Panel 3: Kompetenzentwicklung für die Großregion / Section 3 : Développer des compétences pour la Grande Région

Dr. Ines Funk (Universität des Saarlandes):

„Border Crossings. Border Studies in der Großregion lehren“

Europa leben, heißt Grenzen zu überwinden. Diese Grenzen sind vielfältig und lassen sich insbesondere am Modell der Großregion als Labor für eine europäische Integration zeigen. Die Universität ist ein Instrument, um das Zusammenwachsen der Großregion auch auf Hochschulebene zu untermauern. Eine der drei Prioritäten, die die Universität der Großregion zum Leuchtturmprojekt erklärt hat, sind die Border Studies, ein interdisziplinäres Forschungsfeld, das Disziplinen wie Geographie, Raumplanung, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Linguistik, interkulturelle Kommunikation, Literatur-, und Kulturwissenschaften miteinander verbindet. Die Präsentation wird den ersten UniGR-Studiengang analysieren, der von vier der sechs Partneruniversitäten entwickelt wurde.

Dieser Master in Border Studies handelt von einer der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts: Grenzen. Die Studierenden sollen lernen, die Komplexität ökonomischer, politischer, sozialer und kultureller Aspekte von Grenzen zu entschlüsseln. Sie sollen dabei ein tiefergehendes Verständnis für Grenzprozesse innerhalb und außerhalb Europas erhalten und somit zum europäischen Integrationsdiskurs beitragen können.

Das didaktische Konzept dieses Studienganges ist dabei einzigartig. Erstens finden die Lehrveranstaltungen in drei Staaten an vier Universitäten statt (Universität Luxemburg, Universität Lothringen, Universität des Saarlandes und Technische Universität Kaiserslautern). Zweitens ist der Studiengang dreisprachig: Englisch, Deutsch und Französisch. Drittens können die Studierenden sich in zwei verschiedenen Schwerpunkten spezialisieren (raumwissenschaftlicher Schwerpunkt und kultur- und sprachwissenschaftlicher Schwerpunkt), müssen aber auch Kurse des anderen Schwerpunktes besuchen. Durch diese Vielschichtigkeit des Studienganges und seine didaktische Konzeption sollen die Studierenden nicht nur theoretisch über Grenzen forschen, sondern selbst Grenzen erleben (sprachliche, juristische, nationale, kulturelle, wissenschaftsdisziplinäre, wissenschaftskulturelle, etc.), um somit ein umfassendes Verständnis für Grenzen, ihre Probleme und Potenziale zu generieren.

Nach einer kurzen Vorstellung des Master-Programms soll vor allem auf das didaktische Konzept des „Border Crossings“ eingegangen werden und der Umgang mit interkulturellen Herausforderungen herausgestellt werden.

 

Dr. Thomas Schmidtgall (ZeSH der Universität des Saarlandes):

„Cultures universitaires en comparaison. Dimensions historiques, formes de communication et compétence(s) interculturelle(s)“

La Grande Région qui regroupe quatre pays européens et par conséquent quatre cultures académiques forme incontestablement un creuset de modèles et de traditions d’enseignement supérieur variés. Grâce à sa situation géographique, l’européanisation progressive du monde académique y est peut-être plus visible qu’ailleurs en Europe. Au niveau institutionnel, l’internationalisation croissante se manifeste principalement dans l’existence de l’Université de la Grande Région (UniGR) comme symbole du contact entre les différents systèmes éducatifs et comme résultat de la coopération transfrontalière dans le monde académique.

Dans cet espace académique qui est caractérisé par une densification des différences culturelles, les étudiants sont de plus en plus confrontés à des défis interculturels et à des idées différentes d’éducation. Ils sont censés gérer avec succès les différences au niveau des des cursus, des formes d’apprentissage et d‘enseignement, mais aussi au niveau des styles de communication et d’interaction ainsi que des types de textes et des types de cours qui se distinguent d’un pays à l’autre. Sur cette trame, la compétence interculturelle devient de plus en plus importante.

Dans cette présentation, nous nous penchons sur une comparaison des différents systèmes éducatifs et leurs spécificités avec l’accent sur la Grande Région. Les compétences interculturelles nécessaires pour gérer les différences culturelles avec succès y jouent un rôle privilégié.

Dr. Thomas Schmidtgall (thomas.schmidtgall@uni-saarland.de) est vice-recteur du Centre des compétences-clés et de la didactique de l’enseignement supérieur (Zentrum für Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik, ZeSH) à l’Université de la Sarre où il est responsable du domaine de la compétence interculturelle (régions culturelles franco-, hispano- et anglophones).