Themenschwerpunkte
Die folgende Übersicht listet aktuelle Themenschwerpunkte auf, die im Rahmen des Projekts bearbeitet werde:
- Das Personal der Gestapo Trier
- Gestapo und Justiz, z.B. die Sondergerichte in Trier
- Katholische Kirche und Gestapo in Trier
- Nachkriegsprozesse gegen ehem. Angehörige der Gestapo Trier
- Die Verfolgung politischer Gegner (KPD, SPD, Gewerkschaften)
- [Katholische] Jugend und Gestapo
- Die Rolle der Gestapo bei der Erfassung, Konzentration und Deportation der jüdischen Bevölkerung
- Die Lageberichterstattung der Gestapo Trier
- Biografische Studien [Täter / Opfer]
[weitere Themen in Vorbereitung]
Die Bearbeitung erfolgt im Rahmen von universitären Abschlussarbeiten (Staatsexamen, Magister, Master). Bisher liegen folgende Arbeiten vor bzw. sind in Arbeit:
- Johanna Gouverneur: Überwachung im Zeichen von Niederlage und Zusammenbruch: Die V-Leute der Gestapo in Trier 1943-45, Staatsexamensarbeit 2012.
- Matthias Klein: "Ganz Deutschland hört den Führer"? - "Rundfunkverbrecher" vor den Sondergerichten in Trier, Magisterarbeit 2012.
- Sebastian Heuft: Das Trierer Paulinusblatt im Nationalsozialismus - Zwischen Resistenz und Systemkonformität, Magisterarbeit 2013.
- Katharina Müller: Allgegenwärtig? Die Geheime Staatspolizei und das SS-Sonderlager/KZ Hinzert, Magisterarbeit 2013 [veröffentlicht als Bd. 13 der Reihe "Gedenkarbeit in Rheinland-Pfalz"].
- Jill Steinmetz: "Die Wahrheit steht noch über dem Recht"? - Verlauf und Verteidigungsstrategien im Prozess gegen Gestapo-Beamte vor dem Gerichtshof für Kriegsverbrechen im Großherzogtum Luxemburg, Masterarbeit 2013.
- Viktoria Bach: Karriere in der Gestapo. Biographische Studien zu einem Trierer Gestapo-Mitglied, Staatsexamensarbeit 2014.
- Anke Schwebach: "Von der Jugend hängt die Zukunft des deutschen Volkes ab". Katholische Jugendliche im Raum Trier zwischen Anpassung, Unterdrückung und Widerstand (1933-1939), Masterarbeit 2014.
- Felix Klormann: Das "Wiedereindeutschungsverfahren" - "Eindeutschungs-Polen" im SS-Sonderlagers/KZ Hinzert, Magisterarbeit 2014.
- Maike Vaas: "Die KPD lebt"? Verbreitung und Bekämpfung kommunistischer Propaganda im Raum Trier, 1933-1939, Masterarbeit 2014.
- Gwendolyn Kloppenburg: Gezeichnet vom NS-Regime. Biographische Studien zu Trierer Kommunisten der Zwischenkriegszeit, Staatsexamensarbeit 2014.
- Viktoria Franz: Die Nationalpolitische Erziehungsanstalt St. Wendel. Eine privilegierte oder eine instrumentalisierte Elite?, Masterarbeit 2014.
- Martin Spira: Die Tagesrapporte der Gestapo Trier 1939 bis 1942, Masterarbeit 2015.
- Jana Nieuwenhuizen: Die Massenhinrichtungen von 20 Streikteilnehmern (1942) und 23 Widerstandskämpfern (1944) aus Luxemburg in der Nähe des SS-Sonderlager/KZ Hinzert, Masterarbeit 2015.
- Frederik Rollié: Landwirtschaft und ländliche Bevölkerung im Spiegel der Trierer Gestapo-Lageberichterstattung (1934-1936), Masterarbeit 2015.
- Max Heumüller: Politische Gegner im Visier der Gestapo. Überwachung und Verfolgung der Kommunisten in Trier im Spiegel der Lageberichterstattung (1934-1936), Masterarbeit 2015.
- Hannes Brogmus: Die Entrechtung und Verfolgung der jüdischen Bürger Triers 1933 bis 1938, Magisterarbeit 2016.
- Justus Jochmann: Abwehr. Die Abteilung III der Staatspolizeistelle Trier, Magisterarbeit 2016.
- Felix Knecht: „Todesstrafe für Ueberfall bei Verdunklung“. Der Fall "Josef Baumann" vor dem Sondergericht Trier, Masterarbeit 2017.
- Vincent Benter: Die Schutzhaft als Instrument der Machtdurchsetzung im Bezirk Trier. Die Kooperation von kommunaler Verwaltung, Staatspolizeistelle und Justiz, Masterarbeit 2017.
- Ksenia Stähle: Gefährliche Rückkehrer? Der Umgang der Geheimen Staatspolizei mit ehemaligen Fremdenlegionären unter besonderer Berücksichtigung der Staatspolizeistelle Trier, Masterarbeit 2018.
- Laura Bold: "Mit Judenangelegenheiten habe ich nie etwas zu tun gehabt." Die Selbstdeutung von NS-Tätern in den Vorermittlungen wegen der Judendeportationen aus Luxemburg (1967-70), Masterarbeit 2018.
- Mario Lončar: Widerstand - Protest - Verweigerung - Nonkonformität. Konfessionell motivierte Konflikte im Kreis St. Wendel, Masterarbeit 2018.
- Fabian Schwarz: Polykratiekonflikte und Persilscheine. Heinrich Welsch und die verhinderte KZ-"Verschubung" Robert Schumans, Masterarbeit 2018.
- Laura Bingert: Zwischen Koexistenz und Eingliederung. Der Umgang mit katholischen Jugendorganisationen im Bistum Trier zwischen 1933 und 1935, Masterarbeit 2018.
- Patrick Weiß: Vertrauens- und Gewährspersonen der Gestapo Trier in der Spätphase des NS-Regimes. Sozialprofil und Einsatzfelder, Masterarbeit 2019.
- Franziska Leitzgen: "Das nationalsozialistische Rathaus". Trierer Stadtverwaltung und Oberbürgermeister in der NS-Zeit, Masterarbeit 2019.
- Jonas Kaiser: Stilometrie für die Geschichtswissenschaft. Quantitative Methoden der Autorschaftattribution von Lageberichten der rheinischen Gestapo (1934-1936), Masterarbeit 2020.
- Pascal Licher: „Zur Erhaltung der Arbeitsdisziplin“. Verfolgung von „Arbeitsvergehen“ durch die Staatspolizeistelle Trier, Masterarbeit.
In Vorbereitung (Arbeitstitel):
- Alisa Alić: Der Nationalsozialistische Rechtswahrerbund (NSRB) im Raum Trier, Masterarbeit.
Thematisch angelehnt, aber nicht im Rahmen des Projektes sind folgende Arbeiten entstanden:
- Benjamin Koerfer: Die Deportation der Juden aus Trier ins Getto nach Litzmannstadt. Eine quantitative Analyse der Opfergruppe und Einordnung in den Prozess der Vernichtung der europäischen Juden, Masterarbeit 2015 (Betreuer: Lutz Raphael/Christian Jansen; veröffentlicht: Saarbrücken 2016).
- Andreas Borsch: "Arisierung" in der Vulkaneifel. Analyse zur wirtschaftlichen Existenzvernichtung der jüdischen Bevölkerung zwischen 1933 und 1939, Magisterarbeit 2016 (Betreuer: Lutz Raphael).
Ferner entstehen im Rahmen des DFG-Projekts "Gestapo: NS-Terror vor Ort. Die Staatspolizeistelle Trier in der südlichen Rheinprovinz" unter der Leitung von Lutz Raphael und Thomas Grotum die folgenden Dissertationen:
- Andreas Borsch: Die Staatspolizeistelle Trier. Eine moderne Organisationsgeschichte (Arbeitstitel)
- Lena Haase: Das Verhältnis von Justiz und Polizei im Nationalsozialismus in regionalgeschichtlicher Perspektive (Arbeitstitel)