Studium Interprofessionelle Gesundheitsversorgung Master of Science

Diskussion Gesprächsrunde

Regelstudienzeit: 4 Semester

Art: Master of Science

Numerus clausus (NC): keiner

Empfohlener Studienbeginn: Wintersemester

Unterrichtssprache: Deutsch, Englisch

Studieninhalte

Der Studiengang „Interprofessionelle Gesundheitsversorgung“ vermittelt Fachwissen und Kompetenzen, die für eine wirksame und nachhaltige patientenzentrierte Gesundheitsversorgung erforderlich sind. Diese erfordert eine koordinierte und integrierte Zusammenarbeit von Fachpersonen unterschiedlicher Berufsgruppen über Settinggrenzen hinweg.

Im Pflegebereich sowie in den Therapiewissenschaften und der Medizin sind Fachleute gefragt, die wissen, wie Menschen aller Altersgruppen ganzheitlich versorgt werden können. Besonders Kinder und Erwachsene mit chronischen Erkrankungen und Einschränkungen stellen hierbei eine wichtige Zielgruppe dar. Der Studiengang ist auf die interprofessionelle und integrierte Versorgung dieser Personen ausgerichtet.

Die Studierenden haben die Möglichkeit, einen von zwei Schwerpunkten zu vertiefen:

  • Advanced Nursing Practice (ANP)
  • Gesundheitsförderung: Intervention und Forschung

Im Rahmen des Studiums werden vertiefte fachliche und methodische Kenntnisse sowie Fertigkeiten vermittelt, um in Forschung und Praxis die Gesundheitsversorgung in verschiedenen Settings evidenzbasiert zu entwickeln, durchzuführen und zu evaluieren. Die Lehre setzt dabei Prinzipien und Methoden des interprofessionellen Lernens um.

Nutzen Sie die Chance, Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in einem flexiblen und praxisorientierten Umfeld weiterzuentwickeln!

Eine kurze Vorstellung der Dozentinnen und Dozenten finden Sie auf unsere Team-Seite.

Hier finden Sie die Modulübersicht.

Ausführlichere Informationen finde Sie im Studienverlaufsplan oder im Modulhandbuch. 

Zur Anzeige der Dokumente benötigen Sie einen PDF-Reader (kostenloser Download z.B. hier).

INTERDISZIPLINÄRES WAHLPFLICHTMODUL AUS SOZIOLOGIE O. PSYCHOLOGIE

Studierende im Audimax

Im 3. Semester des Studiengangs Interprofessionelle Gesundheitsversorgung, ist das Wahlpflichtmodul A2 zu belegen. Die Studierenden können aus verschiedenen Vorlesungen der Wahlfächer wählen:

  • Fortgeschrittene Datenanalyse
  • Fortgeschrittene Datenerhebung
  • Angewandte Psychologie: Pädagogische Psychologie
  • Angewandte Psychologie: Sozialpsychologie
  • Angewandte Psychologie: Psychologie des Handeln

Weitere Information zum Inhalt und den Prüfungsleistungen finden Sie im Modulhandbuch.

Es ist ratsam, sich bereits zu Beginn des Studiums zu informieren, da einige Module über zwei Semester laufen.

Freier Wahlbereich für Master-Studiengänge Kompetenzbereich „Mensch und Gesellschaft“ (MG)

Studierende am Pflegebett

Das Fächerangebot des Kompetenzbereiches "Mensch & Gesellschaft" untersucht den Menschen in seinen Beziehungen: in Gesellschaften und Organisationen, im Miteinander oder im anthropologisch geprägten Raum. In dieses Spektrum gehören Erziehungswissenschaften, Pflegewissenschaft, Psychologie und Soziologie, aber auch Politikwissenschaft und Medienwissenschaft sowie Geographie und Katholische Theologie.

Für Studierende die sich mit dem Thema Pflegewissenschaft beschäftigen möchten,

bieten wir das Modul Einführung in Gesundheitsförderung und Advanced Nursing Practice an.

Sie nehmen an folgenden Vorlesungen teil:

  • Theoretische Grundlagen und internationale Entwicklungen von Advanced Nursing Practice  
  • Grundlagen und Konzepte zur Gesundheitsförderung 

Als Prüfungsleistung erstellen Sie ein Portfolio und erhalten bei Bestehen 10 LP und eine Menge an neuem Wissen zur Gesundheitsversorgung.

Alle Informationen zum freien Wahlbereich finden Sie hier.

Was Sie genau erwartet können Sie im Modulhandbuch nachlesen. 

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Fachstudienberatung unter pflegemaster@uni-trier.de

 

Praktikum & Ausland

Ein Praktikum im Umfang von ca. 6 Wochen ist verpflichtend vorgeschrieben. Es ermöglicht Studierenden, die theoretischen Inhalte des Studiums direkt auf praktische Anwendungsbereiche sowie Forschungsfelder der Gesundheitsförderung und Pflegewissenschaft zu übertragen.

Während des Praktikums wenden die Studierenden eigenständig erworbene Techniken und Methoden unter realen Praxisbedingungen an. Sie sammeln praktische Erfahrungen in der Umsetzung von Interventionen im Rahmen der Advanced Nursing Practice, insbesondere bei komplexen Versorgungssituationen.

Darüber hinaus haben die Studierenden die Möglichkeit, ihre Erfahrungen interprofessionell zu diskutieren und gemeinsam Ansatzpunkte zur Verbesserung der Zusammenarbeit in der Gesundheitsversorgung zu entwickeln.

Das verpflichtende Praktikum stellt somit eine wertvolle Gelegenheit dar, nicht nur fachliche Kompetenzen zu vertiefen, sondern auch wichtige Schlüsselqualifikationen für die zukünftige berufliche Laufbahn zu erwerben. 

Dokumente und Informationen zum Praktiumsvertrag erhalten Sie hier.

Ein Auslandsaufenthalt ist nicht verpflichtend, aber empfehlenswert. 

Die Universität unterstützt Studien- und Praktikumsaufenthalte im Ausland durch zahlreiche Austauschprogramme. Weitere Informationen:

 

 

Voraussetzungen

Für die Aufnahme in unser Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitsversorgung benötigen Sie einen Bachelor of Science in einem fachlich einschlägigen Studiengang, dazu zählen z.B.:

  • Pflege- und Gesundheitswissenschaften
  • Pflege- und Gesundheitsmanagement
  • Pflegepädagogik und Pädagogik des Gesundheitswesens
  • Psychologie
  • Biomedizin
  • Therapiewissenschaften (Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie)
  • Hebammenwissenschaft
  • Heilerziehungspflege
  • Public Health

Es gibt keine Zulassungsbeschränkung (NC), sodass Sie sich ohne Einschränkungen für das Studium bewerben können. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zur Weiterentwicklung Ihrer Fachkompetenzen zu unterstützen!

     

    Berufsfelder

    Die Absolventinnen und Absolventen unseres Masterstudiums Interprofessionelle Gesundheitsversorgung eröffnen sich vielfältige und spannende Arbeitsmarktchancen. Sie sind bestens gerüstet für eine Karriere in den unterschiedlichen Settings der Gesundheitsförderung sowie in sämtlichen Pflegesettings.

    Besonders gefragt sind Fachkräfte in den Bereichen:

    • Evidence-based Nursing: Implementierung und Anwendung evidenzbasierter Praktiken zur Verbesserung der Patientenversorgung.
    • Qualitätssicherung und -weiterentwicklung: Sicherstellung und Optimierung von Pflegequalität durch innovative Ansätze.
    • Pflegemanagement: Übernahme von Führungsaufgaben und Verantwortung in der Organisation von Pflegeeinrichtungen.
    • Berufs- und gesundheitspolitische Entwicklung: Mitgestaltung neuer Versorgungsstrukturen, insbesondere an der Schnittstelle zwischen stationärer und ambulanter Versorgung.
    • Gesundheitsförderung: Konzeption, Weiterentwicklung und Evaluation von Maßnahmen im Bereich der Gesundheitsförderung.

    Nutzen Sie die Chance, Ihre Karriere in einem dynamischen und zukunftsorientierten Umfeld zu gestalten!

    Bewerbung

    Bewerben kann man sich einfach über das Online-Portal der Uni Trier innerhalb der Bewerbungsfristen.