Hallo liebe Studierenden,

die Universität ist nun endlich wieder geöffnet und ihr könnt die Informationen wie gewohnt an den Wänden in Gebäude D unter dem FSR-Büro finden(vor HS 8). Trotzdem stellen wir euch Informationen, besonders die, die einfach nirgendwoanders hinpassen, online zur Verfügung



Informationsveranstaltung - Ausbildung Psychologische Psychotherapie

Hiermit möchten wir zu unserer diesjährigen Informationsveranstaltung für die Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeut/in am Ausbildungsprogramm Psychologische Psychotherapie - Institut für Psychologie der Goethe Universität Frankfurt einladen.

 

www.psychologie.uni-frankfurt.de/53516027/Ausbildungsprogramm_Psychologische_Psychotherapie

 

Die Veranstaltung findet am 03.05.2023 um 16 Uhr online statt. Sollte Interesse für die Teilnahme bestehen, können sich Interessenten und Interessentinnen gerne per Mail an uns wenden (ausbildungsprogramm@zpt-gu.de). Zu gegebener Zeit verschicken wir dann den Zugangs-Link für die Veranstaltung.

Falls die Möglichkeit besteht, diese Mail an die Studierenden weiterzuleiten, würden wir uns natürlich sehr freuen.

 

Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung

 

Mit freundlichen Grüßen

Marie Kühne

 



Kursankündigung „Klinisches Monitoring/CRA- Was ist das?“

Sehr geehrte Damen und Herren,

gerade in der heutigen Zeit, wo neue Erkrankungen eine medizinische Herausforderung an die Gesellschaft stellen, wird vielen bewusst wie wichtig die Forschung am Menschen für den medizinischen Fortschritt ist. Das dafür dringend benötigte Wissen wird in klinischen Studien gewonnen.

In jeder klinischen Studie stehen die Sicherheit und Rechte des Studienteilnehmers sowie die Sicherstellung der Datenqualität an erster Stelle. Auftraggeber oder „Sponsoren“ klinischer Studien sind neben der Finanzierung und Planung auch dafür verantwortlich sicherzustellen, dass die praktische Durchführung der Studien nach geltenden Gesetzen stattfindet. Da der Sponsor nicht selbst an allen Studienzentren die Studiendurchführung überwachen kann, beauftragt er für diese Aufgabe Klinische Monitore / Clinical Research Associates (CRAs).

Mit dem Einführungskurs „Klinisches Monitoring / CRA – Was ist das?“ geben die Monitore des IZKS Mainz einen kompakten Einblick in den beruflichen Alltag eines klinischen Monitors und der klinischen Forschung – von den ethischen und rechtlichen Regularien bis hin zur praktischen Umsetzung des Monitorings am Studienzentrum.

Der Kurs richtet sich an Interessenten, die das Berufsbild des klinischen Monitors/CRA kennenlernen wollen. 

Wir würden uns freuen, wenn Sie diese E-Mail an Studierende weiterleiten könnten und unseren Ankündigungsflyer in Ihre Newsletter und Veranstaltungskalender aufnehmen könnten.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Interdisziplinären Zentrums Klinische Studien (IZKS) Mainz:

https://www.izks-mainz.de/einfuhrungsveranstaltungklinischesmonitoring/

Sollten Sie noch Fragen haben, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Layla El Barkani

Kursankündigung „Klinisches Monitoring/CRA- Was ist das?“ Flyer


Ausbildungsinformationen Psychotherapeut*in

Herzliche Einladung!  

 

Wir von der AVM – Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation – laden Sie sehr gerne zu unserer nächsten BBB-Online Info-Veranstaltung ein.

 

Als staatlich anerkanntes Aus, Fort- und Weiterbildungsinstitut sind wir an neun Standorten bereits mit unseren modernen und zentral gelegenen Institutsambulanzen vertreten. Auch in DRESDEN als IAP-AVM. Nun folgen in diesem Jahr zwei weitere Standorte – KÖLN & AUGSBURG.

 

Nutzen Sie die Möglichkeit und sprechen Sie mit unserem Instituteleiter Rainer Knappe und dem erfahrenen Team vom Fachdienst – sie alle beantworten kompetent Ihre Fragen rund um die Ausbildung zum*r Psychologischen Psychotherapeut*in oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in.

 

ZEIT:     27. MÄRZ 2023 – von 17 bis 19:00 Uhr

ORT:     ONLINE

LINK:     https://bbb.avm-konferenz.de/b/rai-umd-6tw

 

Wir freuen uns sehr, engagierten Menschen diese hochwertige Ausbildungsmöglichkeit in Kooperation mit Universität und Kliniken anbieten zu können und

sind gespannt auf den Austausch mit Ihnen. Es ist keine Anmeldung vorab nötig.

 

Anbei ein paar Charts und ein Clip zur Verdeutlichung: https://www.youtube.com/watch?v=QgpjECZ0N0o

Die Website: https://www.avm-institute.de hält weitere Informationen über die AVM bereit.

 

Herzliche Grüße aus der Bamberger Zentrale und bis dahin!

 

Gute Zeit!

Petra Schwarz


Master Studiengänge in den Neurowissenschaften an der Universität Tübingen – Infoveranstaltung

Das Graduate Training Centre of Neuroscience der Universität Tübingen bietet die 2-jährigen Masterstudiengänge „Neural and Behavioural Sciences“„Cellular and Molecular Neuroscience” und „Computational Neuroscience” an mit jeweils 15 Studienplätzen. Die Frist für Bewerbungen zum Wintersemester 2022/23 läuft noch bis zum 31. März 2022.

Die Neurowissenschaften bilden seit langem einen der größten und erfolgreichsten Forschungsschwerpunkte in Tübingen. Zahlreiche außeruniversitäre Institute tragen neben der Medizin und den Naturwissenschaften zur Lehre und Ausbildung in unseren Masterstudiengängen bei. Detaillierte Informationen zu unseren Studiengängen finden sich auf unseren Webseiten https://www.neuroschool-tuebingen.de/master/ , wie auch ein Überblick der beteiligten Forschungseinrichtungen https://www.neuroschool-tuebingen.de/about-gtc/participating-institutions/. In den kommenden Wochen laden wir zu Zoom Info Meetings ein und freuen uns, Fragen zum Studium in Tübingen zu beantworten: https://www.neuroschool-tuebingen.de/

Die Info Meetings finden statt:
Dienstag 21.03. 16 Uhr
Dienstag 28.03. 16 Uhr

Kurz hier registrieren und wir senden die Zoom Einwahldaten.

Die Bewerbung auf einen Studienplatz bis zum 31. März erfolgt über das Onlineportal der Universität Tübingen. Informationen dazu finden sich ebenfalls auf unseren Webseiten https://www.neuroschool-tuebingen.de/application/masters-program/.

Für Fragen und weitere Informationen, steht das Team des Graduate Training Centre immer gerne zur Verfügung: https://www.neuroschool-tuebingen.de/about-gtc/management/

Mit freundlichen Grüßen,
Marc Himmelbach


INFOVERANSTALTUNG zu den Ausbildungen (auch Systemische Therapie)

Sehr geehrte Damen und Herren, 

am Montag, den 20. März 2023 um 16 Uhr findet unsere nächste Hybridveranstaltung hier bei uns am IVS zu unseren Ausbildungen statt. Anmeldung unter folgendem Link: https://www.ivs-nuernberg.de/seminarliste/?ID=so

Nach der Verabschiedung des Psychotherapeutenausbildungsreformgesetzes im letzten Jahr haben sich einige Bedingungen für die Ausbildung geändert. Falls Sie noch keine Ausbildung begonnen haben oder sich noch nicht entschieden haben, könnte es sein, dass Sie sich nun ganz besonders für eine Ausbildung zur/m Psychologischen Psychotherapeutin/en oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin/en interessieren. Ganz aktuell wird es hier wieder um das Thema „Gesetzesreform“ und die Frage der „Übergangsregelungen“ für die nach dem noch aktuell gültigen Gesetz durchzuführenden Ausbildungen gehen. Aber auch zur zukünftigen Weiterbildung in Verhaltenstherapeutisch fundierter Psychotherapie werden zu diesem Zeitpunkt neue Informationen verfügbar sein. Bei der Onlineteilnahme kann man im Chat seine individuellen Fragen schriftlich stellen und weitere Infos per Upload erhalten. (Zum Einstieg eine aktualisierte Übersicht: Ausbildung-Schema-neu (PDF)sowie ein Artikel zum Psychotherapeutenausbildungsreformgesetz und seinen Folgen für die Ausbildung zum/r Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten/in aus der Zeitschrift „FORUM-Sozial“: https://www.ivs-nuernberg.de/wp-content/uploads/FORUM-SOZIAL-Dorrmann-IVS-KJP.pdf

Wir würden uns freuen, wenn Sie, wie bereits letztes Mal mit unseren Unterlagen Ihre Studenten auf diese Ausbildung an geeigneter Stelle aufmerksam machen würden. 

Falls Sie noch Fragen haben, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen mich telefonisch unter 0911 / 975607-203, meine Email-Adresse: horn.steffenivs-nuernbergde 

Bitte unbedingt beachten: Voraussetzung ist der Abschluss als Diplom-Pädagoge/in, Diplom-Sozialpädagoge/in oder Diplom-Psychologe/in. Zugelassene Master-Abschlüsse sind Pädagogik, Sozialpädagogik, Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaften und Bildungswissenschaften. Das vor dem Master-Studium absolvierte Bachelor-Studium ist nicht entscheidend. Bachelor-Abschlüsse in diesen Studiengängen sind in Bayern nicht ausreichend

 

Mit freundlichen Grüßen und eine schöne Woche

IVS

Steffen Horn

INFOVERANSTALTUNG zu den Ausbildungen (auch Systemische Therapie) Flyer




Kinderschutzbund sucht Ehrenamtliche für den Begleiteten Umgang


online Informationsveranstaltung Master Neurocognitive Psychology Universität Oldenburg 25. April / Online information event Master programme Neurocognitive Psychology University of Oldenburg 25 April 2023

Dear students,

 

are you interested in (neuro)psychology and cognitive neuroscience and you want to deepen your expertise in this field in your Master studies?

 

On April 25, 2023 from 16.00 h - approx. 18.00 h (CET) we will hold an information event for students who are interested in applying to the Master programme Neurocognitive Psychology at the University of Oldenburg for the winter term 2023/24.

 

 

We will inform you about the programme and the research that you could perform in our labs as a future student. 

 

Link to the online meeting: 

meeting.uol.de/b/ker-wfr-zdc


The event will take place in English. 


Registration is not necessary.


All interested students are very welcome to attend.

We hope to meet many of you on April 25!

 

Best regards

Kerstin Bleichner


Einladung zur Semesterauftaktveranstaltung: Prof. Lane - Memory reconsolidation, emotional arousal and the process of change in psychodynamic psychotherapy, 20.04.2023


Einladung zur Filmvorstellung am 25.04.2023: "Citizen Kane"

Das Saarländische Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie e.V. lädt herzlich zu der Filmvorstellung von „Citizen Kane“ von Orson Welles am 25. April 2023, Beginn 20:00 Uhr, ein.

Die Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten des Kinos 8 1/2 statt (Achtung:neuer Veranstaltungsort).

 


Kostenfreie ZEIT Campus Magazine zum Semesterstart!

Liebe Studierende,

rechtzeitig zum Beginn des neuen Sommersemesters freuen wir uns euch mitzuteilen, dass wir euch kostenfreie Exemplare der neuesten Ausgabe des ZEIT Campus Magazins zur Verfügung stellen können.

Ob als Goodie für die Erstitüte oder zur freien Verteilung, sichert euch eure Freiexemplare und bereitet eine besondere Freude!
Als weitere Überraschung warten auf die ersten eingegangenen Bestellungen noch zusätzliche Freiexemplare des ZEIT Campus Ratgeber Master - schnell sein lohnt sich also!

Alles was ihr hierfür tun müsst: sendet uns eine Email(mail@kulturnah.com) mit Angaben zu der gewünschten Menge (ab 60 Exemplare), der Versandadresse und dem Lieferdatum. Um alles Weitere kümmern wir uns!

Bitte beachtet, dass dieses Angebot komplett kostenlos (inklusive Versand) und frei von jeglichen Vertragskonditionen ist. Solltet ihr hierzu noch weitere Fragen, meldet euch bitte. Wir helfen gerne weiter.

Wir freuen uns auf eure Nachricht!

Herzliche Grüße
das Team von kultur_nah


Info-Veranstaltung Psychotherapeutenausbildung IPP Heidelberg über Zoom


Aktuelle Ausschreibung des Hector Instituts für Empirische Bildungsforschung (PhD Metacognition Music) bis 1. Mai 2023


Online-Gruppenprogramm für Studierende mit Prüfungsangst

Liebe Studierende,

wir haben an der Humboldt-Universität zu Berlin die Abakus-Studie ins
Leben gerufen. Die Abakus-Studie vergleicht die Wirksamkeit von zwei
psychotherapeutischen Techniken bei Prüfungsangst. Die eine Technik ist
eher verhaltens- und körperbezogen, die andere eher gedankenbezogen.
Dazu haben wir ein kostenfreies Prüfungsangst-Programm für Studierende
entwickelt, auf das wir Sie gerne hinweisen möchten.

Unsere beiden Interventionen finden im Gruppensetting statt und umfassen
jeweils fünf wöchentliche Sitzungen à 120 Minuten (inkl. Pause). Das
diagnostische Gespräch vor Programmbeginn erfolgt telefonisch, die
Gruppensitzungen finden über ein verschlüsseltes Videotool statt.
Entsprechend müssen die Teilnehmer*innen nicht in Berlin leben, sondern
können vom Ort ihrer Wahl aus teilnehmen. Jede*r Studierende nimmt an
einer der beiden Interventionen teil, die Zuteilung erfolgt zufällig.
Die Teilnahme ist kostenfrei, im Gegenzug bitten wir die
Teilnehmer*innen um das Ausfüllen von Fragebögen vor Beginn und nach
Abschluss des Programms sowie drei und sechs Monate später. Dies erfolgt
über ein Online-Tool.

Wenn Sie Interesse an unserem Prüfungsangst-Programm haben, dann
schreiben Sie uns gerne eine E-Mail (abakus.psychologie@hu-berlin.de).
Wir melden uns bei Ihnen zurück. Dann können wir gemeinsam die nächsten
Schritte besprechen.

Im Anhang finden Sie den Flyer zur Studie. Weitere Informationen zur
Abakus-Studie erhalten Sie außerdem unter
https://www.psychologie.hu-berlin.de/de/pta/pruefungsangst

Mit freundlichen Grüßen
Klara Sommer




Ausschreibung für ein ortsunabhängiges Forschungspraktikum an der Uni Münster


Infos bzgl. be-in Psychologie!

Liebe Studierende der Psychologie,

besonders wir Psycholog*Innen haben viele Unsicherheiten, weil wir irgendwie uns sehr viel Wissen angeeignet haben, und uns doch irgendwie fragen: Psychologie studieren – und dann? :0

Es gibt da eine Lösung, die jährlich mehr als 1000 Studierenden hilft: das größte, digitale Berufsinformationsfestival für Psychologie-Studierende. Das be-in Psychologie!

Auch dieses Jahr 2023 haben wir das be-in Festival geplant mit...
-täglichen Live-Vorträgen (die zum größten Teil auch für Ticketholder aufgezeichnet werden)
-jederzeit abrufbaren Berufsfelder-Clips
-über 60 Expert*innen im Chat
-Workshops und mehr zum Berufsweg
-extensives Rahmenprogramm zum Networking

Das be-in Psychologie! findet dieses Jahr vom 15.04 - 23.04 statt.

Du kannst dir noch dein Ticket kaufen bei www.be-in-kongress.de. Wir freuen uns auf dich!:)

****

 

Grüße und danke euch,

Manuel Lentz

be-in Psychologie! Crew

be-in-kongress.de

P.S. Falls ihr noch Fragen habt, schreib mir auch einfach ne Mail zurück


Studentische Hilfskraft in der Sozialpsychologie mit Interesse an administrativen Aufgaben (Korrespondenz, Unterstützung bei Lehrorganisation) gesucht.

Die Abteilung Sozialpsychologie der Universität Trier sucht ab sofort eine Hilfskraft, auch gerne mit Abschluss, für administrative Tätigkeiten (10-12 Stunden pro Woche, 5 Monate). Bei Interesse bitte formlose Bewerbungen mit kurzem Lebenslauf zeitnah senden an waltheruni-trierde


Masterstudium Psychologie in Linz- Österreich

Schon gewusst?

An der Johannes Kepler Universität in Linz in Oberösterreich gibt es seit dem Wintersemester 2019/20 ein neues Masterstudium Psychologie mit einem Schwerpunkt in Technologie und Wirtschaft. Die Voraussetzung zur Anmeldung ist ein facheinschlägiges Bachelorstudium Psychologie und ein positiver Aufnahmetest (kein Numerus Clausus). Dieser findet am 19. Juli 2023 online statt. Weitere Informationen zum Masterstudium Psychologie und zur Anmeldung zum Aufnahmetest findest du hier: www.jku.at/ma-psychologie/

Eine Stunde für all deine Fragen – Online-Infoveranstaltung M.Sc. Psychologie

Die Online-Infoveranstaltungen zum Master Psychologie an der JKU Linz ermöglichen es, ortsunabhängig alle Fragen rund um das innovative Studium zu klären. Neben Informationen zu den Schwerpunkten des Curriculas und dem Studienablauf bietet die Infoveranstaltung Gelegenheit zu einem weiterführenden Austausch mit Lehrenden und Studierenden.

Die Meetings werden in virtueller Form über ZOOM abgehalten. Log dich ein!

 

Info-Webinar Psychologie am Mittwoch, 22. März um 17:00

 

Zoom-Meeting beitreten

https://jku.zoom.us/j/91786854541?pwd=ZUZjTURyZ3gxb09PQWpubm94emR2QT09

 

Meeting-ID: 917 8685 4541

Passwort: 075294

 

Info-Webinar Psychologie am Mittwoch, 19. April um 17:00

 

Zoom-Meeting beitreten

https://jku.zoom.us/j/98977683117?pwd=Nnl1OXZ6WkFQRkdabHNWU21ubE91dz09

 

Meeting-ID: 989 7768 3117

Passwort: 302081

 

Die Datenschutzerklärung, Nutzungsbedingungen und Hilfestellungen finden Sie unter

https://help.jku.at/im/de/it-systeme/zoom-videokonferenzen

 

 

Mag. Ingrid Mülleder

Koordinatorin

Abteilung für Arbeits-, Organisations- und Medienpsychologie

 

Institut für Pädagogik und Psychologie



HR Praktika Telekom





VT, TP oder ST? Einladung zu den Web-Infoabenden über die Approbationsausbildungen an der PHB

Liebe Studierende,

überlegen Sie, nach Ihrem Masterstudium eine Psychotherapieausbildung zu beginnen, können sich aber noch nicht auf ein Verfahren festlegen? Oder wissen Sie ganz genau, welches Verfahren "Ihrs" ist, suchen aber noch nach einem passenden Ausbildungsinstitut? Dann laden wir Sie herzlich zu unseren virtuellen Infoabenden über die Approbationsausbildungen an der PHB ein!

Gerade wenn Sie sich noch in der Phase der Verfahrensorientierung befinden, möchten wir Ihnen mit unseren Infoabenden die Möglichkeit bieten, in verschiedene Richtungen hineinzuschnuppern, Fragen zu stellen und Orientierung zu finden.

Wenn Sie an einer Veranstaltung teilnehmen möchten, können Sie sich einfach über unsere Website anmelden - Sie erhalten dann die Zugangsdaten zu den Veranstaltungen per Email.

Wir freuen uns auf Sie!

 

Zu den Anmeldungen:

archive.newsletter2go.com


Gemeinsam mit der Abteilung Neumann und dem ZPID organisieren wir() Ende März 2023 die Tagung TeaP (Tagung experimentell arbeitender Psycholog:innen; 26. – 29.03.2023; www.teap-2023-trier.de), die auch die Fachtagung der Fachgruppe Allgemeine Psychologie der DGPs ist. Wir bieten für alle Psychologie-Studierende der Uni Trier die Möglichkeit, ein vergünstigtes Ticket (10€) für die Tagung zu kaufen, das den Zugang zu allen Sessions (Talksessions, Postersessions, Keynote Vorträge, Podiumsdiskussion uvm) erlaubt, und darüber hinaus noch einen kleinen Workshop beinhaltet, in dem aktuelle PhDs und PostDocs für Fragen und Antworten rund um die Themen wissenschaftliche Tagung, Promotion und ähnliches zur Verfügung stehen. Wir denken, dass dies insbesondere für Studierende im Master, die über eine Promotion nachdenken, eine spannende Möglichkeit sein könnte, wissenschaftliches Arbeiten aus nächster Nähe kennen zu lernen, weshalb wir in dieser Mail gesondert die Dozierenden von aktuellen Masterseminaren anschreiben.

Anbei eine Folie, mit der Sie gerne auf das Angebot hinweisen könnten, ich würde mich freuen, wenn Sie möglichst vielen Studierenden die Informationen zukommen lassen würden.

 

Bei weiteren Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung!

 

Mit freundlichen Grüßen

Simon Merz


PsychOlympia 2023 - Ankündigung unserer neuen Tribünenplätze

Liebe Freund*innen der PsychOlympia,

erstmalig wird es in diesem Jahr Tribünenplätze auf der PsychOlympia geben. Die Anmeldung für die Plätze startet am Mittwochabend (08.02., 19 Uhr). Schnell sein lohnt sich, denn die Plätze sind begrenzt und werden nach dem First-Come-First-Serve-Prinzip vergeben!

 

Was ist ein Tribünenplatz?

Mit einem Tribünenplatz erlebt ihr das gesamte PsychOlympia-Wochenende vom 01. bis 04. Juni 2023 in Friedensau mit. Ihr könnt am Donnerstag und Freitag am offenen Programmangebot teilnehmen, allen Versammlungen beiwohnen und uns beim Abendprogramm eure Tanzmoves bestaunen lassen.

Am Turniersamstag habt ihr die Möglichkeit, das psycholympische Turnier vom Seitenrand zu beobachten und eure Lieblingsteams anzufeuern. Sollte in einem Team ein Mitglied beispielsweise krankheitsbedingt spontan ausfallen, kommt ihr ins Spiel! Ihr springt ein und nehmt für den Rest des Turniers gemeinsam mit dem Team am Wettkampf teil.

 

Bei Fragen, die ihr dort nicht beantwortet findet, könnt ihr euch außerdem an anmeldung@psycholympia.de wenden.

Vorfreudige Grüße

Euer PsychOlympia-Team <3

 

Hier geht's zur Anmeldung und mehr Infos:

click.mailerlite.com/link/c/YT0yMTQzNDY1MDUyOTQ5MTkxNjUzJmM9YTdoNyZiPTEwNzczOTY4MDkmZD1hMHk4ZjZs.iqfdQUq_ej90mgAvtXIJ_40RjHu82LzVfeHuvA1ZNX0


Weiterbildung klinische Nueropsychologie

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

als staatlich anerkanntes Aus- und Weiterbildungsinstitut möchten wir Sie heute über unser neuropsychologisches Angebot informieren.

Angeboten werden neuropsychologische Kurse, welche kammerzertifiziert sind und für die Weiterbildung zum/zur klinischen NeuropsychologIn anerkannt werden.

Die Kurse finden als Webinar immer samstags von 10:00-17:30 Uhr (8UE’s) statt:

 

11.02.2023: "Rahmenbedingungen und Entwicklung des Gesundheitswesens" – Herr Dr. rer. med. Dominik Pöppl

01.04.2023: "Neuropsychologie psychischer Störungen" – Frau M.Sc. Selina Schneiders

29.04.2023: "Visuelle Agnosien (Erkennungsstörungen)" – Herr Prof. Dr. Georg Kerkhoff

17.06.2023: "Funktionelle Neuroanatomie" – Frau Dr. med. Bianca König

22.07.2023: "Leitlinien Neuropsychologie" – Frau M.Sc. Selina Schneiders

09.09.2023: "Fallseminar Neuropsychologie" – Frau Dr. Birgit Albs

14.10.2023:"Großes Problem Krankheitseinsicht, Störungsbewusstsein und Therapie" – Herr Dr. Franz Dick

04.11.2023: "Multimodaler Neglect und assoziierte Störungen – Assessment und Therapieverfahren" – Herr Prof. Dr. Georg Kerkhoff

09.12.2023: "Verhaltensstörungen nach Hirnschädigung: Definition, Diagnostik und Therapiemöglichkeiten" – Frau M.Sc. Selina Schneiders

 

Die Anmeldung erfolgt verbindlich über a.weberrhein-eifel-institutde . Ein Seminartag wird mit 100 Euro berechnet. Die anfallenden Kosten müssen nach Rechnungsstellung einen Monat vor Seminarbeginn beglichen werden – nähere Informationen erhalten Sie mit Übermittlung der Rechnung.

Wir behalten es uns vor die Veranstaltung aufgrund mangelnder Teilnehmerzahl oder anderer wichtiger Gründe abzusagen. Die Weiterbildungskosten werden in diesem Fall in vollem Umfang zurückerstattet.

 

Weitere neuropsychologische Seminar entnehmen Sie bitte aus unserem Veranstaltungskalender auf unserer Homepage: www.rhein-eifel-institut.de

 

Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen und auf spannende Seminare!

 

Herzliche Grüße,

 

Fuad Salim

Dipl.-Psych., M.Sc. (USA)

Psych. Psychotherapeut (VT/TP)

Geschäftsführer

 

Linda Abraham

M.Sc. Psychologin

Psych. Psychotherapeutin (VT)

Psychoonkologin (DKG)

Ressortleiterin Aus- und Weiterbildung

 

Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse Rhein-Eifel GmbH Kirchstr. 25, 56626 Andernach

Tel.: 02632-9467140

Mail.: leitungrhein-eifel-institutde

Web.: www.rhein-eifel-institut.de


Hector Fellow Academy: Promotionsstellen im Bereich Psychologie / Bewerbungsphase bis 31.03.2023


Infoveranstaltung 2023 | Master Rechtspsychologie (Uni Bonn)

Du stehst kurz vor deinem Bachelor- oder Masterabschluss in Psychologie
oder bist sogar schon Absolvent*in? Rechtspsychologie könnte für dich
ein spannender Berufszweig sein? Wir vom Master Rechtspsychologie
(M.Sc.) der Uni Bonn bieten dir in diesem Jahr in zwei unabhängigen,
digitalen Infoveranstaltungen die Möglichkeit, das Gebiet der
Rechtspsychologie und unseren Studiengang (noch besser) kennenzulernen.
Unser Studiengangsleiter Prof. Dr. Rainer Banse, Mitglieder des
Orga-Teams und eine Studierende des Masterstudiengangs geben dir einen
Einblick und beantworten live deine Fragen, die du im Chat stellen
kannst.

Wann? Am 10. Februar und am 12. Mai 2023 um 18 Uhr
Wo? Online via Zoom
Wie kann ich mich anmelden?
https://master-rechtspsychologie.de/landingpage-online-infoveranstaltung/
(hier findest du auch weitere Informationen rund um die
Infoveranstaltungen und den Studiengang)


---
Institut für Psychologie
Kaiser-Karl-Ring 9
53111 Bonn

presse@master-rechtspsychologie.de

http://www.master-rechtspsychologie.de/
https://www.facebook.com/Rechtspsychologie
https://www.instagram.com/master.rechtspsychologie/



Stellenausschreibung WiMi Ernährungspsychologie Uni Giessen



Kennst du schon die Berliner Fortbildungswoche Body & Soul 2023 ?

vom 27.03. - 01.04.2023 findet die Berliner Fortbildungswoche Body & Soul statt, die von der Deutschen Psychologen Akademie veranstaltet wird. Die Berliner Fortbildungswoche Body & Soul greift aktuelle Themen rund um Stressbewältigung, Entspannung und gesunde Lebensführung auf und bereitet dich einerseits auf die Arbeit mit Klientinnen und Klienten vor und andererseits bringt sie dir auch Ansätze der Psychohygiene nahe, die dich im eigenen Umgang mit Belastungen und Stress unterstützen.

Liebe Studierende,

vom 27.03. - 01.04.2023 findet die Berliner Fortbildungswoche Body & Soul statt, die von der Deutschen Psychologen Akademie veranstaltet wird. Die Berliner Fortbildungswoche Body & Soul greift aktuelle Themen rund um Stressbewältigung, Entspannung und gesunde Lebensführung auf und bereitet dich einerseits auf die Arbeit mit Klientinnen und Klienten vor und andererseits bringt sie dir auch Ansätze der Psychohygiene nahe, die dich im eigenen Umgang mit Belastungen und Stress unterstützen.

Aufgepasst: Als studierende Person erhältst du einen Rabatt von 20% auf die reguläre Teilnahmegebühr und bis zum 30.01.2023 einen Frühbucherrabatt von 20 Euro – schnell sein lohnt sich also!

Das könnte dich interessieren:

Neuanfang wagen - Das Potential des Yoga in Krisen nutzen
27.03.2023 in Berlin

Moderne Stresskonzepte mit Yoga 2.0 - Wirksame Techniken für Praxis und Psychohygiene
28.03.2023 in Berlin

Motivierende Gesprächsführung - Herausforderungen im Gespräch mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen
29.-30.03.2023 in Berlin

Stark durch Krisen - Mit Resilienz die Herausforderungen des Lebens meistern
29.03.2023 in Berlin

Eine neue Balance finden -Yoga in der Schmerztherapie
31.03.2023 in Berlin

Unkontrolliert essen - Essanfälle und Binge-Eating-Störung über die Lebensspanne
31.03.2023 als Online-Seminar

Tanz als Quelle von Gesundheit und Lebensfreude - Ein stärkendes Bewegungsseminar
01.04.2023 in Berlin

Yoga und Hochsensibilität - Ein Praxisseminar zur Selbstfürsorge
01.04.2023 in Berlin

Wie kannst du von unseren Seminarangeboten profitieren?

ü  Spezialisierung und Qualifizierung im Hinblick auf deine berufliche Zukunft

ü  Berufsorientierung: Praxisnahe Eindrücke in unterschiedliche Fachbereiche

ü  Direkter Kontakt zu Expertinnen und Experten

ü  Aufbau sozialer Beziehungen zu anderen Teilnehmenden aus unterschiedlichen Fachbereichen und mit diversen Erfahrungswerten

ü  Hervortreten im späteren Bewerbungsprozess durch Nachweise von Weiterbildungsteilnahmen während des Studiums

Wir freuen uns auf dich!

Liebe Grüße
Kim Scheible

Deutsche Psychologen Akademie GmbH 

Grünberger Straße 54 | 10245 Berlin

 

E-Mail: k.scheiblepsychologenakademiede

Internet: www.psychologenakademie.de

 

Hauptsitz: Deutsche Psychologen Akademie GmbH

Am Köllnischen Park 2 | 10179 Berlin 

Amtsgericht Berlin Charlottenburg HRB 121813 B

Geschäftsführer: Dr. Günter Koch


(Online-) Informationsnachmittage zum Weiterbildungsstudiengang in Psychologischer Psychotherapie

Flyer zu unserer Informationsveranstaltung über unseren Weiterbildungsstudiengang in Psychologischer Psychotherapie
01.02. 16 Uhr 15.03. 24.05. 05.07. alles 16 Uhr


Bezahlte Doktorandenstelle - ab dem 01.04


Save-the-Date: IPU-Kongress

Bild von IPU-Kongress

SAVE THE DATE: Jubiläums-Kongress der IPU zum Thema "Klimakommunikation und Fake News"

11.-14.05 2023 in Oderbrück (Harz)

 

Eins ist klar: Wir müssen über das Klima reden! Doch was wäre, wenn die eigentliche Stellschraube für eine nachhaltige Transformation darin läge, WIE wir darüber reden?

 

Auf dem Kongress wollen wir uns gemeinsam mit Euch Fragen stellen wie: Anhand welcher Strategien kann effektiv über die Klimakrise kommuniziert werden, um Menschen zum Klimaschutz anzuregen? Welche psychologischen Mechanismen sind die Grundlage von Fake News und Klimaskeptizismus? Was ist meine persönliche Rolle als Kommunikator:in in der Klimakrise? Was für Ausdrucksmöglichkeiten habe ich und wie kann ich diese erfahren?  ... und uns auf eine Suche nach zukunftsfähigen Antworten begeben.

Dabei warten auf euch interaktive Workshopformate, spannende Vorträge und Selbsterfahrungselemente, aber auch genug Zeit für Vernetzung, ein wertvolles Miteinander und das Erleben der Natur im Nationalpark Harz.

 

Ihr habt die Möglichkeit, ab jetzt eine unverbindliche Voranmeldung auszufüllen. Dann können wir euch Bescheid geben, sobald die Anmeldephase läuft:

ipu-ev.de/kongresse/save-the-date-jubilaeumskongress-zum-thema-fake-news-und-klimakommunikation/

 

Organisiert wird der Kongress von der IPU, der Initiative für Psychologie im Umweltschutz. Wir sind ein bundesweiter studentischer Verein zur Förderung des Umweltschutzes und einer nachhaltigen Entwicklung mit den Mitteln der Psychologie.

ipu-ev.de

 

Lange Rede, großer Sinn: Tragt euch ein und sagt es weiter :)

 

Wir freuen uns dolle auf euch!

 

Laura, Nele, Lili, Marie und Linda


Das psychologische Masterstudium an der PHB | EInladung zu den kommenden Web-Infoabenden

An der PHB haben Sie die Wahl zwischen zwei konsekutiven Masterstudiengängen: zum einen bieten wir schon seit 2021 den M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie an, der entsprechend den Vorgaben der Psychotherapeutengesetzreform gestaltet ist und sowohl für die reformierte Approbationsprüfung als auch für eine psychotherapeutische Weiterbildung qualifiziert.

 

Darüber hinaus ist im aktuellen Wintersemester unser neuer M.Sc. Psychologie: Gesundheit in Arbeit und Gesellschaft gestartet, der unterschiedliche Schwerpunktsetzungen ermöglicht und für Berufstätigkeiten in Bereichen der Wirtschafts- und Gesundheitspsychologie qualifiziert. Studierende, die ein einschlägiges, universitäres Psychologiestudium vor dem 1. September 2020 begonnen haben, können sich mit diesem Studiengang zudem noch für eine Approbationsausbildung im alten Rechtssystem qualifizieren.

 

Unsere Infoabende finden an folgenden Terminen webbasiert über Zoom statt:

 

M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie

 

  • 14. März 2023 ab 19:00 Uhr
  • 02. Mai 2023 ab 19:00 Uhr
  • 04. Juli 2023 ab 19:00 Uhr
  • 12. September 2023 ab 19:00 Uhr

 

M.Sc. Psychologie: Gesundheit in Arbeit und Gesellschaft

 

  • 06. Februar 2023 ab 18:30 Uhr
  • 30. März 2023 ab 18:30 Uhr
  • 07. September 2023 ab 18:30 Uhr

 

Anmeldungen sind über die Website der PHB möglich: https://www.psychologische-hochschule.de/studium-ausbildung/infoabende/.

 


Helm Stierlin Institut Seminare

Einige unserer bald beginnenden Weiterbildungen haben noch freie Plätze – greifen Sie kurzfristig zu!

 

 

Und falls Sie im ersten Quartal auf einmal Seminarhunger verspüren, können Sie sich hier noch anmelden:

 

 


Erfurter Psychotherapiewoche - 09.-13.09.2023

Am 09. bis 13. September 2023 findet die Erfurter Psychotherapiewoche mit dem Leitthema "Vertrauenskrisen - Aufgaben von Gesellschaft und Psychotherapie" statt.

Die angebotenen methoden- und fachbezogenen Vorlesungen, Seminare und Kurse sind auf die Bedürfnisse von Ärzten, Psychologen und klinisch tätigen Therapeuten zugeschnitten. Auch für die in der Grundversorgung Tätigen sowie die in der Weiterbildung zu Facharzt oder zur Zusatzbezeichnung befindlichen Ärzte eignet sich eine reiche Palette von Angeboten.

Die bisherige Resonanz auf das diesjährige Thema lässt anregende Begegnungen mit Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Berufen, methodischen Orientierungen und Regionen Deutschlands erwarten.

Das Programmangebot ist sehr vielseitig und außerdem erhalten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus der Krankenpflege sowie Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in Ausbildung eine Ermäßigung auf den normalen Tarif in Höhe von 30%. Studierende im Erststudium bin zum vollendeten 30. Lebensjahr erhalten eine Ermäßigung von 50% auf den normalen Tarif. Wichtig ist ein Mitreichen des entsprechenden Nachweises bei der Anmeldung.

Weitere Infos und Anmeldebögen erhalten Sie unter: https://www.psychotherapiewoche.de



Stellenausschreibung Studentische Mitarbeiter*innen


Masterstudiengang Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung in Nürnberg

 

Du hast Lehramt, Psychologie, Soziologie, Erziehungswissenschaft, Pädagogik, Soziale Arbeit, Gesundheits- und Pflegepädagogik o.Ä. studiert und möchtest dich inhaltlich und methodisch (weiter-)qualifizieren, in die Forschung einsteigen und Bildungsangebote mitgestalten und evaluieren?

Im Bildungsbereich interessierst du dich für…

… wissenschaftliches Arbeiten und verschiedene Forschungsgebiete?

… den Einsatz und die Effekte neuer (digitaler) Medien?

… die Entwicklung und den Einfluss von Qualität?

… die Auswirkungen von Heterogenität und Diversität in all ihren Facetten?

… die Herausforderungen und Chancen der Internationalisierung von Bildung?

 

Dann bewirb dich für den Master der Erziehungswissenschaftlich-Empirischen Bildungsforschung an der FAU Erlangen-Nürnberg (Campus Regensburger Str. in Nürnberg) bis zum 15. Februar (Sommersemester) oder 15. Juli (Wintersemester). Weitere Infos unter www.ee-bf.studium.uni-erlangen.de oder direkt über eebf-studienberatung@fau.de. 


FameLab 2023: Teilnehmer*innen gesucht!

FameLab ruft: 3 Minuten, dein Thema, deine Bühne! (english below)

Du studierst oder forschst und möchtest dein Lieblingsthema einem Publikum und einer Fachjury vorstellen?

Dann mach mit beim Wissenschaftswettbewerb FameLab und sichere dir die Chance auf 300 € Preisgeld und ein professionelles Medien- und Kommunikationstraining vom Nawik!

Der regionale Vorentscheid für Südwestdeutschland findet am 29. März 2023 im Kulturzentrum Tollhaus statt. Anmeldung und Infos: www.famelab-germany.de




Masterstudiumsbegleitende Weiterbildungsmöglichkeiten der Deutschen Psychologen Akademie

Die Deutsche Psychologen Akademie bietet Möglichkeiten sich während des Masterstudiums in verschiedenen Fachbereichen weiterzubilden. Ihr aktuelles Programm umfasst die Klinische Psychologie/Psychotherapie, Gesundheitspsychologie, Rechtspsychologie, Wirtschaftspsychologie, Coaching, Notfallpsychologie, Schulpsychologie und die Verkehrspsychologie.


Stipendien

Ihr seid auf der Suche nach einem Stipendium, wisst aber nicht, wo, wann und wie ihr euch bewerben müsst? Dann schaut doch mal unter dem Link vorbei, dort findet ihr alle Informationen.


Psychotherapeut*in Suche

Ihr seit selbst auf der Suche oder kennt jemanden, der nach einem/r Psychotherapeut*in sucht? Unter dem Link kann man gezielt mit Kriterien wie z.B. Umkreis, Geschlecht, Abrechnung, Therapieform, etc. nach therapeutischer Hilfe suchen.


Dringend freiwillige Helfer*innen für die Gestaltung der Besuchskontakte in Einrichtungen der Vereinigten Hospitien gesucht!!!

Hier ein uns wichtiges Anliegen: Um die Besuche in den Vereinigten Hospitien zu regeln, werden noch dringend Helfer*innen gesucht. Ein kleiner Schritt für eine*n Psycho, aber ein großer Schritt für die Bewohner*innen der Hospitien. Weitere Infos und Kontakte findet ihr unter dem Link.


Briefbrücke der Vereinigten Hospitien

In Zeiten von Corona sind die Bewohner*innen von Pflegeheimen auf eure Hilfe angewiesen. Sie dürfen weniger Besuch empfangen und gemeinsame Tagesprogramme wurden auf unbestimmte Zeit abgesagt. Die Vereinigten Hospitien haben daher die "Briefbrücke" ins Leben gerufen. 

Ihr könnt Briefe und Gedichte an die Bewohner*innen schreiben, Bilder malen, für sie basteln oder was auch immer euch einfällt. Die Bewohner*innen freuen sich sehr über Post von euch. 

Weitere Infos findet ihr unter folgendem Link. :)

www.facebook.com/233975509977151/posts/schreiben-sie-malen-sie-dichten-sie-f%C3%BCr-unsere-bewohnerinnen-und-bewohner-und-sp/3631365726904762/