungsnummer: | 14202632 |
| Ansprechpartner: | Prof. Dr. Sören Köcher |
| Umfang / Credits: | 4 SWS / 10 ECTS (gemeinsam mit Consumer Judgment and Decision Making) |
| Veranstaltungsart: | Vorlesung mit Übung |
| Sprache: | Englisch |
| Prüfung: | Klausur (ggf. zusätzliche Projektarbeit im Rahmen des Seminars Consumer Judgment and Decision Making) |
| Ort und Zeit: | Mittwochs, 16 - 18 Uhr (c.t.), C 2 |
| Beginn: | Gemeinsame Auftaktveranstaltung am Mittwoch, 5. November um 16 Uhr im C 2 |
Wichtiger Hinweis: Die Veranstaltung ist gemeinsam mit der Veranstaltung Consumer Judgment and Decision Making zu belegen.
Veranstaltungsinhalte
Die Verbraucherforschung untersucht, wie Konsumentinnen und Konsumenten Informationen über Produkte und Dienstleistungen verarbeiten und nutzen, um Urteile zu fällen und Entscheidungen zu treffen. Die Veranstaltung Consumer Research bietet Studierenden Einblicke in die Erforschung des Verhaltens von Konsumentinnen und Konsumenten. Ziel des Kurses ist es, die grundlegenden Aspekte und Methoden der Verbraucherforschung zu vermitteln, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf experimentellen Forschungsdesigns und -analysen liegt. Zu den Inhalten der Vorlesung gehören: (1) Grundlegende Einführung in die Verbraucherforschung, (2) klassische und (3) neuartige Forschungsansätze sowie (4) Online-Forschungsmethoden. Im Rahmen der begleitenden Übung vertiefen und erweitern die Studierenden die in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten.
Die Veranstaltung vermittelt den Teilnehmenden fortgeschrittene Kenntnisse über die zentralen Methoden und Instrumente der Verbraucherforschung. Im Rahmen der Lehrveranstaltung lernen die Studierenden die Relevanz der Verbraucherforschung für die Unternehmenspraxis kennen, entwickeln ein grundlegendes Verständnis für die am häufigsten verwendeten Methoden der Verbraucherforschung, erhalten Einblicke in die Konzeption, Durchführung und Auswertung von Studien zur Erforschung des Konsumentenverhaltens und werden dazu befähigt, Forschungsprojekte kritisch zu beurteilen.
Registrierung und Veranstaltungsmaterialien
- Die Anmeldung – und ggf. die Platzvergabe – für die jeweiligen Veranstaltungen erfolgt ausschließlich über PORTA. Bitte melden Sie sich rechtzeitig zu den gewünschten Veranstaltungen an.
- Die für die Kurse bereitgestellten Unterlagen finden Sie im Stud.IP-System der Universität Trier. Die Anmeldung in Stud.IP erfolgt automatisch, kurz nachdem Sie sich in PORTA für die entsprechende Veranstaltung registriert haben.
