Die Gestapo Trier in der Christophstraße 1 - Justiz und Polizei im regionalen Umfeld in der NS‐Zeit
Aktuelles
► Bericht zur Wiederanbringung der Gedenktafel am Gebäude der Christophstraße 1, dem Sitz der Gestapo Trier von 1935 bis 1944, am 4.9.2024 (► Fernsehbeitrag swr aktuell Rheinland-Pfalz | 4.9.2024 | 19:30 Uhr | ab Min. 10:47), Trierischer Volksfreund vom 9.9.2024 (►online 4.9.2024), Wochenspiegel vom 9.9.2024 (►online), Artikel in den Online-Ausgaben der Frankfurter Allgemeiner Zeitung, Süddeutsche Zeitung, Stern, Zeit, Saarbrücker Zeitung, Focus, Rhein-Zeitung, Bürstädter Zeitung, Lokalo, Wormer Zeitung, InRLP, NTV, Allgemeine Zeitung, Wiesbadener Kurier u. a.
► Wir gratulieren unserer Kollegin Lena Haase zum LVR-Wissenschaftspreis, verliehen am 10. Juni 2024 in Köln (Bericht auf der Homepage des Fachs Geschichte).
► Podcast "Gestapo in Trier und Luxemburg: Wie die Nazis ihre Gegner verfolgten (PORTA - das Tor zur Geschichte) [23. April 2024].
► Artikel im Trierischen Volksfreund vom 17. April 2024 (S. 11) über die Arbeit der Trierer Straßennamenskommission (Pressekonferenz mit Zwischenbericht) unter Vorsitz des Historikers Thomas Grotum.
► Radiobeitrag auf SWR4 am 16. April 2024 (Regionalnachrichten um 17:30 Uhr) mit einem Beitrag über die Arbeit der Trierer Straßennamenskommission (ab Min. 1:44).
► Fernsehbeitrag "National Museum of Resistance reopened on Friday" auf RTL Today (Update: 04.03.2024 16:27): Homepage.
► Fernsehbeitrag zur Eröffnung der neuen Dauerausstellung des Musée National de la Résistance et des Droits Humains in Esch-sur-Alzette am 1. März 2024 in Moselle TV (Homepage).
► Radiobeitrag auf SWR 4 Rheinland-Pfalz (4. März 2024, Regionalnachrichten) über die Tagung "Die vergessenen Rädchen im System? Frauen im Nationalsozialismus" in der Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert am gleichen Tag (Homepage).
► Artikel in der Rathaus-Zeitung (29. Jg., 2024, Nr. 3, S. 1) über die Ausstellung "Nichts war vergeblich! Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus" in der VHS Trier. Die Ausstellungseröffnung musste witterungsbedingt vom 17.1. auf den 6.2.2024 verschoben werden!
► Neuerscheinung: Markus Günnewig: "Die Betreffenden sind zu vernichten". Gestapoverbechen in der Endphase des Zweiten Weltkrieges [4.12.2023].
► Artikel im Trierischen Volksfreund vom 9. November 2023, S. 3: Der braune Mob kam zur Mittagszeit (online).
► Neuerscheinung: Lena Haase: Strafverfolgungspraxis im Schein-Rechtsstaat des „Dritten Reiches“. Zur Zusammenarbeit von Justiz- und Polizeibehörden unter nationalsozialistischer Herrschaft (Gestapo - Herrschaft - Terror. Studien zum nationalsozialistischen Sicherheitsapparat, Bd. 2), Köln/Weimar/Wien 2023.
►SAAR3 extra „NS-Mediziner-Karrieren im Saarland“: Historische Aufarbeitung aktuell (11.9.2023) erfolgreichstes Youtube-Angebot des SR: https://youtu.be/ZSP8LojviFA.
► Rezension über: Franziska Leitzgen, Die Rolle der Trierer Oberbürgermeister im Nationalsozialismus: Ludwig Christ (1933/34–38) und Dr. Konrad Gorges (1938–45). Ein Gutachten, in: Hémecht (2023), Heft 2, S. 244-246 (Marc Schoentgen).
► Interview mit Andreas Borsch im Trierischen Volksfreund vom 21. April 2023 (S. 11) zum Thema "Überwachung, Verfolgung und Terror: Das hat die Gestapo in Saarburg gemacht" (digital, 20.4.2023)
► Artikel im Trierischen Volksfreund vom 8. Februar 2023, S. 23, über einen "Täter [von Auschwitz] unter dem Radar", dessen Karriere Thomas Grotum im Rahmen der Vortragsveranstaltung zum Thema "Trier - Auschwitz. Die Kommunistin Aurelia Torgau und der SS-Wachmann Johann Gorges" am 31.1.2023 im Stadtmuseum Siemonstift Trier in den Blick genommen hat.
► Auf der Shortlist für den Lehrpreis 2022 der Universität Trier befindet sich auch Thomas Grotum (Studienfahrt "Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau).
► Artikel im Trierischen Volksfreund vom 11. November 2022, S. 27, über die Veranstaltung mit der Schriftstellerin Ursula Krechel zum Thema "Wiedergutmachung" im Stadtmuseum Simeonstift Trier zwei Tage zuvor.
► Artikel im Trierischen Volksfreund vom 24./25. September 2022, S. 11, und ► Pressemitteilung des Justizministeriums Mainz über den Festakt anlässlich der 200-Jahr-Feier der Staatsanwaltschaft Trier am 21. September im Rokokosaal des Kurfürstlichen Palais in Trier.
► Fernsehbeitrag über die Unterzeichnung einer Absichtserklärung zur Schaffung des historischen Lernortes "ehemaliger Gestapo-Keller" in Neustadt a.d.W. (swr aktuell - Rheinland-Pfalz | 26.07.2022 | 19:30 Uhr | ab 23:16).
► Artikel von Andreas Borsch und Marc Seul: Antisemitisch imprägnierte Raumnahme in Rheinland-Pfalz. Die Spaziergänge im Kontext der Corona-Protest als regressive Raumnahmepraxen, in: m*power (Hg.): FOKUS: Antisemitismus in Rheinland-Pfalz 2021, S. 12-15.
► Fernsehbeitrag im SR (aktueller bericht | Video | 06.05.2022 | Dauer: 00:02:56 | SR Fernsehen) über das Jugend-Workcamp "Buddeln und Bilden" am 6. und 7. Mai 2022.
► Interview mit Lutz Raphael über seine Ziele als VHD-Vorsitzender. Zu Gast bei L.I.S.A.
► Hinweis auf die Vortragsreihe "Gestapo Trier in Trier 1933-1945" im Stadtmuseum Simeonstift Trier (Uni-Homepage). Hier der nächste Vortrag von Sebastian Opp am 10. Mai 2022 zum Thema "Der Westwall in der Region Trier und die Anfänge des SS-Sonderlagers Hinzert" (5vier.de vom 4. Mai 2022 und vom 6. Mai 2022).
► Der Landtag Rheinland-Pfalz berichtet über die erste Gedenkstättenreise des Vorstandes am 3. März 2022, der sie auch nach Bruttig (an den Ort des ehemaligen "KZ-Außenlagers Kochem") führte, wo Lena Haase und Thomas Grotum über die digitale Aufarbeitung des "Wegs der Erinnerung" referierten (Facebook-Bericht).
► Berichterstattung über die Oberbürgermeister-Ahnengalerie im Rathaus Trier und das Gutachten von Franziska Leitzgen: Trierischer Volksfreund vom 3.3.2022, S. 11; Website Stadt Trier, Rathaus-Zeitung Trier vom 8.3.2022, S. 5 und lokalo.de.
► Fernsehdokumentation "GESTAPO - La Police de la Terreur" (F, 43 min.) mit Lena Haase, Ulrich Herbert, Serge Klarsfeld, Cédric Neveu, Ryan Stackhouse und Tal Bruttmann - Réalisateur: Nicolas Bozino (2021).
► Medieninstallation Erinnerlicht am 27./28./29. Januar 2022, jeweils von 17:30 bis 21:30 Uhr, an der Porta Nigra (Broschüre). Bericht im Trierischen Volksfreund vom 29./30. Januar 2022, S. 9 und Fernsehbeiträge in swr-Landesschau RLP und swr-aktuell RLP vom 28.01.2022.
► Trailer zum neuen digitalen Kartenraum in der Gedenkstätte KZ Osthofen, an dessen Umsetzung auch Mitarbeiter*innen des Forschungsprojekts zur Geschichte der Gestapo Trier mitgearbeitet haben.
► Artikel über die Ausstellungseröffnung "Einige waren Nachbarn - Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand" in der Rathaus-Zeitung Trier 27 (2022), Nr. 4, S. 7.
► Lehrpreis 2021 für Lena Haase (gemeinsam mit Prof. Dr. Mohamad El-Ghazi) für die interdisziplinäre Lehrveranstaltung "Strafverfahren im Nationalsozialismus" im Wintersemester 2020/21.
► Veröffentlichung Thomas Grotum/Lena Haase/Georgios Terizakis (Hg.): Polizei(en) in Umbruchsituationen. Herrschaft, Krise, Systemwechsel und "offene Moderne" (Geschichte und Ethik der Polizei und öffentlichen Verwaltung), Wiesbaden 2021.
Einführung
Jahrzehntelang galt die Geheime Staatspolizei (Gestapo) als eine allgegenwärtige, allwissende und allmächtige Institution. Dieses Bild wurde in der NS‐Zeit bewusst durch die Presse propagiert und ist von der Forschung in der Nachkriegszeit meist unkritisch übernommen worden. Lokale und regionale Studien der letzten 25 Jahre haben dagegen belegt, dass es sich um einen Mythos handelt. Ohne zahlreiche Denunziationen aus der Bevölkerung und eingesetzte V‐Leute hätte die Gestapo ihre Arbeit nicht so „erfolgreich“ erledigen können. Dies soll keinesfalls die Verbrechen, die die Gestapo zu verantworten hat, relativieren oder gar beschönigen. Vielmehr gilt es, den Fokus nicht nur auf die Gestapo selbst, sondern auch auf ihr Verhältnis zur Bevölkerung und anderen Institutionen wie z.B. der Justiz zu lenken.
Über die Tätigkeit der am 5. Mai 1933 etablierten Staatspolizeistelle Trier war bis vor einigen Jahren nur wenig bekannt, da geschlossene Aktenbestände, die Auskunft über ihre Geschichte geben könnten, nahezu vollständig fehlten. Ein Versuch, Details über die regionalen NS-Verfolgungsinstanzen im Rahmen der in den 1980er Jahren vorgelegten Trierer Stadtgeschichte zu ermitteln, scheiterten an der schlechten Quellenlage. Dass die von 1935 bis Ende 1944 in zwei Etagen des ehemaligen Reichsbahndirektionsgebäudes in der Christophstraße 1 untergebrachte Gestapo in vielfältiger Weise an verbrecherischen Taten beteiligt war, kann durch zahlreiche Einzelbeispiele belegt werden. Es liegen Augenzeugenberichte von Betroffenen vor, die von Misshandlungen durch die Gestapo berichten (z.B. Willi Torgau und Orli Wald). Ferner existierte eine personelle Verbindung zum nahegelegenen SS‐Sonderlager/Konzentrationslager Hinzert. Das dortige „Vernehmungskommando“ setzte sich aus Beamten der Gestapo Trier und Luxemburg zusammen. Im Verlauf von „verschärften Vernehmungen“ wurde gegenüber Häftlingen oft auch Gewalt eingesetzt, um Geständnisse zu erzwingen. Dass die Gestapo Trier als Dreh‐ und Angelpunkt für das Lager in Hinzert diente, belegt ein weiteres Ereignis. Am 16.10.1941 holte die Gestapo Trier 70 sowjetische Kriegsgefangene eines Arbeitskommandos auf dem Truppenübungsplatz Baumholder ab, um sie nach Hinzert zu bringen, wo sie sofort mittels Injektion einer Zyankalilösung ermordet worden sind. Eine der wenigen publizierten Quellen, die die Tätigkeit der Staatspolizeistelle Trier dokumentiert, ist das Tagebuch des N‐Referates, das sich auf die Jahre 1944 und 1945 bezieht. Darin sind 372 Fälle festgehalten, in denen Personen von Informanten bei der Gestapo Trier denunziert wurden.
Wie diese kurze Auflistung andeutet, ist die Erforschung der Geschichte der Gestapo Trier wie ein Puzzle angelegt, das zwangsläufig unvollständig bleiben wird. Eine erste systematische Recherche hatte Hinweise auf zahlreiche interessante Quellenbestände ergeben, die es auszuwerten gilt. In der Zwischenzeit konnten zahlreiche Akten aus unterschiedlichsten Zusammenhängen zusammengetragen werden (→ Initiative und Quellen). Ein beachtlicher Quellenfund sind die mehr als 3.530 Ermittlungsakten, die im französischen Militärarchiv (Service historique de la Défense) in Vincennes aufgetaucht sind und derzeit in Trier erschlossen werden (→ Aktenerschließung SHD in der Rubrik "Teilprojekte").