Maja Bettina Breitner M.A.
Wissenschaftlicher Lebenslauf
2000-2008 | Studium der Klassischen Archäologie, Geowissenschaften und Theologie an der Ruhr-Universität Bochum und der Università Federico II in Neapel |
---|---|
WiSe 2008 | Magisterabschluß in Bochum, Magisterarbeit zum Thema "Archäometrische und Archäologische Untersuchungen zur Provenienz attischer Amphoren mit "Mushroomrim" |
2009-2011 | Wissenschaftliches Volontariat am Landesmuseum für Vorgeschichte Halle/Saale |
2011-2012 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Landesmuseum für Vorgeschichte Halle/Saale |
WS 2011/12, SoSe 2012 | Lehraufträge (Proseminar) im FB III, Klassische Archäologie der Universität Trier |
Seit 2012 | Promotionsstipendiatin des Cusanuswerks |
Publikationen
2014 | M. B. Bremen, Städtisches Leben im Spiegel der römischen Wohnarchitektur Triers, in: Rheinisches Landesmuseum Trier / Landesmuseum Württemberg (Hrsg.), Begleitband zur Sonderausstellung "Ein Traum von Rom. Stadtleben im römischen Deutschland" (Trier 15.03.-28.09.14 - Stuttgart 25.10.14-12.04.15), (Darmstadt 2014) 134-146. D. Berger, M. B. Bremen, K. Bullerjahn, M. Gutjahr, M. Jung, R. Kluttig-Altmann, Das Projekt "Lutherarchäologie" - ein Forschungsbeitrag zum Reformationsjubiläum. In: Archäologie in Sachsen-Anhalt 7, 2014, 14-23. |
---|---|
2013 | G. Breitner, M. B. Bremen, Das römische Straßennetz in Trier: Perspektiven neuer Forschungen. In: I. Gaisbauer - M. Mosser (Hrsg.), Straßen und Plätze. Ein archäologisch-historischer Streifzug. Monografien der Stadtarchäologie Wien Band 7. (Wien2014) 33-43. |
2012 | Zusammen mit W. Schaab, In bester Lage, ein römisches Wohnhaus in Trier. In: Neues Trierisches Jahrbuch 2012 (Trier 2012) 21-29. M. B. Bremen, Constantius I. als Augustus, Multiplum zu 8 Aurei aus der Münzstätte Trier. In: M. Puhle - G. Köster, Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter. Ausstellungskatalog zur Landesausstellung Sachsen-Anhalt in Magdeburg 27.08.2012 bis zum 9.12.2012 (Regensburg 2012) 224-226 M. B. Bremen, Die Casa del Menandro. Leben in einem pompejanischen Haus. In: Archäologie-Online: http://www.archaeologie-online.de/magazin/thema/pompeji-nola-herculaneum, Stand 20.08.2012 |
2011 | M. B. Bremen, Das balneum der Casa del Menandro. In: H. Meller - J.-A. Dickmann (Hrsg.), „Pompeji – Nola – Herculaneum. Katastrophen am Vesuv“, Begleitband zur Landesausstellung Halle/Saale 09.12.2011-08.06.2012 (Halle/Saale 2011), 237-245. M. B. Bremen, Verborgene Welten: Arbeiten und Wirtschaften in der Casa del Menandro. In: H. Meller - J.-A. Dickmann (Hrsg.), „Pompeji – Nola – Herculaneum. Katastrophen am Vesuv“, Begleitband zur Landesausstellung Halle/Saale 09.12.2011-08.06.2012 (Halle/Saale 2011), 246–255. M. B. Bremen, „Wer hätte das gedacht von dir, O Berg Vesuv…“ Der Vesuvausbruch 1631 als gesamteuropäisches Ereignis. In: H. Meller - J.-A. Dickmann (Hrsg.), „Pompeji – Nola – Herculaneum. Katastrophen am Vesuv“, Begleitband zur Landesausstellung Halle/Saale 09.12.2011-08.06.2012 (Halle/Saale 2011), 104-111. zahlreiche Texte in: H. Meller, R. Maraszek, E. Dozio (Hrsg.), Pompeji – Nola – Herculaneum. Katastrophen am Vesuv, Sonderausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle 09.12.2011-08.06.2012, Begleithefte zu Sonderausstellungen im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle, Band 3(Halle/Saale 2011) M. B. Bremen, In statu nascendi – Zum Stand der Vorbereitungen der Landesausstellung Pompeji-Nola- Herculaneum. Katastrophen am Vesuv. In: Museumsjournal. Mitgliederzeitschrift des Vereins zur Förderung des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle/Saale e.V. (Halle/Saale 2011), 4-5. M. B. Bremen, Geschnitztes Kleinod in Sachsen-Anhalts Norden: Die Dorfkirche von Osterwohle. In: H. Meller – A. Reichenberger (Hrsg.), Kulturgeschichten aus Sachsen-Anhalt (Halle/Saale 2011), 270-273. |
2011 | M. B. Bremen, Masken der Vorzeit in Europa. In: Museumsjournal. Mitgliederzeitschrift des Vereins zur Förderung des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle/Saale e.V. (Halle/Saale 2010), 31-32. |
2008 | M. B. Bremen, Ü. Yalçin und H. Lohmann, "Mushroomrim"-Amphoren – Archäometrische und archäologische Untersuchungen zur Provenienz eines attischen Amphoren-Typus. In: Jahresbericht 2007, DBM 159 (Bochum 2008), 209-211. M. B. Bremen, Ü. Yalçin, H. Lohmann, J. Steffahn, Provenance Analyses of Attic Mushroomrim Amphorae - Use of Sedimentology, Geochemistry and Micropaleontology in Archeological Investigations. In: C. Kunkel – S. Hahn – J. ten Veen (Hrsg.), Abstract Volume 26th IAS Regional Meeting, SDGD 58 (Hannover 2008), 65. |
2007 | M. B. Bremen, Ü. Yalçin, H. Lohmann,“Archäometrische und archäologische Untersuchungen zur Provenienz attischer Amphoren mit "Mushroom Rim". In: S. Klein – St. Laue (Hrsg.), Archäometrie und Denkmalpflege. Kurzberichte 2007 (Potsdam 2007), 82-84. |