Veröffentlichungen

  • Markus Günnewig: "Die Betreffenden sind zu vernichten". Gestapoverbrechen in der Endphase des Zweiten Weltkrieges (Gestapo - Herrschaft - Terror. Studien zum nationalsozialistischen Sicherheitsapparat, Bd. 3), Köln 2024.
  • Stephan Grigat/Jakob Hoffmann/Marc Seul/Andreas Stahl (Hg.): Erinnern als höchste Form des Vergessens? (Um-)Deutungen des Holocaust und der „Historikerstreit 2.0“. Berlin 2023.
  • Stephan Grigat/Jakob Hoffmann/Marc Seul/Andreas Stahl: Vom notwendigen Unbehagen in der deutschen ›Erinnerungskultur‹ – jenseits des revisionistischen Raunens. Zur Einleitung, in: Dies. (Hg.): Erinnern als höchste Form des Vergessens? (Um-)Deutungen des Holocaust und der „Historikerstreit 2.0“. Berlin 2023, S. 9-20.
  • Salome Richter/Dorothea Seiler/Marc Seul/Luca Zarbock/Andreas Borsch/Luisa Gärtner/Lennard Schmidt (Hg.): Antisemitismus in der postnazistischen Migrationsgesellschaft. Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme (Trierer Beiträge zur interdisziplinären Antisemitismusforschung, Bd. 1), Opladen/Berlin/Toronto 2024.
  • Luca Zarbock/Salomon Richter/Marc Seul/Dorothea Seiler: Einleitung: Die Migrationsgesellschaft als 'jüdische Dystopie' - Die Neue Rechte zwischen Migrationsfeindschaft, Islam-Bewunderung und Antisemitismus, in: Salomon Richter/Dorothea Seiler/Marc Seul/Luca Zarbock/Andreas Borsch/Luisa Gärtner/Lennard Schmidt (Hg.): Antisemitismus in der postnazistischen Migrationsgesellschaft. Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme (Trierer Beiträge zur interdisziplinären Antisemitismusforschung, Bd. 1), Opladen/Berlin/Toronto 2024, S. 9-20.
  • Lena Haase: Strafverfolgungspraxis im Schein-Rechtsstaat des „Dritten Reiches“. Zur Zusammenarbeit von Justiz- und Polizeibehörden unter nationalsozialistischer Herrschaft (Gestapo - Herrschaft - Terror. Studien zum nationalsozialistischen Sicherheitsapparat, Bd. 2), Köln 2023.
  • Lena Haase/Beate Welter: ,,Als Einzelgänger eindeutschungsfähig". Zur Praxis des ,,Wiedereindeutschungsverfahrens" im SS-Sonderlager Hinzert, in: Insa Eschebach/Christine Glauning/Silke Schneider (Hg.): Verbotener Umgang mit ,,Fremdvölkischen" - Kriminalisierung und Verfolgungspraxis im Nationalsozialismus (Edition NS-Zwangsarbeit. Schriftenreihe des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit, Bd. 1), Berlin 2023, S. 169-184.
  • Andreas Borsch: Ein erstes Schlaglicht auf die Dienststelle(n) der Gestapo in Saarburg, in: Jahrbuch Kreis Trier-Saarburg (2023), S. 187-196.
  • Lennard Schmidt/Andreas Borsch/Salome Richter/Marc Seul/Luca Zarbock/Niels Heudtlaß (Hg.): Antisemitismus zwischen Kontinuität und Adaptivität, Göttingen 2022.
  • Thomas Grotum/Lena Haase/Georgios Terizakis (Hg.): Polizei(en) in Umbruchsituationen. Herrschaft, Krise, Systemwechsel und "offene Moderne" (Geschichte und Ethik der Polizei und öffentlichen Verwaltung), Wiesbaden 2021. ► https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-35163-2
  • Thomas Grotum: Der Blick über die Grenze. Die Staatspolizeistelle Trier und das Großherzogtum Luxemburg (1933-1940), in: Musée national de la Résistance et des Droits Humains (Hg.): Le Luxembourg et le Troisième Reich - Un État des Lieux / Luxemburg und das Dritte Reich - Eine Bestandsaufnahme, Esch-sur-Alzette 2021, S. 108-125.
  • Lena Haase: Das Einsatzkommando der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes in Luxemburg, in: Musée national de la Résistance et des Droits Humains (Hg.): Le Luxembourg et le Troisième Reich - Un État des Lieux / Luxemburg und das Dritte Reich - Eine Bestandsaufnahme, Esch-sur-Alzette 2021, S. 244-268.
  • Lena Haase: Verfolgung - Verhaftung - Verschleppung. Die Deportation von Luxemburgerinnen nach Flußbach und Ravenbrück, in: Musée national de la Résistance et des Droits Humains (Hg.): Le Luxembourg et le Troisième Reich - Un État des Lieux / Luxemburg und das Dritte Reich - Eine Bestandsaufnahme, Esch-sur-Alzette 2021, S. 648-662.
  • Andreas Borsch/Renate Freudenberg-Findeisen/Vanessa Kühner: Verzahnung von sprachlicher und gesellschaftlicher Bildung in der Projektarbeit: dargestellt am Beispiel des Projekts Trier in der NS-Zeit im Programm „Fit fürs Studium“, in: Busch, Matthias/Frisch, Julia/Vetter, Eva/Wegner, Anke (Hg.): Bedingungen und Bezüge politischer und sprachlicher Bildung, Frankfurt a.M. 2021, S. 148-167.
  • Ksenia Stähle-Müller: Das Außenlager Kochem-Bruttig-Treis. Perspektiven und Herausforderungen einer historischen Aufarbeitung, in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 46 (2020), S. 123-148.
  • Wolfgang Bohnen/Lena Haase (Hrsg.): Kontrolle, Konflikt und Kooperation. Festschrift 200 Jahre Staatsanwaltschaften Koblenz und Trier (1820-2020), München 2020. [Inhaltsverzeichnis]
  • Katharina Klasen: „Bei starken Persönlichkeiten wurden eben stärkere Register gezogen“ – Die Verbrechen der Geheimen Staatspolizei im SS-Sonderlager/KZ Hinzert, in: Internetportal Rheinische Geschichte, http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Epochen-und-Themen/Themen/bei-starken-persoenlichkeiten-wurden-eben-staerkere-register-gezogen-%25E2%2580%2593-die-verbrechen-der-geheimen-staatspolizei-im-ss-sonderlagerkz-hinzert/DE-2086/lido/5f8d926a3e7092.13526661 (abgerufen am 16.11.2020).
  • Franziska Leitzgen: Die Rolle der Trierer Oberbürgermeister im Nationalsozialismus: Ludwig Christ (1933/34–38) und Dr. Konrad Gorges (1938–45). Ein Gutachten (Publikationen aus dem Stadtarchiv Trier, Bd. 8), Trier 2020.
  • Lena Haase: Grenzsicherung und Gegnerbekämpfung. Der Restkreis Wadern im Visier der Staatspolizeistelle Trier, in: Mitteilungen des Vereins für Heimatkunde Wadern 25 (2019), S. 5-28.
  • Pacal Licher: Tagungsbericht: Geschichte und Nachgeschichte des Nationalsozialismus im Rheinland, 23.11.2019 – 23.11.2019 Trier, in: H-Soz-Kult, 12.02.2020, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8645>.
  • Matthias Klein: NS-»Rassenhygiene« im Raum Trier. Zwangssterilisationen und Patientenmorde im ehemaligen Regierungsbezirk Trier 1933-1945 (Rheinisches Archiv, Bd. 161), Wien/Köln/Weimar 2020
    [Rezension von Jens Kolata, in: Einsicht 2020. Bulletin des Fritz Bauer Instituts, S. 96; von Ralph Höger in der Historischen Zeitschrift 311 (2020), S. 845 f.; von Heike Petermann, in: Kurtrierisches Jahrbuch 61 (2021), S. 447-451; von Sarah Behr, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 85 (2021), S. 359-360 und von Ralf Forsbach, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 223 (2020), S. 351-353].
  • Alisa Alić: Tagungsbericht: Die Polizei in Umbruchssituationen – 29. Kolloquium zur Polizeigeschichte, in: Archiv für Polizeigeschichte 16 (2019), H. 2 (Nr. 43), S. 28-32.
  • Ksenia Stähle-Müller: Das KZ-Außenlager Kochem-Bruttig-Treis (Blätter zum Land, Nr. 80), Osthofen 2019 (pdf-Ausgabe).
  • Matthias Klein: Thomas Schnitzler: Die Zwangssterilisationsopfer der Provinzial-Taubstummenanstalt Trier. Anmerkungen zu einer Neuerscheinung, in: Neues Trierisches Jahrbuch 59 (2019), S. 195-199.
  • Andreas Borsch: Die Erpressung des jüdischen Viehhändlers Salomon Siegler im April 1933 in Gerolstein: Ein frühes Beispiel nationalsozialistischer und antisemitischer Wirkmacht vor Ort, in: Kurtrierisches Jahrbuch 59 (2019), S. 391-413.
  • Alisa Alić: Tagungsbericht: Die Polizei in Umbruchssituationen – 29. Kolloquium zur Polizeigeschichte, 04.07.2019 – 06.07.2019 Trier, in: H-Soz-Kult, 29.08.2019, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8418>.
  • Thomas Grotum/Lena Haase: »Aller Dienst an der Grenze ist staatspolizeilicher Dienst«. Ein deutsch-französisches Kooperationsprojekt zur Erschließung der Personenakten der Gestapo Trier im Service historique de la Défense, Vincennes, in: Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte 45 (2018), S. 293-323. [pdf-Datei]
  • Lena Haase: Inventaire numérique détaillé. GR 28 P 8: Archives de la Gestapo Trèves (Service historique de la Défense. Département des fonds d'archives Division défense), Vincennes 2018. [download]
  • Thomas Grotum (Hg.): Die Gestapo Trier. Beiträge zur Geschichte einer regionalen Verfolgungsbehörde (Gestapo - Herrschaft - Terror. Studien zum nationalsozialistischen Sicherheitsapparat, Bd. 1), Köln/Weimar/Wien 2018. [Inhaltsverzeichnis]
  • Lena Haase: Rezension zu: Hammerschmidt, Peter: Deckname Adler. Klaus Barbie und die westlichen Geheimdienste. Frankfurt am Main (Fischer) 2014, in: Kurtrierisches Jahrbuch 57 (2017), S. 497-500.
  • Thomas Grotum: Le "Standgericht" au Luxembourg / Das Standgericht in Luxemburg, in: Musée national de la Résistance Esch-sur-Alzette (Hg.): "Generalstreik". Streikbewegung in Luxemburg, August - September 1942, im Rahmen des 75. Jahrestages des Streiks / "Grève générale". Mouvements de grève au Luxembourg, août - septembre 1942, à l'occasion du 75e anniversaire de la Grève (Musée national de la Résistance, Bd. 10). Luxembourg 2017, S. 76-85.
  • Jill Steinmetz: Nachkriegsprozesse gegen Gestapo-Beamte vor dem Gerichtshof für Kriegsverbrechen in Luxemburg (1949-1951), in: Online-Portal Rheinische Geschichte, http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/themen/Das %20Rheinland%20im%2020.%20Jahrhundert/Seiten/Nachkriegsprozesse.aspx (18.4.2017).
  • Thomas Grotum: Die Ermittlungsakten der Geheimen Staatspolizei Neustadt a.d.W. Ein außergewöhnlicher Quellenbestand im Landesarchiv Speyer, in: Walter Rummel (Hg.): 200 Jahre Landesarchiv Speyer. Erinnerungsort pfälzischer, rheinhessischer und deutscher Geschichte, 1817-2017 (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, Bd. 122), Koblenz 2017, S. 111-114.
  • Thomas Grotum/Lena Haase/Ksenia Stähle: Une ville frontière à l'heure de la Gestapo, in: Historia. Numéro Spécial 33: Les archives secrètes de la Seconde Guerre mondiale, Janvier/Février 2017, S. 58-61.
  • Lena Haase: Rezension zu: Schmitt-Koelzer, Wolfgang: Bau der "Reichsautobahn" in der Eifel (1939-1941/42). Eine Regionalstudie zur Zwangsarbeit, Berlin (Pro Business) 2016, in: Kurtrierisches Jahrbuch 56 (2016), S. 391-393.
  • Lena Haase: Verurteilt um zu Verschwinden. "Nacht-und-Nebel"-Häftlinge in der Großregion Trier (1942-1944), in: Kurtrierisches Jahrbuch 56 (2016), S. 289-320.
  • Ein Glücksfall für die Gestapo-Forschung. Eine Entdeckung im französischen Militärarchiv in Vincennes öffnet Trierer Historikern neue Horizonte, in: Unijournal 42 (2016), Heft 1, S. 24-25. [download Heft]
  • Thomas Grotum: Rezension zu: Dams, Carsten/Stolle, Michael: The Gestapo. Power and Terror in the Third Reich, Oxford (Oxford University Press) 2014, in: Francia-Recensio 2016/1, 19.-21. Jahrhundert - Époque contemporaine, <http://www.perspectivia.net/publikationen/francia/francia-recensio/2016-1/zg/dams_grotum> (12.04.2016).
  • Katharina Klasen: Allgegenwärtig? Die Geheime Staatspolizei und das SS-Sonderlager/KZ Hinzert (Gedenkarbeit in Rheinland-Pfalz, Bd. 13), Mainz/Hinzert 2015.
  • Thomas Grotum: Schritt für Schritt ins Paradies? Anforderungen an Archivportale aus der Sicht eines Historikers, in: Irmgard Christa Becker u.a. (Hg.): Netz werken. Das Archivportal-D und andere Portale als Chance für Archive und Nutzung. Beiträge zum 19. Archivwissenschaftlichen Kolloquium der Archivschule Marburg (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg, Nr. 61), Marburg 2015, S. 251-268.
  • Interview mit Thomas Grotum: "Die Gestapo war auf die Informationen aus der Bevölkerung angewiesen", in: Einblicke in die Trierer Gestapo (Sonderausgabe der Zeitschrift Grenzwertig), Trier 2015, S. 24-26.
  • Thomas Grotum/Lena Haase: Die Trierer Gestapo in der Christophstraße 1, in: Unsere Archive. Mitteilungen aus den rheinland-pfälzischen und saarländischen Archiven 60 (2015), S. 43-44. [download Heft]
  • Gestapo-Terror in Luxemburg. Verwaltung, Überwachung, Unterdrückung / La terreur de la Gestapo au Luxembourg. Administration, surveillance, répression, Ausstellungskatalog Musée national de la Résistance Esch-sur-Alzette, mit Texten von Paul Dostert, Thomas Grotum, Katharina Klasen, Roland Laich, Katrin Raabe, Frank Schroeder, Jill Steinmetz und Daniel Thilman (Musée national de la Résistance Esch-sur-Alzette, Bd. 5), Luxembourg 2015.
  • Jill Steinmetz: "Die Wahrheit steht noch über dem Recht"? Die Verteidigungsstrategie von Dr. Max Rau im Prozess gegen Gestapo-Beamte vor dem Gerichtshof für Kriegsverbrechen im Großherzogtum Luxemburg (1949-1951), in: Kurtrierisches Jahrbuch 54 (2014), S. 379-397.
  • Thomas Grotum (Hg.): Die Gestapo Trier in der Christophstraße 1 - Eine Ausstellung, Trier 2014 [2. Auflage: 2017].
  • Forschungsbericht: Katharina Klasen. Allgegenwärtig? Die Geheime Staatspolizei und das SS-Sonderlager/KZ Hinzert, Magisterarbeit im Fach Geschichte, Universität Trier 2013; Betreuer: Dr. Thomas Grotum, in: Hémecht. Zeitschrift für Luxemburger Geschichte. transnational, lokal, interdisziplinär 66 (2014), H. 2, S. 224-228.
  • Sebastian Heuft: Die Trierer Gestapo als Presselenkungsorgan der Nationalsozialisten, in: Neues Trierisches Jahrbuch 53 (2013), S. 69-82.
  • Forschungsbericht: Jill Steinmetz. "Die Wahrheit steht noch über dem Recht"? - Verlauf und Verteidigungsstrategien im Prozess gegen Gestapo-Beamte vor dem Gerichtshof für Kriegsverbrechen im Großherzogtum Luxemburg (1949 bis 1951), Masterarbeit in Geschichte, Universität Trier 2013; Betreuer: Dr. Thomas Grotum, in: Hémecht. Zeitschrift für Luxemburger Geschichte. transnational, lokal, interdisziplinär 65 (2013), H. 3, S. 341-344.
  • Tobias Trexler: Die Gestapo Trier in der Christophstraße 1. Studentisches Forschungsprojekt zur NS-Geschichte, in: Unijournal 39 (2013), H. 2, S. 44-45. [download]

Der Sammelband, in dem die bisherigen Forschungsergebnisse dokumentiert werden, ist ab 13. November 2017 im Buchhandel erhältlich.

Thomas Grotum (Hg.): Die Gestapo Trier. Beiträge zur Geschichte einer regionalen Verfolgungsbehörde
Gestapo - Herrschaft - Terror. Studien zum nationalsozialistischen Sicherheitsapparat, Bd. 1
Böhlau Verlag | 2018 | 365 Seiten | 30 € | ISBN 978-3-412-50914-9

[Rezension von Imanuel Baumann, in: theologie.geschichte 12 (2017)]
[Annotation von Burkhard Jellonnek, in: OPUS Kulturmagazin 11 (2018), Heft 67 (Mai/Juni), S. 138]
[Rezension von Paul Dostert, in: Hémecht 70 (2018), Heft 3, S. 120-123]
[Rezension von Jürgen W. Schmidt, in: Das Historisch-Politische Buch 66 (2018), Heft 4, S. 595]
[Rezension von Elisabeth Boeckl-Klamper, in: H-Soz-Kult, 06.03.2020, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-28143>]
[Rezension von Akim Jah, in: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 36 (Zeitdiagnose im Exil), S. 219-221]
[Rezension von Peter Burg, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 85 (2021), S. 357-359]

 

„Dir sid nët vergiess!“ – Das Konzentrationslager Hinzert (2018)

Ein Dokumentarfilm von Julian Weinert, Farbe & schwarz-weiß, Stereo, 2018
Kinofassung: 69 min. / DVD-Fassung: 78 min.
Master-Thesis im Rahmen des Studiums der „Zeitbasierten Medien“ an der Hochschule Mainz

Hinzert, ein Dorf inmitten des Hunsrück, 20 Kilometer südöstlich der Stadt Trier gelegen. Abseits der Ortschaft befand sich während der Nazi-Diktatur ein Konzentrationslager, in dem es auch zu Massenexekutionen kam. Der Dokumentarfilm „Dir sid nët vergiess!“ begleitet eine luxemburgische Schülergruppe während einer Besichtigung der heutigen Gedenkstätte. Wie begegnen die Jugendlichen den Gräuel der Vergangenheit? Welche Lehren ziehen sie aus der Geschichte? In die Begleitung werden Interviews mit Historikern und Zeitzeugen, darunter einer der letzten Überlebenden des KZ Hinzert, eingebettet. Dabei wird deutlich, dass es sich zwar um ein vergleichsweise kleines Lager handelte, welches jedoch über einige Besonderheiten verfügte, die es innerhalb des deutschen Lagersystems einzigartig machten.

Für das Forschungsprojekt "Gestapo Trier" erläutern Thomas Grotum, Lena Haase, Katharina Klasen und Felix Klormann ihre Forschungen, die Bezüge zum SS-Sonderlager/Konzentrationslager Hinzert aufweisen (Kapitel 14). 

Eine Produktion des Förderverein Gedenkstätte KZ Hinzert e.V. in Kooperation mit dem Institut für Mediengestaltung und dem Studiengang Zeitbasierte Medien an der Hochschule Mainz, gefördert durch die LOTTO Rheinland-Pfalz Stiftung und die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur.
Mit freundlicher Unterstützung der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz.

Eine DVD-Edition des Films ist im Verlag des Förderverein Gedenkstätte KZ Hinzert e.V. erschienen und kann gegen Spende bezogen werden.