Hallo liebe Studierenden,

die Universität ist nun endlich wieder geöffnet und ihr könnt die Informationen wie gewohnt an den Wänden in Gebäude D unter dem FSR-Büro finden(vor HS 8). Trotzdem stellen wir euch Informationen, besonders die, die einfach nirgendwoanders hinpassen, online zur Verfügung



GeSo Nachtbereitschaften Kuckuckshaus



Die Junge DSTIG sucht Dich!


Stellenausschreibung Deutsches Institut für Erwachsenenbildung für DoktorandInnen


Stellenausschreibung für Promotionsstelle am Institut für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund

Im neuen Projekt des Nationalen Bildungspanels (NEPS) am Institut für Schulentwicklungsforschung an der Technischen Universität Dortmund (https://ifs.ep.tu-dortmund.de/forschung/projekte-am-ifs/neps/) ist zum 01.10.2023 eine Promotionsstelle mit 65% zu besetzen. Die Bewerbungsfrist endet am 27.09.2023.

Das Projekt ist in der Arbeitsgruppe „Empirische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Individuelle Entwicklungsverläufe und schulische Rahmenbedingungen“ von Prof. Dr. Michael Becker angesiedelt.


Einladung zur Informationsveranstaltung am ZPP Mannheim

Das Zentrum für Psychologische Psychotherapie Mannheim bietet am Mittwoch, den 8.November 2023 von 17:00 bis 19:00 Uhr wieder eine Informationsveranstaltung zu allen Aus- und Weiterbildungsgängen am ZPP Mannheim an. Die Veranstaltung findet online statt.

Studierende und Interessierte an den Aus- und Weiterbildungsgängen am ZPP (PP oder KJP) haben die Möglichkeit unser Ausbildungsinstitut kennenzulernen.

 

Aus organisatorischen Gründen bitten wir bei Interesse um eine verbindliche Anmeldung an zpp-kjpzi-mannheimde. Den Zugangslink zur Veranstaltung erhalten Sie nach der Anmeldung.

 

Bei Rückfragen können Sie sich gerne melden. Wir freuen uns Sie kennenzulernen!

 

Herzliche Grüße

 

Marlit Wenzel


Programmakkreditierungsseminare September und Oktober 2023

Der Studentische Akkreditierungspool hat wieder meherere Programmakkreditierungsseminare für September und Oktober organisiert und wir haben noch einige freie Plätze. Die Seminare finden jeweils über ein Wochenende statt und richten sich an hochschulpolitisch aktive Studierende, welche sich bereits an ihrer Hochschule für die Verbesserung von Studienbedingungen einsetzen. Nach der Teilnahme am Seminar könnt ihr Mitglied im Studentischen Akkreditierungspool werden, was euch ermöglicht als Studentische Gutachter*innen bei Akkreditierungsverfahren zu partizipieren. Unsere Seminare decken alle relevanten Aspekte des Akkreditierungswesens ab, sodass ihr euch innerhalb der Akkreditierungsverfahren zurechtfindet.

Der Studentische Akkreditierungspool ist die bundesweit legitimierte studentische Interessenvertretung, die Studierende als Gutachter*innen in das Akkreditierungswesen entsendet und ihre Beteiligung fördert. Studentische Vertreter*innen haben hier die Aufgabe im Rahmen einer Begutachtung die Qualität eines Studienganges zu hinterfragen und zu bewerten.

(Teilname kostenlos)

Was habt ihr von der Teilnahme?

– Ihr könnt studentische Gutachter*innen im Akkreditierungskontext werden
– Tiefer Einblick in die Prozesse der Qualitätsentwicklung von Studiengängen
– Ihr könnt euch effektiver für eure Interessen innerhalb eurer eigenen Hochschule einsetzen

Link zur Anmeldung:
https://www.studentischer-pool.de/seminar-zur-programmakkreditierung-september-und-oktober-2023-online/

Wann?
15.09.2023 - 17.09.2023
13.10.2023 - 15.10.2023
20.10.2023 - 22.10.2023 (FLINTA*-Seminar, (Frauen, Lesben, Inter, Nichtbinäre, Trans und Agender Personen))

Zeitplan:
Freitag ca. 14:30– 19:00 Uhr
Samstag ca. 09:00 – 18:00 Uhr
Sonntag ca. 9:30 – 15:30 Uhr

*Wie?*
Online, Zugangsdaten werden bei erfolgreicher Anmeldung mitgeteilt
Freie Plätze: ca. 18

*Voraussetzungen zur Teilnahme*
– Erfahrung in der Hochschulpolitik (bspw. Engagement in hochschulinternen oder studentischen Gremien, im Fachschaftsrat bzw. Fachschaften, in der Studentischen Selbstverwaltung)
– Aktive Teilnahme am Seminar
– Kamera + Mikrofon
– stabile Internetverbindung

*Qualität in Studium und Lehre – Seminar zur Programmakkreditierung*
– Was bedeutet Qualität in Studium und Lehre?
– Wie kann man Qualität überhaupt messen
– Und wie kann ich mich hier eigentlich einbringen?

Dieses Seminar wird Fragen im Kontext der Qualitätssicherung und -entwicklung von Studium und Lehre auf den Grund gehen und dies in einen rechtlichen und historischen Rahmen einbetten. Als Teilnehmer*in spielst du dabei eine aktive Rolle wie z.B. in einem realitätsnahen Planspiel, in Diskussionen und Gruppenarbeiten.

Dabei spielt der Begriff der „Akkreditierung“ eine zentrale Rolle. Diese ist kurz gefasst eine externe und wiederkehrende Überprüfung von Studiengängen nach einheitlichen und übergeordneten Aspekten unter Beteiligung von externen Interessenvertretungen – wie dich als Studierende*r.


*Diese Themenbereiche kannst du erwarten:*
– Qualitätsbegriff in Studium und Lehre
– Historie des Bologna Prozess und deren Akteure
– Qualitätssicherung, -management und -weiterentwicklung
– Rechtliche Rahmenbedingungen (Musterrechtsverordnung)
– Modularisierung und Studierbarkeit
– Qualifikationsrahmen und Kompetenzorientierung

Wir freuen uns auf euch!

Mit freundlichen Grüßen
Gary Strauß



Zertifizierte Fortbildungen / Stressmanagement-Training & Entspannungstechniken

An alle Studierenden,

 

im Herbst bieten wir wieder zertifizierte Fortbildungen im Bereich Stressmanagement-Training sowie systematische Entspannungstechniken an. Die Fortbildungen werden in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sportwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt veranstaltet, sind aber auch für Personen außerhalb der TU Darmstadt geöffnet.

Wir freuen uns, die Veranstaltungen erneut im hybriden Format anbieten zu können, d.h. Sie können entscheiden, ob Sie vor Ort in Darmstadt oder digital per Zoom teilnehmen wollen.

 

Die Fortbildungen schließen mit einem Zertifikat der Technischen Universität Darmstadt ab.

Alle Studierenden einer Hochschule profitieren von unseren reduzierten Gebühren.

Weitere Informationen finden Sie unter www.dagesp.de

Wir freuen uns Sie bei uns begrüßen zu dürfen und verbleiben mit freundlichen Grüßen

Ihr DAGeSp-Team

*****

Darmstädter Akademie für Gesundheit und Sport (DAGeSp) am

Institut für Sportwissenschaft

Technische Universität Darmstadt

Magdalenenstraße 27

64289 Darmstadt

www.dagesp.de 


Jobanzeige

Eine Familie aus Tarforst (5 Gehminuten von der Uni entfernt) sucht dringend Unterstützung! Die Familie besteht aus vierjährigen Zwillingen und einer achtjährigen Tochter. Der Vater ist beruflich sehr eingebunden. Aufgrund einer Muskelerkrankung der Mutter ist die Familie auf Unterstützung bei der Betreuung der Kinder und bei der im Haushalt anfallenden Arbeit angewiesen. Außerdem benötigt die Mutter selbst gelegentlich Hilfe in ihrem Alltag, sodass leichte pflegerische Tätigkeiten anfallen, wie beispielsweise Haare föhnen oder die Begleitung zu (Arzt-) Terminen.

Wir suchen zuverlässige und selbstständige Helferinnen mit Herz, die bestenfalls Erfahrung in der Betreuung mehrerer Kinder mitbringen und sich auch die Unterstützung im Haushalt zutrauen (aufräumen, Wäsche, Kochen, Staubsaugen etc).

Der Dienst beginnt in der Regel ab ca. 12 Uhr und endet gegen 18:30 Uhr (Abweichungen können natürlich passieren nach Absprache, je nachdem was ansteht). Gelegentlich wäre auch mal ein Samstag fällig (ca. 1x pro Monat à 6 Stunden, i.d.R. 9-15 Uhr).
Die Anstellung erfolgt auf 520 Euro Basis oder als Werkstudentin bzw. Teilzeitkraft. Der Dienstplan wird in Rücksprache mit dem ganzen Team erstellt um eure Anliegen soweit wie möglich zu berücksichtigen. Ideal wäre es, wenn du einen Führerschein hättest, das ist aber kein Muss. Du könntest ab September 2023 beginnen.

Wir freuen uns über deine Nachricht! Erreichbar unter 017681432489 (gerne über WhatsApp) oder Sophie.Robert@gmx.de

Vielen Dank für eure Hilfe!
Mit freundlichen Grüßen
Sophie Robert
 


61. IPU-Kongress zu Psychologie sozialer Bewegungen und gesellschaftlicher Transformation

Zuhören und Weitersagen:

 

"Die Psychologie sozialer Bewegungen und die Dynamiken gesellschaftlicher Transformation" sind das Thema unseres nächsten Kongresses der Initiative Psychologie im Umweltschutz, den wir mit großer Vorfreude erwarten!

 

Wann? 30.11. bis 03.12. (erstes Adventswochenende)! SAVE THE DATE

Wo? Am Bodensee! Genauer gesagt im Freizeitheim Lindenwiese, Lindenbühlstr. 50, 88662 Überlingen-Bambergen.

 

Die ökologische Krise spitzt sich immer weiter zu - und nach wie vor passiert zu wenig, um die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen aufzuhalten. Was kann ich da als Einzelne*r nur tun?

Nur gemeinsam können wir das Ruder noch herumreißen, indem wir uns kollektiv zusammenschließen und uns für einen umfassenden Wandel der Gesellschaft einsetzen.

 

Auf diesem Kongress wollen wir gemeinsam Inspirationen sammeln: von Menschen in diversen sozialen Bewegungen, Transformationsforscher:innen unterschiedlicher Disziplinen - und nicht zuletzt von uns Teilnehmenden untereinander. Uns erwarten viele spannende Workshops zu Themen wie Solidarität, kollektives Handeln, Diversität und soziale Kipppunkte.

Dazu gibt es jede Menge Gelegenheit zu Vernetzung und wertvollem Miteinander.

Der Kongress wird wie immer solidarisch finanziert. Infos dazu gibt's auf unserer Webseite.

 

Die IPU (Initiative Psychologie im Umweltschutz), die den Kongress organisiert, ist ein studentischer Verein, der sich bundesweit für eine nachhaltige Entwicklung mit den Mitteln der Psychologie einsetzt.

Dieses Jahr feiern wir unser 30-jähriges Jubiläum!

Mehr Infos zum Kongress gibt's hier: https://ipu-ev.de/kollektive-transformation/

Auf der Webseite könnt ihr euch ab jetzt unverbindlich voranmelden, um bei Anmeldebeginn informiert zu werden!

 

Wir freuen uns darauf, euch bald am wunderschönen Bodensee zu treffen!

 

Das IPU-Kongress-Orgateam

Elea, Valle, Justus, Bene, David & Emilia

 

Fragen und gerne auch Ideen schickt ihr uns am besten an kongress@ipu-ev.de



International Master's Program Population-Based Medicine at the University of Tübingen - Online Information Event on 27th September 2023


Online-Informationsnachmittage zum Weiterbildungsstudiengang in Psychologischer Psychotherapie


Praktikum im psychologischen Team bei krisenchat

Du suchst nach einem (Pflicht-)praktikum und bist

motiviert, dich bei unserer Mission, Kindern und Jugendlichen in Krisen zu helfen, anzuschließen?

 

Wir suchen bei 

krisenchat Unterstützung im psychologischen Team (remote).

 

Was wir machen:

Psychosoziale Krisenintervention per Chat (WhatsApp oder SMS)

 

24/7 Kontaktaufnahme möglich

 

Professionelle Krisenberater:innen

 

Kostenlos & vertraulich

 

Deine Aufgaben:

 

Du leistest als Krisenheld:in mit deiner Beratung einen wertvollen und maßgeblichen Beitrag zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen.

Du unterstützt bei der Weiterentwicklung von bestehenden oder neuen Beratungskonzepten, Leitfäden oder weiteren psychologischen Tools.

Du erweiterst bzw. vertiefst dein Fachwissen in unseren Spezialteams (Kindeswohlgefährdung, sexualisierte Gewalt, Suizidalität).

Du erhältst einen Einblick in unternehmerische Strukturen, wie Fundraising, Tech-Team oder Research (RAD).

 

Weitere Infos hier oder im Flyer.

 

Wir freuen uns auf deine Bewerbung unter: krisenchat Bewerbung

 

Wir möchten hier noch betonen, dass wir uns über Bewerbungen aller Menschen mit jeglichen Hintergründen und Identitäten freuen!

 

Bei Fragen kannst du dich jederzeit bei uns unter praktikumkrisenchatde melden. 

Wir freuen uns schon sehr auf deine Bewerbung! 

 

Beste Grüße

Leonie Kammler und Matthias Tengler



Studienbegleitendes Gruppencoaching für Studierende & digitales Onboardingtool

Der Studienstart kann eine ziemlich schöne, aber auch aufregende Einstiegsphase in den nächsten Lebensabschnitt sein. Um diesen Einstieg ein bisschen einfacher für Studierende zu machen, wurden im Projekt D1RECTIONS des Lehrstuhls für Arbeits-Organisations- und Sozialpsychologie von Prof. Dr. Simone Kauffeld ein studienbegleitendes Gruppencoaching sowie digitales Onboardingtool entwickelt.

Durch D1RECTIONS möchte die TU Braunschweig  Studierende dabei unterstützen, ihrem Studium eine Richtung zu geben und notwendige Schritte zu planen. Im Rahmen des Gruppencoachings hast du die Möglichkeit, an deinen eigenen Zielen zu arbeiten und dich dabei unter anderem mit eigenen Stärken, persönlichen Werten und deinem sozialen Unterstützungsnetzwerk bewusst auseinanderzusetzen. Auf diese Weise wirst du bei der erfolgreichen Bewältigung studiumsrelevanter Entscheidungen gefördert. Der Coachingprozess streckt sich dabei über sieben Sitzungen und kann sowohl in Präsenz in Braunschweig als auch digital durchgeführt werden und ist für Studierende kostenlos.

Hier kannst du dich für die Gruppencoachings anmelden:
https://ls2017.aundo-braunschweig.de/index.php/778425?lang=de

 Die Anmeldung ist bis zum 31.10.2023 geöffnet.

Das Onboarding-Tool bietet viele nützliche Informationen und Dokumente rund um das Studium und das Leben von Studierenden an und begleitet Studierende ein ganzes Semester. Zusätzlich gibt es im Onboarding-Tool Möglichkeiten zur Selbstreflexion in Form von kleinen Aufgaben und einem digitalen Tagebuch. Selbstverständlich ist auch dieses Angebot kostenlos und kann jederzeit und an jedem Ort genutzt werden.

Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

Registrieren kannst du dich für das Onboarding-Tool unter dem folgenden Link: https://d1rections.aundo-braunschweig.de//02823152-2251-4eb8-940a-fcd133328df1/join

Weitere Informationen zum D1RECTIONS Projekt findest du hier: https://www.tu-braunschweig.de/psychologie/aos/forschung/projekte/d1rections

 

 

-- M. Sc. Laura Gehreke Technische Universität Braunschweig Institut für Psychologie Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie Spielmannstr. 19, Raum 003 D-38106 Braunschweig Tel.: +49 531 391-2819





Werkstudent*in (Remote) gesucht

Möchtest du Teil eines dynamischen und schnell wachsenden Unternehmens sein? Hast du Spaß an der Zusammenarbeit mit einem vielfältigen und internationalen Team in einer tollen Arbeitsatmosphäre? Schätzt du Eigenständigkeit und stellst du dich gerne anspruchsvollen Aufgaben? Bist du motiviert, ständig zu lernen und dich weiterzuentwickeln? Dann gestalte mit uns die Zukunft der Führungs- und Organisationsentwicklung in einem globalen Team!

atraingmbh.bamboohr.com/careers/50


Veranstaltungshinweis: Fortbildung zum Thema Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Netz und Online-Demokratieförderung

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Interessierte,

 

ich möchte Sie gerne auf unser kostenloses digitales Bildungsprogramm aufmerksam machen, das am 31. Juli 2023 einen neuen Durchgang startet.

Der zweimonatige Online-Lehrgang eignet sich perfekt für Studierende mit Interesse an Social Media, Online-Radikalisierung und dem Umgang mit menschenfeindlichen Ideologien der Extremen Rechten oder des Islamismus wie Antifeminismus oder Rassismus.

Ziel der Fortbildung ist es, dass die Teilnehmenden die erworbenen Grundlagen der Online Streetwork im beruflichen oder privaten Kontext weiter anwenden.

Zusätzlich ermöglicht das Alumni-Netzwerk einen nachhaltigen Fachaustausch über die Dauer des Lehrgangs hinaus.

 

Für mehr Informationen und Platz für Fragen bieten wir diesen Monat eine Infoveranstaltung an, zu der ich Ihnen unten den Einwahllink schicke. Eine Anmeldung zur Infoveranstaltung ist nicht notwendig.

 

Die Termine der Infoveranstaltung sind am Montag, den 17.07.2023 von 16:00 – 16:45 Uhr oder am Dienstag, den 25.07.2023 um 11:00 – 11:45 Uhr.

An beiden Terminen werden dieselben Inhalte vorgestellt. Sie können sich aussuchen, an welchem Infoveranstaltungstermin Sie jeweils teilnehmen möchten.

 

Die Eckdaten der Fortbildung sind die Folgenden:

  • Startdatum: jeweils 31.07.2023 / 12.09.2023 / 09.10.2023
  • Termine Online Live-Seminare: 2x wöchentlich
  • Dauer: 9 Wochen
  • Zielgruppe: Alle, die Lust haben, sich nachhaltig für ein besseres Klima im Netz einzusetzen
  • Anmeldung: https://ceops.online/anmeldung/

 

Ich freue mich, wenn Sie die Informationen an Ihre Studierenden weitergeben. Gerne können Sie auch diese E-Mail weiterleiten. Bei Bedarf lasse ich Ihnen gerne Papierflyer per Post zukommen. Selbstverständlich können bei Interesse auch Lehrpersonal oder Universitätsangestellte an dem Lehrgang teilnehmen.

Wenden Sie sich bei Fragen jederzeit an mich.

 

Einwahllinks zur Infoveranstaltung:

 

Montag, der 17.07.2023 von 16:00 – 16:45 Uhr

https://zoom.us/j/93930302288?pwd=NUJGUEhzM2QyeGN0M1JBQjhITW9VUT09

Meeting-ID: 939 3030 2288
Kenncode: 714063

 

Dienstag, der 25.07.2023 um 11:00 – 11:45 Uhr

https://zoom.us/j/94257908185?pwd=ci9oSjRUZHBNVFA3alFBVVdkK2NCZz09

Meeting-ID: 942 5790 8185
Kenncode: 432213

 

 

Vielen Dank und herzliche Grüße

Marie Wiese



Neuer Masterschwerpunkt - Psychologische Analyse Sozialer Dynamiken an der Uni Münster

Psychologiestudierende aufgepasst: Neuer Schwerpunkt im M.Sc. Psychologie an der Uni Münster!
PASD - Psychologische Analyse Sozialer Dynamiken - ist ein deutschlandweit einzigartiger psychologischer Masterschwerpunkt, welcher sich mit der wissenschaftlichen Analyse von sozialen Prozessen beschäftigt.

Studierende dieses Schwerpunkts können dank des theoretischen Wissens zur Funktionsweise von sozialen Systemen, kombiniert mit dem modernsten Know-How zur Erfassung und Analyse dynamischer Daten Lösungen für komplexe soziale Herausforderungen finden.
Weckt PASD Dein Interesse? Dann bewirb Dich bis zum 15.07.23 bei uns und werde eine:r der ersten PASDler!
Besuch uns auf unserer Webseite (www.uni-muenster.de/Psychologie/mscpsych/pasd.html), auf Insta (psy.pasd_wwu) oder schreib uns eine E-Mail, wenn Du Fragen hast: info.pasd@uni-muenster.de.
Wir freuen uns auf Dich!


Online-Gruppenprogramm für Studierende mit Prüfungsangst

Liebe Studierende,

an der Humboldt-Universität zu Berlin läuft seit über einem halben Jahr
die Abakus-Studie, an der bereits viele Studierende teilgenommen haben.
Die Abakus-Studie vergleicht die Wirksamkeit von zwei
psychotherapeutischen Techniken bei Prüfungsangst. Die eine Technik ist
eher verhaltens- und körperbezogen, die andere eher gedankenbezogen.
Dazu haben wir ein kostenfreies Prüfungsangst-Programm für Studierende
entwickelt, auf das wir Sie gerne hinweisen möchten.

Unsere beiden Interventionen finden im Gruppensetting statt und umfassen
jeweils fünf wöchentliche Sitzungen à 120 Minuten (inkl. Pause). Das
diagnostische Gespräch vor Programmbeginn erfolgt telefonisch, die
Gruppensitzungen finden über ein verschlüsseltes Videotool statt.
Entsprechend müssen die Teilnehmer*innen nicht in Berlin leben, sondern
können vom Ort ihrer Wahl aus teilnehmen. Jede*r Studierende nimmt an
einer der beiden Interventionen teil, die Zuteilung erfolgt zufällig.
Die Teilnahme ist kostenfrei, im Gegenzug bitten wir die
Teilnehmer*innen um das Ausfüllen von Fragebögen vor Beginn und nach
Abschluss des Programms sowie drei und sechs Monate später. Dies erfolgt
über ein Online-Tool.

Wenn Sie Interesse an unserem Prüfungsangst-Programm haben, dann
schreiben Sie uns gerne eine E-Mail (abakus.psychologie@hu-berlin.de).
Wir melden uns bei Ihnen zurück. Dann können wir gemeinsam die nächsten
Schritte besprechen.

Im Anhang finden Sie den Flyer zur Studie. Weitere Informationen zur
Abakus-Studie erhalten Sie außerdem unter
https://www.psychologie.hu-berlin.de/de/pta/pruefungsangst

Mit freundlichen Grüßen
Klara Sommer
--
M.Sc. Klara Sommer
Psychologische Psychotherapeutin (VT) | Doktorandin
Zentrum für Psychotherapie der Humboldt-Universität zu Berlin (ZPHU)
Klosterstr. 64
10179 Berlin


Die Psychologische Hochschule Berlin (PHB) lädt ein zu einer neuen virtuellen Ausgabe der Vortragsreihe "Vielfalt der Rechtspsychologie - Putting Science into Practice".

Zu Gast ist diesmal Prof. Dr. Martin Rettenberger von der Kriminologischen Zentralstelle (KrimZ) in Wiesbaden und der Universität Mainz. In seinem Vortrag wird Prof. Rettenberger diskutieren, wie wirksam Behandlungs- und Betreuungsprogramme für Menschen sind, die sich aufgrund schwerwiegender Delikte im Strafvollzug befinden. Dabei wird er darlegen, unter welchen Umständen und bis zu welchem Grad solche Behandlungsprogramme dazu beitragen können, weitere zukünftige Straftaten zu verhindern.
 

 

Mehr unter:

archive.newsletter2go.com


Praktikumsplatz Rechtspsychologie


Philosophisches Begleitstudium „Denkwürdig!“ / Sommerwoche „Kreativität und Politik“

Liebe Studierende,

warum wissen wir so viel und tun trotzdem so wenig? Was macht eine Wahrheit wahr? Wie können wir Menschsein und Natur noch anders denken? Warum handeln Menschen böse? Diese Fragen sind in Zeiten anhaltender globaler Krisen aktueller denn je. Was zeichnet eine Krise, eine Entscheidungssituation aus? Diese Fragen sind so alt wie die Menschheit selbst – spielen im Fachstudium aber kaum eine Rolle.

In unserem philosophischen Begleitstudium „Denkwürdig!“ gehen wir den Dingen auf den Grund. Wir bearbeiten Fragen, die während Deines Fachstudiums nicht vorkommen, aber relevant für Dich und Deinen Lebensweg sind, die bedeutend und somit denkwürdig sind, aber im Studienalltag kaum eine Rolle spielen. In der Medizin, den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, der Psychologie ergeben sich immer wieder Situationen, die ethisch hinterfragt werden müssen. Hier nehmen wir neue Perspektiven ein, erweitern unseren Horizont und gehen in die Tiefe.

An fünf Wochenenden widmen wir uns den entscheidenden Fragen und Denkbewegungen der Philosophiegeschichte in unserem Seminarhaus in Freiberg am Neckar. An Texten von Hannah Arendt, Friedrich Nietzsche, Immanuel Kant & Co. schulen wir die Beweglichkeit und Klarheit des Denkens, üben uns an künstlerischen Werken in der Wahrnehmung und gehen intensiv ins Gespräch über die Bedeutung all dessen für die Gegenwart und das eigene Leben. Der neue Jahrgang startet am 3. November 2023.

Lust auf dieses philosophische Studium generale? Dann informiere Dich auf unserer Website über die Details und melde Dich für den nächsten Online-Infoabend am 22. Juni oder 19. Juli 2023 an.

Du willst gerne die Kunst des Denkens gemeinsam mit anderen erleben, aber fünf Wochenenden sind Dir zu viel? Dann informiere Dich über unsere Sommerwoche „Kreativität und Politik“: Zukunft zwischen Utopie und Dystopie. Vom 18. bis zum 24. September laden wir zum gemeinsamen Erkunden von „Kreativität“ und „Politik“ ein. Gemeinsam entwickeln wir künstlerische Projekte, die eigene Fragen vertiefen, Stellung beziehen zu gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und die politische Verantwortung der Philosophie kreativ ins Werk setzen. Ein vielfältiges Abendprogramm rundet die Tage ab.

Melde Dich gerne, wenn Du Fragen zu „Denkwürdig!“, der Sommerwoche oder zu uns hast. Wir freuen uns.

Mit herzlichen Grüßen

Johanna Hueck 

Philosophisches Seminar e.V.
Büroadresse: Mühlstraße 100, 71691 Freiberg am Neckar 

Vorstandsmitglieder (einzelvertretungsberechtigt): Dr. Harald Schwaetzer, Dr. Lydia Fechner, Johanna Hueck
 
https://philosophisches-seminar.org

Hier können Sie sich abmelden.

Attachments

 

Online-Infoabende finden am 22. Juni und 19. Juli 2023 statt.

DENKWUERDIG-Begleitstudium Philosophie_2023.jpg
 

Der nächste Jahrgang von Denkwürdig! startet am 3. November 2023.

DENKWUERDIG-Begleitstudium Philosophie_Infos.jpg

Promotionsstipendium verbunden mit Psychotherapieausbildung



Infoveranstaltungen APP Systemische Therapie

Sie interessieren sich für die Approbationsausbildung Systemische Therapie?

Hier können Sie uns persönlich kennen lernen und erleben:

Infoabende zur Ausbildung und Approbation Systemische*r Psychotherapeut*in:

 

Alle Informationen zur Ausbildung und Platz für Fragen

14. März 2023                   um 18.00 Uhr

05. Juli 2023                       um 18.00 Uhr

30. November 2023        um 18.00 Uhr

 

Noch mehr Eindrücke in unserem Kostenloses Online-Seminar Systemische Therapie kompakt:

 

Systemische Haltung und Methoden live erleben

16. Februar 2023              um 18.00 Uhr

11. Oktober 2023             um 18.00 Uhr

 

Anmeldung zum Infoabend:

Termine Online Seminare: Systemisches Institut Tübingen (systemisches-institut-tuebingen.de)

 

Anmeldung Systemische Therapie Kompakt:

Termine Infoveranstaltungen: Systemisches Institut Tübingen (systemisches-institut-tuebingen.de)

 

Systemisches Institut Tübingen

Aixer Straße 46

72072 Tübingen

www.systemisches-institut-tuebingen.de

infosystemisches-institut-tuebingende

Telefon 0176 56788634

 

Wir möchten diese Informationen möglichst vielen Studierenden zur Verfügung stellen.

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung und Weiterleitung. Auch freuen wir uns sehr darüber, wenn Sie den beigefügten Aushang

ausdrucken und ans „schwarze Brett“ hängen würden.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Lydia Borengässer

Systemisches Institut Tübingen




Masterstudiumsbegleitende Weiterbildungsmöglichkeiten der Deutschen Psychologen Akademie

Die Deutsche Psychologen Akademie bietet Möglichkeiten sich während des Masterstudiums in verschiedenen Fachbereichen weiterzubilden. Ihr aktuelles Programm umfasst die Klinische Psychologie/Psychotherapie, Gesundheitspsychologie, Rechtspsychologie, Wirtschaftspsychologie, Coaching, Notfallpsychologie, Schulpsychologie und die Verkehrspsychologie.


Stipendien

Ihr seid auf der Suche nach einem Stipendium, wisst aber nicht, wo, wann und wie ihr euch bewerben müsst? Dann schaut doch mal unter dem Link vorbei, dort findet ihr alle Informationen.


Psychotherapeut*in Suche

Ihr seit selbst auf der Suche oder kennt jemanden, der nach einem/r Psychotherapeut*in sucht? Unter dem Link kann man gezielt mit Kriterien wie z.B. Umkreis, Geschlecht, Abrechnung, Therapieform, etc. nach therapeutischer Hilfe suchen.


Dringend freiwillige Helfer*innen für die Gestaltung der Besuchskontakte in Einrichtungen der Vereinigten Hospitien gesucht!!!

Hier ein uns wichtiges Anliegen: Um die Besuche in den Vereinigten Hospitien zu regeln, werden noch dringend Helfer*innen gesucht. Ein kleiner Schritt für eine*n Psycho, aber ein großer Schritt für die Bewohner*innen der Hospitien. Weitere Infos und Kontakte findet ihr unter dem Link.


Briefbrücke der Vereinigten Hospitien

In Zeiten von Corona sind die Bewohner*innen von Pflegeheimen auf eure Hilfe angewiesen. Sie dürfen weniger Besuch empfangen und gemeinsame Tagesprogramme wurden auf unbestimmte Zeit abgesagt. Die Vereinigten Hospitien haben daher die "Briefbrücke" ins Leben gerufen. 

Ihr könnt Briefe und Gedichte an die Bewohner*innen schreiben, Bilder malen, für sie basteln oder was auch immer euch einfällt. Die Bewohner*innen freuen sich sehr über Post von euch. 

Weitere Infos findet ihr unter folgendem Link. :)

www.facebook.com/233975509977151/posts/schreiben-sie-malen-sie-dichten-sie-f%C3%BCr-unsere-bewohnerinnen-und-bewohner-und-sp/3631365726904762/