Neuer Master Psychologie Uni Bamberg

Liebe Psychologie-Studierenden,

die Universität Bamberg bietet ab sofort den neu aufgestellten Masterstudiengang Psychologie (M.Sc.) – Psychologische Aspekte gesellschaftlichen Wandels an. Hier ein kurzer Überblick mit den wichtigsten Infos für euch:

  • Studiengang: Master Psychologie (M.Sc.)
  • Wählbare Schwerpunkte:
  • Bildung, Beratung, Lebenslanges Lernen ODER
  • Arbeit, Gesundheit, Umwelt
  • Studienstart: zum Winter- oder Sommersemester möglich
  • Regelstudienzeit: 4 Semester (120 ECTS)
  • Zulassung: Zulassungsbeschränkt – mit Eignungstest (nur 1x jährlich!)

Alle weiteren Infos findet ihr auf der offiziellen Website der Uni Bamberg:

https://www.uni-bamberg.de/ma-psychologie/

(Der Master Klinische Psychologie und Psychotherapie wird weiterhin angeboten)

Habt ihr noch Fragen, meldet euch gerne bei uns! 


27 Stipendien für Eure Studierenden | Bewerben bis 11. Mai

Liebe Studierende,

gerne möchte ich Euch heute auf unsere finanziellen Fördermöglichkeiten für Eure Studierenden und Promovierenden aufmerksam machen:

27 Stipendien im Wert von je 600 Euro – bewerben bis 11. Mai

600 Euro zur freien Verfügung plus ein Experten-Coaching zum Berufseinstieg und Einblick in Euer Wunschunternehmen – das bieten Euch insgesamt 27 Stipendien für Wiwis, Informatiker:innen, Ingenieur:innen, Jurist:innen, sowie für alle Fachbereiche das Diversity-Stipendium. Die Stipendien werden vom Karrierenetzwerk e-fellows.net in Kooperation mit verschiedenen Unternehmen vergeben.

Gute Leistungen sind empfehlenswert, aber nicht zwingend erforderlich. 

Die Bewerbung ist denkbar einfach. So geht’s:

  1. Klickt auf das Stipendium/alle Stipendien, die zu Eurem Studienfach passen: IT-Stipendium, Wiwi-Stipendium, Ingenieurs-Stipendium, Jura-Stipendium oder Diversity-Stipendium
  2. Schaut Euch die Stipendiengeber an und wählt Eure Favoriten.
  3. Füllt das kurze Bewerbungsformular aus und beantwortet drei Fragen.
  4. Ergänzt den Online-Lebenslauf von e-fellows.net (insb. Noten).
  5. Fertig – und das im Schnitt in weniger als 15 Minuten.

Stipendiengeber sind dieses Semester: Bosch, CHECK24, c't, heise online, iX, JCNetwork, mindsquare, WetterOnline und zeb. Bewerbungsfrist ist Sonntag, der 11. Mai.

Mit sehr guten Leistungen ist die Wahrscheinlichkeit auf Förderung besonders hoch, denn Ihr könnt Euch im gleichen Prozess auch für das reguläre e-fellows.net-Stipendium mit unbegrenzten Plätzen bewerben. Im Fall einer Zusage bekommt Ihr hier geldwerte Leistungen im Wert von 1.000 Euro.

Noch Fragen? Schreibt direkt an Eva: eva.martine-fellowsnet


Einladung zum Change Consultant Workshop am 24.05.2025


Infos zum M.Sc. Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie an der Universität Tübingen

Liebe Studierende,

auf diesem Weg möchten wir alle Bachelorstudierenden der Psychologie auf unseren Masterstudiengang „M.Sc. Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie“ (EBPP) an der Uni Tübingen aufmerksam machen.

Sie interessieren sich dafür, wie Lernen und Lehren am besten gelingt? Sie möchten Studien wie PISA durchschauen und in Ihrem späteren Beruf Bildung aktiv mitgestalten? Dann könnte der Masterstudiengang „Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie“ (EBPP) der Uni Tübingen genau das Richtige für Sie sein: Ein stark psychologisch geprägter Studiengang, der sich auf die Grundlagen und die Effektivität von Lehren und Lernen konzentriert.

Im Master EBPP bieten wir Ihnen:

  • Interdisziplinäre Ausrichtung: Der Master kombiniert moderne pädagogische
    Psychologie und angrenzende Fächer mit quantitativen, empirischen Forschungsmethoden.
  • Forschendes Lernen: In drei Projektseminaren führen unsere Studierenden unter Anleitung eigene Forschungsprojekte durch.
  • Exzellentes Umfeld: Unsere Lehre übernehmen renommierte Professor*innen und engagierte Nachwuchswissenschaftler*innen. Ergänzt wird dies durch Vorträge und Seminare von internationalen Gastwissenschaftler*innen. Für eine weiterführende Promotion liefert das LEAD Graduate School & Research Network beste Voraussetzungen.

Wenn Ihnen diese Inhalte zusagen, haben Sie folgende Möglichkeiten sich zu informieren:


Psychologie im Umweltschutz - Kongress

Ideologie Kongress

Zwei Stellenausschreibungen am ISMG

Liebe Fachschaft,
am Institut für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung (ISMG) der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg sind aktuell zwei Stellen für studentische Hilfskräfte zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
Die beiden Stellen betreffen Projekte zu Sonnenschutz und Hautkrebsprävention sowie die Mitarbeit in verschiedenen Forschungsprojekten, z. B. zur Unterstützung bei systematischen Übersichtsarbeiten und wissenschaftlichen Publikationen. Für beide Positionen besteht die Möglichkeit zur Anfertigung einer Bachelor-/Masterarbeit oder zur Absolvierung eines Praktikums.
Die Arbeit kann deutschlandweit aus dem Homeoffice erfolgen.
Weitere Details entnehmen Sie bitte den angehängten Ausschreibungen.


Online-Informationsveranstaltung zum Masterstudiengang Angewandte Psychologie: Diagnostik, Beratung und Training

Liebe Studierende,

Sie möchten einen Master in Psychologie studieren und sich dabei besonders mit pädagogisch-psychologischen und / oder arbeits- und organisationspsychologischen Inhalten beschäftigen? Dann ist der Masterstudiengang Angewandte Psychologie: Diagnostik, Beratung und Training an der Universität Bielefeld genau richtig für Sie! Dieser Masterstudiengang bietet Ihnen unter anderem ein vielfältiges Angebot praktisch ausgerichteter Projektseminare, welche sich im Rahmen Ihrer eigenen Schwerpunktsetzung individuell kombinieren lassen:

- Arbeits- und Organisationspsychologie: Lernen Sie, eignungsdiagnostische Verfahren wie z.B. Assessment Center zu entwickeln und diese in Unternehmen einzusetzen oder beforschen Sie Themen der angewandten Sozialpsychologie, z.B. wie Menschen Entscheidungen treffen.
- Pädagogische Psychologie: Begleiten Sie pädagogische-psychologische Beratungsprozesse und lernen Sie, diese selber durchzuführen oder lernen Sie, passgenaue Elterntrainings zu entwickeln und durchzuführen.
- Training an der Schnittstelle von Arbeits- und Organisationspsychologie und Pädagogischer Psychologie: Lernen Sie Trainings für Unternehmen oder für Organisationen im Bildungssystem zu entwickeln und durchzuführen.

Weitere Informationen zum Masterstudiengang Angewandte Psychologie: Diagnostik, Beratung und Training an der Universität Bielefeld finden Sie hier:
https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/psychologie/studium/master/angew-psychologie/

Außerdem laden wir Sie zu unserer Online-Informationsveranstaltung ein, bei der Sie alles Wichtige über den Studiengang erfahren.

Wann? 29.04.2025 um 17:30 Uhr
Wo? Online via Zoom (Zugangsdaten finden Sie am Ende dieser Nachricht)
Dauer: ca. 1 Stunde

Was erwartet Sie?
- Vorstellung der Studieninhalte
- Einblicke in Berufsperspektiven und Karrieremöglichkeiten
- Informationen zum Bewerbungsprozess*
- Erfahrungsberichte von Studierenden
- ausreichend Zeit für Ihre Fragen 

Zoomlink: 

https://uni-bielefeld.zoom-x.de/j/68523527537?pwd=kl9xs6sLaEWAsou29Lpjai7fqd3mK1.1

 


Ehrenamtliche Ingangsetzer:innen für Selbsthilfegruppen gesucht

Guten Tag liebe Selbsthilfe-Engagierten,

wir möchten Sie gerne über ein besonderes Angebot informieren:

Zur Unterstützung neuer Selbsthilfegruppen suchen wir engagierte ehrenamtliche Ingangsetzer:innen.

Unsere Erfahrung zeigt, dass der Start einer (Pflege-)Selbsthilfegruppe oft eine Herausforderung darstellt.

Genau hier setzen unsere Ingangsetzer:innen an:

Sie begleiten die ersten Treffen, helfen bei der Strukturierung der Gruppe und unterstützen den Findungsprozess – bis die Gruppe eigenständig weiterlaufen kann.

Gerne stehen wir für Fragen zur Verfügung, melden Sie sich gern jederzeit per Email oder telefonisch unter Tel.: 06 51 / 4 36 63 28 (mittwochs 09:00 - 10:30 Uhr und donnerstags 14:30 - 16:30 Uhr). 

 


Lehrgang gegen Hass im Netz

Lehrgang gegen Hass

Liebe Interessierte,

Hass und gesellschaftliche Spaltung nehmen immer mehr zu – auch auf Social Media. Doch jede*r von uns kann etwas dagegen tun:

Ihr wollt ein Zeichen gegen Extremismus und Diskriminierung setzen und euch engagieren? Dann meldet euch jetzt für unseren digitalen Lehrgang an und werdet Teil unserer Online-Community gegen Hass im Netz.

Die folgenden Inhalte erwarten euch:

  • Was ist Diskriminierung? Was ist Extremismus? Welche Narrative stehen dahinter und wie werden sie auf Social Media verbreitet?
  • Wie kann ich gegen Hass im Netz vorgehen? Wie kann ich für demokratische Werte argumentieren?
  • Wie kann ich selbst Content erstellen und mich für Themen, die mir am Herzen liegen, einsetzen?

Unser nächster Lehrgang startet am:

15. April 2025 – 05. Juni 2025: Jeden Dienstag und Donnerstag; 16:00 – 17:30 Uhr 

Zielgruppe:  Alle, die Lust haben, das Netz mit uns zu einem demokratischeren Ort zu machen und ein Zeichen gegen Hass zu setzen – ob im beruflichen Kontext oder als private Scroller*innen. DieAnmeldung erfolgt  hier .

Übrigens: In Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und im Saarland kann unser Angebot als Bildungsurlaub angerechnet werden. Wir sind außerdem als offizielle Weiterbildungseinrichtung durch Weiterbildung Hessen zertifiziert.

Bei Fragen meldet euch gerne bei infoceopsonline oder kommt zu unserer unverbindlichen Infoveranstaltung am 03. April um 18:30 Uhr über Zoom (ohne Anmeldung).



Themenwochenende „Integrative Körperpsychotherapie“

Hallo Ihr Lieben,

wir laden euch herzlich zu unserem Themenwochenende „Integrative Körperpsychotherapie“ an der Universität Witten/Herdecke ein! 

An diesem Tag möchten wir mit euch in spannende Workshops und Vorträge eintauchen, uns fachlich austauschen und vernetzen.

Wir freuen uns auf euch! 

Herzliche Grüße

Euer IKPT Team


7. Würzburger Psychotherapiekongress

Liebe Interessierte am Psychotherapiekongress,

der 7. Würzburger Psychotherapiekongress steht vor der Tür! 4 Tage lang werden wir uns wieder der Vielfalt der Therapieverfahren widmen, miteinander in den Austausch gehen und dabei insbesondere auf die Erlebbarkeit der Unterschiede Wert legen.

Wir freuen uns sehr über das rege Interesse und die bereits erfolgten vielen Anmeldungen!  Nachdem einige Workshops bereits ausgebucht sind, konnten wir nun nochmal neue Kapazitäten freischalten, aber viele Workshops haben auch nur noch sehr wenige freie Plätze - eine schnelle Anmeldung könnte sich also lohnen!

Dank personeller Verstärkung haben wir neuerdings auch einen Instagram-Account eingerichtet, auf welchem sich auch die bereits angemeldeten gerne für Mitfahr- und Schlafmöglichkeiten vernetzen können.

Unser Projekt startete 2017 aus der Fachschaftsinitiative Psychologie mit dem Ziel, verschiedenen Therapieverfahren kennenzulernen, erlebbar zu machen (dabei auch für Studierende bezahlbar zu bleiben) und miteinander in Gespräch zu bringen. Mittlerweile ist das Projekt gewachsen und hat sich etabliert, das Anliegen ist das Gleiche geblieben.

Im Rahmen des Kongresses wollen wir Euch nicht nur die Möglichkeit bieten, andere Verfahren, sondern auch euch selbst besser kennen zu lernen.

Im „Vertiefungs-Track“ könnt Ihr in fortlaufenden Selbsterfahrungs-Kleingruppen individuelle Themen aus psychodynamischer, systemischer, gestalttherapeutischer oder verhaltenstherapeutischer Perspektive betrachten.

Im „Vielfalt-Track“ könnt ihr hingegen in drei verschiedene Themengebiete intensiv eintauchen.

In Vorträgen, sowie Großgruppen und Diskussionsrunden haben alle die Möglichkeit zum Austausch zwischen den einzelnen Schulen, Methoden und Denkrichtungen.

Am Ende werden wir außerdem wieder die Gelegenheit haben, den Kongress gemeinsam mit dem Impro-Ensemble „Der Kaktus“ Revue passieren zu lassen.


64. IPU-Kongress zu Ideologien im Umweltschutz

Was ist eigentlich eine Ideologie und wozu brauchen wir das? Welchen
Einfluss haben Verschwörungserzählungen auf die Bereitschaft, das
Klima zu schützen? Wie wandlungsfähig ist der Mensch und wie kann er
sich an die Klimakrise anpassen?

Mit diesen Fragen wollen wir uns auf dem Kongress beschäftigen sowie
unsere eigenen Ideologien reflektieren. In Form von Workshops, Austausch
und vielfältigem Input durch fachdiverse Referierende wollen wir uns
kritisch mit der Rolle der Ideologien im Umweltschutz auseinandersetzen.

24. bis 27. April 2025 (Do-So) im Naturfreundehaus Berg (DB: "zum Vischeltal, Berg")

Anreise: per DB ab Köln/ Remagen etwa 2h (genauere Infos folgen)

Eure Benifits: solidarische Finanzierung über eine Bietrunde, Teilnahmepfand:
50EUR (genauere Infos folgen), vegane Vollverpflegung, Mehrbettzimmer oder eigenes Zelt

Melde dich JETZT an:
https://ipu-ev.de/naechste-kongresse/fruehlingskongress-2025/

Wir freuen uns auf einen tollen Kongress mit euch!

Euer Orga-Team 


Neuer Studiengang „Psychologie digitaler Medien” (M.Sc.) an der Uni Würzburg

Jetzt bewerben für den Studiengang „Psychologie digitaler Medien” (M.Sc.) an der Uni Würzburg!

Der Studiengang Psychologie digitaler Medien ist bisher einmalig in Deutschland! Die Lehrinhalte verbinden Kommunikations- und Medienpsychologie, Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie und Medieninformatik.

Worum geht’s?

Im Studiengang beschäftigst Du Dich mit dem menschlichen Erleben und Verhalten im Umgang mit digitalen Medien. Dabei gehst Du Fragen nach wie: Welche Auswirkungen hat Social-Media-Nutzung auf unser Wohlbefinden? Ersetzt Künstliche Intelligenz eines Tages menschliche Kreativität? Was ist Bedtime Procrastination und warum fällt es uns manchmal so schwer, das Smartphone beiseitezulegen? Wie beeinflusst Gamification Motivation und Lernerfolg? Darüber hinaus bieten Dir fachbezogene Ergänzungen weitere Möglichkeiten Dein Profil zu erweitern. Du kannst Deinen Schwerpunkt frei aus einem Angebot an Modulen wählen, z.B. Wirtschaftswissenschaften, Mensch-Computer-Interaktion oder Psychologie. Wirf gerne einen Blick in das Modulhandbuch oder den Studienverlaufsplan!

Warum Würzburg?

Die Uni Würzburg ist nicht nur eine renommierte Uni, Würzburg ist auch eine lebendige Studentenstadt. Auf rund 130.000 Einwohner kommen 30.000 Studierende. Groß genug für ein breites Kulturangebot und vielfältige Freizeitmöglichkeiten - gleichzeitig klein genug, um sich schnell zu orientieren und anzukommen. Lass Dich auf einem Schlauchboot den Main runter treiben, mach ausgiebige Spaziergänge durch die umliegenden Weinberge oder genieße die Vorstellungen des Mainfrankentheaters, das für Würzburger Studis kostenlos ist.

Fernweh?

Solltest Du Dich nach internationalen Erfahrungen sehnen, ist die Uni Würzburg bestens vernetzt. Es stehen Dir zahlreiche Partnerunis innerhalb und außerhalb Europas zur Verfügung.

Und nach dem Abschluss?

Dir stehen unter anderem Arbeitsfelder wie Markt- und Meinungsforschung, Medienplanung, -konzeption, und -evaluation, Unternehmensberatung, Instructional Design und User Experience, Pädagogisch-psychologische Beratung im Kontext Medien, alle Bereiche der New Economy, sowie eine wissenschaftliche Laufbahn als Karrieremöglichkeiten offen!

Wer kann sich bewerben?

Zulassungsvoraussetzung ist ein Bachelorabschluss in Psychologie, Medienkommunikation, Kommunikationswissenschaft, Mensch-Computer-Systeme bzw. Human-Computer-Interaction, Medieninformatik oder vergleichbaren Studiengängen.

Du findest hier weitere Informationen zum Studienverlaufsplan und zum Bewerbungsprozess.


Praktikum im Marketing Team von U-Glow

Lieber FSR,  

WIR SUCHEN PRAKTIKANT:INNEN. Insbesondere Studierende aus dem Studiengang der Psychologie. Unsere Flexibilität, was die Arbeitszeiten angeht und das Arbeiten von zuhause, lässt nicht zu, dass das Studium während des Praktikums beeinträchtigt wird.  

Wir würden uns auf eine Zusammenarbeit mit Euch freuen, um motivierte Praktikant:innen bei uns aufzunehmen und so Euren Studierenden die Möglichkeit bieten, Ihr Erlerntes anzuwenden und wertvolle Berufserfahrungen zu gewinnen. Hier gelangt ihr zur Praktikumsausschreibung! 

Wir freuen uns über eine Rückmeldung.   

Liebe Grüße  

Euer U-Glow-Team


Aktualisierung: Übersicht zur Doppelapprobation nach Bundesländern

Liebe Fachschaften,

da die Finanzierung der neuen Fach-Weiterbildung gesetzlich noch unzureichend geregelt ist, gibt es bislang nur wenige Möglichkeiten, direkt nach dem neuen Approbationsstudium mit der Weiterbildung zu starten. Daher fragen sich manche Absolvent*innen, ob sie nach dem Psychotherapie-Master mit Approbation dennoch die alte Approbationsausbildung absolvieren können, um keine Zeit zu verlieren. Die Möglichkeit einer Doppelapprobation wird jedoch in den Bundesländern unterschiedlich gehandhabt.

Deshalb haben wir die Landesgesundheitsministerien im letzten Jahr um eine rechtliche Einordnung gebeten (siehe Meldung: Umfrage zur Doppelapprobation). Inzwischen haben wir neue Rückmeldungen erhalten und unser Infoblatt entsprechend aktualisiert.

Hier findet Ihr die aktualisierte Version: Übersicht Anerkennung Doppelapprobation nach Bundesländern.

Wir würden uns freuen, wenn Ihr diese Information an die Psychologie-Studierenden eurer Hochschule weiterleitet. Vielen Dank im Voraus.

Herzliche Grüße

 

i.A. Asya Willsch

studentische Mitarbeiterin


Stellenausschreibung Werkstudent:innen


Tagung Friedenspsychologie - Call for Papers - Bis zum 15.März - Auch Abschlussarbeiten BA und MA


Postgraduale Ausbildung zum/zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin


Informationsveranstaltung zur neuen psychotherapeutischen Weiterbildung

Liebe Psychologie-Studierende der Uni Trier,

die Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz möchte Ihnen gerne eine Informationsveranstaltung zur neuen psychotherapeutischen Weiterbildung anbieten.

Inhaltlich könnten wir z.B. eingehen auf den Ablauf der neuen Weiterbildung, die Rahmenbedingungen sowie den aktuellen Status Quo der Weiterbildung in Rheinland-Pfalz.

Sie könnten auch sehr gerne im Vorfeld Fragen an uns heran tragen, auf die wir dann in der Veranstaltung eingehen könnten. Natürlich wäre auch in der Veranstaltung genug Zeit für Fragen und Diskussion.

Die Veranstaltungsorganisation können wir übernehmen.

Bitte lassen Sie mich wissen, ob Sie an einer solchen Veranstaltung Interesse haben. Sehr gerne können wir auch ein Vorgespräch per Zoom führen, um zu besprechen, in welcher Form und Inhalt eine solche Veranstaltung für Sie und die Studierenden hilfreich sein kann.

 

Herzliche Grüße

Sabine Maur, Präsidentin


Hallo liebe Studierenden,

die Universität ist nun endlich wieder geöffnet und ihr könnt die Informationen wie gewohnt an den Wänden in Gebäude D unter dem FSR-Büro finden(vor HS 8). Trotzdem stellen wir euch Informationen, besonders die, die einfach nirgendwoanders hinpassen, online zur Verfügung


Coaching im Rahmen der Coaching-- Ausbildung an der Universität Trier

Liebes Netzwerk, 

liebe Interessierte,

 

im Rahmen meiner Ausbildung zum Coach für Personalentwicklung suche ich eine Person mit einem Anliegen im beruflichen Kontext für ein Lehrcoaching.

Nachdem ich die theoretischen Inhalte meiner Coachingausbildung absolviert habe, möchte ich nun mein neues Wissen, gepaart mit meinen bisherigen Erfahrungen, in die Praxis umsetzen.

Das Lehrcoaching ist Teil der Ausbildung und wird selbstverständlich streng vertraulich behandelt. In dieser Phase werde ich durch meine Ausbilder der Universität Trier betreut und supervidiert. Zudem erfolgt eine anonyme Qualitätskontrolle zu meinem Coaching.

Wer hat Interesse an einem Coaching oder kennt jemanden, dem ein Coach bei seinen beruflichen Herausforderungen eine gute Unterstützung sein könnte?

Gerne erweitere ich gemeinsam mit Ihnen Ihr Blickfeld, bringe Licht ins Dunkel und Klarheit in Ihr Handeln.

Das gesamte Coaching umfasst je nach Bedarf 7-10 Sitzungen und sollte zeitnah beginnen. Der Ausgleich für das Coaching erfolgt auf individueller Spendenbasis.

Interessierte, idealerweise aus der Region Saar/Mosel/Eifel/Luxemburg, melden sich bitte zeitnah, um die Rahmenbedingungen und Weiteres zu erfahren und zu besprechen.

 

Viele Grüße 

Bettina Wilhelmi

 

Gerne erreichen Sie mich unter:

Handy 0179/2251620

bettina.wilhelmi@web.de


Seminare des studentischen Akkerditierungspools

Liebe Alle, 

Der Studentische Akkreditierungspool hat sowohl neue Programmakkreditierungsseminare, als auch ein Advanced Seminar, welches sich vor allem mit der Kommunikation während den Gesprächsrunden in Begutachtungen befasst und ein neues Systemakkreditierungsseminar organisiert. 

Die Teilnahme an den Seminaren ist kostenlos. Sie finden online jeweils über ein Wochenende statt. 

(1) Programmakkreditierungsseminar

Das Programmakkreditierungsseminar richtet sich an Studierende, die sich bereits aktiv an ihrer Hochschule für die Verbesserung von Studienbedingungen einsetzen. Nach erfolgreicher Teilnahme am Seminar könnt ihr Mitglied im Studentischen Akkreditierungspool werden, was euch ermöglicht, als studentische Gutachter*innen an Akkreditierungsverfahren teilzunehmen. Unsere Seminare decken alle relevanten Aspekte des Akkreditierungswesens ab, sodass ihr bestens für die Teilnahme an Akkreditierungsverfahren  vorbereitet seid.

 

In dem Seminar beschäftigen wir uns umfassend mit folgenden Fragestellungen:

-              Was bedeutet Qualität in Studium und Lehre?

-              Wie kann man Qualität messen?

-              Wie kann ich mich einbringen?

-              Wie kann ich zur Qualitätsentwicklung an meiner Hochschule beitragen?

 

Wer kann teilnehmen?

Teilnahmeberechtigt sind hochschulpolitisch engagierte Studierende. Für die Teilnahme benötigt ihr weiterhin Kamera, Mikrofon und eine stabile Internetverbindung, da das Seminar sehr interaktiv gestaltet ist.

 

Was habt ihr von der Teilnahme an dem Seminar?

-              Ihr könnt studentische Gutachter*innen werden.

-              Ihr erhaltet einen vertieften Einblick in die Prozesse der Qualitätsentwicklung von Studiengängen.

-              Ihr könnt euch effektiver für studentische Interessen innerhalb eurer eigenen Hochschule und darüber hinaus einsetzen.

-              Die aktive Teilnahme wird mit einem Zertifikat bestätigt.

 

Wann finden die nächsten Programmakkreditierungsseminare statt?

28.03. - 30.03.2025

25.04. - 27.04.2025

16.05. - 18.05.2025

30.05. - 01.06.2025

 

Musterzeitplan (kann leicht variieren):

Freitag, ca. 14:30 - 19:00 Uhr
Samstag, ca. 09:00 - 18:30 Uhr
Sonntag, ca. 10:00 - 16:00 Uhr

 

Was ist der Studentische Akkreditierungspool?

Der Studentische Akkreditierungspool ist die bundesweit legitimierte studentische Interessenvertretung, die Studierende als Gutachter*innen in das Akkreditierungswesen entsendet und ihre Beteiligung fördert. Studentische Vertreter*innen haben die Aufgabe, im Rahmen einer Begutachtung die Qualität von Studiengängen zu hinterfragen und zu bewerten.

 

Was ist Akkreditierung?

Nahezu jeder Bachelor- / Masterstudiengang im Bundesgebiet ist akkredtierungspflichtig. Alle acht Jahre muss sich ein Studiengang dem Akkreditierungsprozess unterziehen, bei dem externe Gutachter*innen die Qualität des Studiengangs bewerten. Als Bewertungsgrundlage erhalten diese einen Selbstbericht sowie weitere Dokumente von der Hochschule. Zudem findet eine Vor-Ort-Begehung mit Gesprächen mit Programmverantwortlichen, Studierenden und weiteren Hochschulangehörigen statt. Ziel ist es, in einem gemeinsamen Gutachten Stärken und Schwächen des Studiengangs festzustellen und Verbesserungsbedarfe für den Studiengang zu identifizieren. In dem Seminar geben wir euch alle Infos, um als studentische Gutachter*innen im Akkreditierungswesen aktiv werden zu können und in diesem Prozess einen Beitrag leisten zu können.

 

(2) Advanced Seminar 

Das Advanced Seminar richtet sich an Studierende, die bereits Erfahrungen in der Programmakkreditierung gemacht haben und sich in verschiedenen Bereich weiterbilden möchten. Es findet vom 11.04. - 12.04.2025 statt. 

 

(3) Systemakkreditierungsseminar 

Das Systemakkreditierungsseminar richtet sich an Studierende, die bereits einiges an Erfahrung als Gutachter*in sammeln konnten. In diesem Seminar wird das hochschulische Qualitätsmanagementsystem  in den Blick genommen. Es findet vom 23.05. - 25.05.2025 statt. 

 

Link zur Anmeldung der Seminare: www.studentischer-pool.de/category/seminare/

 

Bei Fragen zu unseren Seminarangeboten könnt ihr euch gerne bei nbroskastudentsicher-poolde melden. Wir freuen uns auf euch!

Viele Grüße

Noomi Broska


Einladung Infoveranstaltung Masterstudiengänge Psychologie an der Bergischen Universität Wuppertal

Liebe Studierende im Bachelor Psychologie,

die Bergische Universität Wuppertal veranstaltet am 30.04.2025 um 18 Uhr eine Infoveranstaltung zu den bei uns angebotenen Masterstudiengängen in der Psychologie und richtet sich auch an Studierende, die ihren Bachelor an einer anderen Universität machen und sich für die Masterprogramme in Wuppertal interessieren. Im Rahmen der Veranstaltung werden wir die beiden Masterstudiengänge „Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie“ und „Psychologie mit Schwerpunkt Arbeit, Umwelt und Gesundheit“ vorstellen sowie Informationen zum Bewerbungsablauf geben. Die Veranstaltung findet über Zoom statt, sodass Sie bequem von zuhause aus teilnehmen können.

Unter dem folgenden Link können Sie sich für die Infosession registrieren: https://uni-w.de/l5zzw

Wenn Sie bereits jetzt Fragen zu den Masterprogrammen oder zum Bewerbungsablauf haben, können Sie mir diese gerne schon im Vorfeld per Mail schicken. Diese beantworten wir dann während des Vortrags.

Bei weiteren Rückfragen stehe ich ebenfalls sehr gerne zur Verfügung.

Herzliche Grüße aus Wuppertal,

Larissa Rothfeld


Stellenausschreibung Honorarkraft Schulorientierungstage

Die Bildungsstätte Haus Wasserburg in Vallendar (bei Koblenz) ist ein Ort der Bildung und Begegnung für Jugendliche und Erwachsene. Träger von Haus Wasserburg ist die Pallottinische Jugendbildungs gGmbH.

Wir suchen für die Mitarbeit bei Gemeinschaftserlebnis- und Zukunftstagen für Klassen ab der 5. Jahrgangsstufe aller Schulformen neue Honorarkräfte für unser Team. Als Honorarkraft bei uns im Haus begleitet man eine Schulklasse unter der Woche (in der Regel drei Tage lang) zusammen mit einer hauptamtlichen Person. Das Haus stellt neben einem Tageshonorar auch drei Mahlzeiten und eine Unterkunft während der Kurse kostenlos zur Verfügung. Auch können Honorarkräfte an einer Vielzahl von Haus internen- und externen Weiterbildungen kostenlos teilnehmen. Die Einsätze in den Kursen können individuell geplant werden.

Durch die Arbeit bei uns kann man erste Praxiserfahrungen mit der Zielgruppe gewinnen und sich im Umgang mit dieser in einem geschützten Rahmen ausprobieren.

Bei Fragen und Interesse kann sich gerne bei mir (kretschmerhaus-wasserburgde) gemeldet werden. 

Liebe Grüße

Annalena Kretschmer



Infoveranstaltung 2025 – jetzt anmelden | Master Rechtspsychologie (M. Sc.) der Uni Bonn

Liebe*r Psychologie-Student*in der Uni Trier,

du hast bald einen Bachelor- oder Masterabschluss in Psychologie? Eine
Spezialisierung in der Rechtspsychologie könnte interessant für dich
sein?

In zwei Online-Infoveranstaltungen kannst du jetzt den weiterbildenden
Master Rechtspsychologie (M. Sc.) der Uni Bonn und das Gebiet der
Rechtspsychologie (noch besser) kennenlernen. Professor Rainer Banse und
unser Orga-Team beantworten deine Fragen, die du live im Chat stellen
kannst.

Wann? Am 14. Februar bzw. am 2. Mai 2025, jeweils um 18 Uhr
Wo? Online via Zoom
Wie kann ich mich anmelden?
https://master-rechtspsychologie.de/landingpage-online-infoveranstaltung/

Wir freuen uns auf dich!

Das Team des Master Rechtspsychologie der Uni Bonn




[DGPs-Vorstand] Kostenfreie Studentische Mitgliedschaft in Fachgruppen für 2025

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder,

der Vorstand hat auf seiner Vorstandssitzung am 18.12.2024 beschlossen, studentischen Mitgliedern im Jahr 2025 eine kostenfreie Mitgliedschaft in den Fachgruppen anzubieten. Aktuelle sowie neue studentische Mitglieder können ab sofort ohne zusätzlichen Beitrag Mitglied in beliebig vielen Fachgruppen werden. Diese Initiative soll Studierenden die Möglichkeit geben, sich zu orientieren und die Vielfalt der Psychologie sowie unserer Fachgesellschaft besser kennenzulernen. Die Fachgruppenmitgliedschaft kann von studentischen Mitgliedern und solchen, die es werden wollen,  formlos bei der Geschäftsstelle, Frau Hannemann (Geschaeftsstelle@dgps), beantragt werden.

Mit freundlichen Grüßen
Bianca Vaterrodt
Dr. Bianca Vaterrodt Wissenschaftliche Referentin
Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs)
 


Online-Infoveranstaltung Weiterbildendes Studium Psychologische Psychotherapie Jena am 24.04.2025

Online-Infoveranstaltung am WPP 24.04.2025, 16:00 Uhr

 

Die Zeit läuft. Nur noch bis 2032 ist eine Approbation als Psychologischer Psychotherapeut / Psychologische Psychotherapeutin nach altem Recht möglich. Um dieses Ziel zu erreichen, starten Sie noch in diesem Jahr in Ihre Ausbildung!

Das Weiterbildende Studium Psychologische Psychotherapie der Universität Jena bietet ab Herbst 2025 noch einmal sowohl eine dreijährige Vollzeitausbildung, als auch eine fünfjährige, berufsbegleitende Ausbildung nach altem Recht in Psychologischer Psychotherapie (VT) an.

 

Wir legen Wert auf eine moderne Verhaltenstherapie, welche lerntheoretische Ansätze (z.B. Exposition, Rollenspiele), kognitive Therapien (z.B. nach Beck, RET nach Ellis) und die Verfahren der Dritten Welle (Achtsamkeit & Akzeptanz, DBT, CBASP, Schematherapie) integriert. Die Entwicklung störungsübergreifender therapeutischer Kompetenzen, wie ressourcen- und emotionsfokussiertes Arbeiten, stehen dabei ebenso im Fokus, wie die Erlangung der Expertise zur Behandlung spezifischer Störungsbilder.

 

Im Rahmen einer Online-Präsentation über den Anbieter Zoom stellen wir Ihnen den Ablauf der Ausbildung am WPP, unsere Kooperationen und unser Finanzierungsmodell vor. Anschließend ist eine individuelle Beratung in Kleingruppen möglich, unsere PiAs plaudern aus dem „Nähkästchen“ und beantworten Ihre Fragen.

 

Einwahldaten

https://uni-jena-de.zoom-x.de/j/65639041815    Kenncode: 332244

 

 

Bei Fragen zur Ausbildung können Sie uns natürlich gern jederzeit kontaktieren oder auf unserer Website www.wpp.uni-jena.de vorbeischauen.

Wir freuen uns auf Sie.

Kathi Albrecht & Maximilian Diepold








SAVE THE DATE: 64. IPU-Kongress zu Ideologien im Umweltschutz!

Wir freuen uns riesig auf unseren nächsten Kongress mit dem Thema „Die Rolle der Ideologie im Umweltschutz“!

WANN? Do 24. April - So 27. April 2025!

WO? Naturfreundehaus Berg (Ahr-Eifel, Nähe Bonn/Koblenz, Anreise mit ÖPNV ist möglich!)

WARUM ist das wichtig?

Politische Polarisierung und die sogenannte „Spaltung der Gesellschaft“ ist ein weltweites Phänomen unseres Jahrzehnts. Das Verhältnis von Ideologie und Umweltschutz ist vielschichtig: So sind Verschwörungsideologien im Zuge der Corona-Pandemie präsenter geworden. Inzwischen wenden sich Verschwörungsideolog*innen vermehrt auch anderen Themen mit Bezug zum Klimawandel zu. Auf der anderen Seite ist Naturschutz in Deutschland schon seit seiner Entstehung von antisemitischen und völkischen Strömungen wie z.B. den öko-völkischen Bewegungen mitgeprägt. Doch nicht nur rechte Ideologien sind vor dem Hintergrund des Klimawandels relevant, auch die Vereinbarkeit der Ideen des Neoliberalismus (z.B. „der Markt findet selbst eine Lösung“) mit Ideen der Suffizienz und einer klimafreundlichen Lebensweise kann diskutiert werden. Übergeordnet stellt sich die Frage, welches Menschenbild wir im Umweltschutz haben und brauchen. Sind Menschen eine Plage für den Planeten oder eher im Grunde gut und halten im Zweifel zusammen? Wie wandlungsfähig ist der Mensch im Grunde und kann sich entsprechend an die Klimakrise anpassen? Auf dem kommenden Kongress wollen wir uns all diesen Fragen widmen, unseren eigenen Ideologien erforschen und uns kritisch mit der Rolle der Ideologie im Umweltschutz auseinandersetzen: im Kontakt untereinander und in vielfältigen Inputs und Workshops unserer Referierenden aus verschiedenen sozialen Bewegungen, Forschungs- und Arbeitsbereichen. Dazu gibt es jede Menge Gelegenheit zu Vernetzung und wertvollem Miteinander.

UNTERKUNFT, VERPFLEGUNG & BEITRAG
Alle Teilnehmende werden im Naturfreundehaus Berg untergebracht und mit veganer Vollverpflegung in bio/demeter-Qualität versorgt. Übernachtet werden kann in Mehrbettzimmern oder im eigenen Zelt auf dem Gelände des Naturfreundehaus. Der Kongress wird solidarisch über die sogenannte Bietrunde finanziert. Dabei werden die Gesamtkosten des Kongresses (inkl. drei Übernachtungen, Vollverpflegung und Kongressprogramm) transparent kommuniziert und jeder entscheidet seinen individuellen Teilnahmebeitrag, abhängig von den individuellen Ressourcen und Bedürfnissen. Der Durchschnittsbeitrag liegt erfahrungsgemäß zwischen 100 und 140 Euro (nach Abzug unserer Fördergelder und Zuschüssen der IPU).

SEI DABEI!
Auf unserer Webseite habt ihr ab sofort die Möglichkeit, eine unverbindliche Voranmeldung auszufüllen. Dann sagen wir euch sofort Bescheid, sobald die Anmeldung geöffnet ist und ihr euch einen Platz auf dem Kongress sichern könnt! Den Link zur Voranmeldung und andere Infos findet ihr hier: https://ipu-ev.de/naechste-kongresse/fruehlingskongress-2025/

Und wer sind wir? Die Initiative Psychologie im Umweltschutz, kurz IPU, die den Kongress organisiert, ist ein studentischer Verein, der sich bundesweit für eine nachhaltige Entwicklung mit den Mitteln der Psychologie einsetzt. Wir als Orgateam stellen so einen tollen Kongress ehrenamtlich auf die Beine! Erreichen könnt ihr uns per Mail an kongress@ipu-ev.de.

Wir als IPU tolerieren keinen Sexismus, Rassismus oder jegliche andere Form der Diskriminierung und legen großen Wert auf ein wertschätzendes Miteinander aller Teilnehmenden und Beteiligten.

Wir freuen uns sehr darauf, euch bald zu treffen und mit euch in Austausch zu treten!

Euer IPU-Kongress-Orgateam




Neue Ausgabe der Psycho-Path-Zeitschrift

Zwischen Mitte Feburar und Ende März 2025 soll eine neue Ausgabe der Zeitschrift “Psycho-Path” erscheinen!

Mit unserem kostenlosen Online-Abo erhaltet ihr jedes Semester die neueste Ausgabe direkt in euer Mail-Postfach.

https://psycho-path.de/zeitung-bestellen/





Masterstudiumsbegleitende Weiterbildungsmöglichkeiten der Deutschen Psychologen Akademie

Die Deutsche Psychologen Akademie bietet Möglichkeiten sich während des Masterstudiums in verschiedenen Fachbereichen weiterzubilden. Ihr aktuelles Programm umfasst die Klinische Psychologie/Psychotherapie, Gesundheitspsychologie, Rechtspsychologie, Wirtschaftspsychologie, Coaching, Notfallpsychologie, Schulpsychologie und die Verkehrspsychologie.


Stipendien

Ihr seid auf der Suche nach einem Stipendium, wisst aber nicht, wo, wann und wie ihr euch bewerben müsst? Dann schaut doch mal unter dem Link vorbei, dort findet ihr alle Informationen.


Psychotherapeut*in Suche

Ihr seit selbst auf der Suche oder kennt jemanden, der nach einem/r Psychotherapeut*in sucht? Unter dem Link kann man gezielt mit Kriterien wie z.B. Umkreis, Geschlecht, Abrechnung, Therapieform, etc. nach therapeutischer Hilfe suchen.


Dringend freiwillige Helfer*innen für die Gestaltung der Besuchskontakte in Einrichtungen der Vereinigten Hospitien gesucht!!!

Hier ein uns wichtiges Anliegen: Um die Besuche in den Vereinigten Hospitien zu regeln, werden noch dringend Helfer*innen gesucht. Ein kleiner Schritt für eine*n Psycho, aber ein großer Schritt für die Bewohner*innen der Hospitien. Weitere Infos und Kontakte findet ihr unter dem Link.


Briefbrücke der Vereinigten Hospitien

In Zeiten von Corona sind die Bewohner*innen von Pflegeheimen auf eure Hilfe angewiesen. Sie dürfen weniger Besuch empfangen und gemeinsame Tagesprogramme wurden auf unbestimmte Zeit abgesagt. Die Vereinigten Hospitien haben daher die "Briefbrücke" ins Leben gerufen. 

Ihr könnt Briefe und Gedichte an die Bewohner*innen schreiben, Bilder malen, für sie basteln oder was auch immer euch einfällt. Die Bewohner*innen freuen sich sehr über Post von euch. 

Weitere Infos findet ihr unter folgendem Link. :)

www.facebook.com/233975509977151/posts/schreiben-sie-malen-sie-dichten-sie-f%C3%BCr-unsere-bewohnerinnen-und-bewohner-und-sp/3631365726904762/