Projekt Monte Sant'Elia - Grabung
Mit der Genehmigung des Ministero della cultura, Dipartimento per la tutela del Patrimonio Culturale, Direzione Generale Archeologia, Belle Arti e Paesaggio (Decreto del Direttore generale rep. n. 747 del 16/05/2025), wird die Universität Trier in Zusammenarbeit mit dem Trust di Scopo Sostratos Onlus die systematische Ausgrabung der antiken Stätte im archäologischen Park von Monte Sant’Elia, in der Gemeinde Roccaforzata, etwa 15 km östlich von Tarent, durchführen. Die erste Grabungskampagne findet in den Sommermonaten des Jahres 2025 statt.
Monte Sant'Elia war eine messapische Höhensiedlung (133 m über dem Meeresspiegel), die strategisch günstig auf einer weiten Hochebene lag. Sie ist auch für das Verständnis der chora von Tarent bedeutend.
Die Grabung widmet sich insbesondere den Studierenden der Archäologie und verwandter Disziplinen, gemäß Rundschreiben der Direzione Generale Archeologia, Belle Arti e Paesaggio Nr. 4/2019.
Team:
Dr. Rosemarie Cordie (Universität Trier) - Verantwortlich für Prähistorische Archäologie / Geoarchäologie
Iris Hoogeweij, M. A. (Universität Trier) - Verantwortlich für Dokumentation (Assistentinnen: Isabell Göbel; Daria Reschke, B.A.)
Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Teegen (LMU München) - Verantwortlich für Anthropologie / Paläopathologie
Dott. Alessandro Viesti (Sostratos) – Grabungsorganisation
Weitere Unterstützer: Dr. Christian Beck (Universität Trier); Johann Hofmann (LMU München)
Dr. Aura Piccioni (Universität Trier) - wissenschaftliche Leitung
Die Grabung ist dank der großzügigen Unterstützung von Prof. Lorenzo Benini und Trust di Scopo Sostratos Onlus, der Koordination von Alessandro Viesti und der Kommunikationsverantwortung von Isabell Göbel möglich.
Das ganze Team bedankt sich herzlich beim Funzionario Dott. Valerio Frabotta für seine Unterstützung im Laufe der Vorbereitungen sowie beim Sindaco di Roccaforzata (TA) für den freundlichen Empfang des Projekts.
