Maja Bettina Breitner M.A.

Wissenschaftlicher Lebenslauf

2000-2008Studium der Klassischen Archäologie, Geowissenschaften und Theologie an der Ruhr-Universität Bochum und der Università Federico II in Neapel
WiSe 2008Magisterabschluß in Bochum, Magisterarbeit zum Thema "Archäometrische und Archäologische Untersuchungen zur Provenienz attischer Amphoren mit "Mushroomrim"
2009-2011Wissenschaftliches Volontariat am Landesmuseum für Vorgeschichte Halle/Saale
2011-2012Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Landesmuseum für Vorgeschichte Halle/Saale
WS 2011/12, SoSe 2012Lehraufträge (Proseminar) im FB III, Klassische Archäologie der Universität Trier
Seit 2012Promotionsstipendiatin des Cusanuswerks

Publikationen

2014

M. B. Bremen, Städtisches Leben im Spiegel der römischen Wohnarchitektur Triers, in: Rheinisches Landesmuseum Trier / Landesmuseum Württemberg (Hrsg.), Begleitband zur Sonderausstellung "Ein Traum von Rom. Stadtleben im römischen Deutschland" (Trier 15.03.-28.09.14 - Stuttgart 25.10.14-12.04.15), (Darmstadt 2014) 134-146.

D. Berger, M. B. Bremen, K. Bullerjahn, M. Gutjahr, M. Jung, R. Kluttig-Altmann, Das Projekt "Lutherarchäologie" - ein Forschungsbeitrag zum Reformationsjubiläum. In: Archäologie in Sachsen-Anhalt 7, 2014, 14-23.

2013G. Breitner, M. B. Bremen, Das römische Straßennetz in Trier: Perspektiven neuer Forschungen. In: I. Gaisbauer - M. Mosser (Hrsg.), Straßen und Plätze. Ein archäologisch-historischer Streifzug. Monografien der Stadtarchäologie Wien Band 7. (Wien2014) 33-43.
2012

Zusammen mit W. Schaab, In bester Lage, ein römisches Wohnhaus in Trier. In: Neues Trierisches Jahrbuch 2012 (Trier 2012) 21-29.

M. B. Bremen, Constantius I. als Augustus, Multiplum zu 8 Aurei aus der Münzstätte Trier. In: M. Puhle - G. Köster, Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter. Ausstellungskatalog zur Landesausstellung Sachsen-Anhalt in Magdeburg 27.08.2012 bis zum 9.12.2012 (Regensburg 2012) 224-226

M. B. Bremen, Die Casa del Menandro. Leben in einem pompejanischen Haus. In: Archäologie-Online: http://www.archaeologie-online.de/magazin/thema/pompeji-nola-herculaneum, Stand 20.08.2012

2011

M. B. Bremen, Das balneum der Casa del Menandro. In: H. Meller - J.-A. Dickmann (Hrsg.), „Pompeji – Nola – Herculaneum. Katastrophen am Vesuv“, Begleitband zur Landesausstellung Halle/Saale 09.12.2011-08.06.2012 (Halle/Saale 2011), 237-245.

M. B. Bremen, Verborgene Welten: Arbeiten und Wirtschaften in der Casa del Menandro. In: H. Meller - J.-A. Dickmann (Hrsg.), „Pompeji – Nola – Herculaneum. Katastrophen am Vesuv“, Begleitband zur Landesausstellung Halle/Saale 09.12.2011-08.06.2012 (Halle/Saale 2011), 246–255.

M. B. Bremen, „Wer hätte das gedacht von dir, O Berg Vesuv…“ Der Vesuvausbruch 1631 als gesamteuropäisches Ereignis. In: H. Meller - J.-A. Dickmann (Hrsg.), „Pompeji – Nola – Herculaneum. Katastrophen am Vesuv“, Begleitband zur Landesausstellung Halle/Saale 09.12.2011-08.06.2012 (Halle/Saale 2011), 104-111.

zahlreiche Texte in: H. Meller, R. Maraszek, E. Dozio (Hrsg.), Pompeji – Nola – Herculaneum. Katastrophen am Vesuv, Sonderausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle 09.12.2011-08.06.2012, Begleithefte zu Sonderausstellungen im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle, Band 3(Halle/Saale 2011)

M. B. Bremen, In statu nascendi – Zum Stand der Vorbereitungen der Landesausstellung Pompeji-Nola- Herculaneum. Katastrophen am Vesuv. In: Museumsjournal. Mitgliederzeitschrift des Vereins zur Förderung des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle/Saale e.V. (Halle/Saale 2011), 4-5.

M. B. Bremen, Geschnitztes Kleinod in Sachsen-Anhalts Norden: Die Dorfkirche von Osterwohle. In: H. Meller – A. Reichenberger (Hrsg.), Kulturgeschichten aus Sachsen-Anhalt (Halle/Saale 2011), 270-273.

2011M. B. Bremen, Masken der Vorzeit in Europa. In: Museumsjournal. Mitgliederzeitschrift des Vereins zur Förderung des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle/Saale e.V. (Halle/Saale 2010), 31-32.
2008

M. B. Bremen, Ü. Yalçin und H. Lohmann, "Mushroomrim"-Amphoren – Archäometrische und archäologische Untersuchungen zur Provenienz eines attischen Amphoren-Typus. In: Jahresbericht 2007, DBM 159 (Bochum 2008), 209-211.

M. B. Bremen, Ü. Yalçin, H. Lohmann, J. Steffahn, Provenance Analyses of Attic Mushroomrim Amphorae - Use of Sedimentology, Geochemistry and Micropaleontology in Archeological Investigations. In: C. Kunkel – S. Hahn – J. ten Veen (Hrsg.), Abstract Volume 26th IAS Regional Meeting, SDGD 58 (Hannover 2008), 65.

2007M. B. Bremen, Ü. Yalçin, H. Lohmann,“Archäometrische und archäologische Untersuchungen zur Provenienz attischer Amphoren mit "Mushroom Rim". In: S. Klein – St. Laue (Hrsg.), Archäometrie und Denkmalpflege. Kurzberichte 2007 (Potsdam 2007), 82-84.