Allgemeine Anleitung für Linux/Unix

Auch unter Linux/Unix Betriebssystemen lassen sich die vom ZIMK angebotenen Netzlaufwerke der zentralen Fileserver verbinden und nutzen.

Voraussetzungen sind eine aktive VPN-Verbindung zum Campusnetz und ein Kernel mit aktiviertem smbfs- bzw. cifs-Modul (In den meisten Linux-Systemen heißt das entsprechende Paket cifs-utils).

Für einen Beispielnutzer Max Mustermann (ZIMK-Kennung: mustermann), könnte ein Eintrag in /etc/fstab wie folgt aussehen:

//ifsp.uni-trier.de/mustermann /home/max/Uni  cifs  sec=ntlm,user=urt\mustermann,noauto,user

Im Beispiel setzen wir voraus, dass das Homeverzeichnis auf dem Rechner /home/max lautet und der Mount-Punkt /home/max/Uni sein soll.

Da hier aus Sicherheitsgründen in der Datei /etc/fstab kein Passwort hinterlegt ist, kann das Laufwerk nicht automatisch beim Start des Rechners eingebunden (gemountet) werden. Dies muss der Anwender mit dem Befehl:

mount /home/max/Uni

unter den Rechten des Nutzers max veranlassen.

Analog hierzu lassen sich auch Gruppenlaufwerke, für die eine Zugangsberechtigung besteht, einbinden. Ein Eintrag in der Datei /etc/fstab könnte wie folgt aussehen:

//ifsp.uni-trier.de/glw$  /home/max/glw  cifs sec=ntlm,user=urt\mustermann,noauto,user