Zugriff von zuhause: VPN-Verbindung herstellen

Der Zugriff zu den Netzlaufwerken setzt stets eine kontinuierliche Verbindung Ihres Computers mit dem universitären Netzwerk, per LAN, WLAN (ZIMKFunkLAN), voraus.

Falls keine Internetverbindung per Universitäts-LAN oder ZIMKFunkLAN besteht – beispielsweise im Rahmen von Telearbeit oder HomeOffice – , ist eine VPN-Verbindungfür den Zugriff auf die Netzlaufwerke erforderlich. Informationen sowie Anleitungen zur Nutzung des VPN-Dienstes finden Sie auf der Webseite des ZIMKs oder über unseren Service-Punkt.

Netzlaufwerke unter MacOS verbinden

Verbindung per DFS (alle Laufwerke)

Um alle Netzlaufwerke, auf die Sie Zugriff haben, unter MacOS über DFS zu verbinden gehen Sie bitte wie folgt vor:

  1. Stellen Sie sicher, dass Sie mit dem Universitätsnetz verbunden sind. Dies kann entweder per VPN-Client erfolgen oder per Kabelverbindung oder dem Campus-WLAN.
  2. Stellen Sie sicher, dass Sie sich im Finder befinden. Sie können dies daran erkennen, dass in der Systemleiste am oberen Bildschirmrand neben dem Apfelmenü das Wort "Finder" zu finden ist.
  3. Drücken Sie nun entweder Cmd+K (bzw. Apfel+K auf älteren Macs) oder gehen ins Menü "Gehe Zu" und wählen dort "Mit Server verbinden..."
  4. Geben Sie im Eingabefeld "Serveradresse" folgendes ein: smb://uni-trier.de/dfs
    Dies verbindet ihr persönliches Laufwerk U: und alle Gruppenlaufwerke gleichzeitig, auf die Sie Zugriff haben.
  5. Sie können die Verbindung zu ihren bevorzugten Servern hinzufügen, indem Sie das +-Symbol neben dem Eingabefeld anklicken. Jede weitere Verbindung mit dem Server erfolgt über die gleichen Schritte, daher ist dies zu empfehlen.
  6. Drücken Sie nun die Eingabetaste oder klicken auf "Verbinden". Es öffnet sich ein Fenster in dem Sie ihre Benutzerdaten eingeben sollen. Dort wählen Sie "registrierter Benutzer" und geben als Benutzerkennung urt\[benutzername] ein. Statt [benutzername] ist auch hier wieder die ZIMK-Kennung einzugeben und im Feld darunter das zugehörige Passwort.
  7. Das Laufwerk öffnet sich im Finder und kann solange die Verbindung besteht aus der Seitenleiste des Finders oder vom Desktop geöffnet werden.

Hat alles funktioniert?

Es sollte sich nun ein Datei-Browser Fenster öffnen, in dem Sie den Inhalt ihrer Netzlaufwerke sehen können. Navigieren Sie bei Verbindung per DFS zum Test in den Ordner U-Laufwerk> ifsp. Sollte sich darin keine Dateien befinden, so stimmt etwas nicht mit den Daten die Sie soeben eingegeben haben oder mit Ihrer VPN-Verbindung. Bitte wiederholen Sie in diesem Fall alle bisherigen Schritte.

Laufwerke einzeln verbinden

Führen Sie die oben genannten Schritte durch und ersetzen Sie die Server-Adresse durch folgende:

smb://ifsp.uni-trier.de/[benutzername] oder [gruppenname$]

Bitte geben Sie statt [benutzername] ihre ZIMK-Kennung ein oder statt [gruppenname$] den Namen der Gruppe die Sie verbinden möchten. Beachten Sie das Dollarzeichen hinter dem Gruppennamen.

Verwenden des Netzlaufwerks

Wo finde ich das soeben verbundene Netzlaufwerk?

Sie finden das Netzlaufwerk nun auf ihrem Desktop und in der Seitenleiste des Finders.

Wie trenne ich die Verbindung?

Sie können die Verbindung nach getaner Arbeit per Klick auf das Auswerfen-Symbol neben dem Netzlaufwerk-Namen im Dateibrowser beenden.

Wichtig! Speichern und schließen Sie zuerst ihre offenen Dokumente, anschließend trennen Sie das Netzlaufwerk und frühestens hiernach die VPN-Verbindung.