Joline Schmit

I am a PhD student in Teaching English as a Foreign Language (TEFL) at the University of Trier. I studied English, Biology and Education (M.Ed.) at the Universities of Trier and Essex (UK), and joined the English Department in April 2020. Since then I am a member of the project team for TRIGITALpro. In this project, I am currently developing a seminar concept that aims to equip trainee-teachers of English with the necessary skills to teach with digital media. Additionally, the seminar aims to prepare trainee-teachers to competently use digital resources in their teaching. I will further investigate to what extent digital competences of trainee-teachers will develop during their studies.

Research interests:

  • Professional development of trainee-teachers of EFL with regard to digital competences
  • Digital media in the EFL classroom
  • Lesson planning 
  • Reverse mentoring

Teaching: 

LING 705/804 METH Technology-supported Language Learning

Publications:

Schmit, J., Klassen, L. & Rossa, H. (2022). Lehrer*innen-Bildung Lehr-Lern-Konzept. In C. Wiesner, E. Windl & J. Dammerer (Hrsg.), Pädagogik für Niederösterreich: Band 12. Mentoring als Auftrag zum Dialog: Professionalisierung und Qualifizierung von Lehrpersonen: wahrnehmen, wie wir interagieren (S. 119–129). Studien Verlag.

Klassen, L. & Schmit, J. (2023). Always happy to help. Hörverstehen: Sprachnachrichten in multimodalen Chats verstehen. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch, 182. (S. 33-38.). Friedrich Verlag.

TRIGITALpro

Teilprojekt „Englisch Fachdidaktik“

Digitale Medien sind schon längst fester Bestandteil der Lebenswelt unserer Schüler*innen. Die Frage danach, ob digitale Medien im Unterricht zum Einsatz kommen sollen, scheint von der Debatte um das Wie abgelöst worden zu sein (Calmbach et al. 2016). Um Lehramtsanwärter*innen auf diese Aufgabe vorzubereiten bedarf es (fachbezogener) digitaler Kompetenzen und Überzeugungen (von Kotzebue et al. 2020; Knüsel Schäfer 2019), die bereits während des Studiums erworben werden sollen (KMK 2016). Beide Voraussetzungen erscheinen jedoch defizitär (Senkbeil, Ihme & Schöber 2020; Ottestad, Kelentrić & Guðmundsdóttir 2014), sodass die Professionalisierung von Studierenden im kritisch-reflexiven, didaktisch und pädagogisch informierten Umgang mit digitalen Ressourcen als eine der zentralen Aufgaben der Lehrer*innenaus – und weiterbildung angesehen werden muss (Rossa 2019). Die Ausweitung des universitären Angebotes in der Lehramtsausbildung zur Aneignung fachspezifischer digitaler Kompetenzen, sowie „eine digitalisierte Didaktik in der Lehrer*innenbildung“ (Brocca 2020) erscheinen daher von besonderer Wichtigkeit.

Vor diesem Hintergrund verfolgt das Teilprojekt “Fremdsprachendidaktisch informierte/orientierte Medienbildung“ das Ziel, angehende Englischlehrer*innen im Umgang mit digitalen Medien zu schulen und sie auf die praktischen Tätigkeiten im Lehrerberuf vorzubereiten. Die Förderung der mediendidaktischen Kompetenz der Studierenden stellt somit den Fokus des Projektes dar und leistet daher einen wichtigen Beitrag zur Lehrerprofessionalisierung in der ersten Ausbildungsphase.

Dazu wird exemplarisch in der Fremdsprachendidaktik Englisch ein Seminar im Blended Learning Format konzipiert, in dem die Studierenden zunächst Einblicke in aktuelle bildungspolitische und medienwissenschaftliche Themen erhalten und sich anschließend mit fremdsprachendidaktischen Fragestellungen im Umgang mit digitalen Medien beschäftigen. Zudem werden eigene Medienbeiträge erstellt und deren Wirkung und Nützlichkeit reflektiert. Das PhiLab der Universität Trier als Lehr-Lern-Labor stellt für dieses Vorgehen einen geeigneten Raum für die praxisnahe Erforschung von digital gestützter unterrichtlicher Interaktion dar. Er bietet den Studierenden zudem die Möglichkeit, in einem komplexreduzierten Setting ihre eigens erstellten medialen Unterrichtsmaterialien zu erproben, sodass eine Verzahnung von Theorie und Praxis gewährleistet wird.  Zudem ist eine Zusammenarbeit mit bereits praktizierenden Lehrkräften und Lehramtsanwärter*innen in der zweiten Ausbildungsphase angedacht, sodass dem Ausbau digitaler Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht als Querschnittsaufgabe im andauernden Professionalisierungsprozess von Lehrer*innen Rechnung getragen wird.

 

Literatur:

Brocca, N. (2020). Social media in education and foreign language teaching. An introduction. heiEDUCATIONAL Journal, 5, 9–20.

Calmbach M., Borgstedt S., Borchard I., Thomas P.M., Flaig B.B. (2016). Digitale Medien und digitales Lernen. In: Wie ticken Jugendliche 2016?. Springer, Wiesbaden.

KMK (2016). Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz. Berlin: Sekretariat der Bildungsministerkonferenz.

Knüsel Schäfer, Daniela  (2019). Überzeugungen von Lehrpersonen zu digitalen Medien. Eine qualitative Untersuchung zu Entstehung, Bedingungsfaktoren und typenspezifischen Entwicklungsverläufen. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 2020, 288 S. (Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung)- (Dissertation, Universität Zürich)

Ottestad, G.; Kelentrić, M. & Guðmundsdóttir, G. (2014). Professional Digital Competence in Teacher Education. Nordic Journal of Digital Literacy, 9, 243-249.

Rossa, H. (2019). Der digitale Wandel als Entwicklungsaufgabe für den Fremdsprachenunterricht -  Augmenting the reality of language teaching. In:E. Burwitz-Melzer; Riemer. C. & Schmelter, L. (Eds.), Das Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen im digitalen Wandel, 195-204.

Senkbeil, M.; Ihme, J.M. & Schöber, C. (2020). Schulische Medienkompetenzförderung in einer digitalen Welt: Über welche digitalen Kompetenzen verfügen angehende Lehrkräfte? Psychologie in Erziehung und Unterricht, 67.

Von Kotzebue, L.; Franke, U.; Schultz-Pernice, F.; Aufleger, M.; Neuhaus, B. & Fischer, F. (2020). Kernkompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt: Veranschaulichung des Rahmenmodells am Beispiel einer Unterrichtseinheit aus der Biologie. Zeitschrift für Didaktik der Biologie – Biologie Lehren und Lernen, 24, 29-47.