Klinische Pflege B.Sc.

Jetzt neu: finanzielle Vergütung erhalten + Erwerb von erweiterten heilkundlichen Kompetenzen!

Bewerbungen für das Wintersemester 2025/2026 sind ab dem 07.05.2025 möglich.

Regelmäßige Online-Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte

Teilnahme über Zoom möglich:

Meeting-ID: 854 335 0926    Kenncode: 1879KbqB

  • Dienstag, 13.05.25 16-16:30 Uhr
  • Donnerstag, 19.06.25 16-16:30 Uhr
  • Dienstag, 08.07.25 16-16:30 Uhr
  • Montag, 18.08.25 16-16:30 Uhr
  • Montag, 08.09.25 16-16:30 Uhr
Zeichnung von zwei Pflegekräften, die Informationen austauschen

Regelstudienzeit: 8 Semester

Abschluss: Bachelor of Science und Pflegefachfrau/Pflegefachmann

Zulassungsvoraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife Gesundheit und Soziales und Ausbildungsvertrag zur hochschulischen Pflegeausbildung

Studienbeginn: Sommersemester (ab 01.04.) und Wintersemester (ab 01.10.)

Unterrichtssprache: Deutsch

Ein Studium - zwei Abschlüsse:

Der Studiengang Klinische Pflege B.Sc. bereitet Studierende optimal auf die steigenden Anforderungen in der pflegerischen Versorgung von Menschen aller Altersstufen vor. Dabei wechseln sich Theorie- und Praxisphasen ab, die inhaltlich und organisatorisch perfekt aufeinander abgestimmt sind. Der Bachelor of Science und der Abschluss als staatlich anerkannte Pflegefachperson schafft beste Voraussetzungen für den Einstieg in ein sich dynamisch entwickelndes Berufsfeld. Für die gesamte Dauer des Studiums erhalten Studierende eine Vergütung.

Warum Klinische Pflege an der Uni Trier studieren?

  • modernes SkillsLab
  • kleine Studiengruppen und individuelle Betreuung
  • viele Kooperationspartner mit unterschiedlichen Schwerpunkten
  • enge Verzahnung von Theorie und Praxis
  • erweiterte heilkundliche Kompetenzen

Studieninhalte

Das Studium vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten aus den Bereichen Pflegewissenschaft und Gesundheitspsychologie. Dabei lernen Studierende wissenschaftlich und fallbezogen pflegerische Entscheidungen zu treffen und individuelle Pflegemaßnahmen zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Einen Schwerpunkt bilden Konzepte zur umfassenden Versorgung von Menschen aller Altersstufen. 

Ein wichtiger Bestandteil des Studiums sind erweiterte heilkundliche Kompetenzen, die es den Studierenden ermöglichen in den Bereichen Diabetes, chronische Wundversorgung und Demenz selbständig heilkundliche Tätigkeiten zu übernehmen.

Während der Praxiseinsätze sind Studierende in Krankenhäusern, Seniorenheimen und Pflegediensten eingesetzt. Je nach Wunsch haben sie die Möglichkeit, einen individuellen Schwerpunkt zu setzten. Um den wechselseitigen Theorie-Praxis-Transfer zu unterstützen, erfolgen regelmäßige Praxisanleitungen und Praxisbegleitungen während der Praxiseinsätze. Für eine optimale Vorbereitung werden pflegerische und heilkundliche Kompetenzen simulationsbasiert im SkillsLab trainiert.

Hier finden Sie die Modulübersicht.*

Ausführliche Informationen finden Sie im Studienverlaufsplan* oder im Modulhandbuch*.

*Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesen Dokumenten um vorläufige Versionen handelt, die sich aktuell im Akkreditierungsprozess befinden.

Hinweis für Bestandsstudierende:

Studierende, die Ihr Studium vor dem WiSe 25/26 begonnen haben, können Ihr Studium auf Grundlage des Pflegeberufegesetztes in der geltenden Fassung zum 31.12.24 beenden.

Relevante Studiengangsdokumente finden Sie im Intranet.

Ein Wechsel in das neue Studienmodell ist möglich. Bei Fragen wenden Sie sich an die Studiengangskoordination.

Bewerbung

Für die Zulassung zum Studium Klinische Pflege B.Sc. wird die allgemeine Hochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife aus dem Bereich Gesundheit und Soziales benötigt.

Außerdem benötigen Studierende einen Ausbildungsvertrag zur hochschulischen Pflegeausbildung mit einem unserer kooperierenden Träger des praktischen Teils der hochschulischen Pflegeausbildung. Hier finden Sie eine Übersicht der kooperierenden Träger.

Beide Voraussetzungen müssen für die Bewerbung an der Universität erfüllt sein. Der Ausbildungsvertrag zur hochschulischen Pflegeausbildung wird erst zusammen mit der Immatrikulationsbescheinigung der Universität wirksam.

Die Bewerbung an der Universität erfolgt über das Online-Portal PORTA.

Bitte beachten Sie die Bewerbungsfristen.

Bei Fragen zum Bewerbungsprozess wenden Sie sich an das Studierendensekretariat oder die Studiengangskoordination.

Schematische Darstellung Ablauf Bewerbungsverfahren

Anerkennung von Studienleistungen:

Falls Sie bereits einen einschlägigen fachlich passenden Abschluss haben und/oder bereits an einer anderen Hochschule ein gesundheitsbezogenes Fach studiert haben, besteht die Möglichkeit, dass Vorleistungen anerkannt werden. Dies wird vom Prüfungsausschuss des Studiengangs Klinische Pflege übernommen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Prüfungsausschuss für das Fach Pflegewissenschaft.

Träger des praktischen Teils

Berufliche Perspektiven

Der Studiengang Klinische Pflege B.Sc. eröffnet Absolvent*innen attraktive und zukunftssichere Karrierechancen in der Patientenversorgung und im gesamten Gesundheitswesen. Der Abschluss Bachelor of Science ist international anerkannt und qualifiziert für ein weiterführendes Masterstudium.

Mögliche Tätigkeitsfelder sind:

  • Direkte Patientenversorgung in komplexen Pflegesituationen
  • Versorgungsmanagement (z.B.: Entlass-, Case-, Disease-Management)
  • Pflegeberatung & Patientenschulung
  • Qualitätsmanagement
  • Pflegeforschung
  • Spezialisierte Pflege und Therapie für Menschen mit Diabetes, Demenz und chronischen Wunden
  • Evidenzbasierte Pflegepraxis

Auslandsaufenthalt

Es besteht die Möglichkeit im Rahmen des Studiums einen Auslandsaufenthalt einzuplanen. Die Universität Trier hat viele Partnerhochschulen. Weiterführende Informationen finden Sie auf den Seiten des International Office.

Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Auslandsaufenthalt, ob Studien- und Prüfungsleistungen, die im Ausland erbracht werden, anerkannt werden können. Ein Auslandsaufenthalt muss zudem immer mit dem Träger das praktischen Teils abgesprochen werden. Gegebenenfalls führt ein Auslandsaufenthalt zur einer Verlängerung der Studienzeit.

Video zum Studiengang Klinische Pflege