Ergebnisse der Prüferzulosung
Kennung | Prüfer*in | Anmerkungen |
859588 | Brohm-Badry |
|
1129223 | Brohm-Badry |
|
1137864 | Brohm-Badry |
|
1153985 | Brohm-Badry |
|
1158673 | Brohm-Badry |
|
1180654 | Brohm-Badry |
|
1255307 | Brohm-Badry |
|
1227324 | Brohm-Badry |
|
1234869 | Brohm-Badry |
|
1258424 | Brohm-Badry |
|
1233567 | Brohm-Badry |
|
1239156 | Brohm-Badry |
|
1248686 | Brohm-Badry |
|
1233610 | Brohm-Badry |
|
1283418 | Brohm-Badry |
|
1305591 | Brohm-Badry |
|
1320543 | Brohm-Badry |
|
1372506 | Brohm-Badry |
|
1420604 | Brohm-Badry |
|
1495318 | Brohm-Badry |
|
|
|
|
1034870 | Schneider | Videoprüfung |
1116563 | Schneider | Videoprüfung |
1188975 | Schneider | Videoprüfung |
1194161 | Schneider | Videoprüfung |
1228201 | Schneider | Videoprüfung |
1243214 | Schneider | Videoprüfung |
1229448 | Schneider | Videoprüfung |
1245521 | Schneider | Videoprüfung |
1232885 | Schneider | Videoprüfung |
1256520 | Schneider | Videoprüfung |
1254649 | Schneider | Videoprüfung |
1250231 | Schneider | Videoprüfung |
1259210 | Schneider | Videoprüfung |
1238371 | Schneider | Videoprüfung |
1237445 | Schneider | Videoprüfung |
1237457 | Schneider | Videoprüfung |
1283972 | Schneider | Videoprüfung |
1297491 | Schneider | Videoprüfung |
1307060 | Schneider | Videoprüfung |
1285944 | Schneider | Videoprüfung |
1286833 | Schneider | Videoprüfung |
1463494 | Schneider | Videoprüfung |
|
|
|
1152105 | Greve |
|
1155532 | Greve |
|
1186358 | Greve |
|
1195050 | Greve |
|
1242192 | Greve |
|
1239831 | Greve |
|
1252010 | Greve |
|
1243986 | Greve |
|
1241333 | Greve |
|
1291166 | Greve |
|
1327100 | Greve |
|
|
|
|
1102291 | Simonis |
|
1174125 | Simonis |
|
1192929 | Simonis |
|
1228213 | Simonis |
|
1245790 | Simonis |
|
1234961 | Simonis |
|
1239053 | Simonis |
|
1291087 | Simonis |
|
1305566 | Simonis |
|
1283935 | Simonis |
|
1304252 | Simonis |
|
|
|
|
1143864 | Winkels | Videoprüfung |
1147640 | Winkels | Videoprüfung |
1157700 | Winkels | Videoprüfung |
1177679 | Winkels | Videoprüfung |
1186619 | Winkels | Videoprüfung |
1189827 | Winkels | Videoprüfung |
1190374 | Winkels | Videoprüfung |
1196674 | Winkels | Videoprüfung |
1241400 | Winkels | Videoprüfung |
1250991 | Winkels | Videoprüfung |
1247906 | Winkels | Videoprüfung |
1239223 | Winkels | Videoprüfung |
1249460 | Winkels | Videoprüfung |
1252501 | Winkels | Videoprüfung |
1238826 | Winkels | Videoprüfung |
1259039 | Winkels | Videoprüfung |
1319930 | Winkels | Videoprüfung |
1291646 | Winkels | Videoprüfung |
1299750 | Winkels | Videoprüfung |
1314622 | Winkels | Videoprüfung |
1312807 | Winkels | Videoprüfung |
1320038 | Winkels | Videoprüfung |
|
|
|
975643 | Müller |
|
1070757 | Müller |
|
1104081 | Müller |
|
1137761 | Müller |
|
1140978 | Müller |
|
1153468 | Müller |
|
1173406 | Müller |
|
1182407 | Müller |
|
1183382 | Müller |
|
1193600 | Müller |
|
1243044 | Müller |
|
1229473 | Müller |
|
1249484 | Müller |
|
1241461 | Müller |
|
1232605 | Müller |
|
1237731 | Müller |
|
1317519 | Müller |
|
1301196 | Müller |
|
1309067 | Müller |
|
1292468 | Müller |
|
1321134 | Müller |
|
1309821 | Müller |
|
|
|
|
1111012 | Griese |
|
1140310 | Griese |
|
1186991 | Griese |
|
1192619 | Griese |
|
1195670 | Griese |
|
1237240 | Griese |
|
1231080 | Griese |
|
1283996 | Griese |
|
1312170 | Griese |
|
1311761 | Griese |
|
Prüfungstermine M6 im Wintersemester 2020/21
!!! Anmeldung zur Prüfung über das HPA !!!
Staatsexamensprüfung im Modul 6 - Anmeldung zur Prüfung!
Für alle Studierenden, die dieses Semester die Modul 6 Prüfung (Staatsexamensprüfung) belegen möchten, sich aber noch nicht über das HPA angemeldet haben gilt folgendes:
Das HPA hat die Prüfungsanmeldung zu der Prüfung „Schulentwicklung und differenzielle Didaktik (Staatsexamensprüfung) im Modul 6 ab sofort bis zum 29.05.2016 nochmals freigeschaltet. Bitte melden Sie sich alle unbedingt zu der Prüfung (Prüfungsnr.: 95702 bzw. 95502) in Porta an. Eine Anmeldung zu der Prüferzulosung und die Angabe von Prioritäten ist leider nicht mehr möglich. Sie werden dem Prüfer zugelost, bei dem es noch freie Plätze gibt.
A. Anmeldung
1. Schritt: Sie melden sich über PORTA (Prüfungs-Nr. 95702) zur Prüfung an. 2. Schritt: Sie suchen Prüfende gemäß der Themenliste aus und melden sich zur Prüferzulosung (Porta Veranstaltungs-Nr. 11250487) an. Das Ergebnis des Vergabeverfahrens wird zeitnah auf der Homepage veröffentlicht. Danach werden Sie entweder von dem Prüfenden, dem Sie zugeteilt sind, zu einer Prüfungsvorbesprechung eingeladen oder es ist eine Anmeldung bei Ihrem Prüfenden in der Sprechstunde zur Festlegung des Spezialthemas erforderlich. Hier vereinbaren Sie auch den Abgabetermin für das Studienportfolio (spätestens vier Wochen vor der Prüfung). Zusätzlich muss die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung nachgewiesen werden (erfolgreiche Teilnahme an den für den jeweiligen Studiengang erforderlichen Seminaren). |
B. Zeitplan Wintersemester 2020/21
Bis 08.02.2021 | Anmeldung über PORTA zur Modulprüfung. Prüfungsnr. 95702 (Schulentwicklung und differenzielle Didaktik - Staatsexamensprüfung) |
09.11. bis 15.11.2020
| Anmeldung zur Prüferzulosung (Wahl von 3 Prioritäten) Veranstaltungsnr. 11250487 |
04.12.2020
| Ergebnisse der Prüferzulosung werden auf der Homepage bekannt gegeben. Hinweis!: Falls keine der drei Prioritäten berücksichtigt werden kann, wird Ihnen ein Prüfer zugewiesen. |
Ab 04.12. 2020
| Studierende werden zur Vorbesprechung eingeladen oder besuchen die Sprechstunde der Prüfer*innen, um das Spezialgebiet zu besprechen.
Bitte beachten:
Die Abgabe des Portfolios erfolgt in Form einer pdf-Datei, die Sie bitte direkt an Ihre/-n Prüfer/-in senden. Beachten Sie bitte im Zuge der Erstellung Ihres Portfolios die seit dem WiSe 19/20 geänderten Regularien einschließlich der Teilnahme an einer Online-Befragung. Weitere Informationen folgen.
Die Abgabefristen für das Portfolio werden mit den Prüfer/innen vereinbart. |
11.01.2021 bis 24.01.2021 | Teilnahme an einer Online-Absolvent/-innenbefragung (KOM'MON) als Grundlage für eine Reflexionsaufgabe im Studienportfolio. (Nähere Informationen erhalten Sie hier bzw. im Abschnitt D) |
Bis 05.02.2021 | Digitale Zusendung des Modulnachweises M6 per Mail (wetzsteinuni-trierde). Studierende, die noch nicht für alle Veranstaltungen die erforderlichen Leistungen bescheinigt haben, senden bitte einen vorausgefüllten Modulnachweis (er sollte neben Namen, Matrikelnummer etc. zwingend folgende Angaben enthalten: Dozent/in in der jeweiligen Veranstaltung, Semester). Die erbrachten Leistungen werden überprüft und wenn diese vorliegen bestätigt. Studierende, die bereits alle Leistungen erbracht und bescheinigt haben, senden den vollständig ausgefüllten Modulnachweis. |
08.02.2021 | Bekanntgabe der Prüfungstermine und -zeiten auf der Homepage der Bildungswissenschaften. |
22.02.bis 05.03.2021 | Prüfungszeitraum |
C. Gestaltung
Die Prüfung setzt sich als mündliche Prüfung aus 2 Teilen zusammen: |
---|
1. Disputation eines Studienportfolios (ca. 10 Minuten) In Ihrem Studienportfolio sammeln Sie Werkstücke, die Sie in den bildungswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen angefertigt haben. Aus den im Bachelor- und Master-Studium besuchten Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare) sollen 4 Werkstücke in Ihr Studienportfolio eingehen, je 2 Werkstücke aus dem BEd-Studium und aus dem MEd-Studium. Zusätzlich fügen Sie eine Reflexion der Teilnahme an der Absolvent/-innenbefragung der BiWi im Rahmen von KOM'MON bei. Bei im Original längeren Abhandlungen kann es sich bei dem darauf resultierenden Werkstück nur um einen Auszug handeln, da das Studienportfolio nicht mehr als 20 Seiten umfassen soll. 2. Mündliche Prüfung über ein Spezialgebiet (ca. 10 Minuten) Das genaue Thema des Spezialgebietes legen Sie gemeinsam mit Ihrem Prüfer/Ihrer Prüferin fest (s.o. A. Anmeldung) Das Thema kann aus den Veranstaltungen der Bildungswissenschaften kommen oder von Ihnen selbst gefunden werden. Eine Doppelung des Themas im Portfolio und dem Spezialgebiet muss vermieden werden. Die entsprechende Literaturliste ist der/dem Prüfenden spätestens zwei Wochen vor der Prüfung abzugeben. |
D. Informationen zum Studienportfolio !!! Beachten Sie bitte die Änderungen ab dem WiSe19/20!!!
Unter einem Studienportfolio versteht man eine Sammelmappe von Einzelbeiträgen ("Werkstücke"), die dem Gegenüber einen Einblick in die Leistungen und Entwicklung der Person geben. Wesentlich ist die Auswahl und Reflexion geeigneter Werkstücke. D.1 ErstellungNormalerweise erfolgt die Erstellung in 3 Phasen:
In der Sammlung werden alle in Frage kommenden vorhandenen Beiträge zusammengestellt. Diese können aus allen bildungswissenschaftlichen Veranstaltungen stammen (z. B. Hausarbeiten, Hausaufgaben, Seminarportfoliobeiträge, Lehr-Lern-Einheiten, Präsentationen; keine Werkstücke aus Fachdidaktik, Praktikum oder Bachelor-/Master-Arbeit). Danach erfolgt die Auswahl: kleinere Werkstücke von 1-3 Seiten können komplett eingebracht werden; aus größeren (z. B. Transkriptionen von Beratungsgesprächen) muss ein Auszug erstellt werden. Eine kurze Erläuterung ist hier für die/den Prüfende/n nützlich, um den Beitrag einzuordnen. Da man meist mehr Beiträge besitzt als Platz (4 Werkstücke - max. 20 Seiten für das komplette Portfolio), ist diese Aufgabe anspruchsvoll. Eine Reflexion der Werkstücke erfolgt dann in der Einleitung. D.2 BestandteileErstellen Sie ein Deckblatt. Beginnen Sie das Portfolio mit einem Inhaltsverzeichnis (mit Seminartitel, Name des/der Dozent/in; Datum der Erstellung und Thema des Werkstückes). Zusätzlich kommt als erster inhaltlicher Baustein des Studienportfolios Ihr Vorstellungsbogen hinzu, den Sie als Hausaufgabe am verpflichtenden Einführungstag herzustellen hatten. Es folgt die Einleitung. Hier sollen Fragen nach der Auswahl der Werkstücke, der bildungswissenschaftlichen Relevanz und deren Bedeutung für Sie selbst in Vergangenheit und Zukunft erörtert werden. Dieser Teil ist sehr wichtig: Sie können in der Auswahl 'best-practice' - Beiträge begründen, aber auch solche, die Ihnen heute weniger perfekt erscheinen und Ihren Kompetenzzuwachs dokumentieren. Die Einleitung kann kompakt am Anfang oder jeweils vor dem entsprechenden Werkstück platziert werden. Danach folgen die 4 Werkstücke. Daran schließt sich eine ein- bis maximal zweiseitige Reflexion zu Ihrer Teilnahme an der Online-Absolvent/-innenbefragung im Rahmen von KOM'MON an. Den Zugang zur Online-Befragung und die genaue Aufgabenstellung zur Reflexion finden Sie hier als pdf-Datei zum Ausdrucken. Schließlich fügen Sie eine Schlussreflexion über Ihr bildungswissenschaftliches Studium an (z. B. Lerngewinn, Wertung, Rückschau, Ausblick, u. a.). Den Abschluss bildet die Erklärung zur Urheberschaft. Im Sommersemester 2020 erfolgt die Abgabe des Portfolios bei dem Prüfenden nach Vereinbarung. D.3 Beispielhafte Seitengestaltungo. S. Deckblatt Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 2-3 Vorstellungsbogen Seite 4-6 Einleitung Seite 7-16 4 Werkstücke Seite 17-18 Reflexion zur Teilnahme an der Online-Absolvent/-innenbefragung Seite 19-20 Schlussreflexion o. S. Erklärung zur Urheberschaft D.4 FormatierungEin Beispiel für eine Formatierung finden Sie hier. |