Archivportale

Auf dieser Seite finden Sie Online-Portale von Archiven der Region, die Teile Ihrer Findmittel zugänglich gemacht haben, sowie das Archivportal-D.

Stadtarchiv Trier

http://www.stadtarchiv-trier.findbuch.net/php/main.php?ar_id=3764

Auf dieser Seite finden Sie die Beständestruktur und die abgeschlossenen Findmittel des Stadtarchivs Trier. Bitte beachten Sie, dass nicht der gesamte Archivbestand hiermit erschlossen ist, sondern darüber hinaus noch analoge Findmittel existieren sowie der Großteil der neueren Bestände seit 1945, die hier noch ausgeklammert bleiben. Insbesondere fehlen hier die Bestände mit den Baugenehmigungsakten für einzelne Häuser (http://www.stadtbibliothek-weberbach.de/Ueber-uns/Stadtarchiv/Bauakten-im-Stadtarchiv/) sowie für die Dienstpersonalakten. Eine Anfrage an das Stadtarchiv empfiehlt sich daher ergänzend zu der hier gebotenen Recherchemöglichkeit.

Archivportal für den Südwesten

Landeshauptarchiv Koblenz / Landesarchiv Speyer / Stadtarchiv Neuwied / Landesarchiv des Saarlandes

http://www.archivdatenbank.lha-rlp.de/

Seit dem 18. März 2005 stellt Ihnen die Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz ihre Arbeitsdatenbank mit sämtlichen archivischen Zielinformationen zur Verfügung, die bislang nur für den internen Gebrauch vorgesehen war. Soweit es rechtlich zulässig ist und die archivische Bearbeitung abgeschlossen ist, bieten wir Ihnen die Möglichkeit einer umfassenden und strukturierten Recherche bis hin zum einzelnen Archivale. Unser Angebot wird regelmäßig aktualisiert und erweitert entsprechend dem Fortschritt unserer Arbeit. Gleichwohl enthält die Datenbank noch nicht alle Informationen der im Landeshauptarchiv Koblenz und im Landesarchiv Speyer vorhandenen Findmittel. Datensätze von Archivalien, die noch gesperrt sind (aber möglicherweise mit Ausnahmegenehmigung wie z.B einer Verpflichtungsgenehmigung benutzbar sind), werden nicht in die Internetdatenbank übertragen. Bestimmte Aktengruppen (v.a. Einzelfallakten aus dem Sozialbereich wie Patientenakten, Sterilisationsakten, Fürsorgeakten etc.), auch wenn diese nicht mehr den Sperrfristen unterliegen, sind in einer internen Datenbank mit der Kennung "I"erfasst, um aus Datenschutzgründen eine Übertragung in die Internetdatenbank auszuschließen. Ein Nachrecherchieren in den Lesesälen vor Ort ist deshalb immer zu empfehlen.
Auf der Grundlage des Kooperationsvertrages von 1973/2002 mit dem Saarland sind nun auch die Bestandsinformationen aus dem Landesarchiv des Saarlandes online abrufbar. Wir sind stets bemüht, Ihnen den jeweils aktuellen und vollständigen Überblick über die historische Überlieferung der staatlichen Archive des Landes Rheinland-Pfalz und des Saarlandes zu bieten. Dennoch sind Fehler oder Lücken niemals auszuschließen. Deshalb sind wir Ihnen für Hinweise, Ergänzungen und die Anzeige möglicher Fehler dankbar und fordern Sie ausdrücklich auf, mit uns in Kontakt zu treten. Zur Kontaktaufnahme wenden Sie sich bitte an postlandeshauptarchivde (Rheinland-Pfalz) oder landesarchivlandesarchiv.saarlandde (Saarland).

Archivportal-D

https://www.archivportal-d.de/

Das Archivportal-D bietet einen spartenspezifischen Zugang zu den Daten der Deutschen Digitalen Bibliothek.

Im Archivportal-D finden Sie Informationen über Archiveinrichtungen aus ganz Deutschland. Zudem werden archivische Erschließungsleistungen sowie digitalisiertes und digitales Archivgut für die Nutzung bereitgestellt. Das inhaltliche Angebot wird durch die Gewinnung neuer Datenlieferanten sukzessive ausgebaut.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie alle Nutzer von Archiven können im Archivportal-D übergreifend in allen Findmitteln der teilnehmenden Archiveinrichtungen recherchieren und sich Suchergebnisse und ggf. digitalisierte Archivalien aus Archiven unterschiedlichster Träger anzeigen lassen.

Eine deutschlandweite archivübergreifende Recherche wird dadurch fachgerecht ermöglicht.

Archives nationales de Luxembourg (AnLux)

http://query.an.etat.lu/Query/suchinfo.aspx

Das Nationalarchiv hat die Aufgabe, Dokumente von nationalem historischem Interesse zu sammeln, aufzubewahren und zugänglich zu machen. Das betrifft sowohl Papierdokumente als auch digitale Dokumente.

Die gesammelten Dokumente von nationalem historischem Interesse entstammen:

  • staatlichen Verwaltungen
  • Privatpersonen, Unternehmen, Vereinen des privaten Sektors