Projektinitiative und Quellengrundlage
Anlass für die Beschäftigung mit der Geschichte der Trierer Gestapo war der Umzug der Staatsanwaltschaft Trier im Oktober 2011 in das Gebäude Christophstraße 1. Initiiert wurden die Arbeiten durch den damaligen Leitenden Oberstaatsanwalt, Dr. Jürgen Brauer, der ebenso wie sein Nachfolger, Leitender Oberstaatsanwalt Peter Fritzen, gemeinsam mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das Projekt unterstützt.
Das weitgehende Fehlen geschlossener Aktenbestände macht es erforderlich, weit verstreute Fragmente zusammenzutragen, um so Teilaspekte der Geschichte der Trierer Gestapo zu erforschen. Hierbei werden Akten aus mehr als 50 Archiven herangezogen:
- Bad Arolsen (Arolsen Archives [früher: Internationaler Suchdienst]),
- Berlin (Bundesarchiv, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, BND-Archiv, Berlin-Brandenburgisches Wirtschaftsarchiv e.V.),
- Bern (Schweizerisches Bundesarchiv),
- Bitburg (Stadtarchiv, Kreisarchiv Bitburg‐Prüm),
- Darmstadt (Hessisches Staatsarchiv),
- Düsseldorf bzw. Duisburg (Landesarchiv NRW ‐ Abteilung Rheinland),
- Esch-sur-Alzette (Musée national de la Résistance),
- Esterwegen (Gedenkstätte Esterwegen),
- Flossenbürg (KZ-Gedenkstätte Flossenbürg),
- Freiburg i.Br. (Bundesarchiv/Militärarchiv)
- Gerolstein (Foto-Archiv Fredy Lange),
- Hamburg (KZ-Gedenkstätte Neuengamme),
- Hinzert (Gedenkstätte SS‐Sonderlager/KZ Hinzert),
- Karlsruhe (Generallandesarchiv),
- Koblenz (Landeshauptarchiv Rheinland‐Pfalz, Bundesarchiv),
- Kröv (Verbandsgemeinde Traben-Trabach),
- La Courneuve (Archives diplomatiques),
- Ludwigsburg (Bundesarchiv, Staatsarchiv, Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen),
- Luxemburg (Archives nationales de Luxembourg, Centre de Documentation et de Recherche sur la Résistance),
- Moskau (Russisches Staatsarchiv für sozialpolitische Geschichte)
- München (Institut für Zeitgeschichte),
- Münster (Landesarchiv NRW ‐ Abteilung Westfalen),
- Oranienburg (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen),
- Osthofen (KZ-Gedenkstätte Osthofen, NS-Dokumentationszentrum),
- Oświęcim (Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau),
- Paris (Archives National),
- Rudolstadt (Staatsarchiv Thüringen),
- Saarbrücken (Landesarchiv),
- Saarburg (Amt für Wiedergutmachung),
- Speyer (Landesarchiv),
- Stuttgart (Hauptstaatsarchiv),
- Trier (Stadtarchiv, Kreisarchiv Trier‐Saarburg, Bistumsarchiv, Archiv der Barmherzigen Brüder, Sammlung Bollmus, Sammlung Pfarramt Gillenfeld - Dr. Berg, Sammlung Rechtsanwalt Dr. Mehn, Sammlung Zimmer),
- Tübingen (Universitätsarchiv),
- Vincennes (Service historique de la Défense),
- Warschau (Institut des nationalen Gedenkens),
- Washington D.C. (National Archives and Records Administration, US Holocaust Memorial Museum),
- Wiesbaden (Hessisches Hauptstaatsarchiv),
- Wittlich (Kreisarchiv).